Allgemein
So meisterte das Goethe-Gymnasium die Corona-Krise
BAD EMS “Es ist viel leiser geworden“ – so die Worte eines Sechstklässlers, nachdem die Schule im Corona-Modus wieder begonnen hatte.
BAD EMS “Es ist viel leiser geworden“ – so die Worte eines Sechstklässlers, nachdem die Schule im Corona-Modus wieder begonnen hatte. Die Kinder sitzen mit der Hälfte ihrer Klassenkameraden im Klassenraum, die Tür ist ungewöhnlicher Weise – und ebenso wie das Fenster – weit geöffnet, Schülerinnen und Schüler sitzen alleine an ihren Tischen.
Die Masken werden sicher verstaut. Sie müssen nur auf den Fluren und im Schulhof getragen werden. Relative Stille. Nur eine Hälfte der Klasse ist anwesend am 25. Mai 2020, während die andere zu Hause „Heimarbeit“ betreibt. In der kommenden Woche wird getauscht. Über verschiedene Tools, kreativ und bemüht um das richtige Maß, versorgt die Lehrerschaft, in den Wochen der Schulschließung und ab Mai parallel zum Präsenzunterricht, ihre Lerngruppen mit Material, Aufgaben, Impulsen und Rückmeldungen zu eingereichten Arbeiten. Auch Erklärvideos finden ihren Weg ihn den Unterricht.
Goethe-Gymnasium meistert die Corona-Krise – ein nachdenklicher Rückblick auf die vergangenen Monate
Schule wird nun virtuell möglich – inwiefern dies von Erfolg gekrönt ist, hängt von vielen Faktoren ab, die es in Zukunft zu bedenken und zu händeln gilt. Zurück im Klassenraum: Tuscheln, Briefchen weitergeben, mal eben einen Austausch über den Stundenverlauf, ein Lineal ausleihen oder den klassischen Tintenkiller weitergeben – Fehlanzeige. Von normalem Unterricht kann und darf nicht die Rede sein, auch wenn das Bemühen darum groß ist. Gesundheit und Organisation bringen alle an ihre Grenzen, und alle Beteiligten gehen daher behutsam, vielleicht sensibler als sonst, mit anderen um. „Ich bin froh, wieder hier zu sein, zu Hause hatte ich keine Motivation“, und „Ich fand es zu Hause eigentlich gut, meine Familie war plötzlich ganz kreativ, das war eine schöne Zeit“, geben die Schüler in der ersten Runde zu.
Es ist eine Gratwanderung: Bildung und Klassengemeinschaft auf der einen Seite, Gesundheitsschutz auf der anderen. Und das Seelenleben gehört ebenso dazu. Dass das Nervenkostüm punktuell sehr dünn ist, darf nicht verschwiegen werden. Das Lehrerzimmer kann nicht mehr Raum für schnellen-effektiven Austausch oder vertiefende fachliche Gespräche sein, da eine Höchstzahl an Personen für den Raum festgelegt ist. Kollegen weichen auf andere Räume aus, die Kommunikation ist, der Situation angemessen, zwar herzlich und verbindlich, aber massiv erschwert. Nicht alle Kollegen sind immer vor Ort tätig.
Es fehlt das, was Schule trägt: der uneingeschränkte Austausch von Mensch zu Mensch, das sich-in-die-Augen-Sehen. Die digitale Technik sorgt für Kompensation, sehr gut in Anbetracht der Krise, ganz anders aber hinsichtlich des Miteinanders.
Der Unterricht
„Kann ich auch mein Desinfektionsmittel nutzen?“, fragt ein kleines Mädchen, während es auf dem Flur in der Schlange steht, um den Klassenraum betreten zu können. Die Lehrkraft weist auf das Händewaschen am Waschbecken im Klassenraum hin, das mittlerweile ritualisiert ist und stattfindet, bevor die Kinder sich auf ihre Plätze begeben.
Auf den Fluren sind geordnete Schüler-Schlangen zu sehen, alle stehen vor den Räumen und warten. Die Lehrer sind gehalten, Abstandsregeln einzufordern und gleichzeitig das korrekte Händewasch-Ritual zu überprüfen. „Wir sind weit entfernt vom normalen Schulalltag“, hört man Kolleginnen und Kollegen in der letzten Zeit des Öfteren sprechen. „Wenn der Unterricht mit dem Händewaschen von 15 Kindern beginnt, die danach im Klassenraum ihr Frühstück einnehmen, weil dieses mit dem Tragen der Masken in den Pausen nicht stattfinden kann, bleibt für den Unterricht weniger Zeit als üblich,“ konstatiert der unterrichtende Kollege. Und zeigt mit nachdenklicher Miene Verständnis. Geduld, Umsicht und Idealismus sind gefragter denn je, denn anders wäre die Situation nicht zu bewältigen.
Die Schulöffnung im Mai ist umsichtig und mit Liebe zum Detail, im besten Bestreben um die Gesundheit aller am Schulleben Beteiligten vorbereitet worden: Neue Pläne, neue Räume, neue Wege, neue Regeln, alles mehrfach aktualisiert und angepasst – alles im Vorhinein und immer aktuell kommuniziert, sorgfältig geplant und bedacht. Im Unterricht soll nun aufgearbeitet werden, was in den letzten Wochen und Monaten auf digitalem Wege erschlossen werden sollte. Sehr schnell sind schulintern bestehende digitale Tools ausgebaut, für alle, mit viel Geduld und Aufwand zugänglich und nutzbar gemacht worden.
Das klingt gut, doch die Eigenverantwortung, die Schülerinnen und Schüler nun noch stärker als sonst tragen mussten, die Hilfe, die von Eltern geleistet werden musste, mitunter auch nicht konnte, fehlende Diskussion und Austausch in der Lerngruppe machen das schulische Arbeiten zur noch größeren Herausforderung. Auch die Technik hat ihr Tücken. Ein nicht zu unterschätzendes Problem. Lernen findet nun unter ganz neuen Vorzeichen statt: Lücken werden gefüllt, Fragen beantwortet, Aufgaben besprochen, Neues – im Ansatz, so gut es eben geht – wird eingeführt. Ein Schüler niest vorbildlich in die Armbeuge. „Ich muss mir die Hände waschen – ist das in Ordnung? Darf ich das jetzt machen?“, fragt das Kind und der Unterricht ist gesundheitsbedingt kurz unterbrochen.
Es geht darum, aufzuarbeiten und möglichst alle Schüler auf den gleichen Lernstand zu bringen. Ein Ideal, dem selbst im gewöhnlichen Alltag kaum nachzukommen ist. Die zu Hause lernende Gruppe soll nicht vernachlässigt werden, aber heterogene Gruppen arbeiten und agieren auch nicht vergleichbar, sondern heterogen – eine absolute Vergleichbarkeit ist nicht zu schaffen. Die Kollegen telefonieren und mailen bis in den späten Abend hinein, um möglichst allen die notwendige Rückmeldung und Hilfe zu geben. Oftmals ist auf den eingesandten Materialien zunächst nur Tischdecke oder Fußboden zu sehen – der Lehrer zoomt, um zur Ausarbeitung vorzudringen und ist froh um das Durchhaltevermögen der Kinder, die die Früchte ihrer Arbeit – auch wenn es mit der Technik noch hapert – auf digitalem Wege versenden. Digitale Technik ist eine hilfreiche Ergänzung zur Bewältigung der Krise. Und das Digitale eröffnet neue Perspektiven, selbstverständlich aber auch Diskussionspotenzial über Qualität und Gestaltung von Lernprozessen in naher Zukunft. Der Begriff der Bildung rückt unter diesen Umständen unter neuem Blickwinkel ins Zentrum.
Neugier und Eigenverantwortung als Grundhaltung für ertragreiches Lernen bekommen neue Dynamik. Noch aber heißt es: Musikunterricht ohne selbst zu musizieren – die Bläserklasse ist ausgebremst; Naturwissenschaften ohne Schülerexperimente – ein großer Verlust, Sprach- und Literaturunterricht, Gesellschaftswissenschaften ohne szenische Darstellungen, Austausch in Gruppen und Rollenspiele – kaum vorstellbar. „Die Diskussion mit den anderen hat während der Schulschließung gefehlt, und auch jetzt ist es blöd, dass nur so Wenige da sind“, äußert fast melancholisch eine Oberstufenschülerin, ergänzt aber, wie viele andere des Öfteren äußern: „Man schätzt den Praxisunterricht jetzt um so mehr, denn das Erklären durch die Lehrkraft fehlt zu Hause, und der Versuch, sich den Stoff selbst zu erschließen, ist nicht immer und in jedem Fach erfolgreich.“ Sportunterricht? Badminton-Theorie statt gesunder Ehrgeiz und Freude beim Smash und Drop. Und darüber eine Kursarbeit. Gewöhnungsbedürftig. Jetzt zu unterrichten ist eine enorme Herausforderung, auch deshalb, weil der Unterricht auch methodisch nicht wie üblich gestaltet werden kann.
Gruppen- und Partnerarbeiten sind wegen des Abstandsgebotes nicht zulässig, zu den Schülerinnen und Schülern zu gehen, um über deren Ausarbeitungen zu sehen und unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten auszugleichen, entfällt ebenso wie das Präsentieren an der Tafel oder szenische Darstellungen. Bereits das Verteilen von Arbeitspapieren wird durch das Abstandsgebot erschwert. „Keiner hat einen 1,50 Meter langen Arm“, merkt eine Kollegin lächelnd an.
Die Pausen
„Man kommt in den Pausen viel mehr dazu, sich zu unterhalten“, ergänzt eine Schülerin der Orientierungsstufe und versucht, das Abstandgebot, das auch Spielen und Toben in der Pause verhindert, positiv zu sehen. Tatsächlich ist zu beobachten, dass der Schulhof in den Pausen sowohl leerer als auch unbewegter, sich fast im Stillstand befindend, erscheint.
Schülerinnen und Schüler stehen mit Abstand im Kreis, unterhalten sich, die Maske – handgenäht, gekauft oder vom Land, mit dem farbenfrohen Schriftzug „#we fight corona“ versehen – ist zuvor beim Verlassen des Klassenraums wie selbstverständlich aufgesetzt worden. Die Hofaufsicht durch die Lehrer ist verstärkt worden, um die Sicherheit auf jeden Fall zu wahren. Immer wieder sieht man Lehrerinnen und Lehrer mit Abstandsgesten auf Kinder zugehen. Diese reagieren sofort und ohne Murren.
Miteinander braucht Nähe – diese Intuition kann man niemandem verübeln, muss man jetzt aber ahnden. „Auch, wenn das nervt, die Verantwortung ist eine große und wir wollen die Gesundheit so gut wie möglich schützen, wir gehen hier vor Ort kein Risiko ein“, sagt eine Lehrerin in der Diskussion mit Schülern, die hinterfragen, warum die schulischen Regeln so streng sind, während z.B. Schwimmbäder wieder öffnen und die Lockerungen allgemein zunehmen.
Im Schulhof sieht man deutlich weiße Abstandsmarkierungen, versehen mit dem Hinweis auf einzelne Klassen zur Erleichterung des notwendigen räumlich-distanzierten Miteinander. Morgens stehen Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis sieben an genau diesen Fixpunkten und werden dort von ihren Lehrerinnen und Lehrern abgeholt. So soll verhindert werden, dass sich zu viele Kinder auf einmal im Treppenhaus und auf den Fluren befinden.
Sehr schnell hat sich hierbei Routine eingespielt. Die Gemeinschaft trägt die Auflagen – fast immer – mit Umsicht und Verantwortung für sich und andere. Geduldig warten die Kinder, bis ihre Lehrerin oder der Lehrer erscheint. Es ist ein gutes Miteinander, Ermahnungen sind nahezu nicht nötig. Mitunter aber müssen klare Worte auf Fehlverhalten aufmerksam machen. Die Pädagogik fordert ihren Tribut! Nicht nur im Sinne der Bildung, sondern auch im Sinne der Gesundheit aller. Eigentlich so, wie es immer sein sollte.
Das Schulgebäude
Betritt man den Schulhof, fallen sofort plakatartige Schilder auf: „Hier nur Eingang“, so ist am Haupteingang, der normalerweise auch als Ausgang genutzt wird, zu lesen. Einbahnstraßen-Regelungen sind durch dicke Pfeile markiert, neben den geöffneten Klassentüren, die verhindern, dass Klinken angefasst werden und stickige Luft entsteht, sind Schilder angebracht, die die Höchstzahl der sich im Raum befindenden Personen regeln soll.
Routine-Wege sind nicht mehr begehbar, Sicherheit geht vor, auch wenn man dafür Umwege in Kauf nehmen muss. Wegmarkierungen, fast wie bei Wanderwegen, hängen überall. Im Treppenhaus verhindern rot-weiße Sperrbänder, dass die Wege in beide Richtungen genutzt werden, doch das Abstandhalten auf dem Weg zum Klassenraum bleibt eine Herausforderung für alle, wechselt man doch zu gerne mit der Freundin oder dem Freund, dem Kollegen oder der Kollegin ein paar nette Worte, die man nicht über einen Meter fünfzig lautstark verkünden möchte. Das ist Gemeinschaft, das trägt den Alltag, das schafft Miteinander. Jetzt dominieren Verhaltensregeln den Alltag.
Die Referendarausbildung
Hart getroffen von der Krise sind ebenso die Referendarinnen und Referendare. Die schulische Ausbildung basiert auf dem Entwickeln und Erproben von Unterrichtsentwürfen in eigenen Lerngruppen bzw. im angeleiteten Unterricht von Kolleginnen und Kollegen. Ausbilder besuchen den Unterricht, der im Anschluss, auch in Anwesenheit von Mitreferendar/innen gemeinsam besprochen wird. Das ist zurzeit auf diese Weise nicht möglich, da außerschulische Personen aus Gesundheitsschutzgründen das Schulgebäude nicht betreten dürfen.
Die Auszubildenden müssen nun, wie alle, damit umgehen, auf die gewohnte Kontinuität im Lernfortschritt zu verzichten, der 14-Tages-Rhythmus erschwert das Erproben von Unterricht, fordert aber auch neu heraus. Der Termindruck ist groß – die Ausbildungsmöglichkeiten sind eingeschränkt, dank der kollegialen Situation am Gymnasium in Bad Ems aber dennoch sehr gut und möglich.
Der im Rahmen der Ausbildung zu besprechende Unterricht wird nun videografiert und anschließend im Studienseminar Koblenz mit Ausbildern und beteiligten Fachlehrer/innen besprochen. Der technische und organisatorische Aufwand ist enorm, die Herausforderung groß, der Ertrag für die Lehrerbildung der wohl beste, den man in dieser Situation erzielen kann – dank des Engagements aller Beteiligten, ob aus dem Kollegium, der Technik oder des Studienseminars. Man sieht, dass Bildung an eine sehr gute Ausbildung gekoppelt sein muss und dass für dieses Qualitätsmerkmal im Sinne der Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler das Beste gegeben wird.
Fazit:
„Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden, es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun.“ (Goethe)
Gemäß diesen Worten des „Schulpatrons“, die für die Zeit der Schulschließung eine ganz eigene Dynamik zu gewinnen schienen, ist die Schulgemeinschaft des Goethe-Gymnasiums in diesem wohl außergewöhnlichsten Schuljahr ihrer Geschichte wacker durch die Krise geschritten, hat alle Beteiligten nach bestem Wissen und Gewissen in die Ferien und auf den Weg ins neue Schuljahr begleitet. Brechts Worte „Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen“ treffen es daher nicht: Enttäuschung herrscht nicht vor, eher wohl Erleichterung und Dankbarkeit. Und: nicht „alle Fragen“ sind offen, aber ganz sicher viele. Die Schulgemeinschaft arbeitet – auch in den Ferien – daran, gemäß dem Motto des Fördervereins des Goethe-Gymnasiums, „Steinen, die einem in den Weg gelegt werden“ in schöne Gebäude zu verwandeln.
Text: Benedicte Schödl
Allgemein
Ein echter Emser Bub: Chorleiter und Sänger Willi Becker im Gespräch mit Anja Schrock
BAD EMS In ihrer Serie »Erzähl doch mal« besuchte Anja Schrock den pensionierten Chorleiter und leidenschaftlichen Sänger Willi Becker aus Bad Ems. Der 1952 geborene Bad Emser Bub wuchs in einer Buchdruckerfamilie auf und ergriff zunächst den Beruf des Schriftsetzers. Im Anschluss holte er sein Abitur nach und widmete sich dem Studium der Musik. So wurde aus seiner Leidenschaft sein Beruf.
Zunächst startete er im Schulbereich und leitete später den Landesjugendchor. Die letzten 60 Jahre begleitete er in Bad Ems die Chormusik als Chorknabe, Sänger und Chorleiter. Ein bewegtes Leben, das Anja Schrock in einem Video festgehalten hat.
Allgemein
Blick in die Verwaltung: Bürgermeistertreffen in Nastätten
NASTÄTTEN Vor wenigen Tagen präsentierte die Verbandsgemeinde Nastätten eine gläserne Verwaltung und bot den Bürgermeistern und neuen gewählten Gemeinderäten einen Einblick in die Strukturen der Arbeit vor Ort. Dazu gab es zahlreiche unterstützende Vorträge für den zukünftige Work-Flow in den Orten.
Zahlreiche Vertreter aus den Dörfern ließen sich das Angebot nicht nehmen, zumal es gleichzeitig die Gelegenheit bot, Fragen direkt beantwortet zu bekommen und erste Gespräche mit den Amtskollegen zu führen. Im Anschluss an die Veranstaltung ging es über zum gemütlichen Beisammensein zu Wein und Wurst.
Am Ende war es eine gelungene und willkommene Einführung für die neuen und auch einmal alten Vertreter der Gemeinde.
Allgemein
Lahnradweg zischen Obernhof und Nassau soll Anfang Oktober freigegeben werden
NASSAU/OBERNHOF Der im Bereich des Kloster Arnstein wegen Sturmschäden sowie infolgedessen durch Fahrbahnabbrüche zur Lahnseite hin stark beschädigte Lahntalradweg wird derzeit baulich so gesichert, dass eine Freigabe für den Radverkehr voraussichtlich Anfang Oktober erfolgen kann. Dies teilt Bürgermeister Bruchhäuser für die Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau, der die Verkehrssicherungs- und Unterhaltungspflicht des Radweges obliegt, mit. Nachdem die notwendigen Beschlüsse und die Freigabe von Haushaltsmitteln durch die Gremien der Verbandsgemeinde Anfang August erfolgt waren, konnte mit der Projektumsetzung gestartet werden.
Seit dieser Zeit wurden die entsprechenden Freiräumungs- und Sicherungsmaßnahmen eingeleitet und die Aufträge erteilt. So konnten Ende August durch den Forstbetrieb des privaten Waldeigentümers die notwendigen Freiräumarbeiten umgestürzter und im Wegbereich liegender Baum begonnen und in der ersten Septemberwoche beendet werden. Seit dieser Zeit arbeitet eine Felsbaufachfirma nach erfolgter Abstimmung mit dem Geologen sowie der Naturschutzbehörde an den Wegsicherungsarbeiten, sowohl tal- als auch bergseitig, um den in sehr steilem Lahngelände entlangführenden Weg für den Radverkehr wieder verkehrssicher herstellen zu können. Zu diesem Zweck werden bergseitig lose Geröllmassen entfernt und zur Lahnseite hin an zwei Bereichen Sicherungszäune installiert. In diesen beiden kurzen Engstellen muss künftig der Radfahrer das Fahrrad schieben. Entsprechend versetzte Schranken werden zu diesem Zwecke installiert, ebenso eine Hinweis- und Gefahrenbeschilderung.
Nach derzeitigem Stand v.g. Baumaßnahmen ist mit einer Wiederfreigabe des Weges Anfang Oktober zu rechnen. Sobald der genaue Termin feststeht, wird die Öffentlichkeit unterrichtet. Mit der Radwegfreigabe entfällt zeitgleich die Ausweisung der eingerichteten alternativlosen Ausweichstrecke, die über die Lahnhöhe von Winden führt.
Leider nutzen immer wieder Radfahrer die nicht gefahrlose Bundesstraße 417 auf der rechten Lahnseite zwischen Obernhof und Nassau. Dort wurden daher zwischenzeitlich durch den Landesbetrieb Mobilität temporäre Verkehrseinrichtungen zur Geschwindigkeitsreduzierung und entsprechende Gefahrenzeichen „Radfahrer“ installiert.
Im November / Dezember erfolgt auf dem gesamten Streckenabschnitt vom Kloster Arnstein bis zum Nassauer Berg in Nassau noch eine Fahrbahndeckensanierung. Der Kostenaufwand beziffert sich hierfür auf rund 377 T€. Zur Finanzierung stehen Bundesfördermittel in Höhe von 282 T€ zur Verfügung, die Ende August der Verbandsgemeinde zugeteilt wurden.
Die Verbandsgemeinde weist darauf hin, dass die jetzt durchgeführten Hangsicherungsmaßnahmen hinter dem Kloster Arnstein Richtung Nassau zu einem späteren Zeitpunkt weiter ausgebaut werden müssen. Aus diesem Grunde wird der Radweg im Zusammenhang mit der Steinbruchgefahr nach Wiedereröffnung wöchentlich auf Verkehrssicherheit überprüft. Darüber hinaus wird der Radweg in den Monaten von November bis zum Ende der Frostperiode gesperrt sein, solange die abschließenden Felssicherungsmaßnahmen nicht umgesetzt sind (Pressemitteilung: Uwe Bruchhäuser, Verbandsbürgermeister Bad Ems-Nassau).
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 3 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 7 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
Gesundheitvor 8 Monaten
190 Mitarbeiter werden ab morgen im Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein entlassen: Hospital wird zur Psychiatrie!