Blaulicht
Neue Ungereimtheiten bei den Dorfautomaten – Diesmal geht es um Getränkedosen – Video im Artikel!
RHEIN-LAHN Heute früh erhielten wir von Mitarbeitern eines bekannten Unternehmen im Rhein-Lahn-Kreis die Nachricht, dass auch bei denen ein Automat von der Firma Frühstücksbringer Automatenservice stehen soll. Angeblich sollte etwas mit den angebotenen Getränken nicht stimmen. Vielleicht hätte der Vorfall unter normalen Umständen niemanden interessiert doch die Umstände sind seit vorgestern bei den Dorfautomaten nicht mehr normal. Seit den Schwierigkeiten mit den überklebten Mindesthaltbarkeitsdaten bei Eiern durch Neidhöfers Unternehmen Frühstücksbringer Automatenservice, sind die Menschen sensibilisiert und sendeten uns zahlreiche Fotos zu.
Waren aus Deutschland mit Pfandsystem? Fehlanzeige! Getränke kommen aus Dänemark – Video von heute!
Doch kommen wir zurück zum besagten Automaten. In der unteren Reihe befinden sich Softgetränke wie Mezzo-Mix oder Cola. Diese sind noch im alten und breiten Coca-Cola Design mit 0,33 Litern Inhalt. Auf jedem solcher Dosen muss das Siegel zur Pfandrücknahme sein. Dieses ist in der Regel von DPG (Deutsches Pfandsiegel). Zusätzlich finden sie dort das Symbol des dualen Systems. Beide finden sich nicht auf den Getränken (Cola etc.) in den Automaten von den Frühstücksbringer und das hat auch eine einfachen Grund. Die Cola stammt nicht aus Deutschland sondern aus Dänemark.
Der BEN Kurier bat den Unternehmer Neidhöfer am Telefon um eine Stellungnahme und er äußerte sich wie folgt: „Bei Verkauf in Unternehmen an Mitarbeiter müssen wir uns nicht an die Pfandregelung halten. Das ist legitim. Diese Regelung ist auch mit jedem belieferten Betrieb besprochen. Auch die Mitarbeiter begrüßen das sehr. Würden wir Pfand nehmen, müssten wir auch ein Rückgabesystem von z.B. Coca-Cola danebenstellen was Kosten verursachen würde. Das wollen wir vermeiden. Außerdem werden die Blechdosen separat gesammelt um dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt.“
Wir sprachen mit dem Hauptzollamt Koblenz, dem dualen System und dem deutschen Pfandsystem (DPG). Keiner konnte die Auffassung des Unternehmers teilen. Im Gegenteil. Die DPG machte auf die klare Rechtsprechung aufmerksam welche aus §31 der Pfand- und Rücknahmepflichten hervorgeht. Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz) sieht keine Ausnahmen für Softgetränke in Blechdosen bei Unternehmen für Mitarbeiter vor.
Bekanntes Unternehmen aus dem RL-Kreis ist sauer: „Uns war nicht bekannt, dass in dem besagten Automaten, Getränke aus dem Ausland ohne Pfandsystem verkauft wurden“
Erlaubt ist es im Ausland Getränke zu kaufen ohne Pfandsystem für den Eigenverbrauch. Die DPG teilte jedoch mit, dass der Verkauf an Endkunden in der BRD ohne Ausnahme verboten ist. Nicht selten findet man solche Dosen auch in einigen Döner-Stuben usw. Was viele solcher Unternehmen nicht wissen ist, dass die Pfandpflicht auch auf diese Dosen besteht wie das hessische Umweltministerium bestätigte. Ein Verkauf dieser ohne Pfandregelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit bis zu 10.000 EUR geahndet werden kann. In Ballungsräumen wird bereits genau kontrolliert doch in der dörflichen Strukturlandschaft fehlt oft das Personal. Die Zollbeamten sind da personell stark gefordert. Dauerhaft hoffe man darauf, die Unternehmen flächendeckend und unerwartet zu ertappen (HNA).
Wir sprachen auch mit dem bekannten Unternehmen aus dem Rhein-Lahn-Kreis, wo der Frühstücksbringer Automat aufgestellt ist. Laut Herrn Neidhöfer wären mit diesen das Vorgehen besprochen und bewilligt worden. Doch genau dieses scheint nicht zu stimmen.
Eine Sprecherin des Betriebes zeigte sich am Telefon sichtlich betroffen von den Vorfällen und teilte dazu mit: „Uns war nicht bekannt, dass in dem besagten Automaten, Getränke aus dem Ausland ohne Pfandsystem verkauft wurden. Dieses hätten wir nicht geduldet. Eine üblicherweise davon aus, dass eine Automatenfirma gute und beanstandungsfreie Qualität liefert. Dieses kontrollieren wir nicht.“
Weiterhin teilte sie mit, dass sie umgehend den Händler zur Rede stellen wird damit die Getränke aus dem Automaten entfernt werden. Wie sich in diesem Fall zeigte, hat Herr Neidhöfer leider zweimal wissentlich die Unwahrheit gesagt. Wir versuchten ihn vergeblich telefonisch für eine weitere Stellungnahme zu erreichen. Schrift angesprochen auf die unwahren Aussagen, konnten wir erkennen, dass er die Nachricht gelesen hatte. Eine Antwort erhielten wir nicht mehr.
Neidhöfer vom Frühstücksbringer Automatenservice sagte wissentlich die Unwahrheit
Im Laufe des Tages konnten wir rund 20 Dorfautomaten aufsuchen und Testkäufe tätigen. Im Gegensatz zum Automaten im Unternehmen, waren in den Dorfautomaten durchgehend die deutschen schmalen Dosen mit Pfandetikett. Alle beanstandungsfrei. Herr Neidhöfer teilte im ersten telefonischen Gespräch mit, dass er die Praxis mit den ausländischen Getränken in allen Betrieben mit Frühstücksbringer-Automaten so handhaben würde. Ob er dadurch einen Mehrgewinn erzielt ist unklar. Sicher ist jedoch, dass er durch diese Praxis dem Rücknahmeprinzip der Getränkedosen aus dem Weg geht.
Die Idee der regionalen Waren wird absurd wenn beispielweise die Coca-Cola aus Dänemark bezogen wird. Der ökologische Fußabdruck hinterlässt gigantische Spuren. Die Idee hinter den Dorfautomaten ist toll doch in der Praxis scheinen sie sich nicht zu bewähren wenn dieser Weg weiter so beschritten wird. Die Kunden fragen sich zu recht: Nach den Eiern das Pfandsystem und was kommt als Nächstes? Das verlorene Vertrauen zurückzuholen wird für den Frühstücksbringer Automatenservice kein leichtes Unterfangen werden.
Blaulicht
Erneuter Vandalismus auf der Baustelle Pfaffendorfer Brücke
KOBLENZ In der Nacht zum Dienstag, 21. Januar 2025, wurde auf der Baustelle der Pfaffendorfer Brücke am Geländer der Südrampe die neue LED-Beleuchtung unbekannterweise entwendet. Erst seit Mitte letzter Woche (KW 3) wurde diese installiert und sorgte für einen ausgeleuchteten Bereich, sodass die Nutzung für den Rad- und Fußverkehr auch in der Dunkelheit problemlos gewährleistet war.
Derzeit läuft eine Ersatzbeschaffung. Eine zeitliche Einordnung, wann die neue Beleuchtung montiert wird, wird aktuell geklärt. Dies war nicht der erste Fall von Vandalismus auf der Baustelle der Pfaffendorfer Brücke. In diesem Zusammenhang teilt das Tiefbauamt mit, dass Anzeige bei der Polizei erstattet wurde und bittet etwaige Zeugen des Vorfalls bei der Polizei eine Aussage zu machen.
Die wiederholte mutwillige Sachbeschädigung muss aus Steuermitteln zum Schaden der Allgemeinheit finanziert werden.
Blaulicht
Tragischer Kältetod in Koblenz: Obdachloser verstirbt am Löhr-Center
KOBLENZ Ein tragischer Fall erschüttert Koblenz: Kurz vor dem Jahreswechsel ist ein 43-jähriger Mann verstorben, der auf der Straße lebte. Nach Angaben der Polizei erlag er vermutlich der bitteren Kälte. Seine Leiche wurde am 29. Dezember 2024 in der Nähe des Löhr-Centers entdeckt. Eine Obduktion bestätigte, dass der Mann vermutlich aufgrund von Unterkühlung starb. Die Ermittlungen sind mittlerweile abgeschlossen. Zuerst hatte der SWR über den Fall berichtet.
Hilfe war bekannt, aber nicht zuletzt genutzt
Der Verstorbene war mit den Hilfsangeboten für obdachlose Menschen in Koblenz vertraut. Laut der Stadtverwaltung hatte er diese noch im Jahr 2023 in Anspruch genommen, verzichtete jedoch im vergangenen Jahr darauf. Der Kältebus, der in den Wintermonaten warme Mahlzeiten, Decken und Schlafsäcke verteilt, gehörte zu den Unterstützungsmaßnahmen, die ihm bekannt waren.
Hilfsorganisationen äußern Betroffenheit
Der Hilfsverein „Die Schachtel“ und die Caritas, die den Mann regelmäßig betreuten, reagierten bestürzt auf seinen Tod. „Es ist immer wieder tragisch, wenn Menschen auf der Straße sterben“, erklärte ein Vertreter der Organisation. Besonders in den Wintermonaten seien obdachlose Menschen einem hohen Risiko ausgesetzt, vor allem, wenn sie gesundheitlich angeschlagen sind. Der Verstorbene litt Berichten zufolge unter gesundheitlichen Problemen, die durch Suchterkrankungen verstärkt worden sein könnten.
Personalmangel begrenzt den Einsatz des Kältebusses
Der Kältebus, ein wichtiger Baustein der Wohnungslosenhilfe in Koblenz, ist derzeit nur montags und donnerstags im Einsatz. Grund dafür ist der Mangel an freiwilligen Helfern, der eine Ausweitung der Fahrten verhindert. Die Verantwortlichen rufen die Bevölkerung auf, in kalten Nächten hinzusehen und wohnungslosen Menschen Unterstützung anzubieten, um solche tragischen Schicksale künftig zu verhindern.
Blaulicht
Katze in Fachbach angeschossen: Zeugen gesucht!
FACHBACH Am 29. Dezember 2024 wurde im Fachbacher Ortsteil Oberau eine Katze mit einem Luftgewehr angeschossen. Der Vorfall wurde zur Anzeige gebracht, jedoch ist der Täter bislang unbekannt. Die Polizei in Bad Ems und der Ortsbürgermeister bitten um Hinweise von Zeugen, die etwas beobachtet haben könnten. Wer Informationen hat, wird gebeten, sich bei den Behörden zu melden, um zur Aufklärung des Falls beizutragen (pm Thorsten Heibel, Ortsbürgermeister in Fachbach).
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 6 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 11 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
Mario S
11. Mai 2022 at 21:07
Die „Pfanddosen“ aus der EU hat er schon seit mehreren Jahren im Angebot. Bis er wegen Nichtbeachtung von Firmenvorschriften seine Automaten abbauen musste. Die gleichen Automaten stehen nun als Dorfladen in den Dörfern rum.