Connect with us

Koblenz

Auf Nachtstreife mit der Polizei Koblenz

Veröffentlicht

am

Bei der Wochenend-Nachtstreife erlebte Josef Oster Polizeiarbeit hautnah.
Foto: Philip Rünz
Anzeige

KOBLENZ Koblenz bei Nacht kann romantisch sein. Ist es aber nicht immer. Wie in anderen Städten flackern auch hier nicht nur friedliche Lichter hinter den Fenstern und Türen, wenn es dunkel wird. Keiner weiß das besser als die Koblenzer Polizei. Eine Idee von dem, was die Beamten jede Nacht in der Stadt am Rhein-Mosel-Eck erwartet, hat jetzt auch der Bundestagsabgeordnete Josef Oster. Der begleitete nämlich eine Streife auf ihrer Wochenend-Nachtschicht.

Josef Oster steht hinter der Polizei

Unsere Polizei liegt mir sehr am Herzen“, erklärt Josef Oster im Vorgespräch in der Führungszentrale. Wer die Arbeit des engagierten Abgeordneten verfolgt, dem ist diese Info nicht neu. Oster lässt keine Gelegenheit aus, um die Bedeutung, die Verlässlichkeit und die hohe Integrität der Polizeibeamten herauszustellen. So dankte er jüngst bei einer Debatte im Bundestag um die internationale Arbeit der deutschen Polizei vor allem den 300 000 Polizistinnen und Polizisten in Deutschland für ihren täglichen Dienst für die Gesellschaft. Wie gefährlich und auch tödlich dieser Dienst sein kann, führte der entsetzliche Polizistenmord in Mannheim eindrücklich vor Augen. Für den Christdemokraten Oster war es eine Herzensangelegenheit, gemeinsam mit Tausenden Polizisten und Mitgliedern der Baulichtfamilie an dem Trauermarsch für den ermordeten Polizisten teilzunehmen.

Anzeige

Nachstreife durch die City

Die Nachtstreife in Koblenz stand aber schon lange vorher auf seiner Wunschliste, entsprechend neugierig zeigt sich der Politiker sowohl im Büro der Führungszentrale, in dem Polizeihauptkommissar Patrick Georg die Einsatzsysteme und die technischen Abläufe erklärte, als auch im Polizeiauto.

Anzeige

Ja, es gibt Drogenhotspots in Koblenz, wo Dealer ihre Ware an Kunden verticken, erzählen die Beamten. Ihr geschulter Blick scannt Radfahrer ab. Sind potenzielle Drogenkuriere darunter? Sie kennen ihre Pappenheimer. Es sind immer wieder dieselben, die auffällig werden. Am Bahnhof, am Schloss oder am Altlöhrtor halten sie sich häufig auf. Hier dürfen die Beamten anlasslos filzen. Auch heute muss jemand seine Taschen und seinen Rucksack leeren. Er nimmt’s gelassen und zeigt sich kooperativ. Heute hat er nichts zu verbergen. Der Umgangston der Polizisten ist bestimmend, kompromisslos, aber nicht von oben herab. „Es ist wichtig, zu vermitteln, dass wir wissen, was wir tun, und dass wir das auch dürfen“, erklären sie später im Auto. Präsenz zeigen ist eine wirksame Präventionsmaßnahme.

Prügelei, Wohnungsbrand, Beziehungsstreit

Das zeigt sich kurz später. Eine Straßenprügelei löst sich auf, als das Polizeiauto vorfährt. Personalien werden aufgenommen, der Alkoholpegel unter den Streithähnen ist beachtlich. „Gerade in den Nachtstunden haben es Einsatzkräfte häufig mit hochalkoholisierten Personen zu tun“, heißt es. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt, eine gute Balance zwischen „bestimmend“ und „deeskalierend“ zu finden. Auch zu einem Wohnungsbrand und einem handfesten Beziehungsstreit rückt die Streife aus.

Politik auf der Rückbank

Die Nacht ist trotz verschiedener Stopps und Eingriffe vergleichsweise ruhig. Josef Oster nutzt die Zeit auf der Rückbank für Hintergrundgespräche mit den Beamten. Es geht um Nachwuchsförderung und Ausbildung, um die Bundespolizei und den unsäglichen Polizeibeauftragten der Bundesregierung. Und es geht um die persönliche Motivation, Polizistin oder Polizist zu werden. Ein Kindheitstraum. Der Wunsch, etwas Gutes und Sinnvolles zu tun. Für die Sicherheit der Menschen sorgen.

In den knapp sieben Stunden, in denen ich dabei war, habe ich eine ganze Menge erlebt und gesehen, was meine Dankbarkeit und Wertschätzung gegenüber unseren Polizistinnen und Polizisten noch mehr stärkt“, betont der Abgeordnete nach seinem ersten Koblenzer Einsatz im Streifenwagen und bedankt sich für die Gelegenheit, die Arbeit der Polizei hautnah zu erleben. „Für unsere Polizei habe ich stets ein offenes Ohr und stehe gern für einen weiteren Einsatz bereit.“ (Pressemitteilung: Josef Oster | Text: Michaela Cetto).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Koblenz

100-jährige Buche im Weindorf muss gefällt werden

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz | Verena Groß
Anzeige

KOBLENZ Eine weitere große Veränderung steht für das Weindorf an: Ein holzzersetzender Pilz hat die 100-jährige Rotbuche befallen, die den Innenhof des Weindorfes beschattet. Der Baum ist bereits stark geschädigt und abgängig. Die Stand- und Bruchsicherheit ist deshalb nicht mehr gewährleistet. Schweren Herzens haben die Baumexperten der Stadtgärtner entschieden, dass der stattliche Baum in den nächsten Wochen gefällt werden muss. Bis Oktober, wenn das Weindorf ohnehin für eine Sanierung geschlossen wird, wollen die Baumexperten aus Sicherheitsgründen nicht warten.

Das Weindorf wurde anlässlich der Feiern zur „1000-jährigen Zugehörigkeit des Rheinlands zu Deutschland“ im Jahre 1925 für die „Reichsausstellung Deutscher Wein“ errichtet. Das Ensemble aus vier Fachwerkhäusern, die sich um einen Innenhof gruppieren, ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Etwa 1925 wurde auch die Rotbuche gepflanzt, die mit etwa 17 Metern Höhe die Dächer der Fachwerkhäuser deutlich überragt. Fehlt ihr Schatten, ist der Innenhof um eine Attraktion ärmer. „Wir werden uns mit dem Zentralen Gebäudemanagement über den besten Zeitpunkt absprechen, dort einen neuen, Ortsprägenden Baum zu pflanzen“, kündigt Stadtbaummanager Stephan Dally an.

Anzeige

Der Lackporling (wissenschaftlicher Name: Ganoderma applanatum) ist ein Schwächeparasit und verursacht eine Weißfäule zumeist auf Laubbäumen, wie Buche und Eiche. Man kann die einjährigen Fruchtkörper vom Sommer bis in den Spätherbst an bereits geschwächten Bäumen finden. An der Rotbuche im Weindorf ist der Pilz deutlich unten am Stamm zu erkennen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Storchen-Küken in den Thürer Wiesen beringt

Veröffentlicht

am

von

Fotos: Stiftung für Natur und Umwelt MYK | Hilgers
Anzeige

MAYEN Der diesjährige Weißstorch-Nachwuchs in den Thürer Wiesen hat seine Herkunftsmarkierung erhalten. Um den Küken die Ringe anzulegen, ließ sich Storchenexpertin Martina Kohls mithilfe eines Hubsteigers vorsichtig an die Plattform herauffahren. Auf ihr thronen in 10 Metern Höhe das Storchen-Nest und die darin vor rund fünf Wochen geschlüpften drei Küken. Mit den auf den Ringen befindlichen Codes können die Tiere überall auf der Welt ihrem Heimatort zugeordnet werden. „Wir hoffen natürlich, dass wir unsere Eifler Störche irgendwann wiedersehen und sie an ihren Geburtsort zurückkehren“, erklärt Tanja Stromberg von der Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz.

In den Thürer Wiesen setzt die kreiseigene Stiftung für Natur und Umwelt seit vielen Jahren Naturschutzmaßnahmen um. Ihr Ziel ist es, die besondere Artenvielfalt des Feuchtgebiets zu schützen und weiterzuentwickeln. Ein besonderer Erfolg waren schon die im Vorjahr hier geschlüpften und großgewordenen drei Weißstorch-Küken – es waren die ersten bekannten Eifler Störche überhaupt.

Anzeige

Weißstorch profitiert von idealen Bedingungen im Feuchtgebiet

Neben den Thürer Wiesen waren in diesem Frühjahr erstmals zwei weitere Plattformen im Kreis mit Störchen besetzt. „Der diesjährige Bruterfolg ist ein Meilenstein für den Naturschutz im Kreis“, freut sich Pascal Badziong, Erster Kreisbeigeordneter und Vorstandsvorsitzender der Stiftung für Natur und Umwelt. „Wir haben durch die ökologische Aufwertung der Flächen ideale Bedingungen geschaffen. Die intakten, artenreichen Feuchtbiotope mit viel offenem Grünland bieten dem Weißstorch ein vielfältiges Nahrungsangebot aus Fröschen, Mäusen, Regenwürmern und anderen Kleintieren.“

Anzeige

Während die Storcheneltern zur Futtersuche unterwegs waren, unterzog Martina Kohls den Nachwuchs einem kurzen Gesundheits-Check. Anschließend befestigte sie die Carbon-Ringe mit geübten Handgriffen schnell und vorsichtig an den drei Storchenbeinen. „Dieses Jahr ist ein ungerades Jahr, deshalb werden die Störche am linken Bein beringt.“ Die Storchenexpertin ist ehrenamtlich für die Vogelwarte Radolfzell tätig und markiert im nördlichen Rheinland-Pfalz jährlich über 30 Jungstörche. „Die Tiere fühlen sich durch die Beringung nicht beeinträchtigt“, erklärt sie. Um die Ringe anzulegen, wird der in diesem Alter noch vorhandenen Totstellreflex der Tiere ausgenutzt. Auch die Eltern lassen sich später von etwaigen Fremdgerüchen nicht in der weiteren Aufzucht stören.

Über dieses bei Wildvögeln gängige Verfahren erhofft sich die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis MYK nähere Erkenntnisse über die noch junge Storchen-Population in den Thürer Wiesen. Um die Tiere künftig zu identifizieren, müssen sie regelmäßig gesichtet und gemeldet werden. Die Beringung kann bei den Tieren bis zu einem Alter von sieben Wochen vorgenommen werden und fügt den Tieren keinen Schaden zu.

Die Codes auf den Storchen-Ringen lassen sich mit dem Fernglas auch aus der Entfernung gut erkennen. Storchen-Sichtungen sollten per E-Mail an ring@orn.mpg.de unter Angabe von Datum, Ort und der näheren Umstände gemeldet werden.

Das Storchen-Projekt wird seit 2019 von der Sparkasse Koblenz gefördert. Der Beringungs-Einsatz erfolgte mit Unterstützung der Firma SHK Arbeitsbühnen aus Polch.

Fotos: Stiftung für Natur und Umwelt MYK | Hilgers

Storchenberingung

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Weitere Samstagsarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in den Sommermonaten

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz | Andreas Egenolf
Anzeige

KOBLENZ An der Pfaffendorfer Brücke ist der Einhub der ersten Stahlbauteile der neuen Brücke auf der Schlossseite erfolgreich abgeschlossen. Nun folgen hier weitere statisch notwendige Schweißarbeiten zum Verbinden der einzelnen Elemente.

Gleichzeitig beginnen die Vorbereitungen für die im Herbst geplanten Einhub-Arbeiten auf der Pfaffendorfer Seite. Um hier die aktuell optimalen Wetter- und Rhein-Bedingungen zu nutzen und einen späteren Stillstand der Baustelle beispielsweise aufgrund von Niedrigwasser im Hochsommer zu vermeiden, sind Arbeiten an Samstagen notwendig. 

Anzeige

So wird ab sofort während der Sommermonate an Samstagen zwischen 7 und 17 Uhr auf der Baustelle der Pfaffendorfer Brücke gearbeitet. Das Tiefbauamt der Stadt Koblenz bittet um Verständnis für die notwendigen Samstagsarbeiten. Weitere Informationen zum Neubau der Pfaffendorfer Brücke finden sich jederzeit unter www.koblenz-baut.de/pb

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending