Connect with us

Gesundheit

Statt Gottesdienst: Hömbergs Kirche öffnet für Corona-Schnelltests

Veröffentlicht

am

Neben Gemeindepfarrer Stefan Fischbach gehörte Ortsbürgermeister Dietmar Roßtäuscher zu den ersten Besuchern, die das Testangebot nutzten.

HÖMBERG/ZIMMERSCHIED Am 4. Advent öffnete sich die evangelische Kirche in Hömberg letztmals für einen Gottesdienst. Jetzt ist das Gotteshaus wieder für den konkreten Dienst am Menschen geöffnet und gefragt. Jeden Donnerstag ab 17 Uhr steht es für zwei Stunden als Ort für Corona-Schnelltests offen. Marco Schrötter vom Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde Hömberg-Zimmerschied hatte die Idee ganz spontan, fand Gleichgesinnte und sorgte dafür, dass die Kirche wieder zur Anlaufstation wird. Zur Premiere ließen sich 25 Personen in der Kirche einen Nasenabstrich nehmen.

Evangelische Kirchengemeinde Hömberg-Zimmerschied zeigt sich von diakonischer Seite

Es gibt ja viele Menschen, die nicht so mobil sind in den Dörfern, auch bei uns, und die Kirche ist groß genug, um die Tests mit den gebotenen Abständen durchzuführen“, erzählt Schrötter; bei gutem Wetter kann die 15- bis 20-minütige Wartezeit aufs Ergebnis im Freien verbracht werden; bei Regen bieten die Kirchenbänke mit Blick auf Altar und kunstvolle Fenster genügend Raum – Besinnung inklusive. Mit Christian Schneider aus Nassau fand Schrötter schnell einen Profi in Sachen Schnell-Tests als Partner. Dessen Firma PS Trade GmbH handelt mit Schutzausrüstung, besorgt Tests, betreibt Testzentren, unter anderem das mobile Testcenter Hunsrück. Außerdem schult die Firma Unternehmen in der richtigen Anwendung der Tests.

Anzeige

Schneider war sofort bereit, die Idee mit seinem Know-how und der notwendigen Ausrüstung in die Tat umzusetzen, „ganz gleich, ob da jetzt zehn oder 100 Leute kommen“, sagt Schneider, für den das Projekt in Hömberg eine sinnvolle Bereicherung für die ländliche Region ist im Kampf gegen das Virus. „Wir schauen mal, wie es sich entwickelt.“ Den Test-Gästen ermöglicht der Einsatz einen kostenfreien Besuch und den freiwillig Engagierten die notwendige Ausrüstung nebst den Formularen. Als lizenziertes Test-Unternehmen erhalten die Getesteten anschließend ein 24 Stunden gültiges Zertifikat über das Ergebnis, sofern es negativ ist. Im umgekehrten Fall folgen Quarantäne, Meldung ans Gesundheitsamt und PCR-Test – vor allem wird so verhindert, unbemerkt andere Menschen anzustecken.

Anzeige

Kirche als Corona-Testcenter: Im hinteren abgetrennten Bereich des Gotteshauses werden die Tests gemacht; die Bänke im Kirchenschiff dienen als besinnliche Wartezone, bei schönem Wetter auch Stehtische und Bänke auf der Wiese drum herum.

Hinzu kommt der glückliche Umstand, dass in Hömberg und Zimmerschied eine Reihe medizinisch geschulter Leute wohnen, die bereit sind, das Angebot in und rund um die Kirche zu ermöglichen. Sie wollen dazu beitragen, der Bevölkerung mehr Klarheit über ihren Gesundheitsstand zu ermöglichen.

Auch Ortsbürgermeister Dietmar Roßtäuscher ist mit von der Partie. „Das ist doch ein tolles Angebot für unsere kleine Gemeinde“, ist er stolz über das Engagement von Kirchengemeinde und Einwohnern, das ja ganz unabhängig vom Wohnort von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden kann, vorausgesetzt sie bringen einen Personalausweis mit.

Neben Gemeindepfarrer Stefan Fischbach gehörte Ortsbürgermeister Dietmar Roßtäuscher zu den ersten Besuchern, die das Testangebot nutzten.

So sind zur Eröffnung des Testzentrums auch Leute aus Nassau nach Hömberg gefahren. Zu Fuß hat Doris Schäfer die heimische Kirche angesteuert. Lieber wäre ihr ja wieder mal ein normaler Gottesdienst darin, nach „so ewiger Zeit“. „Aber auf die Teststation war ich neugierig“, erzählt sie und hält das für eine gute Sache.

Neben Gemeindepfarrer Stefan Fischbach gehörte Ortsbürgermeister Dietmar Roßtäuscher zu den ersten Besuchern, die das Testangebot nutzten.

Auch Katharina Groß aus Hömberg und ihr Freund aus Österreich lassen sich dort einen Nasenabstrich machen. „Wir brauchen die Tests auch für den Grenzübertritt“, erklärt sie am Abend vor der nächsten Fahrt nach Wien. Gemeindepfarrer Stefan Fischbach nutzt ebenfalls die Testpremiere. „Marco Schrötter hat nicht nur tolle Ideen, ebenso begeistert mich die Schnelligkeit, mit der er sie umzusetzen weiß“, ist er dankbar für das Engagement. Er kenne in seinen Gemeinden Familien, in denen Großeltern die Enkel betreuen oder wo Kinder unsicher seien, die Eltern zu besuchen. „Da bedeutet der Test ein Stück mehr Sicherheit“, so der Theologe. Vor allem freut ihn, dass die Kirche auf diese Weise wieder mehr zu dem wird, für das sie durchaus im doppeldeutigen Sinne 1957 erbaut wurde: ein Mittelpunkt des Dorfes und des Lebens.

Das Testzentrum in der Hömberger Kirche ist derzeit für alle Interessenten donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Ein Personalausweis ist mitzubringen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Landrat Denninghoff und Stadtbürgermeister Ludwig wenden sich an Minister Hoch

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier

BAD EMS/NASTÄTTEN Landrat Jörg Denninghoff und Stadtbürgermeister der Stadt Nastätten Marco Ludwig haben sich in einem gemeinsamen Schreiben an Minister Clemens Hoch bezüglich der Thematik rund um das Krankenhaus Nastätten gewandt. Wie der Berichterstattung zu entnehmen war, sollen die Standorte Nastätten und Boppard geschlossen werden. Diese Vorgehensweise erschließt sich Landrat und Stadtbürgermeister nicht.

Anzeige

Bei einem Liquiditätsdefizit des Gemeinschaftsklinikums von 26 Mio. Euro spielt das Krankenhaus Nastätten mit einem Defizit von rund 2,5 Mio. Euro eher eine untergeordnete Rolle. Des Weiteren hat das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein den Versorgungsauftrag und kann einen Standort, der laut Minister Hoch bedarfsnotwendig ist, nicht einfach aus dem Verbund des Klinikums lösen.

Anzeige

Deshalb bitten Landrat und Stadtbürgermeister Minister Hoch um die Moderation der zukünftigen Gespräche, damit die weitere Vorgehensweise kompetent strukturiert wird. Landrat Jörg Denninghoff und Stadtbürgermeister Marco Ludwig sind sich einig: „Der Standort Nastätten ist ein wichtiger Teil der Gesundheitsversorgung im Rhein-Lahn-Kreis. Deshalb muss der Standort Nastätten erhalten bleiben. Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um eine gute Lösung herbeizuführen. Dafür sind wir jederzeit für konstruktive Gespräche bereit.“

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Schließung der Krankenhäuser Nastätten und Boppard? Nicht mit Landrat Denninghoff und Boch!

Veröffentlicht

am

von

NASTÄTTEN Eine Schließung der Krankenhausstandorte Nastätten und Boppard? Nach Vorlage eines Sanierungsgutachtens von Roland Berger sowie eines Gutachtens der Geschäftsführung des GKM soll genau das vorgesehen sein. Das ergeht aus einem Schreiben der Paulinenstiftung hervor, die das auf keinen Fall akzeptieren wollen. Und damit stehen sie nicht alleine da. Durch die kommunalen Gesellschafter des GKM, deren Rechtsanwälte sowie Mandatsträger vom Kreistag Mayen und dem Stadtrat Koblenz soll die Forderung laut geworden sein, dass die Stiftungen sich aus der Gesellschaft zurückziehen sollen, um den Weg für eine kommunale Lösung freizumachen. 

Anzeige

Doch genau das inszenierte Ausstiegsszenario der Stiftungen beinhaltete keine Garantien für die Standorte in Nastätten und Boppard. Im Gegenteil. Für den Mayener Landrat Dr. Saftig und gleichzeitig Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung soll der Rückzug der Stiftungen aus dem GKM den Weg frei machen für die Schließung der Krankenhäuser in Nastätten und Boppard. Die Beteiligung der Stiftungen am GKM ist gering und die Einflussmöglichkeiten eingeschränkt. Demgegenüber halten die kommunalen Gesellschafter  knapp 90% der Stimmrechte.

Anzeige

Nun haben die Stiftungen gezwungenermaßen den Weg frei gemacht für eine mögliche kommunale Lösung mit dem Austritt aus dem Gesellschaftervertrag. Die vorgesehene Kündigungsfrist beträgt fünf Jahre und in der Zeit haben die Stiftungen natürlich die Möglichkeit sich weiter für die Standorte Nastätten und Boppard einzusetzen und genau das ist vorgesehen. Für den Gesundheitsminister Clemens Hoch ist das Krankenhaus in Nastätten unverzichtbar für die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung im Rhein-Lahn-Kreis. Somit dürften die Mehrheitsgesellschafter des GKM in der Verantwortung sein, die Versorgung in der Region sicherzustellen.

Anzeige

Wie es nun weitergehen wird? Unklar. Erst vor wenigen Tagen bemängelten der Landrat des Rhein Lahn-Kreises Jörg Denninghoff und der Landrat Volker Boch im Rhein-Hunsrück-Kreis eine mangelnde Transparenz im Verfahren um die beiden Klinikstandorte. In einem offenen Brief forderten sie den Landrat Saftig im Kreis Mayen Koblenz und gleichzeitig Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung auf, umfangreiche Fragen zum Sachstand zu beantworten. Dieser antwortete nun mit der Aufforderung und Bestätigung, dass in Form eines Letters of Intents die Sichtung der Informationen erfolgt.

Anzeige

Ein solches Verfahren bedeutet, dass es eine Absichtserklärung oder Grundsatzvereinbarung zum Abschluss eines Vertrages geben soll, am liebsten mit der Verpflichtung zum Verlustausgleich der Standorte Boppard und Nastätten. Erst dann wolle man der Gesellschafterversammlung vorschlagen, sie Geschäftsführung des GKM zu beauftragen, standortbezogene Informationen herauszugeben, die natürlich eine Verschwiegenheit unter den Beteiligten beinhaltet. Das Vorgehen dürfte für die Landräte Jörg Denninghoff und Volker Boch kaum annehmbar sein und zeugt wenig von transparenten und vertrauensvollem Umgang im Vorfeld untereinander.

