VG Bad Ems-Nassau
Der große Verbandsgemeindefeuerwehrtag Bad Ems-Nassau 2023: Ehrungen und Beförderungen – Alle Bilder!

BAD EMS Am 29. September 2023 versammelten sich die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr nach dreijähriger Corona bedingter Unterbrechung zum 2. Verbandsgemeindefeuerwehrtag der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. Rund 350 aktive Feuerwehrangehörige und Mitglieder der Altersabteilung waren der Einladung von Bürgermeister Uwe Bruchhäuser gefolgt und an diesem Abend in der Mehrzweckhalle in Singhofen erschienen.
Bürgermeister Bruchhäuser begrüßte zu Beginn die Anwesenden, insbesondere den Landrat Jörg Denninghoff, den Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Singhofen Detlef Paul, den Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Guido Erler, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Thorsten Massenkeil und den Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Werner sowie weitere anwesende Ortsbürgermeister, Mitglieder des Verbandsgemeinderates und des Feuerwehrausschusses.
In seiner Begrüßungsrede dankte Bürgermeister Bruchhäuser den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für den enormen ehrenamtlichen Einsatz und sprach dafür seine Anerkennung aus. Stellvertretend für die vielen Einsätze erinnerte der Bürgermeister an den Hochwassereinsatz im Juli 2021 im Landkreis Ahrweiler, an dem zahlreiche Feuerwehrange- hörige aus den Einheiten der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau teilnahmen. Weiterhin sprach er auch die enorme Belastung der Feuerwehr bei den durch den Klimawandel immer häufiger auftretenden Wald- und Flächenbränden an. Er bedankte sich ausdrücklich bei der Einheit Singhofen, die nach 2019 auch den diesjährigen Verbandsgemeindefeuerwehrtag ausrichtete.
Nach den Grußworten von Landrat Jörg Denninghoff, Ortsbürgermeister Detlef Paul, dem örtlichen Wehrführer Pierre Klos und dem Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Guido Erler, erläuterte der Wehrleiter Mark Horbach in seinem anschaulichen Bericht die Altersstruktur der insgesamt 561 Aktiven in den 27 Feuerwehreinheiten. Weiterhin beleuchtete er die bisher 201 Einsätze, zu denen die Feuerwehreinheiten in diesem Jahr bereits alarmiert wurden. Dazu zählten 77 Hilfeleistungseinsätze, 76 Brandeinsätze, 16 Einsätze mit Gefahrgut, 16 Sondereinsätze, hierzu zählen beispielsweise Personensuchen, 10 Unwettereinsätze und 6 Einsätze auf dem Wasser.
Einen kurzen Überblick über die Tätigkeit der Jugendfeuerwehr gab die Verbandsgemeinde- jugendfeuerwehrwartin Stefanie Balcke. Die Jugendfeuerwehr umfasst derzeit 141 Jugendliche, davon 50 Mädchen.
Nach seinem kurzen Grußwort bat der Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Werner den Hömberger Andreas Gromig auf die Bühne um ihn für seinen engagierten Einsatz als Jugendbetreuer zu ehren. Diese Ehrung sollte bereits vor drei Jahren erfolgen, konnte aber Corona bedingt erst jetzt stattfinden. Gerhard Werner überreichte an Andreas Gromig die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz in Bronze.
Mit der zweiten Einzelehrung des Abends überraschte der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Thorsten Massenkeil den Feuerwehrangehörigen Horst Wulf aus Attenhausen, der auf eine 50-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr zurückblicken kann. 30 Jahre war er zudem im Vorstand der Feuerwehr Attenhausen tätig. Massenkeil würdigte den Geehrten als großzügigen und tatkräftigen Unterstützer der Wehr. Durch die großzügige Spende eines Grundstückes konnte erst der Neubau des 2011 fertiggestellten Feuerwehrgerätehauses ermöglicht werden. Unter großem Beifall wurde Horst Wulf mit der goldenen Ordensspange des Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Nach den vielen Zahlen freute sich der Bürgermeister, zusammen mit dem Wehrleiter und den beiden stellvertretenden Wehrleitern Carsten Reifert und Karl Peter Salzmann, viele Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen durchführen zu können. Den Anfang machten die neu zu verpflichtenden Kameradinnen und Kameraden.
Verpflichtet wurden:
Dennis Liebisch Feuerwehreinheit Arzbach, Tobias Schaeffer Feuerwehreinheit Arzbach, Philipp Stöhr Feuerwehreinheit Arzbach, Sven Bilo Feuerwehreinheit Bad Ems, Dennis Wagner Feuerwehreinheit Bad Ems, Justin Reimann Feuerwehreinheit Bad Ems, Lea-Lynn Hagen Feuerwehreinheit Bad Ems, Connor Hagen Feuerwehreinheit Bad Ems, Thomas Hild Feuerwehreinheit Bad Ems, Karina Seltenreich Feuerwehreinheit Bad Ems, Sandro Scharf Feuerwehreinheit Bad Ems, Max Stein Feuerwehreinheit Bad Ems, Andrea Fischer Feuerwehreinheit Dausenau, Maren Werner Feuerwehreinheit Dessighofen, Antonia Stöß Feuerwehreinheit Dessighofen, Thomas Bestmann Feuerwehreinheit Dornholzhausen, Julia Kring Feuerwehreinheit Fachbach, Jonas Alberti Feuerwehreinheit Geisig, Paul Wendling Feuerwehreinheit Geisig, Monika Massenkeil Feuerwehreinheit Miellen, Norman Fischbach Feuerwehreinheit Miellen, Achim Lawniczak Feuerwehreinheit Miellen, Carolin Mosel Feuerwehreinheit Nassau, Jaime Feldenz Feuerwehreinheit Nassau, Mike Budow Feuerwehreinheit Bergnassau-Scheuern, Lina Nörtershäuser Feuerwehreinheit Nievern, Jonas Rörig Feuerwehreinheit Nievern, Pascal Müller Feuerwehreinheit Seelbach, Samanta-Sophie Marnet Feuerwehreinheit Singhofen, Raphael Tries Feuerwehreinheit Singhofen, Mirco Göhring Feuerwehreinheit Singhofen, Noah Joel Ladwig Feuerwehreinheit Winden, Guido Kaulen Feuerwehreinheit Zimmerschied
Befördert wurden:
Lana Normann Bad Ems Feuerwehrfrau, Luis Elfert Bad Ems Feuerwehrmann, Thomas Hild Bad Ems Feuerwehrmann, Florian Merzhäuser Bad Ems Feuerwehrmann, Oliver Holstein Becheln Feuerwehrmann, Michele Buhlert-Henning Lollschied Feuerwehrfrau, Luca Engert Singhofen Feuerwehrmann, Alexander Rehbein Singhofen Feuerwehrmann
Björn Herborn Arzbach Oberfeuerwehrmann, Luca Bingel Dornholzhausen Oberfeuerwehrmann, Felix Steuer Dornholzhausen Oberfeuerwehrmann, Cäsar Klukowski Miellen Oberfeuerwehrmann, Sebastien Treis Nassau Oberfeuerwehrmann, Maximilian Gebenroth Seelbach Oberfeuerwehrmann, Niko Neidhöfer Seelbach Oberfeuerwehrmann, Marvin Schmidt Singhofen Oberfeuerwehrmann, Jan Mager Sulzbach Oberfeuerwehrmann
Maik Lenz Attenhausen Hauptfeuerwehrmann, Nina Birkenstock Becheln Hauptfeuerwehrfrau, Peter Fuchs Fachbach Hauptfeuerwehrmann, Matthias Jochim Fachbach Hauptfeuerwehrmann, Lars Eichberg Lollschied Hauptfeuerwehrmann, Daniel Schurath Nassau Hauptfeuerwehrmann, Ira Kröll Pohl Hauptfeuerwehrfrau, Jan Perscheid Pohl Hauptfeuerwehrmann, Alexander Best Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Jan Egert Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Jan Struckmeyer Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Kevin Fries Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Johann Heinz Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Robin Hennemann Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Lukas Kralack Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Eike Schmidt Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Alexander Steeg Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Peter Thorn Singhofen Hauptfeuerwehrman, Kevin Vogelpoth Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Helmut Ludwig Weinähr Hauptfeuerwehrmann, Peter Birkenstock Winden Hauptfeuerwehrmann, Mathias Dus Winden Hauptfeuerwehrmann, Florian Linscheid Winden Hauptfeuerwehrmann
Mark Rudolph Attenhausen Löschmeister, Stefanie Balcke Bad Ems Löschmeisterin, Thomas Meißner Bad Ems Löschmeister, Nils Wallek Bad Ems Löschmeister ,Steve Hannig Lollschied Löschmeister, Marco Müller Winden Löschmeister, Achim Steeg Singhofen Oberlöschmeister, Markus Groß Singhofen Hauptlöschmeister
Björn Becker Lollschied Brandmeister, Daniel Seil Nievern Brandmeister, Simon May Schweighausen Brandmeister, David Pfeifer Schweighausen Brandmeister, Lars Ibach Singhofen Brandmeister, Florian Schmidt Dornholzhausen Oberbrandmeister, Jens Clos Bad Ems Hauptbrandmeister, Thorsten Massenkeil Miellen Hauptbrandmeister
Im Anschluss standen Ehrungen verdienter Feuerwehrangehöriger für langjährige Tätigkeit in der Feuerwehr auf dem Programm. Bürgermeister Bruchhäuser bedankte sich bei den Jubilaren für die Bereitschaft, sich über so lange Zeiträume für die Allgemeinheit einzusetzen.
Zusammen mit Landrat Denninghoff überreichte er die Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze und in Silber für 15-jährige bzw. 25-jährige aktive Tätigkeit, sowie Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35-jährige und 45-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Geehrt wurden für 15 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Alicia Meffert Dausenau, Jacqueline Meffert Dausenau, Martin Putzschke Dausenau, Kathrin Bonn Dessighofen, Anna Hinrichs Dessighofen, Lukas Hinrichs Dessighofen, Kevin Wöll Dornholzhausen, Laura Peter Frücht, Andreas Gromig Hömberg, Florian Beier Kemmenau, Dennis Bender Miellen, Michael Hark Miellen, Marco Ruster Miellen, Kevin Wolke Nassau, Lukas Schäfer Obernhof, Christopher Beck Obernhof, Horst Müller Seelbach, Marvin Schmidt Singhofen, Kevin Vogelpoth Singhofen, Fabian Hies Sulzbach, Lukas Eschenauer Winden
Geehrt wurden für 25 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Florian Ludwig Bad Ems, Volker Wilbert Bad Ems, Tim Haehner Fachbach, Hans-Josef Hilken Fachbach, Daniel Söhn Dornholzhausen, Thomas Klee Geisig, Patrick Wagner Miellen, Andreas Fuchs Bergnassau-Scheuern, Rainer Berchem Nassau, Daniel Kröll Pohl, Simon May Schweighausen, David Pfeifer Schweighausen
Geehrt wurden für 35 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Ingo Schneider Attenhausen, Dr. Stephan Canz Bad Ems, Markus Dietze Frücht, Jens Schnabel Frücht, Thorsten Zimmerschied Hömberg, Stefan Schaefer Bergnassau-Scheuern, Walter Feldenz Nassau, Michael Müller Schweighausen, Klaus Dieter Müller Winden
Geehrt wurden für 45 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Michael Wöll Dornholzhausen, Stefan Lorch Fachbach, Bruno Gebenroth Frücht, Jürgen Schwarz Nassau, Manfred Brauer Nassau, Jürgen Salzmann Nievern, Christof Best Oberwies, Frank Pfeifer Schweighausen, Marko Salzwedel Weinähr
Zum Abschluss der Ehrungen erhielten der ehemalige Wehrleiter Gunnar Gramsch, Singhofen, die langjährigen Wehrführer Uwe Bauer, Pohl, Olaf Spriestersbach, Singhofen, Thorsten Massenkeil, Miellen, Thorsten Schneider, Attenhausen, Carsten Reifert, Bad Ems, Karl Peter Salzmann, Nievern und Stefan Gensmann, Frücht, sowie die stellvertretenden Wehrführer Oliver Salzmann, Nievern, Guido Bergmann, Bergnassau-Scheuern, Daniel Höltken, Kemmenau, Christian Bär, Obernhof, Ingo Schneider, Attenhausen, Boris Hillenbrand, Winden und Manfred Müller, Sulzbach, die allesamt nach dem Verbandsgemeindefeuerwehrtag 2019 aus ihren Ehrenämtern ausgeschieden sind, als Dank ein Weinpräsent.
Nach Abschluss des offiziellen Teils wurden alle Anwesenden von der Verbandsgemeinde noch zum Essen und Trinken eingeladen. In geselliger Runde und mit der Gelegenheit sich nicht nur über Feuerwehrthemen auszutauschen, klang die Veranstaltung aus (Text und alle Fotos: Verbandsgemeinde Bad ems-Nassau).
Schulen
Kita-Kinder schmücken Weihnachtsbaum vor dem Kreishaus in Bad Ems

BAD EMS Eine schöne alljährliche Tradition ist es, dass Schulen und Kindergärten aus dem Rhein-Lahn-Kreis den Weihnachtsbaum am Kreishaus schmücken. In diesem Jahr waren es die Kinder der kath. Kita St. Katharina in Fachbach, die fleißig Weihnachtsbaumschmuck gefertigt haben. Landrat Jörg Denninghoff und Mitarbeiterin Pia Pfeiffer dankten der Kita und insbesondere den kleinen Bastlern, die stellvertretend für die gesamte Kita gekommen waren, sehr herzlich für ihr großes Engagement. Sophie Arabadschiski, Mascha Kurant, Anja Schäfer-Berges, Josy Bilo und Melanie Hilbich begleiteten die Kinder, um Weihnachtsstimmung ins Kreishaus zu bringen und hatten auch einen Liedbeitrag vorbereitet.
Zur Belohnung gab es für die Kinder heißen Kakao und Plätzchen in der Kantine. Außerdem erhielten die Kinder kleine Überraschungen.
VG Bad Ems-Nassau
Baum ist nicht mehr zu retten: Prägende Kastanie in Nassau muss gefällt werden

NASSAU Schülerinnen und Schüler tummeln sich unter ihr, vor allem frühmorgens und mittags, wenn die Busse am Bahnhof abfahren. Daneben zahlreiche Berufstätige, die mit Bussen ankommen und den Zügen weiterfahren. Gemeint ist die für den Bahnhofsvorplatz prägende, möglicherweise 100 Jahre alte Rosskastanie, mit dem schwierigen wissenschaftlichen Namen Aesculus hippocastanum. Ihr bis in tiefe Erdschichten wachsendes Wurzelwerk mag in den letzten Jahren zu wenig Wasser bekommen haben. Die Blätter werden früh braun und von der eingewanderten Miniermotte geschädigt, deren Larven im Blatt fressen. Zudem kommen Pilze und Bakterien, die dem Baum schon seit Jahren, möglicherweise seit Jahrzehnten zusetzen. Ein Rückschnitt von toten Ästen vor Jahren konnten die Vitalität nicht steigern.
Wie das Sachverständigenbüro Pro Habitus nunmehr nach eingehender Untersuchung durch Herrn Schreiber feststellte, ist schneller Handlungsbedarf nötig. Stadtbürgermeister Manuel Liguori lud kurzfristig zu einem Termin: „In Anbetracht der Kenntnisse um den sehr schlechten Zustand des Baumes und das hohe Gefährdungspotential müssen wir reagieren, leider. Die Personen rund um den Bahnhofsvorplatzes müssen geschützt werden. Windereignisse können schnell zu Schäden führen“. Die anwesenden Verantwortlichen der Stadt Nassau, Ulrich Pebler, Lothar Hofmann, dazu Ben Mathy vom Bauhof und Naturschutzfachmann Manfrede Braun, teilten diese Auffassung des Sachverständigenbüros. Der Hauptausschuss der Stadt Nassau beschäftigte sich in seiner letzten Sitzung ebenfalls mit diesem Sachverhalt und hat einstimmig entschieden, den Baum entfernen zu lassen. Dies wird in den nächsten Wochen geschehen.
Doch wie soll die Rosskastanie ersetzt werden? Es gibt den Wunsch nach einer Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes, natürlich auch mit neuen Bäumen und möglichst großem freien und unversiegelten Platz für das Wachstum. Daher macht es wenig Sinn auf die Fläche direkt wieder einen Baum zu pflanzen und diesen dann ggf. in einigen Jahren wieder ausgraben zu müssen. Manfred Braun schlug eine Pflanzung von Forsythien vor, im Frühjahr gelb blühende Sträucher, die wenige Insekten anlocken, die durch den nahen Straßenverkehr gefährdet wären. Dazu wird nach der Fällung des Baumes der Boden aufgelockert, es kommet neue Erde dazu und wenn alles klappt, werden die ersten gelben Blütentupfer im kommenden Frühjahr zu sehen sein.
Nach Einschätzung des Baumsachverständigen, Herrn Plesse, kann die zweite prägende Kastanie in unmittelbarer Nähe erhalten bleiben. Diese ist in einem besseren Zustand. Hier wird demnächst das hochwachsende Efeu beseitigt, damit die Rinde nicht durch die Haftwurzeln des Efeus geschädigt wird.
Stadtbürgermeister Manuel Liguori dankte allen Beteiligten für die konstruktive Diskussion und das Ergebnis in Form einer temporären pragmatischen Lösung (Text: Manfred Braun).
VG Bad Ems-Nassau
Neues gastronomisches Angebot in Geisig: “Alte Schule” wiedereröffnet unter neuer Leitung

GEISIG Die Gemeinde Geisig kann sich über eine Neuigkeit freuen: Die Gaststätte “Alte Schule” im Gemeindezentrum hat seit Mitte November wieder geöffnet und präsentiert sich unter neuer Pacht. Familie Singh heißt die Gäste herzlich willkommen und verwöhnt sie mit einem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot aus der italienischen und indischen Küche.
Die “Alte Schule” bietet ihre Gaumenfreuden samstags und werktags (Montag ist Ruhetag) von 17:00 bis 22:30 Uhr an. An Sonn- und Feiertagen stehen die Türen von 11:30 bis 14:30 Uhr sowie von 17:00 bis 22:30 Uhr für Genießer offen. Dabei können die köstlichen Speisen sowohl in der gemütlichen Gaststätte als auch außer Haus genossen werden.
Um den Gästen einen reibungslosen Service zu bieten, nehmen Familie Singh und ihr Team gerne Bestellungen und Reservierungen entgegen. Unter den Telefonnummern 06776-7934460 oder 06776-7934461 können Wünsche und Anfragen unkompliziert abgestimmt werden.
Die Ortsgemeinde Geisig, vertreten durch Ortsbürgermeister Frank Alberti sowie die beiden Beigeordneten Daphne Schmidt und Thomas Heymann, möchten die Gelegenheit nutzen, den neuen Pächtern herzlich alles Gute zu wünschen. Mit Zuversicht und Vorfreude auf viele Gäste hofft die Gemeinde auf eine erfolgreiche und genussreiche Zeit für die “Alte Schule”. Die Gemeinde Geisig lädt alle Einwohner und Gäste herzlich ein, die neu eröffnete Gaststätte zu besuchen und sich von den kulinarischen Kreationen der Familie Singh verwöhnen zu lassen. Möge die “Alte Schule” zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen werden (Pressemitteilung: Thomas Wendling, Geisig).
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 1 Jahr
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 10 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 8 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!