Lahnstein
Zum 20. Todestag von Dr. Max Otto Bruker (1909–2001)
LAHNSTEIN Max Otto Bruker wurde am 16. November 1909 in Reutlingen geboren. Nach dem Abitur studierte er Medizin in Tübingen, München, Berlin und Wien.


LAHNSTEIN Max Otto Bruker wurde am 16. November 1909 in Reutlingen geboren. Nach dem Abitur studierte er Medizin in Tübingen, München, Berlin und Wien. 1932 bestand er in Tübingen das medizinische Staatsexamen in allen 14 Fächern mit der Note „sehr gut“. Anschließend promovierte er an der Augenklinik Tübingen.
Einen Teil seiner Medizinalpraktikantenzeit war er am Pathologischen Institut der Universität tätig, anschließend auf der Inneren Abteilung des Städtischen Krankhauses Esslingen am Neckar.
Nach Erlangen der Approbation absolvierte Dr. Bruker die chirurgische Ausbildung im Krankenhaus in Schwerte. Zur Vervollständigung der fachinternistischen Ausbildung und mit der Absicht, auch die naturheilerische und homöopathische Richtung in gründlicher klinisch-wissenschaftlicher Unterbauung und Kritik kennenzulernen, ging er 1936 in die von Dr. Schlütz, Facharzt für Innere Krankheiten, geleitete homöopathisch-biologische Klinik der Krankenanstalten Bremen.
1937 hatte er die internistische Ausbildung beendet und erhielt die Anerkennung als Facharzt für Innere Krankheiten, blieb aber weiter an der Klinik. 1938 ließ er sich in Bremen in freier Praxis nieder. 1939 heiratete er die Krankenschwester Irmgard Engelage. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.
Gleich nach Kriegsbeginn wurde Dr. Bruker zum Militärdienst eingezogen und 1940 in Paris an einem Kriegslazarett als Unterarzt eingesetzt. Die weiteren Kriegsjahre wurde er als leitender Arzt in mehreren Kriegslazaretten in Lappland und Norwegen eingesetzt. Nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft im November 1945 fand er seine Praxis und Wohnung in Bremen vollständig zerstört, eine Rückkehr war nicht mehr möglich. Seine Frau war seit 1943 nach Lemgo/Lippe evakuiert.
Am 1. Januar 1946 übernahm er als Anstaltsarzt die ärztliche Leitung der Heilerziehungs- und Pflegeanstalt für Schwachsinnige und Epileptiker, Eben-Ezer in Lemgo. Von 1946 bis 1974 war Dr. Max Otto Bruker dort tätig. Wie umfassend und schwer der Tätigkeitsbereich dort war, kann in der Chronik 125 Jahre Stiftung Eben-Ezer nachgelesen werden.
1949 errichtete der Anstaltsleiter Herbert Müller, der selbst einen behinderten Sohn hatte, auf dem Anstaltsgelände das Krankenhaus Eben-Ezer mit 45 Belegbetten. Er zeigte auf diese Weise seine Anerkennung für Dr. Brukers unermüdlichen Einsatz für die Geistesschwachen und Körperbehinderten. Mit 65 Jahren schied Dr. Bruker in Eben-Ezer aus. Das Krankenhaus wurde nun für akut erkrankte oder sehr pflegebedürftige Heimbewohner genutzt.
Anschließend leitete er zwei Jahre eine Station mit 70 Betten in den Kliniken am Burggraben in Bad Salzuflen. Im Frühjahr 1977 übernahm Dr. Bruker die ärztliche Leitung der Klinik Lahnhöhe in Lahnstein mit 220 Betten. Hier konnte er sein Konzept der ganzheitlichen Medizin umsetzen. Lebensberatung, Ernährungstherapie und Naturheilverfahren waren in diesem Haus eine Selbstverständlichkeit.
Jeden Mittwochvormittag hielt er einen Vortrag vor Patienten, in dem er auf deren Belange einging. Für Bettlägerige wurde der Vortrag ins Krankenzimmer übertragen. In der Öffentlichkeit war dieser Arzt durch seine Bücher bekannt, aber auch durch seine bundesweit und im deutschsprachigen Ausland gehaltenen Vorträge. Er publizierte unermüdlich in Fachblättern und Zeitschriften und klärte über Krankheitsursachen auf. Vehement engagierte er sich gegen die Errichtung von Atomkraftwerken und war der erste Arzt, der gegen das Atomkraftwerk Würgassen prozessierte. Es wurde im Jahr 1999 abgeschaltet.
1978 gründete Dr. Max Otto Bruker die gemeinnützige Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB. Damit erfüllte er sich einen Traum. Unabhängig von wirtschaftlichen Interessengruppen können sich dort an Gesundheitsfragen interessierte Menschen fachlichen Rat holen, aber auch in Seminaren zum ärztlich geprüften Gesundheitsberater GGB ausbilden lassen. 1989 folgte die Gründung der Dr.-Max-Otto-Bruker-Stiftung. Die Stiftung erbaute das Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus, ein Zentrum für Gesundheit und ganzheitliche Lebensweise, das 1994 bezogen wurde.
In Seminaren sowie in ärztlicher und psychotherapeutischer Sprechstunde werden dort Menschen über Krankheitsursachen informiert. Dr. Max Otto Bruker teilte die Krankheiten in drei große Ursachengruppen ein: ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten, lebensbedingte Krankheiten und umweltbedingte Krankheiten. Unermüdlich klärte er darüber auf. Zahlreiche Krankheiten sind ernährungsbedingt. Sie entstehen in Folge von Fehlernährung durch einen Mangel an Vitalstoffen (biologischen Wirkstoffen). Dazu gehören z. B. der Gebissverfall, aber auch Rheuma, Ischias, Arthritis, Arthrose, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Steinbildung, Diabetes, zum großen Teil auch Krebs u. a. m. Der Arzt Bruker verwies dabei auf exakte wissenschaftliche Studien und auf seine jahrzehntelangen Erfahrungen und Beobachtungen an mehr als 50.000 Patienten und deren erfolgreiche Behandlung.
Dr. Bruker starb am 06. Januar 2001. Sieben Jahre war es ihm noch vergönnt, im „Bruker-Haus“ zu leben. Wenige Wochen vor seinem Tod würdigte der Lahnsteiner Stadtrat das Werk dieses bundesweit bekannten Pioniers der ganzheitlichen Medizin, indem er eine Straße nach ihm benannte. Das Werk dieses Arztes wird im Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus fortgeführt.
Lahnstein
Lahnsteiner Einwohnerversammlung informiert zum Verkehrskonzept

LAHNSTEIN Die Stadtverwaltung Lahnstein organisiert gemäß der Gemeindeordnung eine Einwohnerversammlung, um wichtige Gemeindeangelegenheiten mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu erörtern und aktuelle städtische Projekte sowie laufende und geplante Maßnahmen vorzustellen.
In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Mittwoch, 26. März 2025 um 19.00 Uhr im Großen Saal der Stadthalle Lahnstein statt. Mittels Präsentationen erfolgt eine ausführliche Vorstellung des Verkehrskonzepts und der künftigen Verkehrsführung in Lahnstein.
Teilnehmen können nur angemeldete Personen mit Wohnsitz in Lahnstein. Die Verwaltung bittet um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, 21. März 2025. Anmeldungen werden unter Angabe von Namen und Kontaktdaten der teilnehmenden Personen schriftlich unter presse@lahnstein.de angenommen.
Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr selbstverständlich wieder kostenfrei (pm Stadt Lahnstein).
Lahnstein
Karnevalisten erobern Lahnstein: Die Stadtverwaltung muss sich den Narren geschlagen geben

LAHNSTEIN In Lahnstein regieren wieder die Narren – denn auch wenn Oberbürgermeister Lennart Siefert zusammen mit seinen Mitarbeitern und Beigeordneten alles gegeben hat, musste er sich doch geschlagen geben und die Herrschaft an die Karnevalisten abtreten.
Wieder fand die traditionelle Rathauserstürmung an Schwerdonnerstag am Salhofplatz Lahnstein statt, wo OB Siefert sich getreu dem Motto „Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff“ als Kapitän der Stadtverwaltung gemeinsam mit seinen Matrosen auf dem Wehrgang verschanzt hatte.
Dagegen standen die Narren mit den Lahnsteiner Tollitäten (Piraten-)Prinz Sascha I. der tanzende Jeck vom närrischen Rhein-Lahn-Eck und Lahno-Rhenania Sira I. sowie den Kindertollitäten Jan II. und Frieda I. Mit ihnen marschierten Vertreter der Närrischen Turmgarde, des Niederlahnsteiner Carneval Verein, des Carneval Comité Oberlahnstein, der Traditionsgarde Rot-Weiß, der Funken Blau-Weiß, der 24er, der Rhein-Lahn-Jecken, des Kamper Karnevals Club, der Mainzer Ranzengarde, die ihre Konfetti- und Luftschlangenkanonen zündeten, auf dem Salhof ein.
Zwei angeheiterte Piraten, die als Späher vorausgeschickt worden waren, spotteten über die aussichtslose Lage der Stadtverwaltung. Sie witzelten über das sinkende Schiff und seinen Kapitän, der noch immer glaubte, alles im Griff zu haben. Die Schwachstellen der Stadtverwaltung – von undichten Kassen bis hin zu Baustellen-Chaos und „Schlaglöchern, die tiefer sind, als das Bermudadreieck“ – wurden gnadenlos aufgezählt, während Oberbürgermeister Siefert tapfer versuchte, die Kontrolle zu behalten. Doch die Piraten waren sich sicher: Die Eroberung der Stadt würde ihnen spielend gelingen.
Mit donnernden Trommeln und lauten Rufen betrat schließlich die gefürchtete Kapitänin Ronja (Hoemberger) die Bühne, die ihre Crew in Stellung brachte. Die Verteidiger der Stadtverwaltung versuchten noch, sich mit einer humorvollen Rettungsaktion zu behaupten und schöpften mit Eimern „Wasser“ in Form von Konfetti und Luftschlangen aus ihrem sinkenden Schiff.
Nachdem die Piraten sich eingeschunkelt hatten, folgte ihre erste Offensive. Gegen diese konnten sich die Verteidiger der Stadtverwaltung noch behaupten, auch wenn dabei der Beigeordnete Manfred Radermacher in die Hände der Angreifer geriet und unter ihrem lauten Jubel angekettet vorgeführt wurde.
Nun forderte Kapitänin Ronja den OB zum Kampf heraus und holte sich zur Unterstützung drei Piratinnen der schönsten Piratengarden hinzu. Mit einem epischen Kampftanz begann das Säbelrasseln, dem sich Siefert schlussendlich geschlagen geben musste. „Eure Verkehrsführung war verkehrt! Das ist unfair“, beklagte er sich, doch das nützte ihm nun auch nichts mehr: Er musste den Piraten das Versteck seiner Schatztruhe verraten. Anstelle des Stadtgolds enthielt diese jedoch nur Spielzeug und Süßigkeiten.
Auch ohne Gold war die Niederlage des nun abgesetzten Kapitäns des sinkenden Schiffs besiegelt: Siefert wurde zur Planke geführt und die Narren übernahmen das Kommando.
Lahnstein
Lahnsteiner Waldkindergarten feiert Geburtstag: Neun Jahre Abenteuer in der Natur

LAHNSTEIN Der kommunale Waldkindergarten „LahnKobolde“ in Lahnstein feierte am 21. Februar 2025 sein neunjähriges Bestehen mit einer fröhlichen Geburtstagsfeier unter freiem Himmel. Passend zur Naturverbundenheit der Einrichtung wurde das Gelände festlich geschmückt. Eine Mutter brachte große Luftballons mit und die Kinder sowie Erzieherinnen und Erzieher feierten, als wäre die Kita selbst ein Geburtstagskind – inklusive Geburtstagslied und einer leuchtenden Wunderkerze.
Die Eltern trugen mit einem liebevoll gestalteten kalten Buffet, das nach Herzenslust genossen wurde, zur Feier bei. Die Freude war groß, denn neun Jahre Waldkindergarten sind ein bedeutender Meilenstein, der ohne die Unterstützung der Stadt Lahnstein, der engagierten Eltern und der Vertretungskräfte nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank geht an das Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus, das den Waldkindergarten tatkräftig unterstützt, beispielsweise durch die Bereitstellung von Räumen.
Der Waldkindergarten LahnKobolde, gelegen auf der Lahnhöhe in Oberlahnstein, ist eine sozial- und naturpädagogische Einrichtung, die sich an Kinder ab drei Jahren richtet. In Trägerschaft der Stadt Lahnstein bietet die Einrichtung Platz für maximal 20 Kinder in einer Gruppe mit halbtägiger Betreuung.
Das aus drei Fachkräften bestehende pädagogische Team begleitet die Kinder durch die verschiedenen Jahreszeiten und nutzt die Natur als Lern- und Erfahrungsraum. Die pädagogische Konzeption des Waldkindergartens legt besonderen Wert auf die Förderung eines wertschätzenden Umgangs mit Mensch, Tier und Natur. Die Kinder erleben die Jahreszeiten hautnah und entwickeln durch das tägliche Spielen und Lernen im Freien eine tiefe Verbundenheit zur Umwelt:
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 8 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!