Lahnstein
Aktivster Fahrer fuhr über 2000 km: Lahnsteins beste Stadtradler 2024 wurden geehrt
LAHNSTEIN Die Aktion des Klima-Bündnisses „Stadtradeln“ 2024 ist beendet und die Ergebnisse des Rhein-Lahn-Kreises zeigen erneut beeindruckendes Engagement für den Klimaschutz. Mit insgesamt 170.715,5 geradelten Kilometern haben die Teilnehmer verdeutlicht, was mit vereinten Kräften möglich ist: Allein in Lahnstein konnten durch die gefahrenen Kilometer über 10 Tonnen CO2 eingespart werden.
Für die Stadt Lahnstein wurden stolze 60.727 Kilometer Fahrradstrecke zurückgelegt – damit ist sie auf Platz 1 des Rhein-Lahn-Kreises. Mit beeindruckenden Zahlen und einer noch höheren Teilnahme als im letzten Jahr konnte Lahnstein 2024 neue Rekorde aufstellen, die bei der Siegerehrung auf dem Salhofplatz von Oberbürgermeister Lennart Siefert und Klimaschutzmanager Michael Kiefer gewürdigt wurden:
In der Einzelwertung konnte Leonhard Lydka mit 2.080,4 Kilometern alle Radler weit hinter sich lassen und wurde zu Lahnsteins aktivsten Fahrradfahrer gekürt. Die beeindruckende Strecke legte der Abiturient hauptsächlich auf seiner Reise auf dem Jakobsweg zurück – täglich kamen so über 100 Kilometer zusammen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Matthias Boller mit 1.720 Kilometern und Manfred Hilgers mit 1.682,4 Kilometern.
Aktivster Radler legte über 2.000 Kilometer für den Klimaschutz zurück
Ein besonderer Applaus ging an den ältesten aktiven Radler aus Lahnstein: Gerhard Lotz, 85 Jahre alt, legte beeindruckende 435 Kilometer zurück. Damit war er nicht nur der älteste Teilnehmer in Lahnstein, sondern auch im gesamten Kreis.
Auch die Teamwertungen sorgten für Spannung. Das Team des Eine-Welt-Ladens erreichte mit 1.072,7 Kilometern pro Kopf den ersten Platz, gefolgt von Outdoor_Tino and Family mit 467,4 Kilometern pro Kopf und der SPD Lahnstein, die mit 344,2 Kilometern pro Kopf den dritten Platz belegte.
Besonders hervorzuheben ist auch das Engagement der jungen Fahrer beim Schulradeln. Die 8a des Marion-Dönhoff-Gymnasiums (MDG) Lahnstein konnte mit herausragenden 1.684,2 Kilometern pro Kopf den ersten Platz in der Schulwertung erobern. Auch die 8b (759,7 km) und die 10a (619,9 km) des MDG zeigten beeindruckende Leistungen.
In der Einzelwertung der Schülerradelnden setzte sich Eric Maschke mit einer Distanz von 2.000,7 Kilometern an die Spitze. Paul Sauer folgte ihm dicht auf mit 1.852,7 Kilometern und Lennart Schiffmann sicherte sich mit 1.383,3 Kilometern den dritten Platz.
Alle Platzierten erhielten im Namen der Stadt Lahnstein bei einer feierlichen Veranstaltung auf dem sonnigen Salhofplatz Urkunden für ihre beeindruckenden Leistungen überreicht.
Das Stadtradeln 2024 war nicht nur ein sportlicher Wettbewerb, sondern vor allem ein starkes Signal für den Klimaschutz. Alle Beteiligten haben bewiesen, dass man mit vereinten Kräften aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen kann. Auch Siefert betonte zum Abschluss der Aktion: „Das gezeigte Engagement ist überwältigend. Jeder geradelte Kilometer steht für aktiven Klimaschutz und legt dar, wie viel wir gemeinsam für unsere Umwelt tun können. Lahnstein hat einmal mehr bewiesen, dass wir als Gemeinschaft vorangehen und mit Herz und Einsatz eine nachhaltige Zukunft gestalten können.“
Lahnstein
2 Pfennig: Vor 75 Jahren wurde das Brückengeld in Lahnstein abgeschafft
LAHNSTEIN Es ist bereits 75 Jahre her, aber viele reden noch heute von der Zeit, als sie oder ihre Vorfahren Geld zahlen mussten, wenn sie von Ober- nach Nieder- bzw. von Nieder- nach Oberlahnstein mussten. Das war keine reine Willkür oder Schikane, sondern die Refinanzierung der Lahnbrücke, deren Baukosten die beiden Kommunen zu tragen hatten.
Auf der Lahnbrücke wurde seit Eröffnung der ersten Brücke im Jahr 1873 Brückengeld erhoben. Die Einnahmen und Ausgaben für die Erhebung teilten sich beide Städte. Die Brückengelderhebung wurde für einen bestimmten Zeitraum an den Meistbietenden verpachtet, der dann monatlich den im Pachtvertrag ausgehandelten Betrag zahlen musste, unabhängig von seinen Einnahmen aus Brückengeld und seit Januar 1927 auch Toilettenbenutzung.
Der Tarif für Fußgänger war abhängig davon, ob diese ohne Last, mit Handwagen, Fuhrwerk oder Vieh unterwegs waren. Ab 1911 war die Höhe des Brückengeldes auch für Kraftfahrzeuge festgelegt. Für einen leeren Lieferwagen mussten damals 30 Pfennig, für einen beladenen 50 Pfennig bezahlt werden. Ein Kraftrad kostete 10 Pfennig, ein Fuhrwerk (Einspänner) leer 15 Pfennig und beladen 30 Pfennig. Der Preis für eine Arbeitermonatskarte betrug 60 Pfennig. Immer wieder wurden Ausnahmegenehmigungen ausgehandelt, z. B. für Besucher des evangelischen Gottesdienstes.
Ab 1. Juli 1927 durfte aufgrund eines Reichsgesetzes kein Brückengeld für Kraftfahrzeuge aller Art mehr erhoben werden. Da damit die übrige Erhebung unwirtschaftlich würde, wurde die Erhebung des Brückengeldes gänzlich aufgehoben. Das mit dem Neubau der Lahnbrücke im Januar 1927 eingeweihte steinerne Brückenhäuschen – der Vorgänger war aus Blech – diente daher nur noch als Kiosk, in dem unter anderem Tabakwaren und Zeitschriften verkauft wurden, und Toilette.
Im März 1945 wurden alle Lahnbrücken von der Deutschen Wehrmacht gesprengt, darunter auch diese. Das Brückenhäuschen jedoch hat den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden. Im gleichen Jahr wurde noch eine Notbrücke errichtet. Für die Benutzung dieser Ponte wurde ab Juli 1945 Brückengeld erhoben, deren Einnahme sich wiederum beide Städte teilten.
Ab 14. September 1946 war allerdings durch Verfügung des Oberpräsidenten von Rheinland-Hessen-Nassau die Erhebung von Brückengeld für Kraftfahrzeuge verboten worden. Folglich wurde nur von den übrigen Verkehrsteilnehmern Brückengeld erhoben, auch nach Einweihung der neuen Lahnbrücke am 22. Dezember 1947 täglich von 6.00 bis 22.00 Uhr. Viele ältere Lahnsteiner erinnern sich noch, dass sie damals fünf Pfennige zu zahlen hatten.
Auch von den Fahrgästen der Straßenbahn wollten die beiden Städte diese Gebühr verlangen, jedoch erhielten sie erst im Januar 1949 die Zustimmung des Regierungspräsidenten.
Am 1. Oktober 1949 wurde die Brückengelderhebung ganz eingestellt. Das Brückenhäuschen, das die Kriegsjahre unbeschadet überdauert hatte, diente noch bis in die 1970er Jahre als Kiosk und öffentliche Toilette. Es befindet sich heute in Privatbesitz und wurde kürzlich renoviert.
Lahnstein
Ilse Back feierte ihren 100. Geburtstag in Lahnstein
LAHNSTEIN Ein besonderes Jubiläum wurde in Lahnstein gefeiert: Am 27. September 2024 beging Ilse Elisabeth Dorothea Back ihren 100. Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass ließ es sich Lahnsteins Beigeordneter Manfred Radermacher nicht nehmen, der Jubilarin persönlich zu gratulieren. Im Namen der Stadt überreichte er einen Präsentkorb mit fair gehandelten Produkten aus dem Eine-Welt-Laden und würdigte das lange, ereignisreiche Leben der Jubilarin.
Ilse Back verbrachte diesen besonderen Tag in Anwesenheit ihrer gesamten Familie, die aus Mecklenburg-Vorpommern angereist war. Sie genoss die Zeit im Kreise ihrer Liebsten und zeigte sich dankbar für die vielen herzlichen Glückwünsche.
Radermacher überbrachte zudem die Glück- und Segenswünsche des Oberbürgermeisters Lennart Siefert, des Landrats Jörg Denninghoff und des Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer. Außerdem überreichte er der Jubilarin ein Geldpräsent des Rhein-Lahn-Kreises.
Lahnstein
Personalmangel: Zugverkehr zwischen Niederlahnstein und Wiesbaden eingestellt!
LORELEY/LAHNSTEIN Für den Verbandsbürgermeister Mike Weiland ist das ein Unding: Schon wieder einmal kommt es zu einem Ausfall der Zugverbindung RB 10 von Niederlahnstein, durch die Loreley nach Wiesbaden. Schon in der jüngeren Vergangenheit soll durch Personalmangel ein Stellwerk nicht besetzt worden sein. Betroffen von dem Ausfall in der Zeit von 6 Uhr bis 12 Uhr sind in erster Linie Pendler, aber auch zahlreiche Schüler. Ein Schienenersatzverkehr soll eingerichtet sein. Dabei wurde die Pressemitteilung der DB erst um 20 Uhr 45 am gestrigen Abend veröffentlich. Somit können sich Fahrgäste kaum noch auf die Situation einstellen. Ausnahmen bilden die VIAS Züge (Siehe Pressemitteilung der DB).
Das hier schrieb die Deutsche Bahn in ihrer Presemitteilung vom gestrigen Abend um 20 Uhr 45.
Sehr geehrte Fahrgäste, die DB InfraGO AG (Betreiber der Schieneninfrastruktur – vormals DB Netz AG) hat uns heute informiert, dass am 27.09.2024 zwischen 06:00 Uhr und 12:00 Uhr der Zugbetrieb zwischen Wiesbaden Hbf und Niederlahnstein komplett eingestellt werden muss. Dies betrifft die Verbindungen von Neuwied über Koblenz bis Wiesbaden und zurück. Ausgenommen sind die Bereiche Frankfurt – Wiesbaden und Niederlahnstein – Neuwied.
Hier können die Züge der VIAS verkehren. Ursache ist die Unter- bzw. Nichtbesetzung des Stellwerks Oberlahnstein. Die DB InfraGO AG hat sich dazu entschieden, andere Streckenabschnitte für den Zugverkehr offenzuhalten und den Betrieb zwischen Wiesbaden und Niederlahnstein komplett einzustellen. Auch ein Notbetrieb bzw. ein stark ausgedünnter Fahrplan o. ä. kann nach Aussage vom Streckenbetreiber morgen nicht ermöglicht werden. Es ist davon auszugehen, dass die Störung vsl. bis 12 Uhr anhält und bis dahin kein Zugbetrieb möglich sein wird.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird kurzfristig eingerichtet. Ob morgen früh jedoch überhaupt ausreichend viele Busse zur Verfügung stehen können, ist zurzeit noch offen. Die Busse werden ab 05:30 Uhr im Stundentakt von Koblenz jeweils zur Minute 30 und ab Wiesbaden Hbf ab 05:00 Uhr jeweils zur Minute 00 verkehren. Die Fahrzeiten in den Onlinemedien werden in Kürze aktualisiert. Wir rechnen mit einer Gesamtfahrzeit von 2 Stunden 45 Minuten für die Busse. Einen Tabellenfahrplan werden wir noch auf unserer Homepage hochladen unter www.vias-online.de. (Stand 26.09.2024, 20:45 Uhr).
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 3 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 7 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
Gesundheitvor 8 Monaten
190 Mitarbeiter werden ab morgen im Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein entlassen: Hospital wird zur Psychiatrie!