Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

46 Jahre lebendige Städtepartnerschaft zwischen Nassau und Pont-Château

Veröffentlicht

am

46 Jahre lebendige Städtepartnerschaft zwischen Nassau und Pont-Château

NASSAU Die Corona-Pandemie hat in den zurückliegenden Monaten vieles auf den Kopf gestellt. So auch das jährlich stattfindende Treffen der Partnerstädte Nassau / Pont-Château an Pfingsten, welches nicht nur im vergangenen Jahr, sondern auch in diesem Jahr abgesagt werden musste.

Als Zeichen ihrer Verbundenheit gestaltete Stadtbürgermeister Manuel Liguori (Foto zweiter von links) mit den Mitgliedern vom „Partnerschaftskreis Nassau“, die vor dem Nassauer Rathaus aufgestellte Hütte ganz im Zeichen der deutsch französischen städtepartnerschaftlichen Verbundenheit. Genannt haben sie diese Hütte als „Kleines Haus der Partnerschaft“.

Anzeige

Wir sind Europa – Nous sommes l‘Europe

L’amitié franco-allemande, die deutsch-französische Freundschaft – mühsam wurde sie von Menschen aufgebaut, die nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges an Versöhnung glaubten und die sich aktiv für die gemeinsame Vision engagierten. So wie die beiden Städte Nassau und Pont-Château. Vor 46 Jahren – genauer gesagt am 28. Mai 1975 – hatten die damaligen Bürgermeister, Yves Mesnier und Erich Bruchhäuser, den Grundstein der Städtepartnerschaft zwischen Pont Château (Frankreich) und Nassau mit einer Urkunde besiegelt. Seitdem tritt einmal im Jahr eine Delegation – im jährlichen Wechsel – die rund 1 000 Kilometer weite Reise in die jeweilige Partnerstadt Nassau oder Pont Château an.

Anzeige

Partnerschaft ist gelebtes Europa – Der europäische Gedanke steht auch in Corona-Zeiten im Mittelpunkt

Heute kann man sagen, dass trotz der verhältnismäßig großen Entfernung zwischen den beiden Städten es den beiden Städten gelungen ist, eine intensive, andauernde und erfolgreiche Städtepartnerschaft aufzubauen. Dies ist besonders gelungen, da die Grafenstadt Nassau und die Stadt in der Bretagne nicht einfach nur zwei entfernte Punkte auf der Landkarte Europas sind. Es sind zwei Ziele, an denen man sich gerne trifft und die durch regen gegenseitigen Austausch ständig näher rückt. Diese Städtepartnerschaft ist seit 46 Jahren ein gelebtes Europa, ist Partnerschaft zwischen Menschen und ein Beweis für einen gelungenen Beitrag zur Völkerverständigung.

Viele Bürgerinnen und Bürger haben im Laufe der fast fünf Jahrzehnte die Verbindungen nach und nach mit Leben gefüllt: Kontakte aufgenommen, Freundschaften eingegangen und Beziehungen vertieft. Dabei spielten die jährlichen Partnerschaftsfeste, die auch weiterhin die Freundschaft der beiden Städte prägen, immer wieder eine wichtige Rolle. Auch wenn sich die Zeiten änderten, die Aufgabe bleibt dennoch dieselbe, das Verständnis zwischen den Menschen beider Nationen, auch in Zeiten der Corona-Pandemie und erst recht nach 46 Jahren weiterhin zu fördern. (Text: Achim Steinhäuser)

Hintergrund

Die damaligen Bürgermeister der Stadt Pont Château, Yves Mesnier, und der Bürgermeister des Stadt Nassau, Erich Bruchhäuser, unterzeichneten am 18. Mai 1975 in Pont Château folgende Partnerschaftsurkunde:

Unsere beiden Städte haben sich durch einen Freundschaftsvertrag miteinander verbunden, um nach den Erfahrungen unglückseliger Kriege zu einem Miteinander zu finden und eine Basis für die Vereinigung Europas zu schaffen. Diese Bestrebungen wollen wir, die Bürgermeister und frei gewählten Vertreter der Bürger von Pont Château und Nassau durch die feierliche Verständigung der Beschlüsse der beiden Stadträte, sich partnerschaftlich zu verbinden, unterstützen. Wir wollen durch unsere Partnerschaft erreichen, dass die Bürger unserer beiden Städte durch kulturelle, sportliche und persönliche Kontakte sich besser kennen und verstehen lernen und Freundschaften miteinander schließen. Wir hoffen, durch diese Bemühungen zu einem friedlichen Zusammenleben der Völker beizutragen“.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Stein Projekt: Aspekte aus dem Leben des Freiherrn vom Stein und seinem Reformwerk

Veröffentlicht

am

von

Foto: Achim Steinhäuser

NASSAU „Der Freiherr vom Stein und die Natur – Die Kultur- und Denkmallandschaft von Nassau an der Lahn“. Dies ist der Titel für ein Modellprojekt des Bundes zur Klimaanpassung in urbanen Räumen. Die Stadt Nassau hatte sich für dieses Projekt beworben und erhielt im Jahr 2022 einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 2,6 Millionen Euro. Mit dieser Anteilsfinanzierung soll – da es mehrere unter Denkmalschutz stehende Orte in Nassau und Umgebung gibt, welche mit dem Reichsfreiherrn vom und zum Stein (1757-1831) – der heute noch als einer der bedeutendsten Staatsreformer in der deutschen Geschichte gilt – dass ins Leben gerufene Projekt unterstützt werden. Die Stadt Nassau möchte mit dieser Artikelserie – da dieses Projekt hierzu ein passender Anlass sei – nochmals Aspekte aus dem Leben des Freiherrn und seinem Reformwerk beleuchten, damit Steins zukunftsweisende Ideen und Ideale in einer schnelllebigen Zeit nicht in Vergessenheit geraten.

Teil 1: Elternhaus prägte Nassaus größten Sohn

Allein dadurch, dass man das Gegenwärtige aus dem Vergangenen entwickelt, kann man ihm eine Dauer für die Zukunft versichern“. Diese Worte stammen von dem wohl prominentesten und einflussreichsten Bürgers Nassaus, Reichsfreiherr Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein.

Anzeige

Unter allen Faktoren, die bestimmend für die geistige Erscheinung des Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein gewesen sind, war das Erbe des Elternhauses ohne Frage der stärkste. Diesem altadligen Geschlecht, Jahrhunderte urkundlich bezeugter Familientradition, verdankt Stein die festgeprägte Form seines Wesens. Nach den Angaben seiner Autobiografie wurde er unter „echt deutschritterlichem Beispiel“ der Eltern im Gefühl der „Pflicht, sein Leben zu gemeinnützigen Zwecken zu verwenden“, erzogen.

Anzeige

Die Eltern des großen Nassauers: Vater Karl Philipp vom Stein heiratete erst im Alter von 38 Jahren die am 15. September 1721 zu Eltville geboren Henriette Karoline Langwerth von Simmern. Sie war nach einjähriger Ehe mit dem Kammerjunker von Hannover, Franz Karl August von Löw, plötzlich und unerwartet Witwe geworden. Henriette Karoline vom und zum Stein war, in den Grenzen ihrer Erziehung und ihres eng gebundenen Lebenskreises, ohne Zweifel eine ungewöhnliche Frau. Nicht nur die Verehrung ihrer Familie, sondern auch die Besucher des Steinschen Hauses sprachen mit besonderem Respekt von ihr. Ihr Bild zeigt eine herbe, fast männliche Strenge der Züge, mit einer ausgesprochenen Begabung für praktische Geschäfte. Zehn Kinder gebar Henriette Karoline im Laufe von zwölf Jahren. Karl vom Stein, geboren am 25. Oktober 1757, war der dritte Sohn, das vorjüngste der Geschwister.

Über der Erfüllung ihrer Mutterpflichten litt die Gesundheit der Baronin, seit 1775 war sie ständig leidend. Aber dennoch, unter so viel mütterlichen Sorgen und praktischen Geschäften, standen Fragen der Religion, der Moral und der, eben damals aufblühenden, Erziehungskunst im Mittelpunkt ihres Interesses.

Von dem Vater Karl Philipp – er war Kämmerer und später als adeliger Geheimer Rat im Dienste des Mainzer Kurfürsten beschäftigt – ist nicht viel zu berichten, als dass er zu den wertvollen Mitgliedern seines Standes gehörte, die charaktervoll, zuverlässig, ernsten Sinnes und anspruchslos waren. Der relativ alte Vater, ein „Mann aus eisernem Guss“, der allerdings frühzeitig von Gicht und Podagra heimgesucht war, ließ dennoch den echten Germanen erkennen. Trotz seines heftigen, zorneswütigen Wesens, war er einfach, nüchtern, bieder, mäßig in seinen Ansprüchen und Sinnen. Ihn zeichnete insbesondere die fleckenlose Redlichkeit, die unbedingte Zuverlässigkeit und Rechtlichkeit aus. Sein großer Sohn, der von seinem Vater „des Lebens ernstes Führen“ geerbt hatte, setzte ihm die Worte „Sein Nein war Nein gewichtig. Sein Ja war Ja vollmächtig. Seines Ja war er gedächtig. Sein Grund, sein Mund einträchtig. Sein Wort das war sein Siegel“, zur Grabschrift.

Gegenüber der Mutter Henriette Karoline, die ihm sowohl Lebhaftigkeit des Temperaments sowie Beweglichkeit des Geistes vererbt hatte, bildete der Vater Karl Philipp vom Stein ihn nach den Grundsätzen reichsritterschaftlicher Selbstständigkeit und Unabhängigkeit heran (Text und Fotos: Achim Steinhäuser).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Stadtrat Nassau berät über NS-Vergangenheit von Günter Leifheit: Weitere Untersuchung beschlossen

Veröffentlicht

am

von

NASSAU Der Stadtrat der Stadt Nassau hat sich jüngst zu einer außerordentlichen Sitzung getroffen, um über die Ergebnisse der Studie von Stefan Holler zur NS-Vergangenheit von Günter Leifheit zu beraten. Nach eingehender Beratung hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, eine vertiefende Untersuchung in Auftrag zu geben, um die historische Aufarbeitung umfassend zu verifizieren.

Dabei werden zeitnah verschiedene wissenschaftliche Institutionen und Lehrstühle angefragt, um eine unabhängige, wissenschaftliche Untersuchung der Studie zu beauftragen. Der Stadtrat war sich einig, dass eine sorgfältige und umfassende Aufarbeitung von zentraler Bedeutung auch für die historische Verantwortung der Stadt Nassau ist.

Anzeige

Sobald die Anfragen beantwortet wurden, erfolgt in Abstimmung mit der Leifheit Stiftung, der Leifheit AG und der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen eine Beauftragung. Zudem wird die Stadt Nassau Gespräche mit der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz und der Kommunalaufsicht des Rhein-Lahn-Kreises führen, um die Finanzierung der zu beauftragenden Untersuchung zu sichern.

Anzeige

Sobald die Ergebnisse vorliegen, wird der Rat der Stadt Nassau diese der Öffentlichkeit zugänglich machen und eine Beurteilung und Bewertung der Erkenntnisse vornehmen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Viel Andrang auf Windener Kirmes

Veröffentlicht

am

von

Foto: Gemeinde Winden

BAD EMS Volles Programm, gute Stimmung und jede Menge Aktionen an der Windener Kirmes Am Freitag spielte die Band X-Ray auf. Mit den klassischen Rockhymnen der 90 Jahre war die Stimmung schnell am Kochen. Die fünf Rockmusiker unter Leitung von Thomas Richter machten gute Musik und Stimmung bis weit nach Mitternacht.

Am Samstag ging es bereits am späten Nachmittag mit einem Plongerballturnier weiter. Und am Abend war DJ Christian vor Ort und begeisterte das Publikum. Nach dem Festgottesdienst spielte die Daubächer Blaskapelle zum Frühschoppen auf. Mit einem Küchenbüffet und einer Verlosung fand die Kirmes ihren Abschluss.

Anzeige

Ein großes Dankeschön an die Kirmesgesellschaft Winden unter Führung von Jill Kurth , für die toll organisierten Aktionen und tatkräftige Hilfe bei der Veranstaltung. Ein besonderer Dank an Daniel Müller für die Rundumbetreuung der Technik. Dank an alle Helfer die beim Aufbau, während der Veranstaltung und beim Abbau rund um die Kirmes geholfen haben.

Anzeige

Ohne alle diese Menschen kann eine Ortsgemeinde die Kirmes über drei volle Tage nicht durchführen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier