Connect with us

Allgemein

So meisterte das Goethe-Gymnasium die Corona-Krise

BAD EMS „Es ist viel leiser geworden“ – so die Worte eines Sechstklässlers, nachdem die Schule im Corona-Modus wieder begonnen hatte.

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Goethe Gymnasium in Zeiten von Corona - Ein nachdenklicher Rückblick
Anzeige

BAD EMS Es ist viel leiser geworden“ – so die Worte eines Sechstklässlers, nachdem die Schule im Corona-Modus wieder begonnen hatte. Die Kinder sitzen mit der Hälfte ihrer Klassenkameraden im Klassenraum, die Tür ist ungewöhnlicher Weise – und ebenso wie das Fenster – weit geöffnet, Schülerinnen und Schüler sitzen alleine an ihren Tischen.

Die Masken werden sicher verstaut. Sie müssen nur auf den Fluren und im Schulhof getragen werden. Relative Stille. Nur eine Hälfte der Klasse ist anwesend am 25. Mai 2020, während die andere zu Hause „Heimarbeit“ betreibt. In der kommenden Woche wird getauscht. Über verschiedene Tools, kreativ und bemüht um das richtige Maß, versorgt die Lehrerschaft, in den Wochen der Schulschließung und ab Mai parallel zum Präsenzunterricht, ihre Lerngruppen mit Material, Aufgaben, Impulsen und Rückmeldungen zu eingereichten Arbeiten. Auch Erklärvideos finden ihren Weg ihn den Unterricht.

Anzeige

Goethe-Gymnasium meistert die Corona-Krise – ein nachdenklicher Rückblick auf die vergangenen Monate

Schule wird nun virtuell möglich – inwiefern dies von Erfolg gekrönt ist, hängt von vielen Faktoren ab, die es in Zukunft zu bedenken und zu händeln gilt. Zurück im Klassenraum: Tuscheln, Briefchen weitergeben, mal eben einen Austausch über den Stundenverlauf, ein Lineal ausleihen oder den klassischen Tintenkiller weitergeben – Fehlanzeige. Von normalem Unterricht kann und darf nicht die Rede sein, auch wenn das Bemühen darum groß ist. Gesundheit und Organisation bringen alle an ihre Grenzen, und alle Beteiligten gehen daher behutsam, vielleicht sensibler als sonst, mit anderen um. „Ich bin froh, wieder hier zu sein, zu Hause hatte ich keine Motivation“, und „Ich fand es zu Hause eigentlich gut, meine Familie war plötzlich ganz kreativ, das war eine schöne Zeit“, geben die Schüler in der ersten Runde zu.

Anzeige

Es ist eine Gratwanderung: Bildung und Klassengemeinschaft auf der einen Seite, Gesundheitsschutz auf der anderen. Und das Seelenleben gehört ebenso dazu. Dass das Nervenkostüm punktuell sehr dünn ist, darf nicht verschwiegen werden. Das Lehrerzimmer kann nicht mehr Raum für schnellen-effektiven Austausch oder vertiefende fachliche Gespräche sein, da eine Höchstzahl an Personen für den Raum festgelegt ist. Kollegen weichen auf andere Räume aus, die Kommunikation ist, der Situation angemessen, zwar herzlich und verbindlich, aber massiv erschwert. Nicht alle Kollegen sind immer vor Ort tätig.

Es fehlt das, was Schule trägt: der uneingeschränkte Austausch von Mensch zu Mensch, das sich-in-die-Augen-Sehen. Die digitale Technik sorgt für Kompensation, sehr gut in Anbetracht der Krise, ganz anders aber hinsichtlich des Miteinanders.

Der Unterricht

Kann ich auch mein Desinfektionsmittel nutzen?“, fragt ein kleines Mädchen, während es auf dem Flur in der Schlange steht, um den Klassenraum betreten zu können. Die Lehrkraft weist auf das Händewaschen am Waschbecken im Klassenraum hin, das mittlerweile ritualisiert ist und stattfindet, bevor die Kinder sich auf ihre Plätze begeben.

Auf den Fluren sind geordnete Schüler-Schlangen zu sehen, alle stehen vor den Räumen und warten. Die Lehrer sind gehalten, Abstandsregeln einzufordern und gleichzeitig das korrekte Händewasch-Ritual zu überprüfen. „Wir sind weit entfernt vom normalen Schulalltag“, hört man Kolleginnen und Kollegen in der letzten Zeit des Öfteren sprechen. „Wenn der Unterricht mit dem Händewaschen von 15 Kindern beginnt, die danach im Klassenraum ihr Frühstück einnehmen, weil dieses mit dem Tragen der Masken in den Pausen nicht stattfinden kann, bleibt für den Unterricht weniger Zeit als üblich,“ konstatiert der unterrichtende Kollege. Und zeigt mit nachdenklicher Miene Verständnis. Geduld, Umsicht und Idealismus sind gefragter denn je, denn anders wäre die Situation nicht zu bewältigen.

Die Schulöffnung im Mai ist umsichtig und mit Liebe zum Detail, im besten Bestreben um die Gesundheit aller am Schulleben Beteiligten vorbereitet worden: Neue Pläne, neue Räume, neue Wege, neue Regeln, alles mehrfach aktualisiert und angepasst – alles im Vorhinein und immer aktuell kommuniziert, sorgfältig geplant und bedacht. Im Unterricht soll nun aufgearbeitet werden, was in den letzten Wochen und Monaten auf digitalem Wege erschlossen werden sollte. Sehr schnell sind schulintern bestehende digitale Tools ausgebaut, für alle, mit viel Geduld und Aufwand zugänglich und nutzbar gemacht worden.

Das klingt gut, doch die Eigenverantwortung, die Schülerinnen und Schüler nun noch stärker als sonst tragen mussten, die Hilfe, die von Eltern geleistet werden musste, mitunter auch nicht konnte, fehlende Diskussion und Austausch in der Lerngruppe machen das schulische Arbeiten zur noch größeren Herausforderung. Auch die Technik hat ihr Tücken. Ein nicht zu unterschätzendes Problem. Lernen findet nun unter ganz neuen Vorzeichen statt: Lücken werden gefüllt, Fragen beantwortet, Aufgaben besprochen, Neues – im Ansatz, so gut es eben geht – wird eingeführt. Ein Schüler niest vorbildlich in die Armbeuge. „Ich muss mir die Hände waschen – ist das in Ordnung? Darf ich das jetzt machen?“, fragt das Kind und der Unterricht ist gesundheitsbedingt kurz unterbrochen.

Es geht darum, aufzuarbeiten und möglichst alle Schüler auf den gleichen Lernstand zu bringen. Ein Ideal, dem selbst im gewöhnlichen Alltag kaum nachzukommen ist. Die zu Hause lernende Gruppe soll nicht vernachlässigt werden, aber heterogene Gruppen arbeiten und agieren auch nicht vergleichbar, sondern heterogen – eine absolute Vergleichbarkeit ist nicht zu schaffen. Die Kollegen telefonieren und mailen bis in den späten Abend hinein, um möglichst allen die notwendige Rückmeldung und Hilfe zu geben. Oftmals ist auf den eingesandten Materialien zunächst nur Tischdecke oder Fußboden zu sehen – der Lehrer zoomt, um zur Ausarbeitung vorzudringen und ist froh um das Durchhaltevermögen der Kinder, die die Früchte ihrer Arbeit – auch wenn es mit der Technik noch hapert – auf digitalem Wege versenden. Digitale Technik ist eine hilfreiche Ergänzung zur Bewältigung der Krise. Und das Digitale eröffnet neue Perspektiven, selbstverständlich aber auch Diskussionspotenzial über Qualität und Gestaltung von Lernprozessen in naher Zukunft. Der Begriff der Bildung rückt unter diesen Umständen unter neuem Blickwinkel ins Zentrum.

Neugier und Eigenverantwortung als Grundhaltung für ertragreiches Lernen bekommen neue Dynamik. Noch aber heißt es: Musikunterricht ohne selbst zu musizieren – die Bläserklasse ist ausgebremst; Naturwissenschaften ohne Schülerexperimente – ein großer Verlust, Sprach- und Literaturunterricht, Gesellschaftswissenschaften ohne szenische Darstellungen, Austausch in Gruppen und Rollenspiele – kaum vorstellbar. „Die Diskussion mit den anderen hat während der Schulschließung gefehlt, und auch jetzt ist es blöd, dass nur so Wenige da sind“, äußert fast melancholisch eine Oberstufenschülerin, ergänzt aber, wie viele andere des Öfteren äußern: „Man schätzt den Praxisunterricht jetzt um so mehr, denn das Erklären durch die Lehrkraft fehlt zu Hause, und der Versuch, sich den Stoff selbst zu erschließen, ist nicht immer und in jedem Fach erfolgreich.“ Sportunterricht? Badminton-Theorie statt gesunder Ehrgeiz und Freude beim Smash und Drop. Und darüber eine Kursarbeit. Gewöhnungsbedürftig. Jetzt zu unterrichten ist eine enorme Herausforderung, auch deshalb, weil der Unterricht auch methodisch nicht wie üblich gestaltet werden kann.

Gruppen- und Partnerarbeiten sind wegen des Abstandsgebotes nicht zulässig, zu den Schülerinnen und Schülern zu gehen, um über deren Ausarbeitungen zu sehen und unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten auszugleichen, entfällt ebenso wie das Präsentieren an der Tafel oder szenische Darstellungen. Bereits das Verteilen von Arbeitspapieren wird durch das Abstandsgebot erschwert. „Keiner hat einen 1,50 Meter langen Arm“, merkt eine Kollegin lächelnd an.

Die Pausen

Man kommt in den Pausen viel mehr dazu, sich zu unterhalten“, ergänzt eine Schülerin der Orientierungsstufe und versucht, das Abstandgebot, das auch Spielen und Toben in der Pause verhindert, positiv zu sehen. Tatsächlich ist zu beobachten, dass der Schulhof in den Pausen sowohl leerer als auch unbewegter, sich fast im Stillstand befindend, erscheint.

Schülerinnen und Schüler stehen mit Abstand im Kreis, unterhalten sich, die Maske – handgenäht, gekauft oder vom Land, mit dem farbenfrohen Schriftzug „#we fight corona“ versehen – ist zuvor beim Verlassen des Klassenraums wie selbstverständlich aufgesetzt worden. Die Hofaufsicht durch die Lehrer ist verstärkt worden, um die Sicherheit auf jeden Fall zu wahren. Immer wieder sieht man Lehrerinnen und Lehrer mit Abstandsgesten auf Kinder zugehen. Diese reagieren sofort und ohne Murren.

Miteinander braucht Nähe – diese Intuition kann man niemandem verübeln, muss man jetzt aber ahnden. „Auch, wenn das nervt, die Verantwortung ist eine große und wir wollen die Gesundheit so gut wie möglich schützen, wir gehen hier vor Ort kein Risiko ein“, sagt eine Lehrerin in der Diskussion mit Schülern, die hinterfragen, warum die schulischen Regeln so streng sind, während z.B. Schwimmbäder wieder öffnen und die Lockerungen allgemein zunehmen.

Im Schulhof sieht man deutlich weiße Abstandsmarkierungen, versehen mit dem Hinweis auf einzelne Klassen zur Erleichterung des notwendigen räumlich-distanzierten Miteinander. Morgens stehen Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis sieben an genau diesen Fixpunkten und werden dort von ihren Lehrerinnen und Lehrern abgeholt. So soll verhindert werden, dass sich zu viele Kinder auf einmal im Treppenhaus und auf den Fluren befinden.

Sehr schnell hat sich hierbei Routine eingespielt. Die Gemeinschaft trägt die Auflagen – fast immer – mit Umsicht und Verantwortung für sich und andere. Geduldig warten die Kinder, bis ihre Lehrerin oder der Lehrer erscheint. Es ist ein gutes Miteinander, Ermahnungen sind nahezu nicht nötig. Mitunter aber müssen klare Worte auf Fehlverhalten aufmerksam machen. Die Pädagogik fordert ihren Tribut! Nicht nur im Sinne der Bildung, sondern auch im Sinne der Gesundheit aller. Eigentlich so, wie es immer sein sollte.

Das Schulgebäude

Betritt man den Schulhof, fallen sofort plakatartige Schilder auf: „Hier nur Eingang“, so ist am Haupteingang, der normalerweise auch als Ausgang genutzt wird, zu lesen. Einbahnstraßen-Regelungen sind durch dicke Pfeile markiert, neben den geöffneten Klassentüren, die verhindern, dass Klinken angefasst werden und stickige Luft entsteht, sind Schilder angebracht, die die Höchstzahl der sich im Raum befindenden Personen regeln soll.

Routine-Wege sind nicht mehr begehbar, Sicherheit geht vor, auch wenn man dafür Umwege in Kauf nehmen muss. Wegmarkierungen, fast wie bei Wanderwegen, hängen überall. Im Treppenhaus verhindern rot-weiße Sperrbänder, dass die Wege in beide Richtungen genutzt werden, doch das Abstandhalten auf dem Weg zum Klassenraum bleibt eine Herausforderung für alle, wechselt man doch zu gerne mit der Freundin oder dem Freund, dem Kollegen oder der Kollegin ein paar nette Worte, die man nicht über einen Meter fünfzig lautstark verkünden möchte. Das ist Gemeinschaft, das trägt den Alltag, das schafft Miteinander. Jetzt dominieren Verhaltensregeln den Alltag.

Die Referendarausbildung

Hart getroffen von der Krise sind ebenso die Referendarinnen und Referendare. Die schulische Ausbildung basiert auf dem Entwickeln und Erproben von Unterrichtsentwürfen in eigenen Lerngruppen bzw. im angeleiteten Unterricht von Kolleginnen und Kollegen. Ausbilder besuchen den Unterricht, der im Anschluss, auch in Anwesenheit von Mitreferendar/innen gemeinsam besprochen wird. Das ist zurzeit auf diese Weise nicht möglich, da außerschulische Personen aus Gesundheitsschutzgründen das Schulgebäude nicht betreten dürfen.

Die Auszubildenden müssen nun, wie alle, damit umgehen, auf die gewohnte Kontinuität im Lernfortschritt zu verzichten, der 14-Tages-Rhythmus erschwert das Erproben von Unterricht, fordert aber auch neu heraus. Der Termindruck ist groß – die Ausbildungsmöglichkeiten sind eingeschränkt, dank der kollegialen Situation am Gymnasium in Bad Ems aber dennoch sehr gut und möglich.

Der im Rahmen der Ausbildung zu besprechende Unterricht wird nun videografiert und anschließend im Studienseminar Koblenz mit Ausbildern und beteiligten Fachlehrer/innen besprochen. Der technische und organisatorische Aufwand ist enorm, die Herausforderung groß, der Ertrag für die Lehrerbildung der wohl beste, den man in dieser Situation erzielen kann – dank des Engagements aller Beteiligten, ob aus dem Kollegium, der Technik oder des Studienseminars. Man sieht, dass Bildung an eine sehr gute Ausbildung gekoppelt sein muss und dass für dieses Qualitätsmerkmal im Sinne der Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler das Beste gegeben wird.

Fazit:

Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden, es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun.“ (Goethe)

Gemäß diesen Worten des „Schulpatrons“, die für die Zeit der Schulschließung eine ganz eigene Dynamik zu gewinnen schienen, ist die Schulgemeinschaft des Goethe-Gymnasiums in diesem wohl außergewöhnlichsten Schuljahr ihrer Geschichte wacker durch die Krise geschritten, hat alle Beteiligten nach bestem Wissen und Gewissen in die Ferien und auf den Weg ins neue Schuljahr begleitet. Brechts Worte „Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen“ treffen es daher nicht: Enttäuschung herrscht nicht vor, eher wohl Erleichterung und Dankbarkeit. Und: nicht „alle Fragen“ sind offen, aber ganz sicher viele. Die Schulgemeinschaft arbeitet – auch in den Ferien – daran, gemäß dem Motto des Fördervereins des Goethe-Gymnasiums, „Steinen, die einem in den Weg gelegt werden“ in schöne Gebäude zu verwandeln.

Text: Benedicte Schödl

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Weiland/Pusch: Deutsche Bahn muss Verantwortung übernehmen und sich zu mehr Lärmschutz verpflichten

Veröffentlicht

am

Foto: VG Loreley | Pusch-Weiland
Anzeige

ST. GOARSHAUSEN Die Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn (BI) um ihren langjährigen Vorsitzenden Willi Pusch hat ein Rechtsgutachten vorgestellt, dass einem möglichen Klageverfahren gegen die Deutsche Bahn (DB) gute Erfolgsaussichten bescheinigt. Im Kern geht es darum, dass sich die DB bei den Baumaßnahmen zum geplanten Hochleistungskorridor 2026 an der rechtsrheinischen Bahnstrecke nicht auf den sog. Bestandsschutz berufen kann.

Das hätte zur Folge, dass die DB aufgrund der vorgesehenen weitgreifenden Veränderungen an der Strecke ein umfangreiches Genehmigungsverfahren durchlaufen und damit auch mehr Lärmschutz für die Anliegergemeinden und die Menschen ergreifen und bezahlen muss, was bislang seitens der DB nur im Rahmen der Freiwilligkeit erfolgt. „Das erhöht den Druck auf die DB, wenn sie an ihren Maßnahmen im Jahr 2026 festhält, und muss zum Wohle der Menschen und der Entwicklung des Mittelrheintals in einer Selbstverpflichtung der DB im Zuge des Hochleistungskorridors münden“, so die klare Forderung von Willi Pusch und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Loreley, Mike Weiland, im Gespräch nach der Vorstellung des Gutachtens.

Anzeige

Der Hochleistungskorridor 2026 bringt für das Mittelrheintal einige positive Veränderungen: Bahnhöfe werden noch vor der BUGA29 saniert und optimiert aufgewertet. Nach Angaben der DB InfraGo soll der Schienenpersonennahverkehr wieder reibungsloser und pünktlicher verlaufen. Zudem wird die über Jahrzehnte auf Verschleiß gefahrene Bahnstrecke umfassend modernisiert und technisch aufgerüstet. „Das sind sinnvolle Maßnahmen in einer Zeit, in der immer mehr Güter auf die Bahn gehören“, so Mike Weiland und Willi Pusch.

Anzeige

Allerdings räumte selbst ein Vertreter der Bahn bei der jüngsten Vorstellung des Hochleistungskorridors 2026 im Verbandsgemeinderat ein, dass die Umstellung des Signalsteuerungssystems vom sogenannten Blockabstand auf den Bremsabstand eine erhöhte Zugkapazität ermöglicht. Konkret bedeutet das: Während Züge bisher nur in festgelegten Signalblock-Abständen fahren konnten, werden sie künftig im kürzeren Bremsabstand verkehren können – also so, dass sie noch rechtzeitig stoppen können, falls der vorausfahrende Zug anhält. Laut Einschätzung der BI führt diese Änderung zu einer 30 – 40-prozentigen Erhöhung der Zugdurchfahrten – und damit nicht nur von Personenzügen, sondern vor allem von lauten Güterzügen.

Daher muss sich die DB zwingend zu mehr Lärmschutzmaßnahmen verpflichten, bevor der Bau des Hochleistungskorridors 2026 beginnt“, fordern Mike Weiland und Willi Pusch. Die BI verfolgt derzeit (noch) nicht das Ziel, unmittelbar eine Klage gegen die DB einzureichen, da sie die Modernisierung der Strecke nicht grundsätzlich verhindern will. Dennoch sieht sie die Bahn in der Pflicht, weitere Lücken im Lärmschutz entlang der rechten Rheinstrecke zu schließen – nicht zuletzt, um einer möglichen Klage vorzubeugen. Diesen Weg kann Bürgermeister Mike Weiland gut mitgehen. Auch zahlreiche der sieben Gemeinden und Städte entlang der Strecke von Braubach bis Kaub in der VG Loreley wurden im Rechtsgutachten betrachtet und festgestellt, dass dort Lärmwerte um ein Vielfaches überschritten werden, die eigentlich an Neubaustrecken gelten. Obwohl die DB immer wieder betont, dass sie sich mit den Maßnahmen des Hochleistungskorridors im Bestandsschutz bewege, ist nicht sicher, ob ein Gericht diese Einschätzung teilen würde. Daher sollte die Bahn nicht länger auf diesem unsicheren Standpunkt verharren, sondern aktiv werden: Sie muss sich verbindlich dazu verpflichten, dass bestehende Lücken im Lärmschutz oder anderen Schutzmaßnahmen umgesetzt oder geplant werden. Diese Verpflichtung muss spätestens bis zum Baustart des Hochleistungskorridors feststehen.

Deren Umsetzung könne dann innerhalb einer verbindlichen festgelegten Frist erfolgen, bestätigt auch Willi Pusch. Gemeinsam mit Mike Weiland will er der DB nun eine klare Frist für eine Selbstverpflichtung setzen. Mit entsprechenden Schreiben werden sich Bürgermeister Mike Weiland und der BI- Vorsitzende Willi Pusch nun an verschiedene Stellen wenden, um auf das Rechtsgutachten, dessen mögliche Folgen und ihre Forderungen hinzuweisen. Auch während der aktuellen Koalitionsverhandlungen pochen Weiland und Pusch auf zusätzlichen Lärmschutz sowie eine Entscheidung über die seit Langem diskutierte Alternativtrasse für den Güterverkehr außerhalb des Mittelrheintals.

Sichtlich verärgert erklärt Mike Weiland: „Ein Schreiben an den inzwischen aus dem Amt geschiedenen Bundesverkehrsminister Dr. Wissing (ehemals FDP, jetzt parteilos) zur Alternativtrasse und Hochleistungskorridor blieb bis heute unbeantwortet. Ebenso wenig gab es Reaktionen auf Briefe zur Frage der Welterbeverträglichkeit des Hochleistungskorridors an das UNESCO-Welterbe-Zentrum Paris und die deutsche Koordinierungsstelle Welterbe beim Auswärtigen Amt in Berlin – und das, obwohl sie extra auf Anraten des rheinland-pfälzischen Innenministeriums ins Englische übersetzt waren.“ Weiter kritisiert er: „Bei jeder Einzelbaumaßnahme, die in Realität auf den Punkt gebracht null Auswirkung auf das Welterbe hat, müssen wir uns strengen Vorgaben der Baugenehmigungs- und Denkmalschutzbehörden unterwerfen. Wir müssen Farbe, Form und Gestaltung akribisch abstimmen, uns jede Maßnahme mühsam von oben absegnen lassen und nehmen oft erhebliche Mehrkosten in Kauf. Doch wenn es um die entscheidende Frage geht, ob der Hochleistungskorridor der DB mit dem Welterbe überhaupt vereinbar ist, ziehen sich genau jene Behörden, die angeblich für den Schutz des Welterbes zuständig sind, aus der Verantwortung. Weiland bringt seine Empörung auf den Punkt: „Hier wird nicht nur mit zweierlei Maß gemessen – vielmehr lassen diese Behörden die großen Akteure, die das Tal wirklich nachhaltig verändern und die Bevölkerung beeinträchtigen, einfach gewähren.

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Abschied von Wehrleiter Marcus Schneider in Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Nach zehn Jahren als Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein verabschiedete sich Marcus Schneider offiziell aus seinem Amt. Im Rahmen der Jahresdienstversammlung in der Stadthalle dankten Oberbürgermeister Lennart Siefert und der stellvertretende Wehrleiter Sascha Lauer ihm für sein außerordentliches Engagement und seine Verdienste im Brand- und Katastrophenschutz.

Marcus Schneider kann auf eine lange und eindrucksvolle Laufbahn in der Feuerwehr Lahnstein zurückblicken: Im kommenden Jahr begeht er sein 40-jähriges Jubiläum in der Wehr. Bereits 2003 übernahm er als Gruppenführer Verantwortung, wurde ein Jahr später zum Zugführer ernannt und 2012 zum stellvertretenden Wehrleiter befördert, bevor er 2015 schließlich das Amt des Wehrleiters übernahm. Durch zahlreiche Weiterbildungen, etwa als Sicherheitsbeauftragter, Drehleiter-Maschinist oder Kreisausbilder, hat Schneider seine Fachkenntnisse kontinuierlich erweitert. Besonders geschätzt wurde sein lösungsorientiertes Vorgehen bei komplexen Herausforderungen sowie seine Fähigkeit, die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen zu stärken.

Anzeige

Jahresdienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein

Bis zur Ernennung eines neuen hauptamtlichen Wehrleiters übernimmt Sascha Lauer kommissarisch diese Funktion, wie Oberbürgermeister Siefert bekannt gab. Lauer präsentierte zudem die Einsatzstatistik für das Jahr 2024: Insgesamt rückte die Feuerwehr Lahnstein zu 419 Einsätzen aus, darunter 132 Brandeinsätze, 90 Hilfeleistungen, 18 Wassereinsätze sowie 40 Einsätze im Bereich gefährlicher Stoffe mit radioaktiven, biologischen oder chemischen Gefahren. Hinzu kamen 139 Sondereinsätze.

Anzeige
Die Versammlung machte erneut deutlich, wie essenziell das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute für die Sicherheit der Stadt Lahnstein ist. Auf dem Foto von hinten links nach vorne rechts: Patrick Korn, Tobias Kalb, Maximilian Halbig, Andreas Seil, Anja Kratz, Matthias Denker, Julia Haase, Arno Jahn, Robin Elberskirch, Raphael Lorenz, Franzis Rittinger, Oliver Eiden, Anne Rücker, Karsten Grochowiak, Lennart Siefert (OB), Marc Rojan, Colin Borsch, Thorsten Kämpf, Sascha Lauer, Franziska Grochowiak | Foto: Stadtverwaltung Lahnstein

 

Ein zentraler Bestandteil der Versammlung war die Ehrung und Beförderung engagierter Feuerwehrleute. Neu in den aktiven Dienst aufgenommen wurden Matthias Denker, Lucas Gras, Colin Borsch, Franzis Rittinger, Franziska Grochowiak, Luca Ems, Philipp Lohmann und Patrick Korn. Beförderungen erhielten Phillip Noll, Matteo Müller und Björn Schmitz zum Oberfeuerwehrmann, Victoria Geisel und Julia Haase zur Hauptfeuerwehrfrau, Raphael Lorenz zum Löschmeister sowie Andreas Seil zum Oberbrandmeister und stellvertretenden Wachleiter der Wache Nord. Für ihr langjähriges Engagement wurden außerdem Marc Rojan mit dem bronzenen und Karsten Grochowiak mit dem silbernen Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbands ausgezeichnet.

Die Freiwillige Feuerwehr ist das Rückgrat unserer Stadt. Mit ihrem Einsatz, Mut und unermüdlichen Engagement sorgen die Kameradinnen und Kameraden für unsere Sicherheit und prägen den starken Zusammenhalt, der unsere Gemeinschaft ausmacht. Dafür möchte ich ihnen aufrichtig danken,“ betonte OB Siefert.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Samstagsarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke

Veröffentlicht

am

von

Foto: onemorepicture | Thorsten Wagner
Anzeige

KOBLENZ Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke werden am kommenden Samstag, 8. März, zwischen 7 und 17 Uhr, Arbeiten auf der Baustelle durchgeführt. Derweil konnte ein weiterer Spundwandkasten – auf der Pfaffendorfer Seite – im Rhein errichtet werden. Damit dieser vom Land aus zugänglich ist, wird – wie bereits auf der Seite des Schlosses – ein Steg aufgebaut werden.

Weiterhin finden im Bereich der Emser Straße Bewehrungsarbeiten an der neu zu errichtenden Stützwand statt. Weitere Informationen und visuelle Darstellungen zum Großbauprojekt „Neubau Pfaffendorfer Brücke“ erhalten Sie auf www.koblenz-baut.de/pb . Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter info-pfaffendorferbruecke@stadt.koblenz.de oder unter koblenzbaut@stadt.koblenz.de zur Verfügung.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier