Gesundheit
Großer Veganer-Markt in Koblenz weckt auch das Interesse von Fleischliebhabern

KOBLENZ Fleisch essen oder doch lieber nicht? Für die überwiegende Zahl der Menschen gehört noch immer ein gutes Stück Fleisch auf den Teller doch der Trend, hin zu mehr Tierschutz und zu veganer Ernährung, ist kaum noch aufzuhalten. In den Supermärkten finden sich immer mehr Fleischersatzprodukte. Auch die Fastfoodketten haben das veränderte Bewusstsein erkannt und bieten vermehrt vegetarische oder sogar vegane Burger an.
Dennoch ist die Umkehr, weg vom Fleisch eine mühsame Transformation. Gerade einmal 10 Prozent der Bevölkerung bezeichnet sich als Vegetarier. bei den Veganern sollen es rund 2% sein. Dennoch eine klare Richtung. 2020 waren es gerade einmal 4,4 Prozent der Deutschen, die sich vegetarisch ernährten.

In Koblenz eröffnete Animal Rights Watch (ARIWA) erneut einen Veganer – Markt am Zentralplatz beim Forum. Auf einer kleinen Trailerbühne diskutierten die Veranstalter mit Gästen über das Tierwohl. Und zu Essen und Trinken gab es natürlich ausschließlich vegane Kost vom pflanzlichen Döner und Wurst hin zum Kuchen. Auffällig war, dass die Preise tatsächlich dem der normalen Fleischkost entsprachen.
Am Ende war es durchaus mehr als nur ein Experiment. Es war ein Nachdenken. Für Fleischliebhaber geht es meist um den Geschmack. Argumentiert wird häufig, dass die Menschen nun einmal seit Lebzeiten Fleischesser sind und es nicht anders gehen würde, doch der vegane Markt in Koblenz zeigte durchaus Alternativen auf. Müssen heute noch Tiere sterben, damit wir uns ernähren können? Diese zentrale Frage spielte eine gewichtige Rolle. Vieles spricht für den vegetarischen oder veganen Lebensstil. Tiere müssen nicht leiden oder sterben, gesund geht auch vegetarisch oder mit Zusatzstoffen auch vegan und es müssen weniger Menschen auf der Erde hungern, denn der größte Teil der Soja-Produktion ist für die Verfütterung an Nutztieren und nicht für die fleischlose Ernährung.
Doch dem steht ein großes Argument gegenüber: der Geschmack und die Gewohnheit. Viele Fleischersatzgerichte lesen sich in der Zusammensetzung sehr abenteuerlich und sind noch immer deutlich teurer als das viel zu günstige Fleisch. Seit dem Umdenken in den 80ern und 90ern ist eine regelrechte Preisabwärtsspirale in den Discountern entfacht. Das hochwertige Fleisch auf dem Teller am Sonntag ist zu einer Massenware für jeden Tag geworden. Billig muss es sein und das ist gleichzeitig ein Widerspruch zu artgerechter und guter Haltung.
Noch in den 80ern war es üblich, dass es am Sonntag ein Stück Fleisch auf dem Teller gab. Der berühmte Sonntagsbraten. Meist wurde er an der Theke eines Supermarktes oder beim Metzger gekauft. Günstig war das nicht und unklar ist auch, ob die Haltungsbedingungen der Tiere seinerzeit besser war. Richtig ist aber, dass Fleisch damals eine andere Bedeutung hatte. Es war ein Luxusprodukt, was genossen wurde. Das ist lange vorbei.
Auf der einen Seite werben die Supermärkte heute mit neuen Labels für verbesserte Haltungsbedingungen der Tiere, aber eines ist dennoch gewiss: Sie müssen sterben, um die Fleischeslust der Verbraucher zu befriedigen. Vegetarier oder Veganer waren vor 20 Jahren noch etwas Exotisches oder vielleicht sogar Elitäres. Heute ist es ein Stück weit Normalität geworden. Gut so. Das Umdenken ist in der Gesellschaft angekommen, aber noch nicht die breite Bereitschaft, etwas zu verändern.
Bis dahin, werden vegane oder vegetarische Produkte preislich nicht mit der massenproduzierten Fleischkost mithalten können. Fleischlose Ernährung kann durchaus kostspieliger sein. Und jetzt? Nun steht man vor der Gewissensfrage, ob ein Tier für ein sterben soll oder nicht. Schon verrückt. Jeder Fleischliebhaber wird sicherlich antworten, dass er keineswegs möchte, dass ein Tier sein Leben für seinen Genuss verwirken muss, aber solange man diesen Prozess nicht vor Augen geführt bekommt, wird es noch einige Zeit dauern, bis sich die Verhältnisse tatsächlich ändern werden. Bis dahin bleibt es eine Frage der Lebenseinstellung. Eines ist aber sicherlich klar: Eine vegetarische Lebensweise ist nicht ungesund. Im Gegenteil.
Gesundheit
Physiotherapie Stephan Sperlich eröffnet zum 01. Oktober Praxis in Nastätten: Glückwunsch!

NASTÄTTEN Am 01. Oktober eröffnet Stephan Sperlich mit seiner Frau die Physiotherapie-Praxis im Johannesweg 5 in Nastätten. Für ihn geht damit ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Seit 24 Jahren arbeitet Stephan Sperlich in seinem Traumberuf und somit ist die Selbständigkeit für ihn mehr Berufung als nur ein Beruf. Zu Recht präsentiert er und seine Frau die neue und moderne Praxis im Johannesweg. Am 30. September von 10 bis 18 Uhr gibt es einen Tag der offenen Türe für alle Besucher.

Noch bevor die Praxis eröffnete, gab es bereits Anfragen von Patienten. Am Anfang hat man da durchaus die Möglichkeit, noch ohne größere Wartezeiten einen Termin zu bekommen, doch das wird sich schnell ändern. Immerhin ist der Physiotherapeut im Kreis für seine hervorragende Arbeit bekannt.
Terminvereinbarungen mit der Praxis per Tel: 06772-964 29 46 oder per Mail unter praxis@sperlich-physio.de
Der erste Gratulant war natürlich der Stadtbürgermeister Marco Ludwig. Er freut sich über das erweiterte medizinische Angebot in seiner Stadt. Nastätten hat das Glück, nicht nur eine Klinik zu haben, sondern auch noch zahlreiche gute Ärzte. Keine Selbstverständlichkeit mehr in den Verbandsgemeinden des Rhein-Lahn-Kreises. Überall wird nach Fachärzten und medizinischem Personal händeringend gesucht. Und somit wünscht man der Physiotherapie-Praxis Sperlich einen guten Start und im Sinne der Selbständigkeit: Hals- und Beinbruch.
Gesundheit
Vorpremiere im Kino-Center Nastätten: Film “Wochendrebellen” mit Bürgermeistern des Kreises und dem Thema sensorische Inklusion!

NASTÄTTEN Das Kino-Center Nastätten, in Zusammenarbeit mit dem Landrat Jörg Denninghoff, präsentierte am Mittwoch eine exklusive Vorpremiere des bewegenden Films “Wochenendrebellen”. Dieses besondere Event wurde von Landrat Jörg Denninghoff und Kinoinhaber Ralf Holl zum Anlass genommen, um das Thema sensorische Inklusion in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
“Wochenendrebellen” erzählt die Geschichte eines autistischen Jungen auf der Suche nach seinem Lieblingsfußballverein. Der Film veranschaulicht einfühlsam die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus und beleuchtet gleichzeitig die Herausforderungen, die in Familie, Schule und im Alltag auftreten können. Berührungen, Geräusche und zwischenmenschliche Interaktionen, die von Nichtautisten oft unbemerkt bleiben, werden von Menschen mit Autismus oder ADHS intensiver wahrgenommen, was zu Überforderung in scheinbar alltäglichen Situationen führen kann. Der Film zeigt auch, wie sich selbst der Vater des Jungen zunächst von seinem eigenen Kind zurückzieht, aber durch gemeinsame Stadionbesuche eine Annäherung und ein tieferes Verständnis zueinander findet.
Vorpremiere im Kino-Center Nastätten: Film “Wochenendrebellen” mit Bürgermeistern des Kreises und dem Thema sensorische Inklusion
In diesem Zusammenhang wurden die Bürgermeister*Innen des Rhein-Lahn Kreises, Vorstände von Vereinen sowie Vertreter der Lebenshilfe Limburg e.V., der Stiftung Scheuern und des Vereins gemeinsam zusammen e.V. zur Vorpremiere eingeladen. Im Anschluss an die Filmvorführung erhielten die Gäste einen Einblick in das Thema sensorische Inklusion von Rebecca Lefèvre vom Projekt “Stille Stunde”. Sie betonte die Tatsache, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit in jedem Dorf ein Mensch mit ADHS oder Autismus lebt. Diese Menschen fühlen sich isoliert, viele verlassen selten das Haus und haben Schwierigkeiten beim Einkaufen oder im sozialen Umgang, ausschließlich, weil sie, wie Jason im Film, die Menschen nicht verstehen und Schwierigkeiten mit dem Umgang haben.
Rebecca Lefèvre ermutigte die Bürgermeister*Innen, das Thema sensorische Inklusion in ihren Gemeinden zu fördern. Dazu gehören Maßnahmen wie die Schaffung von Veranstaltungen mit Rückzugszonen, die Zusammenarbeit mit Gewerbevereinen und die Registrierung der „Stillen Angebote“ in der Datenbank (www.stille-stunde.de) sowie die lokale Aufklärung über dieses wichtige Thema.
“Es dauert manchmal Jahre, bis ich einen Klienten so weit habe, dass er ohne Angst und Anspannung in ein Geschäft gehen kann”, erklärt Anna Ring von der Lebenshilfe e.V. Die Aufklärungsarbeit durch den Film “Wochenendrebellen” und das Projekt “Stille Stunde” sind von unschätzbarem Wert für die betroffenen Menschen und deren Angehörige.
Angelina Bergmann, Mutter eines autistischen Sohnes, zeigte sich dankbar für das Interesse und die Unterstützung der Anwesenden. “Der Film ist zwar harmlos verglichen mit unserem Alltag, dennoch ist es wichtig, dass darüber gesprochen wird. Jetzt hoffe ich, dass auch gehandelt wird.”
Das Kino-Center Nastätten und der Landrat Jörg Denninghoff setzen sich weiterhin dafür ein, die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Autismus und ADHS stärker in den Fokus der Gesellschaft zu rücken und Maßnahmen zur sensorischen Inklusion in der Region zu fördern. In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe e.V. werden Sonderveranstaltungen für Betroffene in reizarmer Umgebung angeboten.
Gesundheit
Sie gehört zu den Besten: Hufeland Klinik in Bad Ems vom Focus-Magazin ausgezeichnet!

BAD EMS 2020 verkaufte die Stadt Bad Ems die Hufeland-Klinik an die Maybach-Medical GmbH in Stuttgart (wir berichteten hier) und schon heute gibt es einen Grund zum Feiern: Das Magazin Focus kürte die Reha-Klinik zu einem Top-Krankenhaus 2024 im Bereich der Lungentherapie. Damit wurde dem Haus eine überdurchschnittliche Behandlungs- und Strukturqualität attestiert. Dazu gehören ein besonders breites Therapieangebot, starke Hygienestandards und Erfolg bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben von Rehabilitanden.
Durchgeführt wurde die deutschlandweite Klinikbewertung von dem Rechercheinstitut FactField im Auftrag des Magazins Focus. Einbezogen wurde dabei die Meinungen von Fachärzten, die Einschätzung externer Fachleute und die Bewertungen von Patientenportalen. Außerdem wurden die Serviceangebote und Qualitätsdaten überprüft und bewertet.
Nach dem Aus der Paracelsus-Klinik ein durchaus erfreulicher, aber vorübergehender Wermutstropfen für den Gesundheitsstandort der Kurstadt. Die Hufeland-Klinik beweist erneut, dass sie zu Recht zu den Besten in Deutschland gehört, aber es ist eine fachbezogene Spezialklinik und kein Akutkrankenhaus. Für die Menschen in der Region rund um die Kurstadt bleiben die Sorgen. Schnell erreicht keiner mehr ein regionales Notfall-Krankenhaus. Im Notfall bleiben nur noch die weiter gelegenen Kliniken übrig und ob die bei den aktuell widrigen Verkehrssituationen rund um Lahnstein rechtzeitig erreichbar sind, ist durchaus fraglich.
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 11 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!
Gesundheit
Großer Veganer-Markt in Koblenz weckt auch das Interesse von Fleischliebhabern

KOBLENZ Fleisch essen oder doch lieber nicht? Für die überwiegende Zahl der Menschen gehört noch immer ein gutes Stück Fleisch auf den Teller doch der Trend, hin zu mehr Tierschutz und zu veganer Ernährung, ist kaum noch aufzuhalten. In den Supermärkten finden sich immer mehr Fleischersatzprodukte. Auch die Fastfoodketten haben das veränderte Bewusstsein erkannt und bieten vermehrt vegetarische oder sogar vegane Burger an.
Dennoch ist die Umkehr, weg vom Fleisch eine mühsame Transformation. Gerade einmal 10 Prozent der Bevölkerung bezeichnet sich als Vegetarier. bei den Veganern sollen es rund 2% sein. Dennoch eine klare Richtung. 2020 waren es gerade einmal 4,4 Prozent der Deutschen, die sich vegetarisch ernährten.

In Koblenz eröffnete Animal Rights Watch (ARIWA) erneut einen Veganer – Markt am Zentralplatz beim Forum. Auf einer kleinen Trailerbühne diskutierten die Veranstalter mit Gästen über das Tierwohl. Und zu Essen und Trinken gab es natürlich ausschließlich vegane Kost vom pflanzlichen Döner und Wurst hin zum Kuchen. Auffällig war, dass die Preise tatsächlich dem der normalen Fleischkost entsprachen.
Am Ende war es durchaus mehr als nur ein Experiment. Es war ein Nachdenken. Für Fleischliebhaber geht es meist um den Geschmack. Argumentiert wird häufig, dass die Menschen nun einmal seit Lebzeiten Fleischesser sind und es nicht anders gehen würde, doch der vegane Markt in Koblenz zeigte durchaus Alternativen auf. Müssen heute noch Tiere sterben, damit wir uns ernähren können? Diese zentrale Frage spielte eine gewichtige Rolle. Vieles spricht für den vegetarischen oder veganen Lebensstil. Tiere müssen nicht leiden oder sterben, gesund geht auch vegetarisch oder mit Zusatzstoffen auch vegan und es müssen weniger Menschen auf der Erde hungern, denn der größte Teil der Soja-Produktion ist für die Verfütterung an Nutztieren und nicht für die fleischlose Ernährung.
Doch dem steht ein großes Argument gegenüber: der Geschmack und die Gewohnheit. Viele Fleischersatzgerichte lesen sich in der Zusammensetzung sehr abenteuerlich und sind noch immer deutlich teurer als das viel zu günstige Fleisch. Seit dem Umdenken in den 80ern und 90ern ist eine regelrechte Preisabwärtsspirale in den Discountern entfacht. Das hochwertige Fleisch auf dem Teller am Sonntag ist zu einer Massenware für jeden Tag geworden. Billig muss es sein und das ist gleichzeitig ein Widerspruch zu artgerechter und guter Haltung.
Noch in den 80ern war es üblich, dass es am Sonntag ein Stück Fleisch auf dem Teller gab. Der berühmte Sonntagsbraten. Meist wurde er an der Theke eines Supermarktes oder beim Metzger gekauft. Günstig war das nicht und unklar ist auch, ob die Haltungsbedingungen der Tiere seinerzeit besser war. Richtig ist aber, dass Fleisch damals eine andere Bedeutung hatte. Es war ein Luxusprodukt, was genossen wurde. Das ist lange vorbei.
Auf der einen Seite werben die Supermärkte heute mit neuen Labels für verbesserte Haltungsbedingungen der Tiere, aber eines ist dennoch gewiss: Sie müssen sterben, um die Fleischeslust der Verbraucher zu befriedigen. Vegetarier oder Veganer waren vor 20 Jahren noch etwas Exotisches oder vielleicht sogar Elitäres. Heute ist es ein Stück weit Normalität geworden. Gut so. Das Umdenken ist in der Gesellschaft angekommen, aber noch nicht die breite Bereitschaft, etwas zu verändern.
Bis dahin, werden vegane oder vegetarische Produkte preislich nicht mit der massenproduzierten Fleischkost mithalten können. Fleischlose Ernährung kann durchaus kostspieliger sein. Und jetzt? Nun steht man vor der Gewissensfrage, ob ein Tier für ein sterben soll oder nicht. Schon verrückt. Jeder Fleischliebhaber wird sicherlich antworten, dass er keineswegs möchte, dass ein Tier sein Leben für seinen Genuss verwirken muss, aber solange man diesen Prozess nicht vor Augen geführt bekommt, wird es noch einige Zeit dauern, bis sich die Verhältnisse tatsächlich ändern werden. Bis dahin bleibt es eine Frage der Lebenseinstellung. Eines ist aber sicherlich klar: Eine vegetarische Lebensweise ist nicht ungesund. Im Gegenteil.
Gesundheit
Physiotherapie Stephan Sperlich eröffnet zum 01. Oktober Praxis in Nastätten: Glückwunsch!

NASTÄTTEN Am 01. Oktober eröffnet Stephan Sperlich mit seiner Frau die Physiotherapie-Praxis im Johannesweg 5 in Nastätten. Für ihn geht damit ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Seit 24 Jahren arbeitet Stephan Sperlich in seinem Traumberuf und somit ist die Selbständigkeit für ihn mehr Berufung als nur ein Beruf. Zu Recht präsentiert er und seine Frau die neue und moderne Praxis im Johannesweg. Am 30. September von 10 bis 18 Uhr gibt es einen Tag der offenen Türe für alle Besucher.

Noch bevor die Praxis eröffnete, gab es bereits Anfragen von Patienten. Am Anfang hat man da durchaus die Möglichkeit, noch ohne größere Wartezeiten einen Termin zu bekommen, doch das wird sich schnell ändern. Immerhin ist der Physiotherapeut im Kreis für seine hervorragende Arbeit bekannt.
Terminvereinbarungen mit der Praxis per Tel: 06772-964 29 46 oder per Mail unter praxis@sperlich-physio.de
Der erste Gratulant war natürlich der Stadtbürgermeister Marco Ludwig. Er freut sich über das erweiterte medizinische Angebot in seiner Stadt. Nastätten hat das Glück, nicht nur eine Klinik zu haben, sondern auch noch zahlreiche gute Ärzte. Keine Selbstverständlichkeit mehr in den Verbandsgemeinden des Rhein-Lahn-Kreises. Überall wird nach Fachärzten und medizinischem Personal händeringend gesucht. Und somit wünscht man der Physiotherapie-Praxis Sperlich einen guten Start und im Sinne der Selbständigkeit: Hals- und Beinbruch.
Gesundheit
Vorpremiere im Kino-Center Nastätten: Film “Wochendrebellen” mit Bürgermeistern des Kreises und dem Thema sensorische Inklusion!

NASTÄTTEN Das Kino-Center Nastätten, in Zusammenarbeit mit dem Landrat Jörg Denninghoff, präsentierte am Mittwoch eine exklusive Vorpremiere des bewegenden Films “Wochenendrebellen”. Dieses besondere Event wurde von Landrat Jörg Denninghoff und Kinoinhaber Ralf Holl zum Anlass genommen, um das Thema sensorische Inklusion in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
“Wochenendrebellen” erzählt die Geschichte eines autistischen Jungen auf der Suche nach seinem Lieblingsfußballverein. Der Film veranschaulicht einfühlsam die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus und beleuchtet gleichzeitig die Herausforderungen, die in Familie, Schule und im Alltag auftreten können. Berührungen, Geräusche und zwischenmenschliche Interaktionen, die von Nichtautisten oft unbemerkt bleiben, werden von Menschen mit Autismus oder ADHS intensiver wahrgenommen, was zu Überforderung in scheinbar alltäglichen Situationen führen kann. Der Film zeigt auch, wie sich selbst der Vater des Jungen zunächst von seinem eigenen Kind zurückzieht, aber durch gemeinsame Stadionbesuche eine Annäherung und ein tieferes Verständnis zueinander findet.
Vorpremiere im Kino-Center Nastätten: Film “Wochenendrebellen” mit Bürgermeistern des Kreises und dem Thema sensorische Inklusion
In diesem Zusammenhang wurden die Bürgermeister*Innen des Rhein-Lahn Kreises, Vorstände von Vereinen sowie Vertreter der Lebenshilfe Limburg e.V., der Stiftung Scheuern und des Vereins gemeinsam zusammen e.V. zur Vorpremiere eingeladen. Im Anschluss an die Filmvorführung erhielten die Gäste einen Einblick in das Thema sensorische Inklusion von Rebecca Lefèvre vom Projekt “Stille Stunde”. Sie betonte die Tatsache, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit in jedem Dorf ein Mensch mit ADHS oder Autismus lebt. Diese Menschen fühlen sich isoliert, viele verlassen selten das Haus und haben Schwierigkeiten beim Einkaufen oder im sozialen Umgang, ausschließlich, weil sie, wie Jason im Film, die Menschen nicht verstehen und Schwierigkeiten mit dem Umgang haben.
Rebecca Lefèvre ermutigte die Bürgermeister*Innen, das Thema sensorische Inklusion in ihren Gemeinden zu fördern. Dazu gehören Maßnahmen wie die Schaffung von Veranstaltungen mit Rückzugszonen, die Zusammenarbeit mit Gewerbevereinen und die Registrierung der „Stillen Angebote“ in der Datenbank (www.stille-stunde.de) sowie die lokale Aufklärung über dieses wichtige Thema.
“Es dauert manchmal Jahre, bis ich einen Klienten so weit habe, dass er ohne Angst und Anspannung in ein Geschäft gehen kann”, erklärt Anna Ring von der Lebenshilfe e.V. Die Aufklärungsarbeit durch den Film “Wochenendrebellen” und das Projekt “Stille Stunde” sind von unschätzbarem Wert für die betroffenen Menschen und deren Angehörige.
Angelina Bergmann, Mutter eines autistischen Sohnes, zeigte sich dankbar für das Interesse und die Unterstützung der Anwesenden. “Der Film ist zwar harmlos verglichen mit unserem Alltag, dennoch ist es wichtig, dass darüber gesprochen wird. Jetzt hoffe ich, dass auch gehandelt wird.”
Das Kino-Center Nastätten und der Landrat Jörg Denninghoff setzen sich weiterhin dafür ein, die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Autismus und ADHS stärker in den Fokus der Gesellschaft zu rücken und Maßnahmen zur sensorischen Inklusion in der Region zu fördern. In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe e.V. werden Sonderveranstaltungen für Betroffene in reizarmer Umgebung angeboten.
Gesundheit
Sie gehört zu den Besten: Hufeland Klinik in Bad Ems vom Focus-Magazin ausgezeichnet!

BAD EMS 2020 verkaufte die Stadt Bad Ems die Hufeland-Klinik an die Maybach-Medical GmbH in Stuttgart (wir berichteten hier) und schon heute gibt es einen Grund zum Feiern: Das Magazin Focus kürte die Reha-Klinik zu einem Top-Krankenhaus 2024 im Bereich der Lungentherapie. Damit wurde dem Haus eine überdurchschnittliche Behandlungs- und Strukturqualität attestiert. Dazu gehören ein besonders breites Therapieangebot, starke Hygienestandards und Erfolg bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben von Rehabilitanden.
Durchgeführt wurde die deutschlandweite Klinikbewertung von dem Rechercheinstitut FactField im Auftrag des Magazins Focus. Einbezogen wurde dabei die Meinungen von Fachärzten, die Einschätzung externer Fachleute und die Bewertungen von Patientenportalen. Außerdem wurden die Serviceangebote und Qualitätsdaten überprüft und bewertet.
Nach dem Aus der Paracelsus-Klinik ein durchaus erfreulicher, aber vorübergehender Wermutstropfen für den Gesundheitsstandort der Kurstadt. Die Hufeland-Klinik beweist erneut, dass sie zu Recht zu den Besten in Deutschland gehört, aber es ist eine fachbezogene Spezialklinik und kein Akutkrankenhaus. Für die Menschen in der Region rund um die Kurstadt bleiben die Sorgen. Schnell erreicht keiner mehr ein regionales Notfall-Krankenhaus. Im Notfall bleiben nur noch die weiter gelegenen Kliniken übrig und ob die bei den aktuell widrigen Verkehrssituationen rund um Lahnstein rechtzeitig erreichbar sind, ist durchaus fraglich.
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 11 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!
Leave a Reply