Kommentar (red): Die Verhandlungen des GKM mit der Sana Group sind gescheitert. Hauptsächliche Gründe waren die millionenschweren hausinternen Rentenansprüche, die von der Sana übernommen werden sollten. Dankend lehnten sie ab. Die Zeche sollen jetzt die Standorte Nastätten und Boppard mit ihren jeweiligen Kreisen zahlen. Das Ganze am besten im Vorfeld nur dann, wenn man sich bereit erklärt Vertragsverhandlungen in genau die Richtung für einen kostenintensiven Abschluss zu führen. Dann dürfte man auch einmal in die Unterlagen hineinschauen. Das GKM versuchte seinerzeit bereits die Rentenansprüche auf die Sana abzuwälzen, was nicht funktionierte. Nun wird erneut nach einer Lösung gesucht, die einseitig das GKM entlastet. Frei nach dem Motto: Wir fahren die Gesundheitsversorgung vor die Wand, aber zahlen sollen bitte die anderen oder schließt die Standorte. Nastätten ist für die Gesundheitsversorgung des Rhein-Lahn-Kreises unverzichtbar und die Kündigung des Vertrages mit den Stiftungen ist mit fünf Jahren noch weit hin. Verhandlungen müssen auf Augenhöhe erfolgen und können nicht diktiert werden, denn so würde es am Ende nur Verlierer geben und genau deswegen reagieren die Verantwortlichen im Rhein-Lahn-Kreis und dem Rhein-Hunsrück-Kreis richtig und fordern einen offenen Dialog und ehrliche Transparenz auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden können.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Zukunft der Klinik in Nastätten: Paulinenstift soll Gesellschaftsbeteiligung am GKM gekündigt haben

Veröffentlicht

am

von

NASTÄTTEN/MAYEN Die Landräte Jörg Denninghoff (Rhein-Lahn-Kreis) und Volker Boch (Rhein-Hunsrück-Kreis) forderten in einem offenen Brief vom Landrat Alexander Saftig (Mayen-Koblenz) und gleichzeitig Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung der GKM mehr Transparenz zu den Klinikstandorten Nastätten und Boppard im Verbund der GKM. Nun erreichte den BEN Kurier folgendes Statement vom Landrat Dr. Alexander Saftig welches wir unverändert veröffentlichen:

Statement des Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung der GK-Mittelrhein g GmbH, Landrat Dr. Alexander Saftig, zum offenen Brief der Landräte des Rhein-Lahn-Kreises und des Rhein-Hunsrück-Kreises, in dem sie mehr Transparenz zu den Klinikstandorten Nastätten und Boppard einfordern:

Anzeige

„Ich habe als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der GK-Mittelrhein g GmbH am 17. April ein Schreiben der Landräte Boch und Denninghoff mit detaillierten Fragen zur innerbetrieblichen Situation des GK-Mittelrhein erhalten und wenige Tage später beantwortet. Um den Landkreisen eine Hilfe bei der Bewertung und Entscheidungsfindung ihrer kommunalen Gremien hinsichtlich einer möglichen Übernahme oder eines Verlustausgleichs der in deren Landkreisen liegenden Standorte zu ermöglichen, können selbstverständlich Informationen seitens des GK-Mittelrhein zur Verfügung gestellt werden. Es muss dafür allerdings vorab sichergestellt sein, dass in dem Prozess die Betriebsgeheimnisse und Rechte der Beteiligten gewahrt werden und dass dies zielführenderweise, wie in derartigen Verfahren üblich, einer strukturierten Vorgehensweise entspricht.

Anzeige

Auch wurde angeboten, dass sich gerne in einem gemeinsamen Gespräch dazu abgestimmt werden kann. Diese Bereitschaft gilt umso mehr, da die Diakoniegemeinschaft Paulinenstift am 23.04. zur großen Überraschung sämtlicher anderer Gesellschafter die Kündigung ihrer Gesellschaftsbeteiligung bei der GK-Mittelrhein gGmbH zum nächstmöglichen Zeitpunkt verkündet hat. Es wurde seitens der Diakoniegemeinschaft die Mitarbeit am Zukunftskonzept für den Konzern mit sofortiger Wirkung eingestellt und man beabsichtigt offenbar, nicht mehr an den weiteren Entwicklungen des Standortes Nastätten mitzuwirken.“

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier