Connect with us

VG Nastätten

Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!

Veröffentlicht

am

Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an! (Symbolbild)

ENDLICHHOFEN Kennen Sie den Slogan: „Dein Markt“? Genau. Der bekannte Leitspruch wird seit 2015 von der REWE geführt. Und was sagt ihnen das Motto: Wir machen den Weg frei“? Richtig. Das wird von der Raiffeisenbanken genutzt. Genau die beiden Unternehmen sollen eine unrühmliche Rolle bei der am 27.12. beim Amtsgericht Koblenz gestellten Insolvenz des Birkenhofes in Endlichhofen gespielt haben. Dieses düstere Bild zeichnete der Begründer der Endlichhofmilch in den sozialen Medien.

Alles soll mit einem schriftlichen Bekenntnis der Rewe Köln begonnen haben. Der Lebensmittelkonzern soll Zellmanns Birkenhof  den Absatz von 6000 Liter Milch die Woche zugesichert haben.  Scheinbar ein lukratives Geschäft für den Endlichhofener Viehbetrieb. Dieses soll auch die Raiffeisenbank in Niederwallmenach so gesehen haben. Kreditlinien wurden großzügig eingerichtet. Grundlage dafür soll die Berechnungsgrundlage der REWE-Group in Köln gewesen sein.

Sogar die Presse und das Fernsehen hätten das Projekt medial mit großen Interesse begleitet. Doch schon kurze Zeit später sollen die von der REWE Group großzügig prognostizierten Abnahmemengen, Makulatur gewesen sein. Statt 6000 Liter die Woche hieß es plötzlich nur noch 1200 Liter. Später soll sich herausgestellt haben, dass die anvisierten Abnahmemengen von vorneherein unrealistisch gewesen sein sollen.

Drückte die REWE-Group mit nicht garantierten hohen Abnahmemengen den Preis?

An dieser Stelle ein Rechenexempel. Ein Liter Milch kostet in einem Rewe im Rhein-Lahn-Kreis zwischen 0,59 EUR bis 1,59 EUR. Nehmen wir als Mittelpreis einmal den runden einen Euro. Was bliebe einem Unternehmen noch bei einer monatlichen Abnahmemenge von 4800 Litern? Anders sähe es schon bei den ursprünglich prognostizierten 24.000 Litern im Monat aus. Wusste es die REWE-Group in Köln nicht besser oder wollte sie bewusst mit vermeintlich hohen Abnahmemengen locken um den Preis zu drücken? Diese Praxis ist in der Branche nicht unüblich. Möglichst niedrige Preise aushandeln mit hohe Abnahmeprognosen die aber nicht garantiert werden. Doch wer möchte nicht einem Giganten wie der REWE glauben schenken?

So erging es möglicherweise auch der Raiffeisenbank. Zu gerne ließ man sich von den Zahlen blenden ohne die tatsächlichen Risiken genau zu prüfen. Im Anschluss soll die REWE-Group, die direkte Belieferung der Märkte über diverse Zentrallager angeboten haben. Die Anlieferung sollte über eine 130cm hohe Rampe erfolgen für die ein Fahrzeug mit Ladebordwand  nötig gewesen wäre. Über einen solchen Klein-LKW verfügte der Endlichhofener Landwirtschaftsbetrieb nicht. Ein solches Kühlfahrzeug mit Ladebühne kostet neu schon einmal über 50.000 EUR.

Unterschätzte der Unternehmer und die Volksbank den finanziellen Aufwand beim Kölner Lebensmittelgiganten?

Somit musste über die Raiffeisenbank nachfinanziert werden. Bereits zu diesem Zeit soll die Bank intern erkannt haben, dass das Volumen und der finanzielle Aufwand mit dem Giganten REWE unterschätzt wurde. Dieses ergeht aus dem Statement des Landwirtschaftsbetriebes in den sozialen Medien.

An dieser Stelle fällt eines deutlich auf. Wir im Rhein-Lahn-Kreis lieben den Slogan: „Kauf lokal.“ Durch den Umweg über die verschiedenen Zentrallager der REWE-Group, verzögerte sich der Transport zu den lokalen Märkten erheblich. Kauf lokal wird zu einem absurdum. Dem gegenüber stehen heimische REWE Märkte die ein eigenes Konzept gefunden haben. Exemplarisch dafür steht der REWE Pebler in Nassau oder auch der REWE Schuster in Katzenelnbogen. Beide Unternehmen beziehen frische Landwirtschaftsprodukte wie Milch, Einer, Salate, Geflügel usw. direkt frisch von den Hofbetrieben aus der Region. Eine Win-Win Situation für die Landwirtschaftsbetriebe, die Händler und die Kunden. Dabei sind die Zahlen durchaus skalierbar. Möglich wird das aber erst, wenn vereinzelte mutige Einzelhändler die Produkte offensiv bewerben und erklären, weshalb ein Liter Milch oder ein Brathähnchen nicht gleich Brathähnchen ist. Nur dann kann „Kauf lokal“ funktionieren. Und genau diesen Spagat ist z.B. dem Rewe Pebler in Nassau und dem Rewe Schuster in Katzenelnbogen gelungen. Warum? Weil sie es wollten und es für richtig hielten.

Rewe Pebler in Nassau und Rewe Schuster in Katzenelnbogen zeigen exemplarisch, dass „Kauf lokal“ funktionieren kann

Bei der Muttergesellschaft in Köln zählt dieses noble Ansinnen wenig. Nicht das erste Mal sollen Zulieferer anhand der aggressiven Finanzpolitik in den finanziellen Abgrund gefallen sein. Endlichhofmilch ist nicht Weihenstephan oder Bärenmarke doch zu gerne wollte man den Verlockungen der prognostizierten Zahlen glauben.

Der Abverkauf über die Zentrallager ist ein völlig anderer wie die direkte Belieferung der Märkte. Die Bestellmenge hängt von den Ordern der Märkte ab. So konnte es dazu kommen, dass der Birkenhof schon einmal mit einer halben Palette beladen eine weite Strecke zu den REWE Zentrallagern zurücklegen musste. Lukrativ ist das nicht. Im schlimmsten Fall konnte es bedeuten, dass die Waren schon einige Tage alt waren bevor sie das Endziel der Frischemärkte tatsächlich erreichte. Die Kunden achten sehr genau auf das ausgeschriebene Mindesthaltbarkeitsdatum und griffen im Zweifel eher zum Konkurrenzprodukt wenn die Endlichhofmilch sich dem Ablaufzeitpunkt näherte.

Zu diesem Zeitpunkt soll sich die Raiffeisenbank aus der Verantwortung geschlichen haben. Angeblich riet sie zu einem weiteren Standbein bzw. anderen Weg geraten doch wie dieser aussehen könnte wusste keiner. Kurioserweise soll die Raiffeisenbank sogar die Ersparnisse der Mutter des Landwirtschaftsbetreibers zur Absicherung der Kredite in Erwägung gezogen haben. Tatsächlich soll der Inhaber des Birkenhofs sogar versucht haben ein weiteres Standbein aufzubauen. Wie dieses konkret ausgesehen hat, erging nicht aus dem Bericht in den sozialen Medien. Trotz genauer Absprachen mit der Raiffeisenbank, soll diese dem Landwirtschaftsbetrieb von heute auf morgen den finanziellen Hahn zugedreht haben.

Birkenhof war bei der R&V Rechtsschutz versichert – Und die R&V wird von den Raiffeisenbanken vertrieben – Rechtsschutz gab keine Deckungszusage

Mahnungen soll es gegeben haben. Sogar eine Zweite. Diese soll aber an eine falsche Adresse und falschen Namen gegangen sein. Der Endlichhofener Betrieb war nicht bereit einzuknicken und wendete sich über ihre Rechtsschutzversicherung mit dem Motto: „Du bist nicht allein“ an eine renommierte Rechtsanwaltskanzlei. Moment einmal? Du bist nicht allein? Woher kennen wir das? Genau. Hinter diesem Motto steckt die R&V Versicherung die von den Volks- & Raiffeisenbanken betrieben wird. Das ist wirklich gut und lustig wenn es nicht so makaber wäre.

Raiffeisenbank drehte dem Birkenhof den finanziellen Hahn zu

Die Rechtschutzversicherung soll die Deckung für den Versicherungsfall versagt haben. Somit bleib der Endlichhofener Betrieb auf horrenden Rechtsanwaltskosten sitzen. Dennoch sollte noch vor Weihnachten, mit der freiwilligen Zahlung von 5000 Euro an die Volksbank, die Konten entsperrt und einer gütlichen Einigung entgegengesehen werden. Zwei Tage vor Heiligabend konnte der Birkenhof wieder über seine betrieblichen Bankkonten verfügen. Offenstehende Rechnungen konnten endlich beglichen werden. Doch das Happy End blieb aus.

Zwar waren die Vollstreckungen ausgesetzt doch die Raiffeisenbank schien sich dennoch schadlos halten zu wollen. Am gleichen Tag wie das Konto entsperrt wurde, sind auch die jährlichen Agrarsubventionen an den Birkenhof aufs Konto überwiesen worden. Diese Gelder machen einen Großteil der finanziellen Planungen so mancher Landwirtschafsbetriebe aus. Obwohl die Vollstreckung am 08.12 bereits endete und zurückgezogen wurde, heimste sich die Raiffeisenbank die komplette Summe ein die erst am 14/15. Dezember überweisen wurde. Angeblich war das keine Vollstreckung aber das Geld freigeben wollte die Bank dennoch nicht mit dem Hinweis, erst am 03. Januar wieder ansprechbar zu sein.

Birkenhof in Endlichhofen stellt Insolvenzantrag

Die Auftragsbücher des Endlichhofener Milchbetriebes sind voll doch mit einem verbliebenen Guthaben von 18,51 EUR auf dem Betriebskonto und 6,17 EUR auf dem Privatkonto, steht der Betrieb vor dem finanziellen Aus.  Am 27.12 stellte Zellmann Birkenhof mit der Marke Endlichhofmilch Insolvenzantrag beim Amtsgericht Koblenz.

Am Ende könnte es viele Verliere geben. Einerseits einen durchaus überlebensfähigen Betrieb der zum Sprung in den Abgrund gedrängt wurde, einen Lebensmittelgiganten der den Anschein erwecken könnte, übermächtig kleine Unternehmen über die Planke laufen zu lassen um eigene Interessen zu wahren und eine Bank, welche sich in den vergangen Jahren eher durch die noble Förderung von Vereinen und des Handwerks einen Namen machte und nunmehr kräftig dabei mitgeholfen haben soll, einen heimischen Betrieb vor die Wand zu fahren. Der Vertrauens- und Imageverlust könnte enorm sein.

Und letztlich müssen auch wir uns als Verbraucher hinterfragen. Der Durst nach billigen Lebensmitteln ist gigantisch. Wir schreiben nach lokalen Lebensmitteln und erwarten Preise wie im Discounter. ALDI zahlt aktuell 1,27 EUR für ein Kilo Schweinefleisch. Kaufland hat den Einkauf freiwillig auf 1,40 EUR erhöht.  Ein Kilo Hähnchen kostet beim ALDI 2,49 EUR. Und natürlich ein Liter H-Milch 3,5% bei 0,55 Cent. Dafür erwarten wir fröhliche Hühner, Schweine die ihr Leben lieben und Kühe die ab und an unter einem geliebten muhen einige Liter Milch abgeben.

Diese Welt gibt es nicht. Bei den Preisen dürfen sie Hochleistungskühe in einer professionellen und industriellen Umgebung erwarten. Die Schweine sehen wahrscheinlich niemals auch nur einen Sonnenstrahl und die Hühner wissen oft nicht wer ihre Mütter sind. Wer lokal kaufen möchte, dem muss bewusst sein, dass die Tiere anders leben dürfen und sollen. Das kostet Geld. Kurze Transportwege alleine bedeuten noch lange nicht, dass die Kosten der Aufzucht, den Verzicht auf Antibiotika und echtes Freilandleben aufgefangen werden können.

Wir haben die Wahl. Milche für 0,55 Cent, Weihenstephan oder Bärenmarke für über 1,30 EUR oder vielleicht einmal die Endlichofmilch. Nur wenn diese Betriebe gerecht entlohnt werden, können sie dauerhaft überleben. Früher… Ach ja… Früher… Früher gab es Sonntags einen Festbraten. Vielleicht so einen wie von der Metzgerei Bayer oder anderen hiesigen Fleischbetrieben. Billig war das nicht aber preiswert für die Qualität und ein Genuss. Kaufe lokal ist nicht billig aber es könnte preiswert sein wenn viele sich zum Umdenken entschließen würden und es nicht nur Lippenbekenntnisse bleiben. Desto mehr Menschen heimische Produkte kaufen desto günstiger könnten die werden ohne das die Qualität darunter leidet. Eine schöne Idee.

Wie wäre es mit guter Bäckerware und nicht industriell vorgefertigten Aufwärmbrötchen? Kaum noch zu finden. Allenfalls in den kleineren Gemeinden findet sich noch der echte Bäcker der sein Handwerk versteht und das Weizenbrötchen nicht für 10 – 12 Cent verschleudern muss. Alle finden sowas toll und kaufen dann doch die Produkte im Discounter. Und genau daran scheitern am Ende die echten Handwerksbetriebe bzw. landwirtschaftlichen Höfe. Wie gerade muss den eine Gurke wirklich sein? Und was sind Sie bereit für einen Liter Milch zu bezahlen?

Am Ende treiben wir Verbraucher die hiesigen Landwirtschaftsbetriebe in die Fänge der großen Lebensmittelketten. Entweder sie investieren nach um überregional und sogar global bestehen zu können oder aber sie suchen sich eine Nische, in der Hoffnung mit dem Konzept angenommen zu werden. Möchten wir in Zukunft die Endlichhofmilch oder auch das Geflügel bzw. die Einer vom Pfeifers Landei, dann müssen wir lernen auf die Betriebe zuzugehen denn ohne unser Umdenken wird es nicht funktionieren.

Der BEN Kurier hat zwischenzeitlich Presseanfragen an die REWE Köln und an die Raiffeisenbank gestellt. Sobald uns eine Antwort vorliegt, werden wir erneut berichten.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
9 Kommentare

9 Comments

  1. Manuela

    28. Dezember 2021 at 9:56

    Sehr guter Bericht. Weiter so.

    • Redaktion

      28. Dezember 2021 at 9:58

      Danke schön. Wir machen weiter so. Versprochen.

  2. Thies, Jutta

    28. Dezember 2021 at 11:11

    Gute Aktion. Nach meinem Dafürhalten sollten Sie diesen Fall an die ganz große Glocke hängen mit Report, Stern-TV oder WISO.

  3. Simone

    28. Dezember 2021 at 17:53

    👍Sehr guter Bericht! Macht weiter so und bleibt dran!

  4. Kräber, Halina

    29. Dezember 2021 at 21:29

    Ja, wir haben die Wahl! Pfeifers Landei…Metzgerei Bayer….Endlichhofmilch…..und so weiter.. Nach dem Motto: aus unserer Region. ..preiswerter könnte es sein, wenn sich viele zum Umdenken entschließen würden! Auch die Werbung und Informationen über die Region und ihre „Schätze“ sind bei der Entscheidung sehr hilfreich.

  5. Bogdan Engel

    30. Dezember 2021 at 17:45

    Das sind die üblichen Phrasen.“Wir machen den Weg frei“-Banken. „Du bist nicht allein“-Versicherung. Schon komisch,, die machen auch den Weg frei bis an den Abgrund und beschließen dann, der Kunde müsse einen großen Schritt nach vorne tuen. Der Rechtschutz ( R+V Versicherung, , Partner von der Bank) lässt einen entgegen seinem Motto
    doch allein. Welch eine Kultur der hohlen Phrasen…um auch mit einer Phrase ( Frage) zu enden—“ wo ist hier der Fels in der Brandung??“ Und wo der ehrbare Kaufmann mit seinem Verantwortungsbewusstsein für das eigene Unternehmen, für die Gesellschaft und für die Umwelt ?

  6. M. Axmann

    31. Dezember 2021 at 10:22

    Egal wie die Bank handelt oder gehandelt hat:

    Hätte sie schon früher den Geldhahn zugedreht, hätte es geheißen: Wenn der Unternehmer nur noch ein bisschen Geld bekommen hätte, wäre alles gut und erfolgreich gelaufen. Die Bank ist Schuld daran, dass das Unternehmen gescheitert ist.

    Unterstützt sie den Unternehmer, sucht Möglichkeiten des Weiterbestehens, „macht den Weg frei“, räumt womöglich weitere Kreditlinien ein, die ihr selbst Bauchschmerzen bereitet und für die sie sich mit Sicherheit vor externen Prüfern rechtfertigen muss, wird das dankbar angenommen.

    Stellt die Bank aber irgendwann doch – auch im Sinne und zum Schutz ihrer Anteilseigner- keine weiteren Gelder zur Verfügung, ist sie Schuld, dass das Unternehmen gescheitert ist.

    Nicht REWE, nicht der Unternehmer, nicht die Menschen die die Milch nicht gekauft haben tragen die Schuld an der Misere.

    Sondern die Bank, die anfangs wohl einem überschaubaren Engagement zugestimmt hat, dann aber mehr oder weniger immer weiter in den Sog der Beziehung Lieferant u Abnehmer einbezogen wurde… und den Weg frei gemacht hat.

    Eine Bank ist nicht in 1. Linie eine Unternehmensberatung. Dafür gibt es Experten! Und auch Rechtsanwälte, die auf Vertragsrecht spezialisiert sind.

    Wenn man sich auf ein Unterfangen mit einem Riesen einlässt, sollte man sich vorab diese Hilfestellung gönnen.

    Im Nachgang in alle Richtungen treten und diffamieren gehört sicher nicht zum guten Stil eines Geschäftsmannes.

    So traurig es mich macht, dass ein junger Mann seinen Traum verwirklichen wollte und nun vor den Scherben seines Lebens und dem seiner Eltern steht.

    Hätten nicht auch die Eltern viel früher auf den Sohn einwirken und ihm die Sinnlosigkeit seines Weges klarmachen müssen? Statt ihn zu unterstützen … wider besseren Wissens- mit über 70 Jahren, selbst krank und gebrechlich. War DAS der Traum der Eltern…morgens um 4 Uhr im Stall zu stehen, statt sich nach einem harten Leben aufs Altenteil zurückzuziehen?

    Sicher nicht. Aber sie haben ihn unterstützt… weil es Familie ist.
    So wie die Bank, die den Weg frei gemacht hat.

    Hätte der Vater erst tot umfallen müssen? So wie die Bank den Geldhahn zugedreht hat, damit sich etwas ändert und es nun scheinbar Gespräche mit REWE gibt?

    Eine Entschuldigung ist das Mindeste was man vom Unternehmer erwarten kann.

  7. Peter Nörtershäuser

    2. Januar 2022 at 13:45

    Natürlich sind die handelnden Beteiligten alle mitverantwortlich für diese absolut traurige Entwicklung. Hier hat sich ein Produzent getraut aus der Nische der Massenablieferung bei den Molkereien teilweise auszusteigen. Letztendlich ist es aber nicht nur REWE und Raiffeisenbank die den Landwirt nicht nachhaltig unterstützt haben. Am Ende sind es wir Verbraucher die entschieden haben die Milch nicht zu kaufen. Wir als Verbraucher haben einen großen Teil daran, dass Endlich Hofmilch Insolvenz ist. Weil wir uns gegen regionale Wertschöpfung entschieden haben.

    • M. Axmann

      2. Januar 2022 at 20:01

      Vielleicht auch nur weil’s bequem ist alles bei zB REWE zu kaufen. Ich kaufe Milch im 24h-Service bei Juchems Hof. Oder wenn ich eh bei Wrba in Miehlen bin halt die Milch v Zellmann. Eier von freilaufenden Hühnern ebenfalls dort. Oder in Niederwallmenach bei Pfaffenberger. Alles eine Frage der Planung und Logistik nicht unnötig Umwege fahren zu müssen. Aber durchaus machbar die Produzenten unmittelbar zu unterstützen👍

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Spatenstich für neues Verwaltungsgebäude: Meilenstein für die Verbandsgemeinde Loreley

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier

ST. GOARSHAUSEN Mit einem symbolischen Spatenstich wurde in St. Goarshausen der Startschuss für den Neubau des Verwaltungsgebäudes der Verbandsgemeinde Loreley gegeben. Innenminister Michael Ebling überreichte dem Verbandsbürgermeister Mike Weiland Förderbescheide in Höhe von insgesamt 4,5 Millionen Euro. Diese Mittel sollen sowohl den Verwaltungsneubau als auch vorbereitende Maßnahmen für den Bau eines Feuerwehrgerätehauses unterstützen. Landtagsabgeordneter Roger Lewentz würdigte das Projekt ebenfalls als einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Region.

Michael Ebling: „Fortschritt, Nachhaltigkeit und Verantwortung“

Innenminister Michael Ebling betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Projekts für die Region: „Mit den Fördermitteln aus dem Investitionsstock in Höhe von zwei Millionen Euro wird ein moderner und funktionaler Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden geschaffen, ebenso wie ein offener und einladender Ort für die Bürgerinnen und Bürger. Dieser Neubau steht für Fortschritt, Nachhaltigkeit und die gemeinsame Verantwortung, die Region zukunftsfähig zu gestalten, ohne die einzigartige Kulturlandschaft zu beeinträchtigen.“

Bereits im September hatte Staatssekretärin Simone Schneider einen Förderbescheid über 1,6 Millionen Euro für den Neubau überreicht. Ebling unterstrich, dass die geförderten Projekte insbesondere der Stärkung der kommunalen Infrastruktur dienen sollen. Darüber hinaus fließen 2,5 Millionen Euro aus dem „Strukturprogramm“ in die Vorbereitung des Feuerwehrgerätehausbaus. „Damit setzen wir wichtige Schritte zur langfristigen Krisenvorsorge in der Verbandsgemeinde,“ so der Minister weiter.

Roger Lewentz: „Ein starkes Signal für die Region“

Landtagsabgeordneter Roger Lewentz hob hervor: „Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, den ländlichen Raum durch moderne Infrastruktur und gezielte Investitionen zu stärken. Der Neubau der Verwaltung ist ein starkes Signal für unsere Region und ein Beispiel dafür, wie wir Fortschritt und Tradition miteinander verbinden können.“

Mike Weiland: „Ein langer Weg für ein zukunftsweisendes Projekt“

Verbandsbürgermeister Mike Weiland nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung des Tages hervorzuheben. „Es war ein langer und teils steiniger Weg bis hierhin. Doch heute setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft unserer Verbandsgemeinde und für den Standort Loreleystadt,“ erklärte Weiland in seiner Rede.

Er wies darauf hin, dass der Neubau nicht nur eine zeitgemäße Arbeitsumgebung für rund 50 Mitarbeitende schaffen wird, sondern auch eine Investition in die Bürgerfreundlichkeit und Digitalisierung darstellt. „Das Gebäude wird barrierefrei sein, modernste energetische Standards erfüllen und sich harmonisch in die Kulturlandschaft einfügen. So können wir als familienfreundlicher Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte punkten und gleichzeitig die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden nachhaltig steigern.“

Ein klares Bekenntnis zum Standort

Weiland ging auch auf Kritik ein, die das Projekt begleitet hat. Er hob hervor, dass eine Sanierung von Bestandsgebäuden oder die Nutzung alternativer Standorte aus wirtschaftlicher und funktionaler Sicht nicht sinnvoll gewesen wären. Alle Entscheidungen seien transparent und unter Einbeziehung des Landes sowie des Rechnungshofs getroffen worden.

„Mit diesem Neubau setzen wir ein deutliches Bekenntnis zum Standort Loreleystadt und stärken den ländlichen Raum. Gleichzeitig hoffen wir, dass auch andere Behörden diesem Beispiel folgen und ihre Präsenz in unserer Region beibehalten,“ so der Verbandsbürgermeister.

Symbolischer Spatenstich als Startschuss

Den symbolischen Akt des Spatenstichs nahmen Innenminister Michael Ebling, Landtagsabgeordneter Roger Lewentz, Personalratsvorsitzender Stefan Siering, Planer und Vertreter der beteiligten Bauunternehmen sowie weitere Gäste gemeinsam mit Mike Weiland vor.

Zum Abschluss betonte Weiland die Bedeutung dieses Meilensteins für die Mitarbeitenden der Verbandsgemeinde: „Nach Jahren der Planung und Hürden haben unsere Kolleginnen und Kollegen nun die Gewissheit, dass sich ihre Arbeitsbedingungen erheblich verbessern werden. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft unserer Verwaltung und ein starkes Signal für unsere gesamte Region.“

Mit der Fertigstellung des Rohbaus wird bis Mitte August 2025 gerechnet, und bereits in etwa zwei Jahren soll das Gebäude vollständig fertiggestellt sein. Das neue Verwaltungsgebäude in der Wellmicher Straße wird neben modernen Büros auch Besprechungsräume, ein Trauzimmer, einen Sitzungssaal und ausreichend Parkplätze bieten. Die Menschen der Region erhalten ein modernes Gebäude, in dem sie alle Anliegen an einem zentralen Ort erledigen können. Insgesamt belaufen sich die Kosten des Projekts auf rund neun Millionen Euro.

Ein Blick in die Zukunft

Der Spatenstich markiert den Beginn einer neuen Ära für die Verbandsgemeinde Loreley. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und bürgerfreundliche Strukturen wird hier ein Gebäude entstehen, das nicht nur funktional, sondern auch ein Symbol für Fortschritt und Zusammenhalt in der Region sein soll. Die Vorfreude auf die Fertigstellung ist bei allen Beteiligten spürbar.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein: Finanzierung steht

Veröffentlicht

am

von

Foto: Holger Weinandt | Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en

KOBLENZ Die Finanzierung der geplanten Umstrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) ist gesichert. Ein Konsortium unter Führung der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen stellt dem Klinikum finanzielle Mittel in einem Volumen von 50 Millionen Euro bereit. Die GKM-Hauptgesellschafter, der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz, treten als Mithaftende in die Darlehensverträge ein. Die entsprechenden Beschlüsse dafür wurden jüngst von Stadtrat und Kreistag mit jeweils großer Mehrheit gefasst. Dazu Oberbürgermeister David Langner und Landrat Dr. Alexander Saftig: „Die gesicherte Finanzierung ist ein unglaublich wichtiger Meilenstein und die unverzichtbare Basis für eine zukunftsfähige Ausrichtung sowie dauerhafte Sicherung des Klinikums. Wir haben mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet und sind sehr froh, dass wir mit unseren heimischen Sparkassen derart starke Partner gefunden haben.“

Mit der nun gesicherten Finanzierung soll nicht zuletzt die Umsetzung der Ein-Standort-Lösung vorangetrieben werden. Damit ist die Zusammenlegung der beiden Krankenhäuser Evangelisches Stift und Kemperhof in einem Neubau am Kemperhof-Standort gemeint. Ebenso können erste Schritte bei der Generalsanierung des Mayener Krankenhauses gegangen werden. Nachdem die Stadt Koblenz und der Landkreis Mayen-Koblenz im November insgesamt 10 Millionen Euro zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit des Klinikkonzerns geleistet hatten und kürzlich die Verträge zur Verlustübernahme der Standorte Boppard und Nastätten geschlossen wurden, ist der Fortbestand aller Standorte gesichert.

„In Nastätten bleibt der Standort bestehen, solange er für die dortige Gesundheitsversorgung unverzichtbar ist, denn der Rhein-Lahn-Kreis muss in dieser Zeit eine stationäre Versorgung sicherstellen. Für Boppard gilt die Sicherheit, solange der Rhein-Hunsrück-Kreis freiwillig die am Standort entstandenen Verluste trägt“, erklären Langner und Saftig. Beide betonen, dass es stets ein gemeinsames Ziel von Stadt und Landkreis war, dass die Zeit der Ungewissheit für die Mitarbeiter endlich endet und dass die Patienten und Menschen in der Region darauf vertrauen können, dass sie ein gutes Krankenhaus mit hoher Leistungsfähigkeit finden, wenn sie es benötigen.

„In der turbulenten Zeit der sich verändernden Krankenhauslandschaft, in der täglich von Klinikinsolvenzen berichtet wird, waren die letzten Jahre ein echter Kraftakt, der nur gelang, weil sich sowohl Stadtrat als auch Kreistag ihrer enormen Verantwortung bewusst waren und überparteilich sehr lösungsorientiert gearbeitet haben.“ (Pressemitteilung Stadt Koblenz)

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Rotary-Sonnenblumenfeld in Nastätten: Erfolg mit 1.330 Euro für Polio-Bekämpfung

Veröffentlicht

am

von

Foto: Envato | Lizensiert für BEN Kurier

ST. GOARSHAUSEN Im Sommer konnte der Club wieder ein Feld mit Sonnenblumen zum Selbstpflücken in Nastätten anbieten. Viele Menschen haben die Aktion genutzt und haben Sonnenblumen gepflückt und eine Spende gegeben. So kam ein stolzer Betrag von insgesamt € 1.330,00 zustande, den der Club nun an den Rotary Deutschland Gemeindienst e.V. für die Aktion „End Polio Now“ überweisen konnte.

Rotarys Kampf gegen die Kinderlähmung:

Das größte Projekt, das Rotary in seiner 119-jährigen Geschichte je angepackt hat– der Kampf gegen die Kinderlähmung –, heißt PolioPlus und steht kurz vor dem Ziel: Seit 1988 gelang es, mit Hilfe mächtiger Partner wie der Weltgesundheitsorganisation den größten Teil der Welt durch massive Impfkampagnen von Polio zu befreien. Durch die großen Fortschritte der letzten Jahre rückt das Ziel in greifbare Nähe: Innerhalb der nächsten Jahre soll die Übertragungskette weltweit unterbrochen sein.

Sonnenblumenfeld des Rotary Clubs Sankt Goarshausen-Loreley brachte ein Erlös von € 1.330,00 für die Rotary Aktion „END POLIO NOW“!

Dazu haben die Mitglieder der Rotary Clubs in aller Welt bisher über 2,6 Milliarden Dollar an Spenden für Impfungen und Investitionen in die medizinische Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Diese Vorleistung ist verbunden mit dem Appell an die Regierungen der G 20-Länder, den Löwenanteil der benötigten Geldmittel für „Eine Welt ohne Kinderlähmung“ bereitzustellen. Trotz gelegentlich auftretender Rückschläge durch Neuinfektionen ist dieses Ziel nicht gefährdet. Weitere Information sehen Sie in der Website: https://rotary.de/endpolionow/

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spendern, die mit Ihrer Gabe diese wichtige Aktion unterstützt haben. Dies hat uns dazu bestärkt, die Aktion im kommenden Jahr zu wiederholen. Vielen Dank, Ihr Rotary Club Sankt Goarshausen-Loreley

Mehr von Ihrem Rotary Club auf unserer Homepage: https://sankt-goarshausen-loreley.rotary.de/ (pm Rotary Club Sankt Goarshausen-Loreley).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier