Connect with us

Lahnstein

BEN Kurier stellt die Weichen für die Zukunft – Neue Gesellschafter wollen Akzente setzen

Veröffentlicht

am

Foto von links: Gesellschafter Hani Faddoul, Artur Gowor, Stephan Huth, Annemarie Glessing

DORNHOLZHAUSEN Es ist vollbracht.  Die Unternehmer Stephan Huth und Artur Gowor sowie der Jurist Hani Faddoul sind die neuen Mitinhaber beim BEN Kurier. Gleichzeitig wird damit der Verlag in der Geschäftsleitung aktiv verstärkt. Während der Social Media Experte Artur Gowor  medial den Auftritt in Facebook, TikTok und Instagram erweitern wird, kümmert sich Stefan Huth vorrangig um das Marketing des Unternehmens.

Stephan Huth: „Wir möchten unsere Leser künftig noch stärker einbinden, denn ihre kritische Stimme und Meinung sind das Fundament einer Demokratie.“

Der BEN Kurier stellt sich bewusst breiter auf. Erst kürzlich übernahm das Unternehmen den Mitkonkurrenten Hunsrück News. Für alle Gesellschafter ein logischer Schritt, um das Verbreitungsgebiet zu erweitern. Auch dort wird es in naher Zukunft kostenfreie Nachrichten für die Leser geben. Viele weitere Neuerungen sind geplant. Schon in wenigen Wochen soll die neue BEN Kurier Seite an den Start gehen. An der Umsetzung wird bereits gearbeitet. Lassen Sie sich dazu überraschen. Verraten möchten wir dazu noch nichts. Soviel dazu: Es wird viele spannende neue Möglichkeiten und Mehrwert für die Leser geben.

Foto von links: Gesellschafter Hani Faddoul, Artur Gowor, Stephan Huth und Annemarie Glessing

Hani Faddoul: „Transparente, unabhängige und bürgernahe Berichterstattung. Dafür steht der BEN Kurier und dafür stehe auch ich. “

Schon in der kommenden Woche wird die Redaktion des BEN Kurier in die Römerstraße 6 in Bad Ems verlegt. Für die Bürger in der Region bedeutet das die Möglichkeit, auf einen Kaffee zum Gespräch zu kommen und uns ihre kleinen und großen Geschichten live zu erzählen. Wir kommen ins Herz von Bad Ems und sind täglich für Sie vor Ort. Und da war doch noch etwas oder? Genau. Das Radio. Ursprünglich sollte es bereits im August wieder live senden. Im Oktober wird es definitiv soweit sein mit dem Vollprogramm für den Rhein-Lahn-Kreis. Aktuell wird ein neues Studio in der Römerstraße gebaut. Sie können LIVE den Moderatoren im Schaufenster zusehen. Sie lesen richtig. Das Studio ist frei einsehbar.

Artur Gowor: “ Wir scheuen uns auch nicht heiße Eisen anzupacken. Als Presse sind wir für die Menschen da und sehen nicht weg.“

Auch redaktionell gibt es einige Verstärkungen für den BEN Kurier. Die neuen Helfer und Mitarbeiter stellen wir Ihnen in den kommenden Tagen vor. Und sonst? Alles bleibt kostenlos und regional. Mit über 700.000 Lesern im Monat ist der BEN Kurier die größte regionale Online-Zeitung im Rhein-Lahn-Kreis. Tendenz steigend. Das möchten wir natürlich weiter ausbauen. Uns interessieren Ihre Geschichten. Dafür sind wir da und wir hören gerne zu.

Dirk Kaschinski: „Das ist ein Meilenstein für den BEN Kurier. Wir wollten die stärksten Partner für den BEN Kurier haben und haben sie bekommen. Sie bringen viele tolle Ideen mit. Wichtige Projekte können umgesetzt werden. Ein riesiger Mehrwert für die Leser.“

Mit den neuen Gesellschaftern Stephan Huth, Artur Gowor und Hani Faddoul sind die Weichen für die Zukunft des BEN Kurier neu gestellt worden. Durch die zahlreichen neuen Aufgaben waren diese Schritte nötig geworden. Für den Verlag ein großer Gewinn und der richtige Schritt in die Zukunft. Besonders freut sich der redaktionsleitende Geschäftsführer Dirk Kaschinski: „Wir haben uns die besten Partner für den BEN Kurier gewünscht und bekommen. ich freue mich riesig auf die Zusammenarbeit. Das wird einen großen Mehrwert für die Leser geben.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Asphaltarbeiten im Lahnsteiner „Hohenrhein“ beginnen am 10. April

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stefan Best / Stadtverwaltung Lahnstein

LAHNSTEIN Im Zuge der Ausbaumaßnahme „Hohenrhein“ werden am 10. und 11. April 2025 die Asphaltarbeiten zwischen der Abfahrt zum Campingplatz Wolfsmühle und der Einmündung zur Martin-Luther-Straße ausgeführt.

Aus diesem Grund ist die Baustelle ab Mittwochmittag, 09. April nicht mehr befahrbar. Die Durchfahrt wird am Morgen des 12. April wieder freigegeben. Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme finden sich auch unter www.lahnstein.de/hohenrhein.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Lahnsteiner Einwohnerversammlung informiert zum Verkehrskonzept

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein

LAHNSTEIN Die Stadtverwaltung Lahnstein organisiert gemäß der Gemeindeordnung eine Einwohnerversammlung, um wichtige Gemeindeangelegenheiten mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu erörtern und aktuelle städtische Projekte sowie laufende und geplante Maßnahmen vorzustellen.

In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Mittwoch, 26. März 2025 um 19.00 Uhr im Großen Saal der Stadthalle Lahnstein statt. Mittels Präsentationen erfolgt eine ausführliche Vorstellung des Verkehrskonzepts und der künftigen Verkehrsführung in Lahnstein.

Teilnehmen können nur angemeldete Personen mit Wohnsitz in Lahnstein. Die Verwaltung bittet um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, 21. März 2025. Anmeldungen werden unter Angabe von Namen und Kontaktdaten der teilnehmenden Personen schriftlich unter presse@lahnstein.de angenommen.

Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr selbstverständlich wieder kostenfrei (pm Stadt Lahnstein).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Karnevalisten erobern Lahnstein: Die Stadtverwaltung muss sich den Narren geschlagen geben

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein

LAHNSTEIN In Lahnstein regieren wieder die Narren – denn auch wenn Oberbürgermeister Lennart Siefert zusammen mit seinen Mitarbeitern und Beigeordneten alles gegeben hat, musste er sich doch geschlagen geben und die Herrschaft an die Karnevalisten abtreten.

Wieder fand die traditionelle Rathauserstürmung an Schwerdonnerstag am Salhofplatz Lahnstein statt, wo OB Siefert sich getreu dem Motto „Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff“ als Kapitän der Stadtverwaltung gemeinsam mit seinen Matrosen auf dem Wehrgang verschanzt hatte.

Dagegen standen die Narren mit den Lahnsteiner Tollitäten (Piraten-)Prinz Sascha I. der tanzende Jeck vom närrischen Rhein-Lahn-Eck und Lahno-Rhenania Sira I. sowie den Kindertollitäten Jan II. und Frieda I. Mit ihnen marschierten Vertreter der Närrischen Turmgarde, des Niederlahnsteiner Carneval Verein, des Carneval Comité Oberlahnstein, der Traditionsgarde Rot-Weiß, der Funken Blau-Weiß, der 24er, der Rhein-Lahn-Jecken, des Kamper Karnevals Club, der Mainzer Ranzengarde, die ihre Konfetti- und Luftschlangenkanonen zündeten, auf dem Salhof ein.

Zwei angeheiterte Piraten, die als Späher vorausgeschickt worden waren, spotteten über die aussichtslose Lage der Stadtverwaltung. Sie witzelten über das sinkende Schiff und seinen Kapitän, der noch immer glaubte, alles im Griff zu haben. Die Schwachstellen der Stadtverwaltung – von undichten Kassen bis hin zu Baustellen-Chaos und „Schlaglöchern, die tiefer sind, als das Bermudadreieck“ – wurden gnadenlos aufgezählt, während Oberbürgermeister Siefert tapfer versuchte, die Kontrolle zu behalten. Doch die Piraten waren sich sicher: Die Eroberung der Stadt würde ihnen spielend gelingen.

Mit donnernden Trommeln und lauten Rufen betrat schließlich die gefürchtete Kapitänin Ronja (Hoemberger) die Bühne, die ihre Crew in Stellung brachte. Die Verteidiger der Stadtverwaltung versuchten noch, sich mit einer humorvollen Rettungsaktion zu behaupten und schöpften mit Eimern „Wasser“ in Form von Konfetti und Luftschlangen aus ihrem sinkenden Schiff.

Nachdem die Piraten sich eingeschunkelt hatten, folgte ihre erste Offensive. Gegen diese konnten sich die Verteidiger der Stadtverwaltung noch behaupten, auch wenn dabei der Beigeordnete Manfred Radermacher in die Hände der Angreifer geriet und unter ihrem lauten Jubel angekettet vorgeführt wurde.

Nun forderte Kapitänin Ronja den OB zum Kampf heraus und holte sich zur Unterstützung drei Piratinnen der schönsten Piratengarden hinzu. Mit einem epischen Kampftanz begann das Säbelrasseln, dem sich Siefert schlussendlich geschlagen geben musste. „Eure Verkehrsführung war verkehrt! Das ist unfair“, beklagte er sich, doch das nützte ihm nun auch nichts mehr: Er musste den Piraten das Versteck seiner Schatztruhe verraten. Anstelle des Stadtgolds enthielt diese jedoch nur Spielzeug und Süßigkeiten.

Auch ohne Gold war die Niederlage des nun abgesetzten Kapitäns des sinkenden Schiffs besiegelt: Siefert wurde zur Planke geführt und die Narren übernahmen das Kommando.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier