VG Diez
Heute: Tag gegen Gewalt an Frauen – Verbandsgemeinde Diez unterstützt auch zukünftig das Frauenhaus Limburg

DIEZ Der 25. November wird alljährlich gewaltbetroffenen Frauen gewidmet. Es ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Weltweit bekunden Menschen ihre Solidarität mit Betroffenen. Leider aus traurigem Anlass: In Deutschland erleben 25 Prozent aller Frauen körperliche und/oder sexuelle Gewalt in ihrer Partnerschaft, die Dunkelziffer liegt weitaus höher. Fast immer sind auch Kinder mit betroffen.
In diesem Jahr war eigentlich eine Veranstaltungsreihe unter Federführung der Gleichstellungsstelle des Rhein-Lahn-Kreises für die Zeit vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, vorgesehen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens hat man diese Veranstaltungen jedoch leider absagen müssen. Umso wichtiger ist es nun für Bürgermeister Michael Schnatz, auf den Hintergrund und den traurigen Anlass des 25. Novembers hinzuweisen: „Die Opferzahlen im Bereich häuslicher Gewalt steigen seit Jahren. Es ist aber nur die sichtbare Spitze. Wie viele Frauen tatsächlich betroffen sind, wissen wir nicht genau“.
25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Die aktuelle Corona-Krise verschärfe die Situation zusätzlich: „Viele Familien und Partnerschaften stehen vor enormen Herausforderungen. Einschränkungen im Alltag, mehr Aufwand im Tagesablauf sowie Zukunftsängste und finanzielle Sorgen verstärken den Stress, so dass es noch häufiger zu Streit, Aggressionen oder Gewaltausbrüchen kommen kann – und laut aktueller Studien seit Beginn der Pandemie offenbar auch leider gekommen ist“, erläutert Schnatz.
Die weltweite MeToo-Debatte habe das allgemeine Bewusstsein geschärft und eine wichtige und richtige Diskussion angestoßen, ergänzt Birgit Wilhelm, die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Diez. Trotzdem sei eine grundlegende gesellschaftliche Ächtung und Bestrafung von Tätern noch lange nicht erreicht.
Verbandsbürgermeister Schnatz: „Niemand habe das Recht, Frauen, aber auch Kinder, Männer und gesellschaftlich Schwache zu bedrohen, zu belästigen oder gar zu schlagen“
Gewalt habe viele Formen und Ausprägungen, denen jedoch alle etwas gemein sei: „Jeder einzelne Fall ist einer zuviel und nicht akzeptabel. Gewalt darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben“, so Bürgermeister Schnatz. Niemand habe das Recht, Frauen, aber auch Kinder, Männer und gesellschaftlich Schwache zu bedrohen, zu belästigen oder gar zu schlagen.
Dabei geschehe die meiste Gewalt hinter verschlossenen privaten Türen. Schnatz weiter: „Gewalt ist keine Privatangelegenheit. Sondern es ist zweifellos die Aufgabe eines Staates, seine Bürgerinnen und Bürger vor Gewalt zu schützen. Hierzu bedarf es eines effizienten Hilfesystems, damit insbesondere schutzbedürftige Frauen und – ganz wichtig – auch deren Kinder Halt und Schutz finden können. Die Hauptverantwortung dafür, auch die finanzielle, liegt bei den Ländern und den Kommunen. Im Sinne aller schutzsuchenden Frauen muss auch zukünftig eine Finanzierung der Beratungsstellen und der Frauenhäuser gewährleistet sein, unabhängig von Einkommen, Aufenthaltsstatus oder Herkunftsort.“
Bereits seit vielen Jahren unterstützt die Verbandsgemeinde daher auch und besonders das räumlich nächstgelegene Frauenhaus in Limburg mit einem hohen vierstelligen Betrag. „Die dort geleistete Arbeit ist unverzichtbar und unermesslich wichtig für betroffene Frauen und Kinder“, weiß Stefanie Fritz, die fachlich zuständige Leiterin des Bereichs Soziales der Verbandsgemeinde Diez, zu berichten. Enorm wichtig sei es, zunächst einmal wieder die nötige Ruhe zu finden und das Gefühl vermittelt zu bekommen, vor Gewalt in Sicherheit zu sein.
Dazu werden im Frauenhaus Gespräche angeboten, die es den Frauen ermöglichten, von ihrer Situation zu berichten. Ein sehr sensibler Umgang sei selbstverständlich und gemeinsam werde darauf hingearbeitet, wieder in ein gewaltfreies Leben zu finden. „Viele Frauen müssen wieder Selbstbewusstsein und Selbstwert lernen und dadurch das Gefühl bekommen, auch alleine ein gutes Leben mit ihren Kindern führen zu können“, so Fritz weiter.
Bürgermeister Schnatz: „Unsere finanzielle Unterstützung des Vereins Frauen helfen Frauen e. V. Limburg, der das dortige Frauenhaus mit Beratungs- und Interventionsstelle unterhält, wird ebenso weiterbestehen wie die Zivilcourage und das persönliches Engagement der dort tätigen Kräfte. Sie alle sind bei der Bekämpfung von Gewalt in unserer Gesellschaft auch weiterhin unerlässlich und unverzichtbar.“
VG Diez
Diez dreht an der Wasserleitung: Brückenbau erfordert neue Trasse


DIEZ Im Zuge des geplanten Ersatzneubaus der Bismarckbrücke über die Aar beginnen in der kommenden Woche (Kalenderwoche 29) vorbereitende Arbeiten an den Trinkwasserleitungen. Die Maßnahmen erfordern eine geänderte Verkehrsführung: Die Bismarckstraße wird ab dann in Fahrtrichtung von der Innenstadt zum Wohngebiet „Schläfer“ als Einbahnstraße ausgewiesen. Eine Durchfahrt in die Gegenrichtung ist während der Bauzeit nicht möglich. Der Verkehr aus dem Wohngebiet wird über den Schläferweg und die Brückenstraße in Richtung Innenstadt umgeleitet. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien abgeschlossen sein.
Die Verbandsgemeindewerke Diez bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese notwendige Infrastrukturmaßnahme.
Hintergrund: Trinkwasserleitungen müssen unter der Aar verlegt werden
Die bestehende Bismarckbrücke trägt aktuell neben Strom- und Telekommunikationsleitungen auch zwei Gas- sowie zwei Trinkwasserleitungen mit den Dimensionen DN 125 und DN 250. Im Zuge des Neubaus wird ein schlanker Brückenaufbau angestrebt, um den Abflussquerschnitt der Aar maximal zu erhalten. Eine direkte Anbringung der neuen Trinkwasserleitungen an der Brücke ist jedoch problematisch: Durch die nötige Isolierung müssten die Durchmesser der Leitungen deutlich vergrößert werden – auf DA 250 beziehungsweise DA 400. Dies würde die Durchflusskapazität der Aar erheblich einschränken.
Aus diesem Grund wurde die Variante einer sogenannten Dükerung unter der Aar untersucht und als wirtschaftlich sowie technisch sinnvoll bewertet. Noch vor dem Abriss der alten Brücke werden daher zwei neue Trinkwasserleitungen (DN 125 und DN 250) mithilfe eines Spülbohrverfahrens unterhalb des Flussbetts verlegt – ohne Eingriff in das Gewässer. Die Unterquerung erfolgt mindestens 1,50 Meter unterhalb der Gewässersohle. Dabei werden zwei Bohrungen mit den Durchmessern DA 160 und DA 280 hergestellt, durch die die neuen Leitungen nach einer Aufweitung direkt eingezogen werden. Das Bohrloch wird währenddessen durch eine Bentonit-Suspension stabilisiert.
Am Anfang und Ende der Bohrungen werden eine Start- und eine Zielgrube angelegt. Die Startgrube misst rund 4,00 x 2,00 x 2,40 Meter, die Zielgrube etwa 2,50 x 2,00 x 2,70 Meter.
Nach Abschluss dieser Arbeiten werden die neuen Leitungen noch vor Beginn des Brückenneubaus in offener Bauweise an die bestehenden Trinkwasserleitungen in der Bismarckstraße angeschlossen. Somit ist während des Abrisses der alten Brücke keine provisorische Wasserversorgung erforderlich. Die Versorgung mit Trinkwasser und die Sicherstellung des Brandschutzes bleiben durchgehend gewährleistet.
