NASTÄTTEN Seit vielen Jahren wird über eine gemeinsame Werkstatt für die Feuerwehren im Rhein-Lahn-Kreis gesprochen. Jetzt ist es bald soweit und das Projekt geht an den Start.Nachdem der Zweckverband gegründet, die ersten Mitarbeiter eingestellt, viel geplant und umgebaut wurde, konnte Ende des Jahres die Schlauchpflegeanlage in Betrieb genommen werden.
In der Werkstatt in der Nastätter Industriestraße wird künftig Material und Ausrüstung von 83 Feuerwehreinheiten aus den Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Loreley und Nastätten sowie der Kreiskomponenten wie z.B. Gefahrstoffzug gewartet, geprüft und gepflegt. Im Einzelnen sind das z.B. 668 Atemschutzflaschen, 3.800 Druckschläuche, 102 Tragkraftspritzen, 149 Feuerwehrfahrzeuge und 389 Steckleiterteile.
Zusammenarbeit der Verbandsgemeinden Loreley, Bad Ems-Nassau, Nastätten und dem Rhein-Lahn-Kreis
In den nächsten Wochen wird das Material inventarisiert. Im Februar wird dann die Atemschutzwerkstatt geliefert, eingerichtet und in Betrieb genommen.
Die gemeinsame Werkstatt soll die Arbeit der meist ehrenamtlichen Gerätewarte und Atemschutzgerätewarte unterstützen und diese entlasten.
„Ich bin sehr froh, dass wir diesen Schritt zur gemeinsamen Werkstatt gehen und sehe hier dauerhaft einen großen Mehrwert für unsere Feuerwehren“, so Bürgermeister Jens Güllering der auch Vorsteher des Zweckverbandes „Gemeinsame Werkstatt“ ist.