VG Aar-Einrich
Bartholomäusmarkt 2022 in Katzenelnbogen findet statt

KATZENELNBOGEN Daumen hoch für den Bartholomäusmarkt 2022, hieß es bei dem Treffen am 21.04.2022 im Hotel-Restaurant Berghof in Berghausen, zu dem der Einricher Heimatverein Katzenelnbogen e.V. seine Kooperationspartner eingeladen hatte. Die 2. Vorsitzende des Vereins, Nicole Hennemann, informierte die anwesenden darüber, dass die Durchführung der beliebten Großveranstaltung gemäß der 33. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz ohne Einschränkungen stattfinden kann.
Ralf Döringer, Gebietsverkaufsleiter der Firma Trinkkontor, freut sich in der Funktion des Festwirtes, dass er für die Ausrichtung der 4-tägigen Veranstaltung, Fa. Bodoevents aus Bad Ems, zur professionellen Unterstützung gewinnen konnte. Landmetzgerei Bingel bat den Veranstalter, Ende Juni 2022 die dann gültige Corona-Bekämpfungsverordnung hinsichtlich einer uneingeschränkten Durchführung der Veranstaltung erneut zu prüfen.
Einricher Heimatfest findet vom 20. bis 23. August 2022 statt
Firma Zeltebau Fiebig, Werner Wambold (Fahrgeschäfte), sowie Axel Elsemüller, Geschäftsführer der Eltax-Solutions GmbH (Tontechnik), schlossen sich der Bitte an, da sie ab Anfang Juli 2022 intensiv mit den Vorbereitungen beginnen. Dieser Bitte stimmt der Einricher Heimatverein verbindlich zu und beobachtet parallel die Entwicklung des Angriffskrieges auf die Ukraine. Die Verantwortlichen sind sich bewusst, dass diese Situation ebenfalls Auswirkungen auf die Durchführung des Bartholomäusmarktes haben kann. Nach Betriebsaufgabe eines (von 2) Marktmetzgers, planen die Organisatoren die Neuvergabe des Essensstandes. Markus Kelschenbach, Kassierer des Vereins, stellt sich die langfristige Zusammenarbeit mit einer weiteren Metzgerei vor, ist aber auch für eine kulinarische Ergänzung zu dem klassischen Metzgerangebot offen. Interessierte (vorzugsweise regionale) Fleischereien oder gastronomische Betriebe melden sich bitte bis 06.05.2022 per E-Mail an: info@einricherheimatverein.de.
Das Motto für den Festzug am 21.08.2022 wird an der Wagenvergabe am Donnerstag, 19.05.2022 um 20 Uhr in der Einrichschänke, Einrichstraße 5, in Katzenelnbogen bekanntgegeben. Alle Beteiligten sind sich an diesem Abend einig, dass mit der Durchführung des Bartholomäusmarktes ein weiteres, wichtiges Stück Normalität zurückkehrt und freuen sich auf ihre Gäste.
VG Aar-Einrich
Mit der Draisine durchs Aartal: Von Oberneisen bis Hahnstätten – Spaß für die ganze Familie!

HAHNSTÄTTEN Der Arbeitskreis Aartalbahn startet mit seinen Handhebeldraisinen-Fahrten am Sonntag, dem 23. April 2023. Die Fahrten finden von 11 bis 16.30 Uhr mit Start und Ziel in Oberneisen, Bahnhofstraße, Höhe Bahnübergang, statt und führen bis Niederneisen oder Hahnstätten und wieder zurück.
Die Kosten betragen für Erwachsene 3,- € und für Kinder 2,- €. Gefahren wird nach Bedarf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen sowie Angebote finden Sie auf der Homepage des Arbeitskreis Aartalbahn e.V.: www.arbeitskreis-aartalbahn.de
Gesundheit
Defibrillator-Einweisung im Rathaus in Gutenacker

GUTENACKER Am 24.03.2023 zeigte Dominik Richter (Bereitschaftsleiter DRK OV Katzenelnbogen) den Teilnehmern in einem Lehrgang den Umgang und die Handhabung mit einem Defibrillator auch AED genannt. Sehr ausführlich erklärte Herr Richter warum ein AED eingesetzt werden kann.
Bei der Defibrillation wird ein elektrischer Schock (oft als Gegenschock bezeichnet) verwendet, um ein stillgestandenes Herz wieder zu starten oder um einen unregelmäßigen Rhythmus kurzzeitig zu stoppen, damit das Herz dann wieder normal schlagen kann. AEDs sind für Personen ohne medizinische Notfallausbildung konzipiert. Wenn Sie jemanden sehen, der Anzeichen eines Herzstillstands aufweist, rufen Sie sofort die 112 an und lassen jemand den nächsten AED suchen. Führen Sie sofort eine Wiederbelebung durch, bis der AED verfügbar ist.
Im Anschluss an den theoretischen Teil der AED-Einweisung durften die Teilnehmer einen Defibrillator anwenden und Maßnahmen zur Wiederbelebung durchführen.

Defibrillator-Einweisung im Rathaus in Gutenacker
Nachdem alle praktisch mit dem AED geübt hatten , bedankte sich der Ortsbürgermeister Udo Meister bei Herr Richter für die interessante und ausführliche Defibrillator-Einweisung (Pressemitteilung: Udo Meister, Ortsbürgermeister in Gutenacker).
Gesundheit
Fragen und Antworten ohne Ende: Hospizdiensten im Rhein-Lahn-Kreis begegneten hohem Aufklärungsbedarf

HAHNSTÄTTEN Mit so viel Interesse hatten Petra Opel-Minor, Koordinatorin bei den Hospizdiensten Rhein-Lahn, und Gabi Maas, ehrenamtliche Begleiterin bei den Hospizdiensten Rhein- Lahn, nicht gerechnet. Trotz winterlicher Witterung waren rund 30 Interessierte gekommen und sie hatten Fragen ohne Ende.
Dagmar Szitnick, Leiterin der Seniorengruppe in Hahnstätten hatte die beiden eingeladen, über ihre Tätigkeit zu berichten. So kam es zu einem regen Austausch im evangelischen Gemeindehaus in Hahnstätten, wo sich die jung gebliebenen Senioren einmal im Monat treffen. Zuerst zu einer kurzen Andacht, dann zu Kaffee und Kuchen und schließlich zum Vortrag.
Trotz der Thematik um Leben und Sterben kam es zu einem lebendigen und informativen Austausch. Die Fragen machten deutlich, dass ein großer Aufklärungsbedarf über die Möglichkeiten der Begleitung und anderer Einrichtungen besteht. „Wir müssen über unsere Endlichkeit reden. Wir müssen mehr darüber sprechen, dass das Sterben zum Leben gehört. Wir dürfen uns der Realität des Sterbens nicht verschließen. Wenn man das Sterben akzeptiert, wird es leichter“, sagte Petra Opel-Minor.
Sie berichtete, wie die Begleitung durch die Ehrenamtlichen der Hospizdienste funktioniert. Am Anfang steht immer ein persönliches Gespräch mit der Koordinatorin. Sie sucht eine passende Begleitung und man trifft sich gemeinsam zum Kennenlernen und Festlegen der Einzelheiten. Keine Begleitung ist wie die andere, denn es wird immer auf die individuelle Situation eingegangen.
In der Regel kommt der Begleiter/ die Begleiterin einmal in der Woche entweder in die Häuslichkeit oder in eine Einrichtung. Egal, ob zu Hause, in einem Altenheim, der Palliativstation, dem Krankenhaus oder dem Hospiz, die Begleitung dauert immer bis zum Ableben des Begleiteten. Danach stehen den Hinterbliebenen die Trauerbegleiter der Hospizdienste zur Verfügung.
Der Verein verfügt derzeit über 25 ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiter/innen. Ihre Tätigkeit besteht im Wesentlichen in der psychosozialen Beratung. Pflegerische Tätigkeiten übernehmen die Hospizbegleiter/innen nicht. Die Hospizdienste Rhein-Lahn finanzieren sich ausschließlich durch Spenden.
Die Hospizdienstlerinnen wurden gebeten, zu einem weiteren Vortrag wiederzukommen. Dann wird es auch um das Thema Vorsorge gehen.
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 4 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 2 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 1 Monat
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!