VG Diez
Abbrucharbeiten in der Rosenstraße in Diez: Vollsperrung ab 14. Juli 2025

DIEZ Der Abriss des Brandhauses in der Rosenstraße 13 in Diez geht in die finale Phase. Ab Montag, den 14. Juli 2025, wird der Abbruch des noch stehenden Gebäudeteils fortgesetzt. Aus Sicherheitsgründen ist der Bereich während der Arbeiten nur unter Vollsperrung der Rosenstraße passierbar. Der fließende Verkehr wird daher über die Altstadtstraße umgeleitet und anschließend über die Marktstraße zurück in die Rosenstraße geführt.
Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende können die Baustelle auf der gegenüberliegenden Seite passieren. Um die Sicherheit im Baustellenbereich zu gewährleisten, wird in der Rosenstraße im Ausfahrtsbereich Marktstraße ein Haltverbot eingerichtet. So bleibt der Kurvenbereich frei befahrbar. Die Abbrucharbeiten sollen voraussichtlich bis Freitag, den 18. Juli 2025, abgeschlossen sein. Es kann während dieser Zeit zu Staubentwicklungen kommen.
Das ausführende Unternehmen setzt jedoch zwei Strahlanlagen ein, um den Staub so weit wie möglich zu binden. Im bisherigen Verlauf der Arbeiten kam es zu keinen Beschwerden von Anwohnerinnen und Anwohnern. Die Verbandsgemeindeverwaltung Diez bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen und bedankt sich für die Rücksichtnahme während der notwendigen Arbeiten (pm Verbandsgemeinde Diez).
Montabaur
Am 13. Juli zum Mini-Urlaub ins autofreie Gelbachtal!

DIEZ/MONTABAUR Beim 27. Gelbachtag gehört die Strecke zwischen Montabaur und Weinähr wieder ganz den Radlern, Skatern und Wanderern – ein prall gefülltes Rahmenprogramm zwischen Montabaur und Weinähr macht diesen Tag zu einem herausragenden Erlebnis
Genießen Sie einen unvergesslichen Tag im idyllischen Gelbachtal beim autofreien Gelbachtag am Sonntag, 13. Juli 2025! Ob Radfahren, Skaten oder gemütliches Wandern entlang der Straße – an diesem Tag verwandelt sich die Strecke zwischen Montabaur und Weinähr wieder in eine kleine Urlaubsregion, die zum Entdecken, Genießen und Verweilen einlädt. Seit vielen Jahren ist dieses Event ein echter Publikumsmagnet, bei dem die Nassauische Sparkasse als treuer Hauptsponsor von Anfang an mit dabei ist.
Von 9 bis 18 Uhr ist die Landstraße (L 313 / L 325) für den motorisierten Verkehr voll gesperrt, sodass Sie ungestört frische Luft und herrliche Natur genießen können. Entlang der Route erwarten Sie die charmanten Montabaurer Stadtteile Wirzenborn, Reckenthal, Bladernheim und Ettersdorf. Der Verlauf des Gelbachs führt entlang der Orte Isselbach, Giershausen sowie die Gackenbacher Ortsteile Kirchähr und Dies, bevor er schließlich in Weinähr in die Lahn mündet. Für das leibliche Wohl ist überall bestens gesorgt: Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Informationsständen und kulinarischen Köstlichkeiten – schließlich muss die Energie für die Touren ja wieder aufgefüllt werden!
In Wirzenborn lädt die „Wirzenborner Liss“ zu einer entspannten Rast ein, während das Motorrad-Museum geöffnet hat und seine historischen Schmuckstücke aus neun Jahrzehnten präsentiert. In Bladernheim bietet die „Gelbach Wies’n“ mit einem gemütlichen Biergarten eine tolle Gelegenheit für eine Pause bei frischem Hellen vom Fass und Kesselgulasch – es gibt natürlich auch vegetarische Angebote. Eltern und Kinder können mit dem Traktor fahren, speziell für die Kids gibt es außerdem ein tolles Programm mit dem THW Montabaur. In Ettersdorf kann man einen Blick in die Zukunft werfen: Hier präsentieren die Verbandsgemeinden Montabaur, Diez und Bad Ems-Nassau ihren gemeinsamen Masterplan, der das Gelbachtal noch attraktiver macht – inklusive des bereits im September 2023 eröffneten GelbACHTrail. Und wer sein Fahrrad noch sicherer machen möchte, kann es beim Infostand des ADFC Montabaur individuell codieren lassen. Weitere vielfältige kulinarische Angebote erwarten Sie in Kirchähr, Dies, Isselbach und Weinähr.
Sicherheit und Service stehen beim Gelbachtag an erster Stelle: Ein durchdachtes Konzept schützt den gesamten Streckenverlauf (siehe INFOKASTEN) und das DRK steht an sieben Stationen für Notfälle bereit. Damit diese möglichst ausbleiben, gilt für alle Radler und Skater natürlich: Helm auf und sicher unterwegs! Eine Pannenhilfe für Fahrräder gibt es in Wirzenborn und Kirchähr, damit ein platter Reifen den Ausflug nicht vorzeitig beendet. Wer mit dem Auto anreisen möchte, kann bequem auf dem Parkplatz Eichwiese in Montabaur oder entlang der L 313 und 325 vor Weinähr parken.
Alle Infos zum Streckenverlauf, Höhenprofil, Programm, Gastronomie und Service-Nummern finden Sie auf www.gelbachtag.de und auf Facebook. Einen handlichen Flyer mit allen Infos zum Gelbachtag 2025 gibt es bei allen Veranstaltern und beim Hauptsponsor Naspa. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Tag voller Natur, Spaß und Gemeinschaft im Gelbachtal!
Neue Homepage www.gelbachtal.info
Passend zum diesjährigen Gelbachtag fällt am 13. Juli 2025 außerdem der Startschuss für ein völlig neues Online-Angebot: Auf www.gelbachtal.info stellt sich das Tal in seiner ganzen Vielfalt vor, ungeachtet aller kommunalen Grenzen. Weil sich die Region rund um den Gelbach über zwei Landkreise, drei Verbandsgemeinden und zwei unterschiedliche touristische Destinationen erstreckt, gab es bislang keine derartige Bündelung an Informationen. Alles, was das Gelbachtal ausmacht – die Natur, die Gastronomie, Unterkünfte, Freizeitmöglichkeiten und vieles mehr – ist ab dem 13. Juli 2025 erstmals auf einer Plattform vereint! Besuchen Sie www.gelbachtal.info, denn dort erwarten Sie viele liebenswerte Details, die Sie bislang vermutlich noch nicht kannten.
Sicherheit geht vor: Sperrung der Zufahrtstraßen beim Gelbachtag 2025
Aufgrund aktueller Sicherheitsauflagen müssen sämtliche Zufahrtstraßen zur Talstraße (L313 / L325) gesichert werden. Die Absperrungen werden bereits in der Nacht zum Sonntag (13.Juli) aufgebaut. Bitte entnehmen Sie die Sperrzeiten der folgenden Übersicht.
- Montabaur Einmündung Roßbergstraße 02.00 Uhr bis 18:30 Uhr
- Montabaur L 313 Zufahrt Kläranlage: 02:00 Uhr bis 19:00 Uhr
- Wirzenborn Kiefernweg L 313 03:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- Wirzenborn Kappellenstraße L313 03:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- Reckenthal Zufahrt L 313 03:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- L 313 / K 161 Heilberscheid Brücke 03:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- Ettersdorf (von Stahlhofen kommend) bereits am11.7., 8.00 Uhr
- L 313 / K 165 Richtung Heilberscheid 04:00 Uhr bis 20:30 Uhr
- Isselbach L 313 / L 325/K 19 04:00 Uhr bis 21:00 Uhr
- Giershausen L 325 / K 16 05:00 Uhr bis 21:00 Uhr
- Giershausen L 313 / L 325 05:00 Uhr bis 21:00 Uhr
- L 325 / K 18 Richtung Ruppenrod 05:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- Kirchähr L 325 Zufahrt Karlsheim 06:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- Dies L 325 / K 174 Richtung Horhausen 06:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- Dies L 325 08:00 Uhr bis 18:30 Uhr
- Weinähr L 325 / K 5 Zufahrt Winden 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr
-
Weinähr L 325 Weinhaus Treis 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 12 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!