Sport
Leichtathleten des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach als Finisher des Main-Lauf-Cups geehrt

KATZENELNBOGEN Diese Medaillen tragen die Senioren-Läufer des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach, die offiziell neuerdings „Masters“ heißen, mit besonderem Stolz: Im Frankfurter Römer haben fünf Langstreckenläufer des Vereins ihre Ehrungen dafür erhalten, dass sie den Rosbacher Main-Lauf-Cup (www.main-lauf-cup.de) im Jahr 2024 abgeschlossen haben. Das Besondere daran ist, dass sich diese Laufserie durch das gesamte Jahr zieht. Elf Läufe mit Distanzen von zehn bis 25 Kilometern stehen für erwachsene Teilnehmer zur Verfügung, fünf davon muss man mindestens absolvieren, um als Finisher zu gelten. Im vergangenen Jahr haben rund 16 000 Läufer an den Cup-Läufen teilgenommen.
Nach einem Jahr dank Disziplin und starken Beinen ins Ziel gekommen
Für die Masters-Leichtathleten der TuS KK steht neben dem sportlichen Ehrgeiz bei dieser läuferischen Herausforderung jedes Jahr die Gemeinschaft im Vordergrund. Zunächst ist da das Training, das von den Trainern Lena Lorch und Marc Ringelstein freitags auf der Laufbahn, aber auch beim Kraft- und Koordinationstraining in der Halle oder bei Trailläufen am Wochenende angeboten wird. Dazu kommen die gemeinsamen Ausflüge als Fahrgemeinschaft zu den Läufen im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Im Gepäck sind dabei neben Verpflegung und Laufkleidung für jedes Wetter immer eine gehörige Portion Nervosität, gegenseitige Unterstützung sowie wenige Stunden später die Freude darüber, den Lauf erfolgreich absolviert zu haben. Und schließlich ist das gemeinsame Feiern der erlaufenen Punkte für die Cup-Wertung längst Tradition.
Bei anderen regionalen Wettkämpfen wie dem Crosslauf am Herthasee, den Silberauläufen und dem Diezer Stadtlauf oder (Halb-)Marathons im In- und Ausland, an denen die Masters regelmäßig teilnehmen, ist vor allem die Tagesform und das einmalige Ergebnis ausschlaggebend. Beim Main-Lauf-Cup werden hingegen das ganze Jahr hindurch Punkte gesammelt: 100 für den Ersten einer Altersklasse, 98 für den Zweiten, 97 für den dritten etc. So bleibt die Motivation, weiterzutrainieren und immer noch ein bisschen mehr aus sich herauszuholen, auch nach einem suboptimalen Lauf erhalten: Am Ende zählen die fünf besten Ergebnisse aller absolvierten Läufe.
Für die Sportler des Tus Katzenelnbogen-Klingelbach bedeutete das am Ende des Jahres folgende Platzierungen: Thomas Burgard M 55, Rang 1, Carmen Burgard W 50, Rang 11, Dagmar Schweickert, W 50, Rang 14, Marc Ringelstein, M 50, Rang 16, Manfred Nau, M 60. Rang 24.
Die Abschlussfeier mit Hunderten erfolgreichen Finisher des Main-Lauf-Cups im Frankfurter Römer war für die erfolgreichen Läufer einmal mehr nicht nur Belohnung, sondern vor allem Motivation, auch 2025 neben vielen herkömmlichen Wettkämpfen das Projekt Main-Lauf-Cup mit viel Spaß und Ehrgeiz anzugehen. Übrigens: Neue Läufer sind bei den Leichtathleten in Katzenelnbogen immer willkommen.
Sport
Bad Ems: Rugby-Fest zum Saisonabschluss – Alle VfL-Teams ungeschlagen

BAD EMS Ein rundum gelungenes Rugby-Fest erlebte der Sportplatz an der Wiesbach am Samstag, dem 14. Juni. Der VfL Bad Ems RUGBY richtete das Saisonabschluss-Turnier der Rheinland-Pfalz-Liga aus – und durfte sich am Ende nicht nur über einen reibungslosen Turnierverlauf und strahlende Gesichter, sondern auch über beeindruckende sportliche Erfolge freuen: Alle Teams des VfL Bad Ems blieben an diesem Tag ungeschlagen.
Nachwuchs begeistert mit Teamgeist und Spielfreude
Bereits ab 10 Uhr gehörte das Feld den jüngsten Rugby-Spielerinnen und -Spielern der Altersklassen U10 und U12/14. Teams aus Mainz, Trier, Worms und vom Gastgeber VfL Bad Ems waren vertreten. Die U10-Mannschaft aus Bad Ems wurde durch Spieler des Rugby Club Worms ergänzt, während die U12/14-Mannschaft mit Unterstützung von Spielern aus Mainz und einer Spielerin der Mainzer PowerWombats auflief. Beide Teams des VfL zeigten starke Leistungen und konnten ihre jeweiligen Turniere ohne eine einzige Niederlage gewinnen.
Ein bemerkenswerter Erfolg für die noch junge Rugby-Jugendabteilung des VfL Bad Ems, die erst seit weniger als einem Jahr regelmäßiges Training für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren anbietet. Der doppelte Turniersieg unterstreicht das große Potenzial und die engagierte Arbeit im Nachwuchsbereich.
Hitzige Herren-Duelle beim „Wiesbach Cup“
Im Anschluss folgte der „Wiesbach Cup der Herren“, das traditionelle Saisonabschluss-Turnier auf dem heimischen Platz. Bei hochsommerlichen Temperaturen kam es zu spannenden und intensiven, aber stets fairen Partien. Neben dem VfL Bad Ems nahmen die Cologne Crushers sowie ein gemeinsames Team aus Saarbrücken und Spielern der Kaiserslautern Honeybadgers teil. Unterstützt wurden die Teams von sogenannten „Piraten-Spielern“ – Freunden des Rugbysports aus Mainz, Trier und Worms, die für zusätzliche Dynamik und Spielspaß sorgten.
Nach einem klaren Sieg gegen die Cologne Crushers traf Bad Ems im letzten und entscheidenden Spiel auf das Saarbrücken-Kaiserslautern-Team – ein echtes Highlight. Es ging um den neu eingeführten Wanderpokal „Emser Stumpf“: ein massiver Baumstumpf mit montiertem Widderschädel, Symbol für Stärke und Ausdauer. Zur Halbzeit stand es noch 0:0 – ein spannendes Duell auf Augenhöhe. Doch zwei späte Versuche der Gastgeber brachten die Entscheidung. Der hart umkämpfte Sieg ging verdient an die Emser Mannschaft rund um Coach Ole Knepper und Kapitän Lasse Knepper.
Gemeinschaftsgefühl und Rugby-Spirit bis in den Abend
Nach dem sportlichen Teil wurde gemeinsam gefeiert: Bei kühlen Getränken, Gegrilltem und einem erfrischenden Bad in der Lahn ließen Spielerinnen, Spieler und Fans den Tag ausklingen. Der Turniertag war ein echtes Aushängeschild für den VfL Bad Ems RUGBY, der mit viel Herzblut, Zusammenhalt und Begeisterung für den Rugbysport wirbt – und das mit wachsendem Erfolg.
Fazit:
Alle Mannschaften des VfL Bad Ems RUGBY blieben ungeschlagen – ein starkes Signal der hervorragenden Vereinsarbeit und ein verdienter Lohn für die große Leidenschaft, mit der in Bad Ems Rugby gespielt und gelebt wird (pm VfL Bad Ems Rugby Abteilung).
Sport
„Dörsdorf läuft“ – Ein voller Erfolg beim Premierenlauf des FSC Dörsdorf

DÖRSDORF Strahlender Sonnenschein, fröhliche Gesichter und jede Menge Bewegung: Die Laufveranstaltung „Dörsdorf läuft“, die an Fronleichnam erstmalig stattfand, war ein voller Erfolg – und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des FSC Dörsdorf hatte der Verein gut eine Woche vor den offiziellen Feierlichkeiten erstmals einen Spendenlauf organisiert. Ob Bambini, Kids-Run, 5-km-Lauf, 8-km-Lauf oder die Walkingstrecke über 5 Kilometer – für jeden war etwas dabei. Die ausgemessenen Strecken mussten im Vorfeld zwar leicht angepasst werden, um Rettungswege nicht zu blockieren, doch das tat der Stimmung keinerlei Abbruch. Im Gegenteil: Bei bestem Wetter waren nur lachende, motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterwegs – von den Kleinsten bis hin zu den routinierten Läuferinnen und Läufern.
Bemerkenswert ist dabei, dass die Veranstaltung erst im Februar zu planen begonnen wurde. Das Organisationsteam rund um Sarah Zörb stellte innerhalb kürzester Zeit ein hochprofessionelles Event auf die Beine – das obendrein die allererste Laufveranstaltung in der Vereinsgeschichte des FSC Dörsdorf war. Trotz aller Hürden stand am Ende ein reibungslos organisiertes Event, das seinesgleichen sucht.
Ein besonderes Highlight für die Kinder war die Unterstützung durch die 17-jährige Lucie Biehl, das heimische Nationalkader-Lauftalent im Mittelstreckenstreckensegment, das für den TuS Katzenelnbogen-Klingelbach startet, aber aus Dörsdorf stammt. Lucie führte die Kinder- und Bambiniläufe als „Laufhase“ an und sorgte mit ihrer fröhlichen Art für jede Menge Motivation. Danach schnürte sie selbst die Laufschuhe – und gewann den 5-km-Hauptlauf ganz relaxed und souverän.
Das Besondere an „Dörsdorf läuft“ war aber, dass die Veranstaltung als reiner Spendenlauf konzipiert war. Bei der Ausgabe der Startnummern wurde auf Startgebühren verzichtet – stattdessen wurden freiwillige Spenden erbeten. Die Resonanz war überwältigend: 1.050 Euro kamen allein von den rund 90 aktiven Läuferinnen und Läufern zusammen. Mit diesem Erlös sollen Selbstverteidigungskurse für die Kinder des FSC finanziert werden – zur Stärkung von Selbstbewusstsein, Körpergefühl und Konfliktverhalten. Unterstützt wurde das Vorhaben zusätzlich von der Firma Aar Einrich Recycling, deren Dörsdorfer Geschäftsführer Andre Kalscheuer nicht nur als Helfer aktiv mit dabei war, sondern weitere 200 Euro spendete, um das Projekt möglich zu machen.
Neben dem sportlichen Aspekt und der guten Sache stand vor allem eines im Mittelpunkt: das Gemeinschaftsgefühl. Während auf der Strecke geschwitzt wurde, sorgten zahlreiche Helferinnen und Helfer für das leibliche Wohl – mit kühlen Getränken, frisch gegrillten Würstchen, natürlich auch vegetarischen Alternativen, sowie Kaffee und Kuchen.
Ein weiteres Highlight: Nach den Läufen verteilte Sarah Zörb Sachpreise an die jeweils 3 Erstpalzierten in den verschiedenen Altersklassen, was für strahlende Kinder- und auch Erwachsenenaugen sorgte. Eigens kreierte FSC-Medaillen erhielten alle Teilnehmenden.
„Wir sind einfach nur froh und stolz“, so das Fazit der Organisationschefin Sarah Zörb. Der erste Lauf in der Vereinsgeschichte wurde zum vollen Erfolg – sportlich, organisatorisch und menschlich. Die positive Resonanz aus der Dorfgemeinschaft und von allen Teilnehmenden macht Mut für eine mögliche Wiederholung. Mit dieser gelungenen Veranstaltung hat der FSC Dörsdorf eindrucksvoll gezeigt, was mit ehrenamtlichem Engagement, Teamgeist und Herzblut möglich ist – und gleichzeitig den perfekten Auftakt zum Jubiläumsjahr gesetzt. „Dörsdorf läuft“ hat sich als Benefizveranstaltung aus dem Stand in die Herzen der Menschen gelaufen.
Sport
11. Hombachtal-Rallye 2025: Geisig im Motorsportfieber

GEISIG An diesem Wochenende verwandelte sich das beschauliche Geisig erneut in ein Zentrum des Amateurmotorsports. Die 11. Hombachtal-Rallye, ausgerichtet von der RallyeGemeinschaft Ga(a)s e.V. im NAVC, lockte zahlreiche Teams und Zuschauer an. In sechs Wertungsprüfungen kämpften die Fahrerinnen und Fahrer auf anspruchsvollen Strecken um Bestzeiten und Präzision.
Besonders erfreulich war die Teilnahme des Vorjahressieger-Teams Wilfried Brunken und Manuela Dietrich. Mit ihrem Mitsubishi Lancer Evo X belegten sie in der Klasse 3/11 den dritten Platz. Trotz einer 10-Sekunden-Strafe aufgrund eines Schikanenfehlers zeigten sie eine beeindruckende Leistung und bewiesen erneut ihre Klasse auf heimischem Terrain.
Die Sicherheit der Veranstaltung wurde durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer gewährleistet. Max Rosam, Streckenposten der RG Ga(a)s, betonte: »Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass alles regelkonform abläuft – vor allem an den Schikanen. Wer hier ein Hindernis verschiebt oder nicht korrekt durchfährt, kassiert Strafpunkte. Gleichzeitig sichern wir auch die Zuschauerbereiche, denn der Schutz aller Beteiligten steht für uns an erster Stelle.«
Rosam hob zudem das Engagement des Vereins hervor: »Was viele nicht sehen: Hinter dieser Rallye steckt ein Kern aus etwa 25 aktiven Vereinsmitgliedern, die ihre Freizeit für den Motorsport geben. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wäre so ein Event gar nicht möglich.«
Die Hombachtal-Rallye zeigte erneut die Vielfalt des Amateur-Motorsports. Teilnehmen durfte, wer über einen Führerschein und ein den Reglements entsprechendes Fahrzeug verfügte. Das Alter der Teilnehmer reichte von 20 bis über 60 Jahre. Besonders erfreulich war die Teilnahme eines vollständigen Damenteams sowie mehrerer weiblicher Co-Pilotinnen – Motorsport ist hier keine Männersache.
Ein fester Bestandteil des Ortslebens
Die RG Ga(a)s, gegründet 2010, ist tief im Ortsgeschehen von Geisig verwurzelt. Neben der Hombachtal-Rallye organisiert der Verein auch das jährliche Backesfest am 30. April, bei dem frisch gebackene Pizza aus dem traditionellen Backhaus angeboten wird. Im Januar findet zusätzlich eine WinterNachtsOrientierungsfahrt statt, bei der Teams mit normalen PKW und klugem Orientierungssinn anspruchsvolle Aufgaben bewältigen müssen.
Mit der erfolgreichen Durchführung der 11. Hombachtal-Rallye hat die RallyeGemeinschaft Ga(a)s erneut ihre Kompetenz und Leidenschaft für den Motorsport unter Beweis gestellt. Die Veranstaltung bleibt ein fester Bestandteil der Deutschen Amateur Rallyemeisterschaft und ein Highlight im Veranstaltungskalender von Geisig. Weitere Informationen zur Rallye und zur Arbeit des Vereins gibt es unter: www.hombachtal-rallye.de
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 12 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!