Connect with us

Blaulicht

Aus vier Feuerwehr-Einheiten wurde die neue Einheit „Bachheimer Grund“

Veröffentlicht

am

Die Wehrleitung sowie Bürgermeister Jens Güllering verabschieden die bisherigen Wehrführer aus den vier Gemeinden. Die Versammlung der neuen Einheit Bachheimer Grund wählt Benjamin Struth (2. v. links), Alexander Züls (3. v. links) und Moritz Zils (4. v. links) zur neuen Wehrführung. Fotos: Diana Wagner, Verbandsgemeinde Nastätten

OBERBACHHEIM Vor einigen Tagen fand die Wehrführerwahl im Bachheimer Grund statt. Eigentlich ein gewöhnliches und regelmäßig wiederkehrendes Ereignis bei den Feuerwehren in Rheinland-Pfalz. Doch die Umstände, die jetzt zur Neuwahl führten sind Besondere. Denn zum 1.1.2023 wurde aus den bisher vier Feuerwehreinheiten Winterwerb, Oberbachheim, Niederbachheim und Kehlbach die neue, gemeinsame Einheit Bachheimer Grund.

Zukunftsfähige Struktur – Wehrführung wurde gewählt

Vorausgegangen war eine etwas mehr als einjährige Phase, in der die Details und Grundlagen der neuen Zusammenarbeit besprochen und abgestimmt wurden. Der Zusammenschluss zur neuen Einheit wurde auf Wunsch und Idee aus den vier bisherigen Einheiten forciert und von den Ortsgemeinderäten und final vom Verbandsgemeinderat im Herbst des vergangenen Jahres beschlossen. Damit – so sind sich alle Beteiligten einig – kann auch künftig die Feuerwehr den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Bachheimer Grund zukunftsfähig sicherstellen. Die neue Einheit ist mit aktuell 57 aktiven Feuerwehrfrauen und –männern personell sehr gut aufgestellt.

Anzeige

Bürgermeister Jens Güllering und die Wehrleiter Stephan Allmeroth, Alexander Schäfer und Dominik Ried nutzen die Wahlversammlung, um zunächst den bisherigen Wehrführungen Alexander Züls (Niederbachheim), Christian Emmel und Benjamin Struth (Oberbachheim), Holger Clos (Winterwerb) und Björn Christ (Kehlbach) ganz herzlich zu danken und ihnen die Entlassungsurkunden zu übergeben.

Anzeige

Benjamin Struth ist neuer Wehrleiter

Bei der anschließenden Neuwahl wurde Benjamin Struth aus Oberbachheim zum neuen Wehrführer sowie Alexander Züls und Moritz Zils aus Niederbachheim zu Stellvertretern gewählt. Bürgermeister Jens Güllering überreichte die Ernennungsurkunden und nahm die Verpflichtung zum Ehrenbeamten vor.

Seitens der Wehrleitung und der Verwaltung wurde in der Versammlung über den Prozess der Zusammenführung der Einheiten informiert. Dazu zählen auch die Überlegungen für die künftige Ausstattung und den Standort eines gemeinsamen Gerätehauses. Diese Themen werden in den nächsten Wochen und Monaten eng miteinander abgestimmt und vorangetrieben.

Für die vier Ortsbürgermeister Rainer Thelen, Gerhard Luhofer und Volker Palm übernahm Stefan Wöll das Grußwort. Darin wünschte er der neuen gemeinsamen Einheit viel Erfolg und zeigte auch an dieser Stelle noch einmal die Bedeutung einer gut funktionierenden Feuerwehr, auch und gerade für die Ortsgemeinden, auf.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Garagenbrand in Gemmerich: Schnelle Feuerwehreinsatzkräfte verhindern Schlimmeres!

Veröffentlicht

am

von

GEMMERICH Gegen 22:19 Uhr wurde ein Garagenbrand an einem anliegenden Haus in Gemmerich gemeldet. Dabei galt es zu verhindern, dass das Feuer aus der Garage auf das Wohngebäude übergreifen konnte. Dank starker Einsatzkräfte aus Gemmerich, Hainau, Oberbachheim, Miehlen, Nastätten, Bogel, Niederwallmenach und Ruppertshofen konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.

video
play-sharp-fill

Verletzte gab es glücklicherweise keine. Und auch der Vierbeiner der Bewohner konnte von den Feuerwehrkräften gerettet werden. An solchen Situationen sieht man wieder, wie wichtig das Ehrenamt ist. Rund 117 (!) Feuerwehrleute rückten zum Einsatz aus. Das ist sicherlich keine Selbstverständlichkeit. Zusätzlich waren 3 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes vor Ort und die Polizei aus St. Goarshausen sowie der Nastätter Verbandsbürgermeister Jens Güllering.

Anzeige

Nachdem schlussendlich nach der erfolgreichen Brandbekämpfung noch die Dachhaut kontrolliert werden konnte, wurde der Einsatz beendet. Für die Bewohner sicherlich ein Glück im Unglück. Auch wenn das in der Garage befindliche Fahrzeug ausgebrannt ist, so konnte die Feuerwehr durch ihren schnellen Einsatz das anliegende Haus retten.

Anzeige

Anm. Das Interview mit dem Wehrleiter Stephan Almeroth ist leider nur teilweise verfügbar, da der Akku der Kamera leer war!

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Heiße Pfanne: 2 Verletzte bei Brand in einer Restaurantküche in Nastätten

Veröffentlicht

am

von

NASTÄTTEN Gemeldet war zunächst eine unklare Rauchentwicklung in einem Gebäude in der Römerstraße in Nastätten. Durch eine heiße Pfanne soll ein Brand in einer Restaurantküche ausgebrochen sein. Vor Ort konnten die Kräfte der Feuerwehr Nastätten den Brand schnell eindämmen. Zwei Personen wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein umliegendes Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht.

Für die Feuerwehrkräfte kein einfacher Einsatz, da sich unter dem Dach eine hohe Hitze entwickelt hatte. Atemschutzkräfte waren vor Ort.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Rauch im Schulbus: 18 Kinder der Realschule in Katzenelnbogen mit Atembeschwerden behandelt

Veröffentlicht

am

von

KATZENELNBOGEN Gegen 8 Uhr 30 Uhr wurde zunächst ein Kind mit Atemnot in einem Schulbus gemeldet. Nach einem lauten Knall soll sich Rauch im Inneren des Fahrzeugs gebildet haben. Die Kinder konnten umgehend den Bus verlassen. Dennoch mussten 18 Kinder mit gemeldeten Atembeschwerden vom leitenden Notarzt gesichtet werden.

video
play-sharp-fill

Laut dem Organisatiosleiter des Rhein-Lahn-Kreises Christian Elbert, wurde bei allen betroffenen Kindern mit einem speziellen Messgerät der Methämoglobin (Met-HB) Wert gemessen. Ein solches Instrument führt jedes Notfalleinsatzfahrzeug in Rheinland-Pfalz mit sich. Glücklicherweise konnte bei keinem der Kinder eine Rauchgasvergiftung festgestellt werden. Alle Messergebnisse waren unauffällig. Keiner der Schüler musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Anzeige

Im Einsatz waren die Rettungswagen aus Diez und Katzenelnbogen sowie ein Notfalleinsatzfahrzeug aus Diez.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier