Lahnstein
32 Kandidaten auf der Stadtratliste der Unabhängigen Liste Lahnstein (ULL)
LAHNSTEIN Die Unabhängige Liste Lahnstein (ULL) tritt mit 32 Kandidaten und sechs Ersatzkandidaten in den Wahlkampf zur Stadtratswahl am 9. Juni ein mit dem Ziel, an den Erfolg der vergangenen Kommunalwahl anzuknüpfen. Dass der Wunsch nach einer unabhängigen Stimme in Lahnstein stark ist, zeigt sich aus vielen Gesprächen mit Bürgern und der stetig steigenden Mitgliederzahl.
„Die Leute wollen sachliche, echte Politik ohne Parteigerangel und Ausgrenzung“, zeigt sich Spitzenkandidat Chris Sporenberg überzeugt. Auf Platz zwei der Liste befindet sich Stefanie Muno-Meier, die mit Sporenberg die ULL-Doppelspitze im Stadtrat bildet. Auf Platz drei wählten die Mitglieder Julian Kapp. Die 38 gewählten Kandidaten repräsentieren eine Mischung aus bewährter Erfahrung und neuen Impulsen.
Im Wahlkampf wird man nun Vorschläge und Ideen zu wichtigen Themen der Zukunft vorstellen. So setzt sich die ULL dafür ein, alle Lahnsteiner Ehrenamtlichen und Vereinsmitglieder bestmöglich zu unterstützen, sowohl in den Rahmenbedingungen als auch finanziell – ohne Einschränkungen bei städtischen Zuschüssen.
Auch Umweltschutz ist ein zentraler Bestandteil des Programms: „Umweltschutz ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit und wir alle müssen unseren Beitrag zu einer nachhaltigen und grünen Zukunft leisten“, sagt Stefanie Muno-Meier.
Was die Mobilität betrifft, will die ULL Lahnstein zukunftsorientiert, nachhaltig und effizient gestalten.
„Unsere Politik setzt auf Sachlichkeit, Authentizität und Kommunikation, fernab von Parteigrenzen und Ausgrenzung. Wir streben eine nachhaltige Entwicklung Lahnsteins im Sinne des Gemeinwohls an“, fasst Sporenberg zusammen.
Die Kandidatinnen und Kandidaten der Unabhängigen Liste Lahnstein (ULL):
1. Chris Sporenberg | 2. Stefanie Muno-Meier | 3. Julian Kapp | 4. Ute Hierse | 5. Sebastian Seifert | 6. Magdalena Broll-Schaab | 7. Thomas Birkelbach | 8. Michael Buch | 9. Olaf Schaub | 10. Ralf Weinem | 11. Nadine Rösler | 12. Ingo Wenke | 13. Andre Bliemann | 14. Olaf Bückner | 15. Jörg Eisbach | 16. Sabine Schmidt-Gorgus | 17. Florian Hasdenteufel | 18. Lukas Sauerbrei | 19. Carl Dennert | 20. Dirk Kauth | 21. Anja Freitag | 22. Ralf Henrich | 23. Andrea Dennert | 24. Jens Müller | 25. Damiano Tarricone | 26. Mandy Jänsch | 27. Pascal Ahlbach | 28. Markus Halbig | 29. Herbert von Grönheim | 30. Sandra Wolf | 31. Harald Dummermuth | 32. Frank Weber | 33. Ralph Steffens | 34. Uwe Birkelbach | 35. Hans-Georg Meier | 36. Uwe Hinterwäller | 37. Ulrike Jahn | 38. Christoph Schmidt
Lahnstein
Barrierefreiheit für Lahnstein: Antrag zur Annahme der Schenkung der Rollstuhlrampe
LAHNSTEIN In einem gemeinsamen Antrag der Ratsfraktionen CDU, SPD, FDP, FBL und Grüne wird Oberbürgermeister Siefert gebeten, die Schenkung einer Rollstuhlrampe durch den Förderverein des Jugend- und Kulturzentrums an die Stadt Lahnstein anzunehmen. Die Rampe, die im August 2024 installiert wurde, soll die Barrierefreiheit in der Stadt verbessern und wurde mit einem Kostenaufwand von 3.590 € realisiert.
Der Förderverein hat die Rampe gemäß den Vorgaben der Stadt hergestellt und eingebaut. In einer Mitteilung der Stadt wurde jedoch bemängelt, dass die Rampe nicht rutschfest sei. Um den geforderten Sicherheitsstandard zu gewährleisten, hat der Förderverein die erforderlichen Maßnahmen ergriffen und die Rampe mit einer Rutschhemmung der Klasse R11 ausgestattet. Diese zusätzlichen Kosten in Höhe von 1.140 € wurden ebenfalls vom Förderverein übernommen.
„Es ist in unser aller Interesse, die Barrierefreiheit in unserer Stadt zu verbessern und sicherzustellen, dass die Rampe genutzt werden kann“, betonen die Vertreter der Ratsfraktionen in ihrem Antrag. Sie fordern eine zügige Bearbeitung des Antrags in der nächsten Haupt- und Finanzausschuss-Sitzung, um die Schenkung offiziell anzunehmen und die Nutzung der Rampe zu gewährleisten.
Die Annahme der Schenkung der Rollstuhlrampe könnte ein wichtiger Schritt für die Stadt Lahnstein sein, um eine inklusive und barrierefreie Umgebung für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Text: Jutta Niel
Lahnstein
Bauarbeiten am Hauptkanal im Lahnsteiner „Hohenrhein“ starten Ende Januar
LAHNSTEIN Die Arbeiten für die Versorgungsträger im dritten Bauabschnitt der Baumaßnahme „Hohenrhein“ werden bis Ende der vierten Kalenderwoche abgeschlossen sein. Ab Montag, 27. Januar 2025 beginnen die Arbeiten am Hauptkanal. Der vorhandene Mischwasserkanal DN 500 wird im Bereich der Einmündung Martin-Luther-Straße bis zur Abfahrt zum Campingplatz Wolfsmühle in offener Bauweise erneuert.
Arbeiten für Versorgungsträger stehen kurz vor Abschluss
Die Arbeiten werden unter Vollsperrung durchgeführt. Die Grundstücke sind während der Arbeitszeit der Baufirma nur zu Fuß erreichbar (pm Stadt Lahnstein).
Lahnstein
Neuer Lahnstein-Honig: Baare- und Heinze-Honig in der Touristinformation erhältlich
LAHNSTEIN Seit letztem Frühjahr summt und brummt es wieder auf dem Wehrgang der Lahnsteiner Stadtmauer, denn hier haben Bienenvölker von Mathias Büttner und Tobias Decker ihr Zuhause.
Die beiden Imker bringen mit dem neuen Lahnstein-Honig ein Stück Natur und Regionalität auf den Tisch. Die 500-Gramm-Gläser, gestaltet mit den Etiketten „Baare“ und „Heinze“, sind ab sofort exklusiv in der Touristinformation Lahnstein am Salhofplatz erhältlich. Für nur 8,00 Euro pro Glas können sich Honigliebhaber nicht nur auf eine süße Gaumenfreude freuen, sondern auch ein regionales Produkt erwerben, das mit viel Leidenschaft und Hingabe entstanden ist.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 6 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 11 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!