Rhein-Lahn-Kreis
Wie gut werden die 3G Corona Regeln in Bus und Bahn im Rhein-Lahn-Kreis umgesetzt?
RHEIN-LAHN Schon seit Mitte November gelten die 3G Regeln im öffentlichen Personennahverkehr doch wie gut können diese im Rhein-Lahn-Kreis umgesetzt werden? Die Deutsche Bahn versucht der Lage her zu werden. Durch Personalaufstockungen der Kontrolleure, werden bereits zahlreiche Passagiere auf einen gültigen Impfnachweis oder aktuellen Test hin überprüft. Oftmals gelingt das nur stichprobenweise. Gerade im Rhein-Lahn-Kreis sind es häufig die kurzen Fahrstrecken zwischen den einzelnen Ortschaften, die eine vollständige Kontrolle der zugestiegenen Personen verhindern.
Busfahrer: „Wie sollen wir das schaffen? Einerseits sollen wir pünktlich sein, andererseits sollen wir auch noch die Impfausweise kontrollieren.“
Außerdem sind nicht in jedem Zug auch Schaffner anwesend. Beim Busverkehr ist die Situation durchweg prekärer. Kontrollen finden häufig gar nicht stand. „Zu den Stoßzeiten sind Kontrollen doch gar nicht möglich“, teilte ein Fahrer dem BEN Kurier mit. Vor Angst um seinen Job, möchte er seinen Namen nicht öffentlich nennen (Anm. Name ist der BEN Kurier Redaktion bekannt.). „Meine Kollegen machen es nicht anders. Wie sollen wir das schaffen? Einerseits sollen wir pünktlich sein, andererseits sollen wir auch noch die Impfausweise kontrollieren. Das ist ein Widerspruch….“
Nur selten fahren zusätzliche Kontrolleure im ÖPNV des Rhein-Lahn-Kreises mit. Eine Durchsetzung der 3G Regelung ist im Linienverkehr der Busse kaum durchsetzbar. Anders verhält es sich in den Städten und dem überregionalen Zugverkehr. Während die Fahrer der Koblenzer Busunternehmer ebenfalls unter der Last der zusätzlichen Aufgaben zusammenbrechen, sieht es bei den ICE Zügen etwas anders aus.
Diese überbrücken vielfach große Strecken bevor sie den nächsten Haltepunkt ansteuern. Meist gelingt dort die nahezu vollständige Überprüfung der Impfausweise oder aktuellen Testzertifikate.
VG Bad Ems-Nassau
Schiefer als in Pisa: Dausenaus Turm schafft es in die BILD-Zeitung
DAUSENAU Der Schiefe Turm von Pisa mag weltberühmt sein, doch er ist keineswegs der schiefste Turm der Welt. Mit einer Neigung von 3,97 Grad können die Dausenauer darüber nur müde lächeln, denn ihr eigener Turm erreicht beeindruckende 5,22 Grad. Allerdings wird das historische Bauwerk in Dausenau wohl nicht noch schiefer werden, da es derzeit umfassend saniert wird. Die Arbeiten zur Stabilisierung des Fundaments sind bereits abgeschlossen, und bald werden zusätzliche Anker zur Sicherung des Turms eingesetzt.
Ein fast rekordverdächtiger Neigungswinkel in Dausenau, der den berühmten italienischen Turm von Pisa in den Schatten stellt. Doch es geht tatsächlich noch schiefer: Der Glockenturm in Gau-Weinheim übertrifft beide mit einem sensationellen Neigungswinkel von 5,42 Grad.
Die außergewöhnliche Schieflage in Dausenau ist so bemerkenswert, dass sie es sogar in die BILD-Zeitung geschafft hat. Mehr dazu hier: Artikel auf bild.de.
VG Bad Ems-Nassau
Auftrag zur Aufarbeitung der Geschichte von Günter Leifheit vergeben
NASSAU Unter Federführung der LongLeif GaPa gGmbH und der Leifheit Stiftung, sowie der Unterstützung durch die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen, der Stadt Nassau und der Leifheit AG konnte der Historiker Professor Dr. Joachim Scholtyseck für die Aufarbeitung der Geschichte von Günter Leifheit gewonnen werden. Professor Dr. Scholtyseck ist Universitätsprofessor und Mitglied des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. In dieser Funktion beschäftigt er sich mit der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, nicht zuletzt mit der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Bundesrepublik.
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck ist auf diesem Gebiet wissenschaftlich erfahren, durch zahlreiche zeitgeschichtliche Publikationen ausgewiesen und hat als namhafter Historiker unter anderem die Geschichte von Otto Beisheim wissenschaftlich aufgearbeitet. Gegenstand des wissenschaftlich unabhängigen Forschungsprojekts, das voraussichtlich zwei Jahre Zeit in Anspruch nehmen wird, ist die wissenschaftliche Untersuchung der Biographie des Gründer- und Stifter-Ehepaars Günter und Ingeborg Leifheit.
