VG Bad Ems-Nassau
Die Höllentage von Nassau
NASSAU Vor 76 Jahren kam der Tod auch nach Nassau – Amerikanische Bomber legten am 1./2. Februar und 19. März 1945 die Grafenstadt in Schutt und Asche
NASSAU Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg – Hitlers Ziel war die Eroberung von „Lebensraum im Osten“. Weltweit kosten die jahrelangen Kämpfe mehr als 50 Millionen Menschen das Leben.
Nie vorher hat ein zwischenstaatlicher Krieg unter der Zivilbevölkerung – den sogenannten Nicht-Kombattanten – so viele Opfer gekostet wie der Zweite Weltkrieg. Nie vorher wurden – wie im Zweiten Weltkrieg – Zivilisten mit Absicht und unter dem Vorwand, die Moral des Gegners zu brechen getötet.
Nie vorher wurden flächenmäßig und total menschliche Ansiedlungen, ganze Städte und Dörfer zerstört um Ideologien zu bekämpfen. Erst am 8. Mai 1945 endet der Krieg mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht.
In Deutschland blieb die Zivilbevölkerung zunächst von den Kämpfen verschont. Doch im März 1942 änderten die Alliierten ihre militärische Taktik. Jetzt flogen ihre Piloten auch schwere Luftangriffe nicht nur gegen deutsche Großstädte, sondern auch nach ihrer Meinung wichtig strategische Punkte im Hinterland, bei denen Männer, Frauen und Kinder im Bombenhagel starben. So auch am 1. und 2. Februar, sowie 19. März 1945, als der Krieg nach Nassau kam.
Amerikanische Bomber legten am 1./2. Februar und 19. März 1945 die Grafenstadt in Schutt und Asche
Die Lahnstrecke zählte durch die Bahnlinie mit zu einem dieser strategisch wichtigen Punkte. Sie geriet nach der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944, vor allem aber während und nach der Ardennen-Offensive von Dezember 1944 bis Ende Januar 1945 auf die Zielliste der US Air Force. Nach Erreichen der Rheinlinie zwischen Koblenz und Bingen – Anfang März 1945 – wurde von den Amerikanern die Frontlinie um 150 Kilometer vorgeschoben und damit geriet Nassau mit ins Kampfgebiet.
Dass Angriffe auf Nassau von der US Air Force geplant wurden, beweist eine Luftaufnahme vom 19. September 1944. Offizielles Angriffsziel war die Eisenbahnbrücke, welche am 1. und 2. Februar März 1945 – bei mehreren Luftangriffen durch amerikanische Kurzstreckenbomber – angegriffen wurde und sich dadurch über die Grafenstadt ein Feuersturm entfachte, mit verheerendem Ausmaß: Zerbombte Häuser und Straßen, sowie ausgebrannte fensterlose Häuserfassaden, ein zerstörtes Krankenhaus – das als Lazarett diente – und endlose Trümmerberge, unter denen zahlreiche Tote begraben lagen.
Der Angriff am 2. Februar begann zur Mittagszeit, dauerte rund eine Stunde und forderte den Tod von 40 Zivilisten und schätzungsweise mehr als 120 verwundeten Soldaten, die im Kurhaus untergebracht waren. Die Luftaufnahme vom 14. März dokumentierte das Ergebnis dieses Angriffes und diente wohl schon zur Vorbereitung des Angriffes fünf Tage später.
Der Angriff von 72 zweimotorigen US Kurzstreckenbomben am 19. März – wieder in der Mittagszeit und dauerte erneut rund eine Stunde – galt der innenstädtischen Straßenkreuzung Obertal-Amtsstraße-Kaltbachstraße. Sie war für die US Streitkräfte von militärischer Bedeutung, denn Trümmerschutt sollte Transporte der Wehrmacht blockieren.
Der Tod von Zivilpersonen und die Zerstörung ziviler Einrichtungen wurden dabei in Kauf genommen. Abgeworfen wurden 125 Tonnen Sprengbomben. Dabei waren 86 Opfer, davon 57 allein in den Schutzräumen der „Löwenbrauerei“, heute „Günter-Leifheit-Kulturhaus“, zu beklagen. Besser erging es jenen Menschen, die sich in das weiter oben gelegene RAD-Gebäude („Reicharbeitsdienst“) flüchteten – sie überlebten. Mindestens 1 500 Menschen, also mehr als die Hälfte der Bevölkerung, waren obdachlos. Gemessen an der Bevölkerungszahl starben in den letzten Kriegswochen fünf Prozent der Einwohner.
Für Nassau ging am 27. März 1945 der Krieg – nachdem nur wenige Tage nach den Luftangriffen sich die Deutschen aus Nassau zurückzogen ohne zuvor die Lahnbrücken gesprengt zu haben, sowie die US-Truppen zwei Tage vorher den Rhein bei Braubach und Boppard überquerten, über den Taunus vordrangen und Nassau am 27. März besetzten – zu Ende. Zurück blieb von der Schönheit der Grafenstadt an der unteren Lahn – außer den zahlreichen Toten – kaum etwas übrig, denn sie lag bis zu 80 Prozent in Trümmern. (Text und Repros: Achim Steinhäuser)
Gedenken der Bombenopfer in Nassau
Vor 76 Jahren wurden in den letzten Kriegswochen des 2. Weltkrieges, die Stadt Nassau in mehreren Bombenangriffen zerstört. Die schlimmsten Angriffe der US-Streitkräfte wurde am 2.Februar und am 19 März 1945 geflogen. Diese Bombardierungen rissen zahlreiche Zivilisten in den Tod, obwohl sie in den Schutzräumen der damaligen Löwenbrauerei – heute Günter Leifheit Kulturhaus – geflüchtet waren.
Dieser Opfer wollen die Stadt Nassau und der Geschichtsverein Nassau am Jahrestag – 19. März 2021 um 12 Uhr – mit einer Kranzniederlegung an der Gedenktafel, am oberen Eingang des Günter Leifheit Kulturhaus, gedenken.
Zu dieser Gedenkfeier lädt Stadtbürgermeister Manuel Liguori alle Bürgerinnen und Bürger, auch im Namen des Geschichtsvereins Nassau, ganz herzlich ein.
Politik
Nassau wird europäisch: Katarina Barley zieht ins Abgeordnetenbüro ein
NASSAU Politik, die nah an den Menschen ist: Das Abgeordnetenbüro in der Schlossstraße 4 in Nassau hat eine bedeutende Erweiterung erfahren. Mit der Europaabgeordneten und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, sind nun alle politischen Ebenen – Land, Bund und Europa – unter einem Dach vereint. Bürgerinnen und Bürger der Region können ihre Anliegen hier gebündelt vorbringen und auf kurze Entscheidungswege hoffen.
Das Büro wurde ursprünglich von Manuel Liguori, dem Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis 8, genutzt. Später stieß Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Montabaur, hinzu. Nun komplettiert Katarina Barley das Team – eine Europaabgeordnete, die nicht nur durch ihr Amt, sondern auch durch ihre beeindruckende politische Laufbahn bekannt ist.
Katarina Barley: Eine politische Spitzenkraft
Katarina Barley bringt ein beeindruckendes Portfolio an politischer Erfahrung mit. 1968 in Köln geboren, studierte sie Rechtswissenschaften in Marburg und Paris und promovierte anschließend in Münster. Ihre Karriere führte sie nicht nur in die Politik, sondern auch in verschiedene juristische Berufe, darunter Richterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht.
2013 zog Barley erstmals in den Deutschen Bundestag ein und übernahm schnell Verantwortung: Sie war Generalsekretärin der SPD, Familienministerin, Justizministerin und kommissarische Arbeitsministerin. Seit 2019 ist sie Europaabgeordnete und wurde zur Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments gewählt.
Mit ihrem Umzug von der Mosel in den Rhein-Lahn-Kreis schafft sie nun eine neue Verbindung zu den Menschen in der Region. „Ich freue mich sehr, zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen ein gemeinsames Büro eröffnet zu haben. Es ist ein starkes Signal, dass wir hier Politik für die Menschen auf drei Ebenen machen können“, so Barley bei der Eröffnung.
Ein Büro, drei Ebenen, kurze Wege
Das Abgeordnetenbüro ist ein Ort der Zusammenarbeit. Manuel Liguori, der montags und freitags in Nassau präsent ist, erklärt: „Mein Büro ist jetzt kleiner, aber dafür umso effektiver. Mit Tanja Machalet und Katarina Barley an meiner Seite können wir Anliegen, die mehrere politische Ebenen betreffen, schneller lösen.“
Tanja Machalet, die das Büro mittwochs und donnerstags nutzt, ergänzt: „Für uns ist es ein großer Vorteil, dass die Bürgerinnen und Bürger jetzt Ansprechpartner für Land, Bund und Europa an einem Ort haben. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Region.“
Dienstags gehört das Büro Katarina Barley, deren Mitarbeiterin Brigitte Seck vor Ort erreichbar ist. Barley selbst ist oft in Brüssel oder Straßburg tätig, doch sie verspricht: „Wenn es ernst wird, nehme ich mir immer Zeit für persönliche Gespräche.
VG Bad Ems-Nassau
Schiefer als in Pisa: Dausenaus Turm schafft es in die BILD-Zeitung
DAUSENAU Der Schiefe Turm von Pisa mag weltberühmt sein, doch er ist keineswegs der schiefste Turm der Welt. Mit einer Neigung von 3,97 Grad können die Dausenauer darüber nur müde lächeln, denn ihr eigener Turm erreicht beeindruckende 5,22 Grad. Allerdings wird das historische Bauwerk in Dausenau wohl nicht noch schiefer werden, da es derzeit umfassend saniert wird. Die Arbeiten zur Stabilisierung des Fundaments sind bereits abgeschlossen, und bald werden zusätzliche Anker zur Sicherung des Turms eingesetzt.
Ein fast rekordverdächtiger Neigungswinkel in Dausenau, der den berühmten italienischen Turm von Pisa in den Schatten stellt. Doch es geht tatsächlich noch schiefer: Der Glockenturm in Gau-Weinheim übertrifft beide mit einem sensationellen Neigungswinkel von 5,42 Grad.
Die außergewöhnliche Schieflage in Dausenau ist so bemerkenswert, dass sie es sogar in die BILD-Zeitung geschafft hat. Mehr dazu hier: Artikel auf bild.de.
VG Bad Ems-Nassau
Auftrag zur Aufarbeitung der Geschichte von Günter Leifheit vergeben
NASSAU Unter Federführung der LongLeif GaPa gGmbH und der Leifheit Stiftung, sowie der Unterstützung durch die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen, der Stadt Nassau und der Leifheit AG konnte der Historiker Professor Dr. Joachim Scholtyseck für die Aufarbeitung der Geschichte von Günter Leifheit gewonnen werden. Professor Dr. Scholtyseck ist Universitätsprofessor und Mitglied des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. In dieser Funktion beschäftigt er sich mit der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, nicht zuletzt mit der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Bundesrepublik.
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck ist auf diesem Gebiet wissenschaftlich erfahren, durch zahlreiche zeitgeschichtliche Publikationen ausgewiesen und hat als namhafter Historiker unter anderem die Geschichte von Otto Beisheim wissenschaftlich aufgearbeitet. Gegenstand des wissenschaftlich unabhängigen Forschungsprojekts, das voraussichtlich zwei Jahre Zeit in Anspruch nehmen wird, ist die wissenschaftliche Untersuchung der Biographie des Gründer- und Stifter-Ehepaars Günter und Ingeborg Leifheit.
Sie hat das Ziel, Leifheits Lebensgeschichte in die allgemeine Geschichte der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ einzubetten und besser zu verstehen. Leifheits Rolle im Zweiten Weltkrieg und bei der Waffen-SS sowie seine Karriere in der frühen Bundesrepublik Deutschland sollen umfassend auf Aktenbasis dargestellt werden. Das Ergebnis der Arbeit wird im Anschluss veröffentlicht.
Statements:
Ingo Nehrbaß, Geschäftsführer G. und I. Leifheit Stiftung: „Die G. und I. Leifheit Stiftung freut sich sehr, daß man gemeinsam mit den ortsansässigen Institutionen in Nassau und der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen Herrn Professor Dr. Scholtyseck für diese Aufgabe gewinnen konnte.“
Viktor Wohlmannstetter, Geschäftsführer LongLeif GaPa gGmbH: „Für uns und unsere Partner war immer klar, dass eine wissenschaftliche und transparente Aufarbeitung unerlässlich ist. Der Start des Projekts ist hierfür ein wichtiger Meilenstein.“
Manuel Liguori, Stadtbürgermeister Nassau: „Es erfüllt die Stadt Nassau mit großer Freude, dass wir mit Herrn Prof. Dr. Scholtyseck einen ausgewiesenen Fachmann auf diesem Gebiet für diese wichtige Aufgabe gewinnen konnten. Wir sehen den Ergebnissen seiner Untersuchungen mit Spannung entgegen.“
Elisabeth Koch, Erste Bürgermeisterin Markt Garmisch-Partenkirchen: „Uns war von dem Tage an, als der Historiker Stefan Holler uns über seine Arbeit informiert hatte, klar, welche Dimension dieses Thema für den Markt Garmisch-Partenkirchen hat. Daher haben wir auch umgehend alles Notwendige in die Wege geleitet, um eine schnellstmögliche Aufarbeitung dieses Kapitels in Günter Leifheits Leben zu ermöglichen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Prof. Dr. Scholtyseck einen Experten für diese Aufarbeitung gewinnen konnten und warten gespannt auf die Ergebnisse.“
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 6 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 11 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!