Connect with us

Sport

Positive Jahresbilanz für den TuS Schönborn

Veröffentlicht

am

Foto: oben von links: Chrissy Dietrich, Michelle Keller, Michelle Welter, Jannis Maxeiner, Jessica Roßtäuscher, Jürgen Roßtäuscher unten von links: Lucien Welter, Alexander Groß, Eric Schmidt, Sascha Wöll, Dirk Roßtäuscher es fehlen: Patrick Gilcher, Björn Martin, Ari Martino, Jenni Roßtäuscher

SCHÖNBORN Am Samstag, den 11.06.2022 fand in der Schönbornhalle die Jahreshauptversammlung des TuS Schönborn statt. In seinem Bericht hatte der 1. Vorsitzende Lucien Welter das erste Halbjahr 2021 schnell zusammengefasst: Corona dominierte das sportliche und gesellschaftliche Geschehen rund um den Verein. Die Kappensitzung wurde abgesagt, der Sportbetrieb ruhte. Doch mit steigenden Temperaturen im Sommer wurden Konzepte zur Fortführung der Sportangebote erstellt, Impfstatus und Testnachweise geprüft, Online-Alternativangebote ausgearbeitet.

Jahreshauptversammlung bei der TuS Schönborn

Auch Versammlungen des Fußballverbandes fanden wieder statt. Hier wurde der 2. Vorsitzende Jürgen Roßtäuscher für sein langjähriges Engagement mit der DFB-Verdienstnadel ausgezeichnet. Im Juli 2021 blickt der TuS Schönborn auf ein 125-jähriges Vereins- sowie 85-jähriges Fußballbestehen zurück. Die Jubiläumsveranstaltung konnte aufgrund der Corona-Auflagen seinerzeit nicht durchgeführt werden, wird aber dieses Jahr vom 26.-28.08.2022 mit einer 125+1-Jahr Feier gebührend nachgeholt.

Neue Sportgeräte wurden zwischenzeitlich angeschafft, Arbeitseinsätze auf dem Sportplatz fanden statt, sodass die Gruppen in der Halle und auf dem Sportplatz, ab August 2021, wieder ohne Einschränkungen trainieren und spielen konnten. Am 3. Wochenende im Oktober konnte die „Open-Air“ Kirmes an zwei Tagen gefeiert werden. Welter bedankte sich hier bei der Kirmesgesellschaft Schönborn-Wasenbach, welche den Verein in den letzten zwei Jahren bei allen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen tatkräftig unterstützt. Für den Dezember war der erste eigene Weihnachtsmarkt geplant, der aufgrund der wieder steigenden Corona-Zahlen abgesagt werden musste.

Am Ende seines Berichtes bedankte sich Welter im Namen des gesamten Vorstands bei allen Mitgliedern, welche dem Verein in diesen schweren Zeiten die Treue hielten. Ein großer Dank ging außerdem an alle Helfer und Sponsoren, alle Übungsleiter, Trainer und Schiedsrichter, ohne die ein „TuS mit Zukunft“ nicht möglich wäre.

Für die verschiedenen Abteilungen informierten die Abteilungsleiter über das vergangene Geschäftsjahr. Berichtet wurde im Bereich Fußball über den Sieg der 1. Mannschaft der SG Birlenbach/Schönborn im A/B Kreispokal gegen Altendiez und den Klassenerhalt der 2. Mannschaft in der B-Klasse. Alex Maurer und Alex Groß haben zum Ende der Saison die Trainertätigkeit beendet. Als Nachfolger hat Moritz Detrois in Zusammenarbeit mit Chris-Jannik Dietrich bei der 1. Mannschaft jetzt das sportliche Sagen. Ein Nachfolger für die zweite Mannschaft steht noch nicht fest. Lucien Welter bedankte sich auch im Namen des Vorstandes bei den Trainern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Im Bereich Jugendfußball berichtet Sascha Wöll über das Training der Bambinimannschaft unter der Leitung von David Saß, an dem mittlerweile rund 15 Kinder teilnehmen und mit Erreichen des siebten Lebensjahres in der F-Jugend Mannschaft der JSG Birlenbach/Holzappel/Eppenrod/Schönborn spielen.

Turnabteilungsleiterin Michelle Welter berichtet über die Kinderturn- und Tanzgruppen unter der Leitung von Nadine Nickel, Michelle Keller und Michaela Heyeckhaus, die Turnerfrauen geleitet von Silke Dörner-Kramb, die Erwachsenentanzgruppe Danceborner geleitet von Michelle Welter und Monique Leidenbach, sowie Yoga, Strong Nation™ und Sitzgymnastik Kurse.

Rainer Bornwasser als Leiter der Jedermannturnabteilung berichtet über durchgeführte Fahrradtouren und Wanderungen.

Da die Mitgliedsbeiträge im letzten Jahr bereits auf die geforderte Höhe des Sportbundes angepasst wurden, war eine Erhöhung aus Sicht des Vorstandes für das Jahr 2022 nicht notwendig. Pro Monat beträgt der Beitrag für Familien 8€, Erwachsene 6€, Kinder und Jugendliche 4€.

Die Vereinssatzung wurde überarbeitet, auf den aktuellen Stand gebracht und von der Mitgliederversammlung beschlossen. Danach erfolgten die Vorstandswahlen: 1. Vorsitzender: Lucien Welter, 2. Vorsitzender: Jürgen Roßtäuscher, Schriftführer: Jessica Roßtäuscher, stellv. Schriftführer: Alexander Groß, Hauptkassierer: Patrick Gilcher, stellv. Kassierer: Eric Schmidt, Ressortleiter Bau/Liegenschaften und Sponsoring: Björn Martin, Ressortleiter Veranstaltungen: Ari Martino, Beisitzer Veranstaltungen: Michelle Keller, Ressortleiter Sport: Chrissy Dietrich, Beisitzer Sport: Jannis Maxeiner, Abteilungsleiter Fußball: Dirk Roßtäuscher, Abteilungsleiter Jugendfußball: Sascha Wöll, Abteilungsleiter Kinderturnen/tanzen: Jenni Roßtäuscher, Abteilungsleiter Turnen/Tanzen: Michelle Welter, Kassenprüfer: Michael Fischer, Tanja Böhm

Zum Schluss noch ein paar Zahlen: Mit Stand 31.12.2021 verzeichnete der TuS Schönborn 352 Mitglieder, 15 mehr als noch im Jahr zuvor. Dies ist vor allem durch die Neugründung der Bambini Fußballmannschaft und den vielseitigen Angeboten für Kinder, im Bereich Turnen und Tanzen, zu begründen.

Das nachgeholte Vereinsjubiläum findet vom 26.08.-28.08.2022 statt, zu dem der 1. Vorsitzende alle Mitglieder recht herzlich einlädt. Geplant ist für Freitag ein Festkommers, für Samstag ein Party-Abend mit den Mühlbachtalern und für Sonntag ein Bambiniturnier, sowie eine Vereinswanderung. Jede Unterstützung ist gerne gesehen, sei es in Form von Ideen oder Acts für die Festtage, Unterstützung bei Vorbereitungen und Durchführung der Veranstaltungen oder in Form von Bildern/Artikeln/Erinnerungen aus vergangenen Festtagen. Bei Interesse freuen sich die Vorstandsmitglieder über eine Nachricht unter post@tus-schoenborn.de.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sport

Fußballfest in Katzenelnbogen: Bambini-Turnier bringt Bewegung in den Schiedsrichterdiskurs

Veröffentlicht

am

von

Foto: Christian Meinecke

KATZENELNBOGEN Am vergangenen Wochenende fand in der Schul-Sporthalle Katzenelnbogen das mittlerweile vierte Bambini-Turnier statt, organisiert von der Schiedsrichtervereinigung und dem Förderverein Schiedsrichter Rhein-Lahn. Das Turnier erfreut sich wachsender Beliebtheit und erreichte in diesem Jahr mit 27 teilnehmenden Mannschaften einen neuen Rekord.

