RHEIN-LAHN-KREIS In einer persönlichen Videobotschaft, sprach sich die amtierende Ministerpräsidentin Malu Dreyer für Jörg Denninghoff als neuen Landrat für den Rhein-Lahn-Kreis aus.
RHEIN-LAHN Am Sonntag, 24. Juli, erfolgte die offizielle in Dienststellung zweier Einsatz-Fahrzeuge für den Brand- und Katastrophenschutz im Rhein-Lahn-Kreis. Nach
So unsicher sind die ab morgen geltenden Corona Schutzmaßnahmen
GESUNDHEITAb morgen gelten landesweit die ausgeweiteten Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona Pandemie (siehe Bild). Doch diese beinhalten einen entscheidenden Harken…… 3G am Arbeitsplatz und im öffentlichen Personennahverkehr mit Ausnahme der Schulbeförderung. Das hört sich erst einmal sehr sicher an oder?
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer sagte dazu: „Der Arbeitsplatz muss coronasicher sein. Daher bedarf es einer bundesweiten Vorgabe, dass nur genesene, geimpfte oder getestete Personen dort tätig sein dürfen (3G-Regelung).“Weiterlesen
RHEIN-LAHN Die Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram zeichnete am Donnerstag gemeinsam mit Michael Baumann, Mitglied des Vorstandes der Naspa, die Gewinner
RHEIN-LAHN Helmut Ludwig aus Weinähr wurde am 8. Juni von den Jugendwarten der Jugendfeuerwehren im Rhein-Lahn-Kreis zum Stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt.
Seit 60 Jahren sind sie verheiratet: Ingeborg und Karl Josef Becker (Foto: Oberbürgermeister Peter Labonte / Stadtverwaltung Lahnstein)
LAHNSTEINDas Lahnsteiner Ehepaar Ingeborg und Karl Josef Becker konnte am 25. August 2021 auf 60 gemeinsame Ehejahre zurückblicken und somit das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Weiterlesen
Das Deutsche Eck in Koblenz bot als geschichtsträchtiger Ort einen würdigen Rahmen für die Fahnenbandverleihung und das Feierliche Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten des Sanitätsregiments 2 Westerwald. (Bildrechte:Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Fotograf:Patrick Grüterich)
KOBLENZ (ots) Am 26. August 2021 führte das Sanitätsregiment 2 “Westerwald” einen Appell zur Verleihung des Fahnenbandes der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, und ein Feierliches Gelöbnis mit Vereidigung am Deutschen Eck in Koblenz durch.Weiterlesen
KOBLENZ Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat ein gegen den Vertreter der Schulträgerin des ehemaligen Gymnasiums Nonnenwerth geführtes Ermittlungsverfahren gemäß § 170
Landesregierung antwortet Bürgermeister nach Felssturz – Antwort von Bundesverkehrsminister immer noch offen
LORELEYNachdem Bürgermeister Mike Weiland auf Nachfrage der CDU-Fraktion in der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 22. April 2021 noch keine Rückmeldung auf seine Schreiben an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) mit Blick auf seine Forderung nach einem geotechnischen Gutachten für das gesamte Mittelrheintal durch den Bund hinsichtlich der Sicherheit der links- und rechtsrheinischen Bahntrassen und eine baldige Umsetzung der Alternativtrasse für den Schienengüterverkehr oder die Übermittlung und entsprechende Platzierung des Antrages der CDU-Fraktion bei der SPD-geführten Landesregierung, diese aufzufordern, hier Unterstützung zu leisten, erhalten hatte, gibt es jetzt eine neue Nachricht.
Antwort von Bundesverkehrsminister immer noch offen
Während es aus Berlin von Herrn Scheuer nach wie vor keine Reaktion gibt, hat der Chef der Staatskanzlei, Clemens Hoch, im Namen von Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) geantwortet und sich herzlich für die Schreiben von Bürgermeister Mike Weiland (Kopie des Schreibens an Bundesminister Scheuer und Unterstützung des CDU-Antrages) bedankt.Weiterlesen
LAHNSTEINHermann und Mechthilde Zimmerschied konnten am 31. März 2021 auf 70 gemeinsame Ehejahre zurückblicken, im Volksmund auch als „Gnadenhochzeit“ bezeichnet.
Das Jubiläumshochzeitspaar hat drei Kinder, drei Enkelkinder und zwei Urenkel. Coronabedingt konnten sie ihr ganz seltenes Ehejubiläum leider nicht feiern. Einzelne enge Angehörige gratulierten lediglich kurz über den Tag und die Tage verteilt.
Beide Jubilare sind echte Lahnsteiner und wohnen seit 1956 in Friedland. Hermann Zimmerschied war Lokführer. Ehrenamtlich betätigte er sich bei der Freiwilligen Feuerwehr in der Wache Süd und ist Mitglied bei den Alterskameraden. Darüber hinaus war er Vorsitzender des Sozialverbandes VdK Ortsverband Oberlahnstein.
Der Bürgermeister der Stadt Lahnstein, Adalbert Dornbusch, überbrachte dem Jubiläumshochzeitspaar die Glück- und Segenswünsche des Oberbürgermeisters Peter Labonte, des Landrats Frank Puchtler und der Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Für die Stadt Lahnstein überreichte Bürgermeister Dornbusch dem Jubelpaar einen liebevoll mit fair gehandelten Produkten zusammengestellten Präsentkorb aus dem Lahnsteiner Eine-Welt-Laden.
65 Ehejahre - Mallmann feiern eiserne Hochzeit - Sie Blicken auf 65 gemeinsame Ehejahre zurück: Marlene und Hans-Walter Mallmann (Foto: Stadtverwaltung Lahnstein
LAHNSTEINDas Ehepaar Marlene und Hans-Walter Mallmann konnte am 29. März 2021 auf 65 gemeinsame Ehejahre und somit das seltene Ehejubiläum der Eisernen Hochzeit feiern. Das Jubiläumshochzeitspaar hat eine Tochter, drei Enkel und zwei Urenkel.
Herr Mallmann ist in Lahnstein als Hans-Walter durch sein jahrzehntelanges Engagement als Sangesbruder sowie Karnevalsaktiver des Carneval Comité Oberlahnstein (CCO) und der Gesellschaftlichen Vereinigung 1924 e.V. (24er) sehr bekannt.
Marlene Mallmann ist seit Kurzem in der Pro Seniore Residenz wohnhaft, wo sie täglich von ihrem Mann besucht wird.
Der Beigeordnete der Stadt Lahnstein, Jochen Sachsenhauser, überbrachte dem Jubiläumshochzeitspaar die Glück- und Segenswünsche des Oberbürgermeisters Peter Labonte, des Landrats Frank Puchtler und der Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Für die Stadt Lahnstein überbrachte er dem Jubiläumspaar einen liebevoll mit fair gehandelten Produkten zusammengestellten Präsentkorb aus dem Weltladen und ein Geldpräsent des Rhein-Lahn-Kreises.
Harter Lockdown zu Ostern - Rhein-Lahn-Kreis lehnte Luca App ab - Nun wird diese landesweit eingeführt
RHEIN-LAHN Zu Ostern (01. – 05. April) wird es keine Lockerungen geben. Sondern das Gegenteil ist der Fall wie soeben die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer bekannt gab. Es geht in einen harten Lockdown von Gründonnerstag bis Ostermontag. Lediglich am Samstag werden die Lebensmittelmärkte geöffnet sein. Maximal fünf Personen aus zwei Haushalten dürfen sich treffen. Kinder bis 14 Jahren zählen extra.
Die Testinfrastruktur (Schnelltests) soll massiv genutzt und ausgebaut werden. Dazu gehören auch Überprüfungen in Betrieben, Schulen und zu Hause. Schüler sollen in Zukunft zweimal wöchentlich getestet werden.
Für das Übernachtungsgewerbe gibt es weiterhin keine Perspektiven. Hotels bleiben geschlossen. Während Reisende nach Mallorca strömen, wird es in Rheinland-Pfalz für Selbstversorger in Ferienwohnungen, Wohnmobilen und Campingplätzen keine Lockerung geben. Dieses bleibt untersagt.
Rhein-Lahn-Kreis lehnte Luca App ab – Jetzt wird sie landesweit eingeführt
Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer teilte mit, dass viele Kommunen in Rheinland-Pfalz eine Inzidenzwert über 100 aufweisen. Dieses ließe keinen Spielraum für Erleichterungen. Nach dem Osterlockdown sollen die angekündigten Modellkommunen bestimmt werden. Welche dieses sein werden, wurde nicht bekanntgegeben.
Auch für die Restaurantbetreiber wird es zu Ostern keine Ausnahmen geben. Abholungen von Speisen sind untersagt.
Gastronomen im Rhein-Lahn-Kreis forderten die Einführung der Luca App. Mit dieser Software ist eine einfache Kontaktermittlung möglich. Diese speichert wann ein Kunde zum Beispiel ein Restaurant etc. betritt und wieder verlässt. Wird nun bei einem Gast eine Corona-Infektion diagnostiziert, lässt sich mit diesen Daten eine Liste aller Personen erzeugen, die zur selben Zeit im Restaurant waren. Diese können dann vom örtlichen Gesundheitsamt kontaktiert werden.
In einzelnen Landkreisen von Hessen und Niedersachen wird diese erfolgreich genutzt. Der Rhein-Lahn-Kreis sah dazu keine Veranlassung und lehnte das Begehren mit der Begründung ab, dass ausreichend Personal für die Kontaktnachverfolgung zur Verfügung stehen würde. Sicherlich ein Irrtum in Unkenntnis der neuen Technologie. Schade denn da wurde eine Chance verpasst.
Doch nun wird diese App landesweit eingeführt und könnte mittelfristig Perspektiven für die gebeutelte Hotel, Restaurant und Veranstalterbranche pp. schaffen.
RHEIN-LAHN Die Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram zeichnete am Donnerstag gemeinsam mit Michael Baumann, Mitglied des Vorstandes der Naspa, die Gewinner
RHEIN-LAHN Helmut Ludwig aus Weinähr wurde am 8. Juni von den Jugendwarten der Jugendfeuerwehren im Rhein-Lahn-Kreis zum Stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt.
Die Außengastronomie soll ab Montag wieder öffnen dürfen
RHEIN-LAHN Trotz bundesweit steigender Infektionszahlen, darf in Rheinland-Pfalz ab Montag die Außengastronomie unter strengen Auflagen wieder öffnen. Dieses greift für Städte und Landkreise, wo der Inzidenzwert unter 100 liegt.
Voraussetzung zum Besuch der Restaurants ist ein gültiger negativer Schnelltest. Fünf Personen aus maximal zwei Haushalten dürfen gemeinsam an einem Tisch sitzen. Und dieses ist ein mutiger Schritt, denn auch in Rheinland-Pfalz sie die Zahlen der Neuinfektionen ansteigend. Zwar liegt der landesweite Inzidenzwert mit 73,9 noch deutlich niedriger wie im Bundesdurchschnitt, so sind die Zahlen dennoch sehr besorgniserregend.
In der kommenden Woche soll es Beratungen geben, wie in vereinzelten Kommunen Modellversuche implementiert werden können um weitere Lockerungen zu erreichen. Auch dort wird ab einem erhöhten Inzidenzwert über 100 die Notbremse gezogen.
Die Öffnung der Außengastronomie ist ein wichtiges Signal für den deutschen Hotel – & Gaststättenverband (Dehoga). Nicht wenige Gastronomen sehnten dem Beschluss entgegen denn die finanzielle Situation der gebeutelten Branche war und ist prekär. Die Dehoga erwartet von der Landesregierung, dass getroffene Zusagen eingehalten werden und auch den Hoteliers zu Ostern eine Öffnungsperspektive erhalten.
WESTERWALD/HILLSCHEID Im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) des Deutschen Bundestags hat Joel Bucior aus Hillscheid auf Vorschlag von Dr. Tanja
BERNDROTH Das Vorstandsteam der SPD Rhein-Lahn um seinen Vorsitzenden Mike Weiland und des SPD-Ortsvereins Berndroth mit der Vorsitzenden Melanie Schönbach
Foto „Förderbescheid_KV_Rhein_Lahn“, v.l.n.r.: ISB-Vorstandssprecher Ulrich Dexheimer, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Landrat Frank Puchtler Fotonachweis: Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises
BAD EMS Mit einem Zuschuss in Höhe von 2,8 Millionen Euro fördert das Land Rheinland-Pfalz aus den vom Bund im Rahmen des DigitalPakt Schule zur Verfügung gestellten Mitteln über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Digitalisierungsmaßnahmen an den 14 Kreisschulen.
Auf Basis des Antrags der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises werden mit dem Zuschuss die technischen Voraussetzungen für digitales Lernen geschaffen. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte gemeinsam mit Ulrich Dexheimer, Sprecher des Vorstandes der ISB, den Förderbescheid an Landrat Frank Puchtler.Weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.Cookie settingsAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Gehe zuStart
×
Hallo.
Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de