Sie hat das Ziel, Leifheits Lebensgeschichte in die allgemeine Geschichte der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ einzubetten und besser zu verstehen. Leifheits Rolle im Zweiten Weltkrieg und bei der Waffen-SS sowie seine Karriere in der frühen Bundesrepublik Deutschland sollen umfassend auf Aktenbasis dargestellt werden. Das Ergebnis der Arbeit wird im Anschluss veröffentlicht.
Statements:
Ingo Nehrbaß, Geschäftsführer G. und I. Leifheit Stiftung: „Die G. und I. Leifheit Stiftung freut sich sehr, daß man gemeinsam mit den ortsansässigen Institutionen in Nassau und der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen Herrn Professor Dr. Scholtyseck für diese Aufgabe gewinnen konnte.“
Viktor Wohlmannstetter, Geschäftsführer LongLeif GaPa gGmbH: „Für uns und unsere Partner war immer klar, dass eine wissenschaftliche und transparente Aufarbeitung unerlässlich ist. Der Start des Projekts ist hierfür ein wichtiger Meilenstein.“
Manuel Liguori, Stadtbürgermeister Nassau: „Es erfüllt die Stadt Nassau mit großer Freude, dass wir mit Herrn Prof. Dr. Scholtyseck einen ausgewiesenen Fachmann auf diesem Gebiet für diese wichtige Aufgabe gewinnen konnten. Wir sehen den Ergebnissen seiner Untersuchungen mit Spannung entgegen.“
Elisabeth Koch, Erste Bürgermeisterin Markt Garmisch-Partenkirchen: „Uns war von dem Tage an, als der Historiker Stefan Holler uns über seine Arbeit informiert hatte, klar, welche Dimension dieses Thema für den Markt Garmisch-Partenkirchen hat. Daher haben wir auch umgehend alles Notwendige in die Wege geleitet, um eine schnellstmögliche Aufarbeitung dieses Kapitels in Günter Leifheits Leben zu ermöglichen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Prof. Dr. Scholtyseck einen Experten für diese Aufarbeitung gewinnen konnten und warten gespannt auf die Ergebnisse.“
VG Aar-Einrich
Eine kleine Bühne auf der großen Bühne des Lebens: Neujahrsempfang der Stadt Katzenelnbogen
KATZENELNBOGEN Zusammenkommen, das Gefühl, nicht allein zu sein mit all den großen und kleinen Problemen des Alltags, es als wertschätzend zu empfinden, eingeladen zu sein. „Das Leben ist eine Bühne, du kommst, schaust und gehst.“ Das sagte schon Seneca vor über 2000 Jahren.
Stadtbürgermeisterin Petra Popp begrüßte rund 150 Bürger, besonders herzlich die Neubürger, ebenfalls mit einem Zitat. „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.“ Dieses Zitat von Henry Ford, Pionier im Automobilbau und Erfinder, beschreibt ihrer Meinung nach sehr treffend die Stärke des Miteinanders in einer Gesellschaft.
„Zusammenkommen sei ein Beginn“ – zum Anfang eines neuen Jahres auch ein Moment des Innehaltens – ein kurzer Blick zurück und nach vorn.
„Zusammenbleiben“ – das sei es, was viele Menschen im Saal verbinde. Die Vereine, sie bezeichnete sie als das Herzstück des sozialen und gesellschaftlichen Lebens. „Zusammenarbeiten ist ein Erfolg“ – der dritte Teil im Zitat soll ermutigen, neue Kontakte zu knüpfen, neue Verbindungen einzugehen. Sie blickte zurück auf Projekte der jüngsten Vergangenheit.
Das Schwimmbad: Drei Jahre nach der Sanierung könne auf eine erfolgreiche Baumaßnahme zurückgeblickt werden, auf eine Saison mit mehr als 100 Badetagen im Jahr 2024 mit rund 24 000 Besuchern und mit vielen positiven Rückmeldungen. Der Glasfaserausbau sei abgeschlossen, das Förderprogramm „Lebendige Zentren – Aktive Stadt“ – das Programm der Stadtsanierung laufe erfolgreich.
Das übergreifende Mobilitätskonzept sei vorbereitet, die ADD hat die Ausschreibung in der vorgelegten Form genehmigt und die Erstellung des Konzepts kann nun in diesem Jahr erfolgen.
Regenerative Energien – auch bei diesem Thema sei die Stadt in den vergangenen beiden Jahren ein gutes Stück weitergekommen. Durch die Gründung der AERA (Aar-Einrich Regenerative Energien Anstalt öffentlichen Rechts) auf Ebene der Verbandsgemeinde sei die Stadt in der Lage, die Weichen für die Bürger zu stellen.
Auch im kulturellen Bereich und im Bereich der Veranstaltungen blickte sie auf zwei ereignisreiche Jahre zurück. Sie nannte die Ritterspiele, das Weinfest. Neu hinzugekommen ist in den beiden letzten Jahren als kleiner Stopp der Besuch der Klassik Tour Kronberg, eine Oldtimer-Rally. Zu einem wahren Erfolgsmodell sei der in der letzten Legislaturperiode neu initiierte Flecker Freitag geworden.
„Zusammenarbeiten ist ein Erfolg“ – das sei definitiv bei jedem der Vereine der Fall, die im Laufe des Jahres viele Erfolge in ihrer jeweiligen Sparte aufweisen könnten. Beispielhaft nannte sie die Leichtathletin des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach Lucie Biehl, die aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen vom deutschen Leichtathletikverband in den Nationalkader berufen wurde.
Neben den begonnenen Projekten und den zu vermeldenden Erfolgen gebe es neue Projekte. Die Einwohnerzahl in Katzenelnbogen sei in den vergangenen 10 Jahren um 6% angestiegen. Dies bringe vielfältige Aufgaben mit sich – eine davon ist die Weiterentwicklung von Wohn- und auch Gewerbeflächen.
An dieser Stelle wies sie auf die dieses Jahr am letzten Aprilwochenende in Katzenelnbogen stattfindende Aar-Einricher Gewerbeausstellung „AEGA“ hin.
Die Haushaltsplanung 2025 der Stadt Katzenelnbogen sei schon Ende des vergangenen Jahres von der Aufsichtsbehörde genehmigt worden. Es konnte ein ausgeglichener Haushalt vorgelegt werden. Auf der anderen Seite stehe die Ungewissheit, wie sich das Steueraufkommen weiterentwickelt und auch das Thema Grundsteuerreform beschäftigt die Kommune genauso wie die Bürger.
Trotzdem soll versucht werden, die für das Haushaltsjahr 2025 geplanten Projekte zu realisieren und insbesondere die begonnenen Projekte voranzutreiben. Die Spielplätze, die Sanierung der Trauerhalle und den barrierefreien Zugang vom noch zu befestigenden Parkplatz aus oder auch der Parkplatz gegenüber der Realschule plus. Über den Neubau für einen REWE-Markt sei in den Medien schon berichtet worden. Ein Neubau der Rettungswache in Katzenelnbogen stehe ebenfalls an. Hier freute sie sich über den Besuch von Geschäftsführer Michael Schneider vom DRK Rhein-Lahn-Westerwald, den sie herzlich begrüßte. Ebenfalls begrüßte sie neben der Vorsitzenden des Kreischorverbandes Unterlahn, Karin Amstutz, den Präsidenten des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, Karl Wolff.
So kam sie wieder zu dem „Miteinander“, das im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs stand. In diesem Jahr sollen die im Verein Tätigen durch eine Informationsveranstaltung zum Thema „Leader-Projekte und -Förderung“ unterstützt werden. Und in dem Punkt des Zusammenkommens gebe es neben dem Erfolgsmodell „Flecker Freitag“ eine Baustelle im Bereich der Angebote für Jugendliche.
Grußworte beim Neujahrsempfang der Stadt Katzenelnbogen hatte auch Bürgermeister Lars Denninghoff parat. Er nutzte die Gelegenheit, ebenfalls einen kleinen Rückblick und Ausblick zu geben und richtete Dank an alle, die sich für das Wohl der Gemeinschaft engagieren.
Durch das Programm führte Horst Klöppel. Folgende Vereine stellte er am Samstag vor: Den Verein „Eine Welt“, den Deutsch-Französische Freundeskreis in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, die Chorgemeinschaft Katzenelnbogen/Allendorf, den Förderverein der Realschule und Fachoberschule im Einrich, den DRK Ortsverein Aar-Einrich, die DLRG, den Einricher Heimatverein, die Einricher Wanderfreunde, die Freiwillige Feuerwehr, die Einrich-Imker – den Imkerverein Katzenelnbogen -, die Landfrauen, die für die leckeren Häppchen verantwortlich zeichneten, den Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Katzenelnbogen, den Reitverein Einrich, den Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, den TuS Katzenelnbogen/Klingelbach und den Museumsverein. Für letzteren hatte sich Gerhard Zorn, der seit längerer Zeit seine Nachtwächterführungen in der Stadt anbietet, für eine Information zu seinen Führungen vorbereitet. Text: Uschi Weidner
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 6 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 11 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!