Sebastian Hoppe, Vorsitzender des Fördervereins Schiedsrichter Rhein-Lahn, zeigte sich begeistert über die positive Entwicklung: „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir dieses Jahr ein so großes Starterfeld wie noch nie hatten. Besonders dankbar sind wir für die Unterstützung des Fußballkreises und die hervorragenden Bedingungen, die uns hier in der Halle von Katzenelnbogen geboten werden.“

Das Turnier, bei dem die jüngsten Fußballbegeisterten – die sogenannten Bambini – im Vordergrund standen, bot jedoch weit mehr als nur sportliche Unterhaltung. Es diente gleichzeitig dazu, auf die wichtige Rolle der Schiedsrichter aufmerksam zu machen und diese Aufgabe bei den teilnehmenden Vereinen und Zuschauern ins Bewusstsein zu rücken.

Oliver Stephan, Kreisvorsitzender des Fußballverbands Rheinland, lobte das Engagement der Organisatoren: „Ich freue mich, dass die Schiedsrichter-Vereinigung und der Förderverein mit diesem Bambini-Turnier eine so positive Präsenz in der Öffentlichkeit zeigen. Es ist eine großartige Gelegenheit, Werbung für die Schiedsrichtersache zu machen und gleichzeitig den Kreis bei der Ausrichtung des Turniers zu unterstützen.“

Ein besonderes Highlight des Turniers war die aktive Mitwirkung der Schiedsrichter. Patrick Heim, Obmann der Schiedsrichtervereinigung, erklärte: „Unsere Schiedsrichter unterstützen den Förderverein heute in vielerlei Hinsicht. Michael Vogt fungiert als Turnierleiter, und bis zu 20 Schiedsrichter helfen bei der Organisation – sei es im Verkaufsraum, beim Ablauf des Turniers oder beim Hineinwerfen des Balls zu Spielbeginn.“

Neben dem Turnier war es den Verantwortlichen ein Anliegen, auch auf die aktuelle Situation der Schiedsrichter im Rhein-Lahn-Kreis aufmerksam zu machen. „Wir haben derzeit 67 aktive Schiedsrichter – das klingt nach viel, ist aber leider zu wenig, um alle Vereine ausreichend zu versorgen. Viele Vereine suchen dringend nach Schiedsrichtern“, erklärte Heim.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, führt der Fußballverband Rheinland ab dem 22. Februar einen Anwärterkurs durch. Der Kurs umfasst zwei Präsenztermine in Koblenz sowie drei Online-Sitzungen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei der Schiedsrichtervereinigung oder dem Ben Kurier zu melden, der den Kontakt herstellen kann.

Das Bambini-Turnier in Katzenelnbogen hat nicht nur den Nachwuchs im Fußball begeistert, sondern auch gezeigt, wie wichtig das Zusammenspiel von Sport, ehrenamtlichem Engagement und Nachwuchsförderung ist. Die Organisatoren hoffen, dass das Turnier auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil im Kalender bleibt – und vielleicht den ein oder anderen motiviert, sich selbst als Schiedsrichter zu engagieren.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Montabaur

Eisbachtaler Budenzauber lockt Bundesliganachwuchs in den Westerwald

Veröffentlicht

am

von

Foto: Andreas Egenolf

NENTERSHAUSEN Hallenfußball mit Nachwuchs von Bundesliga- und Profiteams bieten die Sportfreunde Eisbachtal am 11. und 12. Januar in der Kreissporthalle I in Montabaur. Nach der gelungenen eintägigen Premiere des „Eisbachtaler Budenzaubers“ im Vorjahr laden die Westerwälder dieses Jahr an gleich zwei Tagen in die Westerwälder Kreisstadt ein, wo sich U10- und U11-Teams messen werden. Los geht es am Samstag, 11. Januar, mit den Teilnehmern mit der U11-Konkurrenz: Ab 11 Uhr treten dann hier neben den gastgebenden Sportfreunden Eisbachtal, deren Kooperationspartner 1. FSV Mainz 05, der 1. FC Kaiserlautern, Eintracht Frankfurt, der 1. FC Köln, Fortuna Düsseldorf, der SV Darmstadt 98 sowie der TSV 1860 München an. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld vom einzigen internationalen Starter Racing Luxemburg. 

Tagsdrauf wird am Sonntag, 12. Januar, dann der Sieger in der Altersklasse U10 ermittelt. Neben Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen, RB Leipzig, dem 1. FSV Mainz 05, Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt gehen auch die Sportfreunde Eisbachtal als Gastgeber an den Start. Los geht es hier ab 11 Uhr. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt.

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Montabaur

Elfjährige aus Neuhäusel begeistern beim Tanz-Debüt mit Finale und Bronze

Veröffentlicht

am

von

NEUHÄUSEL Es war ein tolles Debüt für Marlene Schleicher und Jan-Eric Lehmann von dem TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V.: Mitte Dezember standen die beiden Elfjährigen aus Neuhäusel im Westerwald beim Winter-Dance-Festival in Mülheim an der Ruhr zum ersten Mal bei einem Turnier auf dem Parkett und zeigten sofort, was sie können.

Die beiden traten in den Altersklassen DTV Kinder II Standard und Junioren I Standard an. In beiden Altersklassen tanzten sie jeweils den Langsamer Walzer, den Tango und den Quickstep. Nach der erfolgreichen Vorrunde qualifizierten sie sich in beiden Altersklassen für das Finale. „Dass wir bei unserem ersten Turnierstart sofort auf dem Podium stehen, hätten wir nicht gedacht“, freut sich Jan-Eric. „Aber umso größer war unsere Freude.“

In einem spannenden Wettbewerb mit Paaren aus Berlin, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ertanzten sich Marlene und Jan-Eric in der Altersklasse Kinder II D Standard einen hervorragenden dritten Platz und freuten sich über Bronze. In der nächsthöheren Altersklasse Junioren I D Standard erreichten sie einen guten fünften Platz. Das ist ein hervorragender Einstand in den Tanzturniersport. Marlene und Jan-Eric werden beim TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V. von der früheren Weltmeisterin Sybil Daute trainiert, die auch mit den erwachsenen Turnierpaaren arbeitet.

Jan-Eric ist eher zufällig zum Tanzen gekommen, erzählt seine Mutter Annika Enders. Er kennt Marlene schon seit dem Kindergarten und beide gingen in dieselbe Klasse in der Grundschule in Neuhäusel. Als Marlene dann bei einer Tanzstunde bei der Redoute schnuppern, aber nicht alleine gehen wollte, kam Jan-Eric einfach mit. Die Probestunde hat den beiden so gut gefallen, dass sie weitergemacht haben. Jetzt tanzen sie seit zwei Jahren zusammen und bereiten sich schon auf ihre nächsten Turniere vor.

Mit dem Druck und der Aufregung bei ihrem ersten Tanzturnier sind die beiden gut umgegangen, sagt Annika Enders, die ihren Sohn natürlich begleitet hat. Beide hätten schon seit der Kita an Wettkämpfen im Geräteturnen teilgenommen und seien es deshalb gewohnt, beobachtet und bewertet zu werden. Und Jan-Eric sagt zu seinem Debüt auf dem Turnier-Parkett: „Ich war zwar vor dem ersten Start ein bisschen aufgeregt. Aber als ich auf der Tanzfläche stand, habe mich auf uns konzentriert – und darauf geachtet, dass wir mit keinem anderen Paar zusammenstoßen.“

Informationen zu den Altersklassen:

  • DTV Kinder II Standard: Diese Altersklasse umfasst Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 10 bis 11 Jahren. Getanzt werden Standardtänze wie Langsamer Walzer, Tango und Quickstep.
  • Junioren I Standard: Diese Altersklasse umfasst Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 12 bis 13 Jahren. Auch hier werden Standardtänze wie Langsamer Walzer, Tango und Quickstep getanzt.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier