Connect with us

Sport

50 Jahre Turnverein Schweighausen – Glückwunsch!

Veröffentlicht

am

Anzeige

SCHWEIGHAUSEN 1920 soll es ihn schon einmal gegeben und als Vorläufer im Jahre 1971 existiert haben doch das eigentliche Gründungsdatum des TuS Schweighausen war, pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang, der 01. März 1972. In den 70er Jahren waren die Zeiten anders geprägt wie heute. Vereine hatten in der Gesellschaft einen großen Stellenwert. Mit rund 20  Mitgliedern ging es los. Frei nach Turnvater Jahn: Turnen sollte der körperlichen Ertüchtigung dienen.

1973 gab es den ersten Auftritt und 1974 war der TuS Schweighausen das erste Mal auf der legendären Fastnacht vertreten. Warum diese speziellen Auftritte Legendenstatus erhalten haben, wollte die amtierende erste Vorsitzende Heike Pfaff nicht verraten. Reden ist Silber, Schweighausen ist Gold. Somit war auch der Standort für den Verein wohl gewählt und kein Zufallsprodukt. „Ich bin etwas aufgeregt“, teilte Heike Pfaff dem zahlreichen erschienenen Besuchern zum Vereinsjubiläum im Dorfgemeinschaftshaus mit. „50 Jahre ist etwas ganz besonderes. Und vor all den Gründungs-, Vereinsmitgliedern und Ehrengästen sprechen zu dürfen, ist mir eine große Ehre.“

Anzeige

Alle waren gekommen um dem großen Jubiläum beiwohnen zu dürfen. Vom Landrat Jörg Denninghoff über dem Nieverner Bürgermeister Lutz Zaun (In Vertretung für den Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser), bis hin zum Turnverband und benachbarten Sportvereinen aus Geisig sowie Dornholzhausen. Das Schönste an Jubiläen sind die Geschichten und davon gab es einige im Laufe der Zeit doch schauen wir zunächst ein wenig auf die weitere Chronik des Vereins.

Anzeige

Ehrung der Gründungsmitglieder

1977 wurde Ilse Fischer 1. Vorsitzende, 1980 gab es den ersten Auftritt einer Mädchenriege, 1980 wurde ein Vertrag zur Hallennutzung geschlossen. Dieser hat bis heute Bestand, 1982 wurde eine neue Satzung bei Vereinsgericht registriert, 1983 gab es das erste Männerballett auf der Schweigeser Fastnacht.

Männer? Diese sind im Verein unterrepräsentiert und dennoch vorhanden. Nicht ganz so sportlich, aber immerhin am Grill und beim Aufbau, sind die Herren gefordert und unterstützen den TuS Schweighausen. Und was wäre ein Männerballett ohne Männer?

1988 gab es das erste Quetschekuchenfest. Später hieß es dann Zwiebelkuchenfest mit erweiterten Speisen wie Spießbraten und Pizza. 1991 fiel durch den Golfkrieg die Fastnacht aus. 1997 feierte der Turnverein sein 25-Jähriges Bestehen. Zum damaligen Jubiläum fuhren die Mitglieder in das Sauerland. An dieser Stelle sei folgender Satz der amtierenden 1. Vorsitzenden Heike Pfaff erwähnt: „Die Fahrt ins Sauerland war legendär….“ Warum wurde mit einem schelmischen grinsen versehen nicht verraten. hatten wir schon. Na gut. Das lassen wir einmal so stehen.

Die Übungsleiterinnen der Tus Schweighausen von links: Rosemarie Busch, Birgit Sommer, Stefanie Alberti, Sarah Pfaff, Yasemin Wöll und Vorsitzende Heike Pfaff

2002 wurde die Kindertanzgruppe etabliert. Gerade für die jüngsten Mitglieder eine spannende Geschichte. Bei allen internen Feiern helfen die Kinder und Jugendliche mit und sind vollends im Vereinsleben integriert. Dazu können sie einige sportliche Erfolge aufweisen.  Sei es bei Auftritten im Koblenzer Hapyy Gym. oder auch in Geisig usw. Wo die Jüngsten allerdings nicht mit durften war bei den legendären Highlight Ausflügen nach Heidelberg, Düsseldorf und vieles mehr. Moment einmal… Sie haben richtig gelesen. Schon wieder legendär. Dieses mal unter dem Namen der Kulturausflüge von dem die Männer höchstwahrscheinlich ausgeschlossen waren. Bei den hochkonzentrierten Teilnehmern der Kulturausflüge gab es lediglich Essenspakete und… Sekt.  Kultur kann durchaus ermüdend wirken und ein Glas, oder auch vier, aufmunternd wirken. Da dachte der TuS Schweighausen an alles.

Claudia Bauer gratulierte für die Turner aus Dornholzhausen

Verein heißt vereinen. Etwas zusammenbringen„, führte Heike Pfaff in ihrer humorvollen Rede aus. Dabei war dieser Satz etwas sehr tiefsinniges. „Es bedeutet auch, dass man einen Verein mit Leben füllen muss. Und genau das haben wir getan.“ Genau dieses Spagat sind die Mitglieder und Unterstützer des TuS Schweighausen gegangen denn sonst hätten sie das gleiche Schicksal zahlreicher erloschener Vereine geteilt doch ihr Weg war anders. „Natürlich gehört der Spaß und die Bewegung zu einem Turnverein. Das ist der kleinste gemeinsame Nenner doch im Vordergrund stehen gesellschaftliche Aspekte„, spricht Heike Pfaff im bedächtigen und schon nahezu nachdenklichen Tonfall.

Sie spricht die Worte, welche die Werte des Vereins ausmachen. „Sport alleine steht nicht mehr im Vordergrund. Corona machte vieles schwieriger und wirkte in die Zukunft hinein. Das Engagement im Vereinsleben prägt die Mitglieder. Das sind wir. Die Verbindungen zu den einzelnen Menschen geben die tatsächlichen Werte wieder. Ich bin stolz darauf, 30 Jahre lang Vorsitzende gewesen zu sein….

Ähnlich sieht es auch der Landrat Jörg Denninghoff: “ Der TuS Schweighausen hat es in einem besonderen Maße verdient, das 50-Jährige Bestehen zu feiern. Keine Stunde im Leben, die man mit Sport verbringt, ist verloren. Der Verein sorgt und gibt den Menschen eine hohe Lebensqualität. Geselligkeit hat einen hohen Stellenwert. Der TuS lebet und liebt sein Vereinsleben in vollen Zügen. Von den 20 Gründungsmitgliedern sind immer noch fünf aktiv. Ob Walken, Turnen, Tussis-Kindertanzgruppe: Der TuS Schweighausen bietet für alle etwas. Klasse.“

Landrat Jörg Denninghoff übergibt der 1. Vorsitzenden Heike Pfaff ein kleines Präsent

Die Ortsbürgermeisterin Sonja Puggé blickte ein wenig wehmütig auf ihre ureigenen Kinderzeiten beim TuS Schweighausen zurück und richtete ihre lobenden Worte an Heike Pfaff: „Früher sind wir kletterartig herumgekraxelt. Das war toll und kennen viele Stadtkinder der heutigen Zeit nicht mehr. Ein Vereinsleben aufrechtzuerhalten ist nicht einfach. Oftmals bricht vieles weg in den kleinen Ortschaften, doch Du hast es als erste Vorsitzende immer gut hinbekommen, die Zeichen der Zeit zu erkennen.

Die >Ortsbürgermeisterin Sonja Puggé bedachte den Sportverein mit lobenden Worten und einem Präsentkorb

Das Schicksal zahlreicher Vereine ist vielfach die Fusion oder die Abmeldung. Davon wollte der TuS Schweighausen nie etwas wissen und baute einfach sein eigenes solides Fundament. Große Ereignisse und Jubiläen sollten immer an einem Sonntag gefeiert werden. Kennen Sie noch Daniel Boone? Nein? Wie wäre es mit Michael Morgan, denn er sang die bekannte deutsche Version des Evergreens „Beautiful Sunday“. Genau diesen Song präsentierte die studierte Jazz Sängerin Sarah Pfaff stimmgewaltig dem dankbaren Publikum im Dorfgemeinschaftshaus.

Die studierte Musikerin Sarah Pfaff präsentierte dem Publikum gekonnt den Titel Beautiful Sunday und als Zugabe einen Song von Abba

Als Ortsbürgermeister in Nievern weiß ich, wie wichtig die Gemeinschaft in einer Dorfgemeinde ist„, teilte der Nieverner Ortsbürgermeister Lutz Zaun in seiner Rede mit. „Und ich komme gerne nach Schweigese. Der Weg in eure Gemeinde sind gerade einmal neun Minuten. Auf dem Weg nach Fachbach stehe ich länger an der Ampel.“ Mit diesen herrlichen Worten an die TuS Schweighausen, brachte er die Menschen zum Lachen, aber er fand auch einige emotionale Sätze für den Sportverein: „Was uns Menschen ausmacht, ist die Gemeinschaft. In Vereinen begegnen wir den Problemen der Zeit und meistern diese. Es ist die Einheit, Menschsein und das Zusammenleben. Einfach das Beste was wir haben. Es gibt nur diese eine Welt und die kleinste Einheit sind die Vereine auf dem Dorf die alles zusammenhalten.“

Die große humorvolle Rede am Sonntag kam von dem Nieverner Ortsbürgermeister Lutz Zaun. Er brachte die Besucher herzlich zum Lachen

Zusätzliche Grüße und beste Wünsche für den Sportverein überbrachten  der Turngau Rhein-Lahn und der Sportkreis. Für 30 Jahre großes Engagement ehrte der Vorsitzende Bernd Menche vom Turngau Rhein-Lahn die überraschte erste Vorsitzende Heike Pfaff. Einen Gau-Ehrenbrief erhält man nicht alle Tage und die Nadel in Gold sowieso nicht. Applaus.

Bernd Menche vom Turngau Rhein-Lahn ehrte Heike Pfaff für 30 Jahre Tätigkeit

„Ich bin etwas überwältigt. Ohne Euch geht nichts. Einen großen Teil der Ehre gehört den Mitgliedern„, sprach die bescheidene Heike Pfaff nach der Ehrung. Zum Schluss wurden noch die zahlreichen Übungsleiter und Gründungsmitglieder des Vereins mit einem Präsent bedacht. Und da war doch noch was? Genau. Die Nachbarvereine. Claudia Bauer vom Dornholzhausener Turnverein erinnerte an viele tolle Feiern mit der Tus Schweighausen. Ähnlich äußerte sich Ulrich Kunz vom TV Geisig: „Die TuS Schweighausen zählt zu den Urgesteinen im Südwesten.  Gerne erinnere ich mich an die gemeinsamen Erntedankfeste. Wenn wir zusammensitzen und Feiern, ist das immer ein Gewinn.“

Ulrich Kunz vom TV Geisig gratulierte der TuS Schweighausen

Hatten wir bereits legendär erwähnt? Es wird Zeit, dass der BEN Kurier eine Fastnachtsveranstaltung der TuS Schweighausen besucht und das Legendenstatusgeheimnis lüftet. Wir freuen uns darauf und wünschen der TuS Schweighausen 50 weitere sportliche legendäre Jahre und Feiern.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sport

Glückwunsch zum Aufstieg: Schachklub Nastätten ist Meister in der Bezirksliga

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

NASTÄTTEN Der Schachclub Nastätten hat sich mit dem Gewinn der Bezirksliga Rhein-Nahe und dem damit verbundenen Aufstieg in die Rheinlandliga einen lang ersehnten Traum erfüllt. Dieser Erfolg ist nicht nur das Resultat einer starken Saison, sondern auch das Ergebnis jahrzehntelanger kontinuierlicher Vereinsarbeit.

Die Saison 2024/2025 war geprägt von konstanten Leistungen und entscheidenden Siegen. Ein herausragender Moment war der 4:2-Erfolg gegen den direkten Verfolger VfR Koblenz II am 8. Februar. In diesem Spitzenduell punkteten Walter Göbel, Karl-Heinz Müller und Edgar Kais für Nastätten, während Paul Pfeiffer und Katrin Hattemer jeweils ein Remis erzielten. Dieser Sieg festigte die Tabellenführung und legte den Grundstein für den späteren Aufstieg.

Anzeige

Die Mannschaft des SC Nastätten zeichnete sich durch eine ausgewogene Besetzung aus erfahrenen Spielern und aufstrebenden Talenten aus. Topspieler wie Edgar Kais (DWZ 1949), Paul Pfeifer (1827) und Karl-Heinz Müller (1782) führten das Team an. Besonders hervorzuheben ist auch die Leistung von Katrin Hattemer, die bei der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft in Dresden starke 3 aus 5 Punkten erzielte.

Anzeige

Ein Blick in die Vereinsgeschichte

Der SC Nastätten wurde am 12. Juli 1978 gegründet und zählt derzeit 19 aktive Mitglieder. Seit seiner Gründung hat der Verein stets Wert auf eine engagierte Vereinsarbeit gelegt. Ein bedeutender Meilenstein war die Einrichtung einer Trainingsgruppe für Kinder und Jugendliche im Jahr 2012, die von Radhwan Kamaludin geleitet wird. Dieses Engagement in der Nachwuchsförderung trägt maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung des Vereins bei.

Langjährige Mitglieder wie Walter Göbel, der seit 1998 als 1. Vorsitzender fungiert, haben den Verein durch ihre kontinuierliche Arbeit geprägt. Auch Spieler wie Edgar Kais, der nicht nur als Topspieler der ersten Mannschaft agiert, sondern auch bei Bezirksmeisterschaften erfolgreich ist, tragen zur positiven Entwicklung des Vereins bei.

Der SC Nastätten versteht sich nicht nur als sportlicher Verein, sondern auch als Ort der Begegnung und des Austauschs. Regelmäßige Veranstaltungen wie Schnellschachturniere am Karfreitag oder Blitzschachabende fördern den Zusammenhalt und die Begeisterung für den Schachsport. Diese Aktivitäten ziehen nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch Gäste und Interessierte aus der Region an.

Ausblick in die Rheinlandliga

Mit dem Aufstieg in die Rheinlandliga steht dem SC Nastätten eine neue Herausforderung bevor. Doch mit dem aktuellen Kader und der engagierten Vereinsarbeit ist der Verein gut gerüstet, um auch in der höheren Spielklasse erfolgreich zu bestehen. Die Kombination aus erfahrenen Spielern, talentiertem Nachwuchs und einer starken Gemeinschaft bildet eine solide Basis für zukünftige Erfolge.

Herzlichen Glückwunsch an den SC Nastätten zu dieser herausragenden Leistung und viel Erfolg in der kommenden Saison in der Rheinlandliga!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Sport

Jubiläum des Nassauer Kanu-Clubs: 75 Jahre Leidenschaft auf der Lahn

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASSAU Ein Fest der Freude, Erinnerungen und Visionen: Der Nassauer Kanu-Club 1950 e.V. (NKC) feierte am Wochenende sein 75-jähriges Bestehen – und bewies eindrucksvoll, wie lebendig und zukunftsgerichtet Vereinsleben sein kann. Rund 100 Gäste folgten der Einladung an die Lahn, wo sie gemeinsam die reiche Geschichte und die Erfolge des traditionsreichen Wassersportvereins würdigten.

Unter dem Motto „Traditionell, modern und bunt“ nahm Vorsitzender Kalli Wiemann die Gäste mit auf eine spannende Reise durch die Jahrzehnte. In seiner Festrede zeichnete er den Weg des Vereins von den bescheidenen Anfängen im Sommer 1950 bis zum heutigen modernen Sportclub nach. Damals wurde die erste Kanu-Regatta noch vom Verkehrsverein ausgerichtet, bevor sich 40 Bürger zur Gründung des NKC im Hotel Nassauer Hof zusammenschlossen. Gepaddelt wurde zunächst in Faltbooten, die später durch Holzboote, Glasfaser- und schließlich Carbonboote ersetzt wurden. Heute zählt der Verein stolze 80 Boote zu seinem Bestand – darunter das traditionsreiche „Flaggschiff“, 1957 angeschafft und inzwischen auf den Namen des im Vorjahr verstorbenen Ehrenvorsitzenden Edmund Noll getauft.

Anzeige

Auch wenn die geplante Jubiläumsfahrt mit der „Lahnarche“ wegen eines technischen Defekts ausfallen musste, tat dies der festlichen Stimmung keinen Abbruch. Die Begeisterung für den NKC war überall spürbar. „Wir sind stolz auf unsere Geschichte, aber wir blicken genauso stolz nach vorne“, betonte Wiemann.

Anzeige

Denn der NKC hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu erfunden. Anfang der 2000er-Jahre legte der Verein mit der Einführung der Drachenbootregatta den Grundstein für eine heute weit über die Region hinaus bekannte Veranstaltung, die jedes Jahr hunderte Sportbegeisterte nach Nassau lockt. Auch Trends wie Stand-up-Paddling wurden schnell aufgegriffen – heute stellt der NKC sieben Boards kostenlos seinen Mitgliedern zur Verfügung.

Wichtige Meilensteine waren der Bau des ersten Bootshauses im Jahr 1955 aus den Backsteinen des kriegszerstörten Nassauer Kurhauses und der Ausbau in den 1980er-Jahren mit einem zusätzlichen Clubraum. Ein besonderes Dankeschön richtete Wiemann an den damaligen Vorsitzenden Werner Haxel, der als letzter lebender ehemaliger Vorsitzender ebenfalls an den Feierlichkeiten teilnahm.

Neben den Höhen gab es auch schwierige Zeiten: Noch vor 20 Jahren zählte der Verein nur 70 Mitglieder. Heute sind es 150, und der NKC steht so stark da wie lange nicht mehr – auch dank engagierter Helfer und Förderer wie Gründungsmitglied Inge Noll, Annerose und Hans-Christian Leicher sowie Dr. Joachim Mädrich. Besonders emotional wurde es, als Wiemann die Stiftung Scheuern und den jährlich stattfindenden „Lauf der Herzen“ erwähnte, der Jahr für Jahr bewegende Gänsehautmomente bei der Regatta beschert.

Im Anschluss an Wiemanns Festrede folgten zahlreiche Grußworte: Uli Pebler, Erster Stadtbeigeordneter, lobte die einzigartige Atmosphäre der Regatten: „Was hier auf der Lahn geschieht, sucht seinesgleichen.“ Landrat Jörg Denninghoff hob die Strahlkraft der Drachenbootregatta für die ganze Region hervor, während Gisela Bertram, Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, die Bedeutung von Gemeinschaft und Freude im Verein betonte.

Monika Sauer, Präsidentin des Landessportbunds Rheinland-Pfalz, würdigte insbesondere die Verdienste des NKC in den Bereichen Integration und Inklusion und wünschte dem Verein eine weiterhin erfolgreiche Zukunft.

Auch Weggefährten des Wassersports wie Jürgen Straub vom Kanuverband Rheinland, Dr. Heinz Pollmann vom Wassersportverein Koblenz-Metternich und Reiner Bermel vom Neuwieder Wassersportverein schlossen sich den Glückwünschen an. Bermel erinnerte an die legendären Zeiten, als sich die Nassauer Lahnwiesen zu einer kleinen Zeltstadt verwandelten: „Wir haben uns in Nassau immer willkommen gefühlt.“

Vollendet wurde die Reihe der Gratulanten durch Vertreter der Nassauer Vereine: Joachim Wennrich (Radsportverein Nassau-Oranien), Armin Wenzel (TV 1860 Nassau), Cornelia Stork (Tennisverein Nassau) und Olaf Urban (DLRG-Ortsgruppe Nassau) unterstrichen die starke Verankerung des NKC im Vereinsleben der Stadt.

75 Jahre NKC Nassau – das ist eine Geschichte von sportlicher Leidenschaft, gelebter Gemeinschaft und der unerschütterlichen Bereitschaft, mit der Zeit zu gehen. Und alles deutet darauf hin: Die Zukunft des Nassauer Kanu-Clubs wird ebenso erfolgreich und bunt wie seine beeindruckende Vergangenheit.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Ransbach-Baumbach

Nassauer Golden Lions holen Silber in Ransbach-Baumbach

Veröffentlicht

am

von

Foto: Saskia Daubach-Metz
Anzeige

NASSAU Nach den Osterferien stand am Sonntag das nächste Turnier für die kleinen Vogelscheuchen vom TV 1860 Nassau auf dem Programm. Gastgeber waren die Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach. An den Start gingen insgesamt 16 Kinder- und Jugendgruppen, 406 Tänzerinnen und Tänzer.

Mit großen Augen staunten die Golden Lions über die einzigartigen Darbietungen der anderen Tanzgruppen. Sternenwächter, Bienen, Waldfeen, aber auch Clowns, Pippi Langstrumpf und Ameisen bevölkerten die Bühne mit wunderbaren Ideen, Kostümen und Choreografien.

Anzeige

Nun mussten sich auch die Löwinnen und Löwen beweisen und erwachten auf der Bühne mit lautem Knacken und Getöse zum Leben. Die Zuschauer wankten zwischen Entsetzen und Begeisterung und waren in die Welt der Vogelscheuchen abgetaucht.  Vor allem die strahlenden Gesichter der Kinder sprachen Bände. Hier stand wirklich der Spaß am Tanzen im Vordergrund. Voller Inbrunst gaben die Vogelscheuchen auch beim Ausmarsch noch einmal alles und sangen laut „Country Roads“. Mit einem tosenden Applaus wurden sie schließlich vom Publikum belohnt.

Anzeige

Viele der anderen Tanzformationen waren den Golden Lions bekannt, so wurde zwischendurch gefachsimpelt und mit viel Spaß wurden gemeinsam die anderen Tänzerinnen und Tänzer angefeuert.

Jeder einzelne Auftritt war ein Gesamtkunstwerk, und alle Gruppen hätten einen Treppchenplatz verdient. So war die Nervosität groß, als die Jury zur Bekanntgabe die Bühne betrat. Als sich die  Dream Dancers aus Kaden mit ihrem Bienentanz Platz drei sicherten, schwand die Hoffnung der Golden Lions. Doch dann hörten sie fassungslos die Worte: Der zweite Platz der Kategorie Kinder mit 283 Punkten von 300 erreichbaren Punkten geht an die Golden Lions. Die Anspannung war wie weg geblasen und die Kinder und Trainerinnen fielen sich in die Arme. Die mitgekommenen Eltern, Großeltern, Freunde und Familien konnten es nicht glauben und jubelten ebenfalls ausgelassen.

Ein herzlicher Dank geht an die Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach für die tolle Organisation des Turniers, an alle Sponsoren, an den TV 1860 Nassau und natürlich an die Trainerinnen und insbesondere die kleinen Vogelscheuchen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier