Connect with us

Allgemein

So meisterte das Goethe-Gymnasium die Corona-Krise

BAD EMS “Es ist viel leiser geworden“ – so die Worte eines Sechstklässlers, nachdem die Schule im Corona-Modus wieder begonnen hatte.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Goethe Gymnasium in Zeiten von Corona - Ein nachdenklicher Rückblick

BAD EMS Es ist viel leiser geworden“ – so die Worte eines Sechstklässlers, nachdem die Schule im Corona-Modus wieder begonnen hatte. Die Kinder sitzen mit der Hälfte ihrer Klassenkameraden im Klassenraum, die Tür ist ungewöhnlicher Weise – und ebenso wie das Fenster – weit geöffnet, Schülerinnen und Schüler sitzen alleine an ihren Tischen.

Die Masken werden sicher verstaut. Sie müssen nur auf den Fluren und im Schulhof getragen werden. Relative Stille. Nur eine Hälfte der Klasse ist anwesend am 25. Mai 2020, während die andere zu Hause „Heimarbeit“ betreibt. In der kommenden Woche wird getauscht. Über verschiedene Tools, kreativ und bemüht um das richtige Maß, versorgt die Lehrerschaft, in den Wochen der Schulschließung und ab Mai parallel zum Präsenzunterricht, ihre Lerngruppen mit Material, Aufgaben, Impulsen und Rückmeldungen zu eingereichten Arbeiten. Auch Erklärvideos finden ihren Weg ihn den Unterricht.

Anzeige

Goethe-Gymnasium meistert die Corona-Krise – ein nachdenklicher Rückblick auf die vergangenen Monate

Schule wird nun virtuell möglich – inwiefern dies von Erfolg gekrönt ist, hängt von vielen Faktoren ab, die es in Zukunft zu bedenken und zu händeln gilt. Zurück im Klassenraum: Tuscheln, Briefchen weitergeben, mal eben einen Austausch über den Stundenverlauf, ein Lineal ausleihen oder den klassischen Tintenkiller weitergeben – Fehlanzeige. Von normalem Unterricht kann und darf nicht die Rede sein, auch wenn das Bemühen darum groß ist. Gesundheit und Organisation bringen alle an ihre Grenzen, und alle Beteiligten gehen daher behutsam, vielleicht sensibler als sonst, mit anderen um. „Ich bin froh, wieder hier zu sein, zu Hause hatte ich keine Motivation“, und „Ich fand es zu Hause eigentlich gut, meine Familie war plötzlich ganz kreativ, das war eine schöne Zeit“, geben die Schüler in der ersten Runde zu.

Anzeige

Es ist eine Gratwanderung: Bildung und Klassengemeinschaft auf der einen Seite, Gesundheitsschutz auf der anderen. Und das Seelenleben gehört ebenso dazu. Dass das Nervenkostüm punktuell sehr dünn ist, darf nicht verschwiegen werden. Das Lehrerzimmer kann nicht mehr Raum für schnellen-effektiven Austausch oder vertiefende fachliche Gespräche sein, da eine Höchstzahl an Personen für den Raum festgelegt ist. Kollegen weichen auf andere Räume aus, die Kommunikation ist, der Situation angemessen, zwar herzlich und verbindlich, aber massiv erschwert. Nicht alle Kollegen sind immer vor Ort tätig.

Es fehlt das, was Schule trägt: der uneingeschränkte Austausch von Mensch zu Mensch, das sich-in-die-Augen-Sehen. Die digitale Technik sorgt für Kompensation, sehr gut in Anbetracht der Krise, ganz anders aber hinsichtlich des Miteinanders.

Der Unterricht

Kann ich auch mein Desinfektionsmittel nutzen?“, fragt ein kleines Mädchen, während es auf dem Flur in der Schlange steht, um den Klassenraum betreten zu können. Die Lehrkraft weist auf das Händewaschen am Waschbecken im Klassenraum hin, das mittlerweile ritualisiert ist und stattfindet, bevor die Kinder sich auf ihre Plätze begeben.

Auf den Fluren sind geordnete Schüler-Schlangen zu sehen, alle stehen vor den Räumen und warten. Die Lehrer sind gehalten, Abstandsregeln einzufordern und gleichzeitig das korrekte Händewasch-Ritual zu überprüfen. „Wir sind weit entfernt vom normalen Schulalltag“, hört man Kolleginnen und Kollegen in der letzten Zeit des Öfteren sprechen. „Wenn der Unterricht mit dem Händewaschen von 15 Kindern beginnt, die danach im Klassenraum ihr Frühstück einnehmen, weil dieses mit dem Tragen der Masken in den Pausen nicht stattfinden kann, bleibt für den Unterricht weniger Zeit als üblich,“ konstatiert der unterrichtende Kollege. Und zeigt mit nachdenklicher Miene Verständnis. Geduld, Umsicht und Idealismus sind gefragter denn je, denn anders wäre die Situation nicht zu bewältigen.

Die Schulöffnung im Mai ist umsichtig und mit Liebe zum Detail, im besten Bestreben um die Gesundheit aller am Schulleben Beteiligten vorbereitet worden: Neue Pläne, neue Räume, neue Wege, neue Regeln, alles mehrfach aktualisiert und angepasst – alles im Vorhinein und immer aktuell kommuniziert, sorgfältig geplant und bedacht. Im Unterricht soll nun aufgearbeitet werden, was in den letzten Wochen und Monaten auf digitalem Wege erschlossen werden sollte. Sehr schnell sind schulintern bestehende digitale Tools ausgebaut, für alle, mit viel Geduld und Aufwand zugänglich und nutzbar gemacht worden.

Das klingt gut, doch die Eigenverantwortung, die Schülerinnen und Schüler nun noch stärker als sonst tragen mussten, die Hilfe, die von Eltern geleistet werden musste, mitunter auch nicht konnte, fehlende Diskussion und Austausch in der Lerngruppe machen das schulische Arbeiten zur noch größeren Herausforderung. Auch die Technik hat ihr Tücken. Ein nicht zu unterschätzendes Problem. Lernen findet nun unter ganz neuen Vorzeichen statt: Lücken werden gefüllt, Fragen beantwortet, Aufgaben besprochen, Neues – im Ansatz, so gut es eben geht – wird eingeführt. Ein Schüler niest vorbildlich in die Armbeuge. „Ich muss mir die Hände waschen – ist das in Ordnung? Darf ich das jetzt machen?“, fragt das Kind und der Unterricht ist gesundheitsbedingt kurz unterbrochen.

Es geht darum, aufzuarbeiten und möglichst alle Schüler auf den gleichen Lernstand zu bringen. Ein Ideal, dem selbst im gewöhnlichen Alltag kaum nachzukommen ist. Die zu Hause lernende Gruppe soll nicht vernachlässigt werden, aber heterogene Gruppen arbeiten und agieren auch nicht vergleichbar, sondern heterogen – eine absolute Vergleichbarkeit ist nicht zu schaffen. Die Kollegen telefonieren und mailen bis in den späten Abend hinein, um möglichst allen die notwendige Rückmeldung und Hilfe zu geben. Oftmals ist auf den eingesandten Materialien zunächst nur Tischdecke oder Fußboden zu sehen – der Lehrer zoomt, um zur Ausarbeitung vorzudringen und ist froh um das Durchhaltevermögen der Kinder, die die Früchte ihrer Arbeit – auch wenn es mit der Technik noch hapert – auf digitalem Wege versenden. Digitale Technik ist eine hilfreiche Ergänzung zur Bewältigung der Krise. Und das Digitale eröffnet neue Perspektiven, selbstverständlich aber auch Diskussionspotenzial über Qualität und Gestaltung von Lernprozessen in naher Zukunft. Der Begriff der Bildung rückt unter diesen Umständen unter neuem Blickwinkel ins Zentrum.

Neugier und Eigenverantwortung als Grundhaltung für ertragreiches Lernen bekommen neue Dynamik. Noch aber heißt es: Musikunterricht ohne selbst zu musizieren – die Bläserklasse ist ausgebremst; Naturwissenschaften ohne Schülerexperimente – ein großer Verlust, Sprach- und Literaturunterricht, Gesellschaftswissenschaften ohne szenische Darstellungen, Austausch in Gruppen und Rollenspiele – kaum vorstellbar. „Die Diskussion mit den anderen hat während der Schulschließung gefehlt, und auch jetzt ist es blöd, dass nur so Wenige da sind“, äußert fast melancholisch eine Oberstufenschülerin, ergänzt aber, wie viele andere des Öfteren äußern: „Man schätzt den Praxisunterricht jetzt um so mehr, denn das Erklären durch die Lehrkraft fehlt zu Hause, und der Versuch, sich den Stoff selbst zu erschließen, ist nicht immer und in jedem Fach erfolgreich.“ Sportunterricht? Badminton-Theorie statt gesunder Ehrgeiz und Freude beim Smash und Drop. Und darüber eine Kursarbeit. Gewöhnungsbedürftig. Jetzt zu unterrichten ist eine enorme Herausforderung, auch deshalb, weil der Unterricht auch methodisch nicht wie üblich gestaltet werden kann.

Gruppen- und Partnerarbeiten sind wegen des Abstandsgebotes nicht zulässig, zu den Schülerinnen und Schülern zu gehen, um über deren Ausarbeitungen zu sehen und unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten auszugleichen, entfällt ebenso wie das Präsentieren an der Tafel oder szenische Darstellungen. Bereits das Verteilen von Arbeitspapieren wird durch das Abstandsgebot erschwert. „Keiner hat einen 1,50 Meter langen Arm“, merkt eine Kollegin lächelnd an.

Die Pausen

Man kommt in den Pausen viel mehr dazu, sich zu unterhalten“, ergänzt eine Schülerin der Orientierungsstufe und versucht, das Abstandgebot, das auch Spielen und Toben in der Pause verhindert, positiv zu sehen. Tatsächlich ist zu beobachten, dass der Schulhof in den Pausen sowohl leerer als auch unbewegter, sich fast im Stillstand befindend, erscheint.

Schülerinnen und Schüler stehen mit Abstand im Kreis, unterhalten sich, die Maske – handgenäht, gekauft oder vom Land, mit dem farbenfrohen Schriftzug „#we fight corona“ versehen – ist zuvor beim Verlassen des Klassenraums wie selbstverständlich aufgesetzt worden. Die Hofaufsicht durch die Lehrer ist verstärkt worden, um die Sicherheit auf jeden Fall zu wahren. Immer wieder sieht man Lehrerinnen und Lehrer mit Abstandsgesten auf Kinder zugehen. Diese reagieren sofort und ohne Murren.

Miteinander braucht Nähe – diese Intuition kann man niemandem verübeln, muss man jetzt aber ahnden. „Auch, wenn das nervt, die Verantwortung ist eine große und wir wollen die Gesundheit so gut wie möglich schützen, wir gehen hier vor Ort kein Risiko ein“, sagt eine Lehrerin in der Diskussion mit Schülern, die hinterfragen, warum die schulischen Regeln so streng sind, während z.B. Schwimmbäder wieder öffnen und die Lockerungen allgemein zunehmen.

Im Schulhof sieht man deutlich weiße Abstandsmarkierungen, versehen mit dem Hinweis auf einzelne Klassen zur Erleichterung des notwendigen räumlich-distanzierten Miteinander. Morgens stehen Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis sieben an genau diesen Fixpunkten und werden dort von ihren Lehrerinnen und Lehrern abgeholt. So soll verhindert werden, dass sich zu viele Kinder auf einmal im Treppenhaus und auf den Fluren befinden.

Sehr schnell hat sich hierbei Routine eingespielt. Die Gemeinschaft trägt die Auflagen – fast immer – mit Umsicht und Verantwortung für sich und andere. Geduldig warten die Kinder, bis ihre Lehrerin oder der Lehrer erscheint. Es ist ein gutes Miteinander, Ermahnungen sind nahezu nicht nötig. Mitunter aber müssen klare Worte auf Fehlverhalten aufmerksam machen. Die Pädagogik fordert ihren Tribut! Nicht nur im Sinne der Bildung, sondern auch im Sinne der Gesundheit aller. Eigentlich so, wie es immer sein sollte.

Das Schulgebäude

Betritt man den Schulhof, fallen sofort plakatartige Schilder auf: „Hier nur Eingang“, so ist am Haupteingang, der normalerweise auch als Ausgang genutzt wird, zu lesen. Einbahnstraßen-Regelungen sind durch dicke Pfeile markiert, neben den geöffneten Klassentüren, die verhindern, dass Klinken angefasst werden und stickige Luft entsteht, sind Schilder angebracht, die die Höchstzahl der sich im Raum befindenden Personen regeln soll.

Routine-Wege sind nicht mehr begehbar, Sicherheit geht vor, auch wenn man dafür Umwege in Kauf nehmen muss. Wegmarkierungen, fast wie bei Wanderwegen, hängen überall. Im Treppenhaus verhindern rot-weiße Sperrbänder, dass die Wege in beide Richtungen genutzt werden, doch das Abstandhalten auf dem Weg zum Klassenraum bleibt eine Herausforderung für alle, wechselt man doch zu gerne mit der Freundin oder dem Freund, dem Kollegen oder der Kollegin ein paar nette Worte, die man nicht über einen Meter fünfzig lautstark verkünden möchte. Das ist Gemeinschaft, das trägt den Alltag, das schafft Miteinander. Jetzt dominieren Verhaltensregeln den Alltag.

Die Referendarausbildung

Hart getroffen von der Krise sind ebenso die Referendarinnen und Referendare. Die schulische Ausbildung basiert auf dem Entwickeln und Erproben von Unterrichtsentwürfen in eigenen Lerngruppen bzw. im angeleiteten Unterricht von Kolleginnen und Kollegen. Ausbilder besuchen den Unterricht, der im Anschluss, auch in Anwesenheit von Mitreferendar/innen gemeinsam besprochen wird. Das ist zurzeit auf diese Weise nicht möglich, da außerschulische Personen aus Gesundheitsschutzgründen das Schulgebäude nicht betreten dürfen.

Die Auszubildenden müssen nun, wie alle, damit umgehen, auf die gewohnte Kontinuität im Lernfortschritt zu verzichten, der 14-Tages-Rhythmus erschwert das Erproben von Unterricht, fordert aber auch neu heraus. Der Termindruck ist groß – die Ausbildungsmöglichkeiten sind eingeschränkt, dank der kollegialen Situation am Gymnasium in Bad Ems aber dennoch sehr gut und möglich.

Der im Rahmen der Ausbildung zu besprechende Unterricht wird nun videografiert und anschließend im Studienseminar Koblenz mit Ausbildern und beteiligten Fachlehrer/innen besprochen. Der technische und organisatorische Aufwand ist enorm, die Herausforderung groß, der Ertrag für die Lehrerbildung der wohl beste, den man in dieser Situation erzielen kann – dank des Engagements aller Beteiligten, ob aus dem Kollegium, der Technik oder des Studienseminars. Man sieht, dass Bildung an eine sehr gute Ausbildung gekoppelt sein muss und dass für dieses Qualitätsmerkmal im Sinne der Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler das Beste gegeben wird.

Fazit:

Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden, es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun.“ (Goethe)

Gemäß diesen Worten des „Schulpatrons“, die für die Zeit der Schulschließung eine ganz eigene Dynamik zu gewinnen schienen, ist die Schulgemeinschaft des Goethe-Gymnasiums in diesem wohl außergewöhnlichsten Schuljahr ihrer Geschichte wacker durch die Krise geschritten, hat alle Beteiligten nach bestem Wissen und Gewissen in die Ferien und auf den Weg ins neue Schuljahr begleitet. Brechts Worte „Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen“ treffen es daher nicht: Enttäuschung herrscht nicht vor, eher wohl Erleichterung und Dankbarkeit. Und: nicht „alle Fragen“ sind offen, aber ganz sicher viele. Die Schulgemeinschaft arbeitet – auch in den Ferien – daran, gemäß dem Motto des Fördervereins des Goethe-Gymnasiums, „Steinen, die einem in den Weg gelegt werden“ in schöne Gebäude zu verwandeln.

Text: Benedicte Schödl

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Faszinierendes Mandolinen Konzert in Nastätten: Oelsberger Ensemble begeistert die vielen Zuschauer!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Tanja Steeg

NASTÄTTEN Ein Mandolinen-Konzert in Nastätten? Ein Fragezeichen? Genau. So erging es uns, als wir zur evangelischen St. Salvator Kirche in die Stadt im Blauen Ländchen fuhren. Klassische Musik ist speziell und oft bedarf es einer brillanten Umsetzung, damit ein junges Publikum überhaupt begeistert werden kann. Mozart, Smetana oder Beethoven waren allesamt einzigartige Künstler der damaligen Zeit. Die Pop-Stars einer Epoche, die noch heute viele Menschen begeistert.

Anzeige

Dennoch waren wir durchaus kritisch und wurden eines Besseren belehrt. Als wir die beeindruckende evangelische Kirche in Nastätten betraten, war jeder Platz im Saal gefüllt. Eintritt kostete es nichts, aber um eine Spende zum 100-jährigen Bestehen des Mandolinen-Ensembles wurde gebeten. Wir platzierten unser Filmstativ und rückten, wie immer, die Kamera ins rechte Licht, bevor wir uns auf das eigentliche Geschehen konzentrieren konnten.

Anzeige

video
play-sharp-fill

Anzeige

Dann geschah etwas Beeindruckendes. Mit dem Erklingen der ersten Töne aus den violinenartigen und seltenen Musikinstrumenten wurde man, ob man wollte oder nicht, in den Zauber der eindringlichen Musikklänge mitgerissen. Mal still und dann wieder gewaltig. Dabei spielte es gar keine Rolle mehr, ob es die Vier Jahreszeiten sein würden oder “Sound of Silence” von Simon and Garfunkel. Die Mandoline spielt mit den Gefühlen der Menschen. Einen Augenblick darf die Welt stehenbleiben und man möchte nur noch zuhören.

Zum Ausklang eines Liedes erstarrte man ein wenig in Ehrfurcht und wartete den wirklich letzten Klang ab, bevor die Zuschauer enthusiastisch applaudierten. Am liebsten wäre man das eine oder andere Mal aufgestanden und hätte frenetisch “Bravo” geschrien, wenn das nicht in einer ehrwürdigen Kirche gewesen wäre. Auf der Bühne ein Oelsberger Ensemble, die sich bescheiden Amateure nennen und durchaus eine philharmonische Konzerthalle hätten füllen können. Schlussendlich konnte jeder der Besucher die Faszination der klassischen Mandoline nachvollziehen. Ein symbiotischer musikalischer Strom von der Barockzeit hin zur Pop-Musik. Einfach nur richtig schön.

 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Hurra! Der Lenz ist da: Singhofen hat wieder eine Metzgerei – Neueröffnung heute!

Veröffentlicht

am

von

SINGOFEN Der Spatenstich für die Metzgerei Lenz war im September 2022. Heute durfte gejubelt werden, denn die langersehnte Eröffnung des Betriebs im Gewerbegebiet, parallel hinter dem Norma Lebensmitteldiscounter, ist vollbracht. Die Wartezeit hat sich durchaus gelohnt. Was dort entstanden ist, dürfte viel mehr als nur eine klassische Metzgerei sein. Neben dem modernen Ladenbereich gibt es auch einen bestuhlten Restaurantbereich. Jeden Tag werden zwei verschiedene Mittagsgerichte angeboten.

Anzeige

Für die Familie Lenz hat sich ein langersehnter Traum erfüllt. Sie lieben Fleisch? Das geht schon ein Stück weiter. Papa und Sohn sind beide Fleisch-Sommeliers. Für sie geht es um den außergewöhnlichen Genuss, und das zeigt sich schon an der Fleisch- und Wursttheke. Regionale Produkte stehen im Vordergrund, die zu einmaligen Spezialitäten verarbeitet werden. Ein wahrer Hochgenuss. Und was das alles wieder kostet? Metzgerfleisch ist traditionelles Handwerk und hat seinen Preis, aber den kann sich tatsächlich jeder leisten, und dafür brauchen sie nicht in einen lokalen Verbrauchermarkt zu gehen.

Anzeige
video
play-sharp-fill

Das Besondere ist vielleicht der Tipp hinter der Theke. Dort warten noch einmalige Zubereitungen auf die Kunden. Und sonst? Dann darf es auch einmal das leckere Grillfleisch sein oder halt der Wurstaufschnitt. Da war doch noch etwas: Genau. Grillen. Für Michael Lenz ist Grillen mehr eine Passion als nur ein Freizeitvertreib. Wer das möchte, kann für das Wochenende oder auch die Woche anfragen, ob der Grillmeister mit Grill und Fleisch zu einer Veranstaltung oder einem Familienfest kommt. Das hat etwas. Zusehen, wie man den Fleischgenuss unter Holzkohle perfektionieren kann.

Anzeige
Anzeige

Doch heute darf man die Eröffnung mit der sympathischen Familie feiern. Draußen vor der Metzgerei steht der Getränkewagen, für die Kinder ist ein XXL-Dartspiel aufgebaut, und das Ganze bei Livemusik. Bis 20 Uhr wird die Neueröffnung gefeiert, und jeder Besucher ist herzlich willkommen. Große Freude auch auf Seiten der Gemeinde. Der Bürgermeister Detlef Paul ließ es sich nicht nehmen, der Neueröffnung beizuwohnen und die Glückwünsche des Ortes zu überbringen. Für Andreas Minor von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn ist das ebenfalls ein großer Tag, denn sie begleiteten den Prozess der Neueröffnung mit viel Know-how. Und nun? Lasst es euch schmecken. Der Lenz ist da.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Ärger bei den Freien Wählern: Lahnsteins Siefert und Seifert treten nicht mehr für den Kreis an

Veröffentlicht

am

von

Foto: Archivbild Stadt Lahnstein

LAHNSTEIN Die Landtagsabgeordnete Lisa-Marie Jeckel lehnte auf dem Bundesparteitag der Freien Wähler in Bitburg den Antrag gegen die Zusammenarbeit mit der AFD ab. Zum gleichen Zeitpunkt war Sebastian Siefert für die Freien Wähler als Redner auf der Demonstration gegen Rechts in Nastätten. Für den Lahnsteiner Oberbürgermeister Siefert eine unerträgliche Situation. Während auf der einen Seite der Stadtratskollege gegen Rechtsextremismus demonstrierte, musste das Stadtoberhaupt erleben, dass die Landtagsabgeordnete sich nicht klar abgrenzte gegen die AFD.

Zusätzlich steht Lisa-Marie Jeckel auf dem ersten Listenplatz der Freien Wähler für den Kreistag Rhein-Lahn. Für Siefert ist jede Zusammenarbeit mit der AFD ausgeschlossen. Er befürchtet, dass Jeckel themenbezogen eine solche nicht kategorisch abweisen würde.

Anzeige

Rund 92 Prozent sprachen sich in Bitburg für ein Kooperationsverbot mit der AFD aus. Ein klares Votum. Vier Personen aus den rheinland-pfälzischen Freien Wähler stimmten dagegen. Eine davon war die Landtagsabgeordnete Lisa-Marie Jeckel. Gründe für die Ablehnung sollen rein juristisch gewesen sein. Von einer Zusammenarbeit mit der AFD möchte die Landtagsabgeordnete nichts wissen. Dagegen würde bereits der Bundesbeschluss der Partei sprechen.

Anzeige

Doch das alleine sollen nicht die Gründe von Siefert und Seifert für die Ablehnung Lisa-Marie Jeckel gewesen sein. Sie bemängeln fehlende Unterstützung und Zusammenarbeit für die Kreistagsfraktion. Im Kreis wäre die Landtagsabgeordnete wenig präsent gewesen. Doch dabei alleine ist es nicht geblieben. Die Lahnsteiner Mitglieder der Freien Wähler stellten sich demonstrativ hinter den Lahnsteiner Oberbürgermeister Lennart Siefert und Sebastian Seifert, indem sie allesamt eine Kandidatur für den Kreistag ausschlossen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier