Connect with us

Koblenz

Verleihung der Ehrennadel für soziales Engagement 2022

Veröffentlicht

am

Auf dem Foto sind abgebildet: v. l. Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, Bernd Wangelin, Tu Hoa Hiao, Wolfgang Dreyer, Oberbürgermeister David Langner
Anzeige

KOBLENZ Um die Bedeutung des Ehrenamtes als unverzichtbaren Bestandteil des gesellschaftlichen Wirkens in der Stadt Koblenz zu betonen, wird jährlich die Ehrennadel für soziales Engagement verliehen. Dieses Jahr fand die Verleihung der Auszeichnung bei strahlendem Sonnenschein im Rahmen einer Feierstunde mit Oberbürgermeister David Langner und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs im Innenhof des Rathauses der Stadt Koblenz statt. Feierlich begleitet wurde die Veranstaltung von Musikern der Musikschule Koblenz.

Die Ehrennadel für soziales Engagement wird an Personen vergeben, die sich durch ihr ehrenamtliches Wirken in besonderem Maße verdient gemacht haben. Aufgrund von Vorschlägen aus dem Jugendhilfe-  und Sozialausschuss erfolgt die Nominierung durch eine spezielle Jury. Geehrt wurden in diesem Jahr Bernd Wangelin, Tu Hoa Hiao und Wolfgang Dreyer. Sowohl Oberbürgermeister Langner als auch Bürgermeisterin Mohrs sprachen der Preisträgerin und den Preisträgern ihre Anerkennung für das große Engagement aus. Oberbürgermeister Langner betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des sozialen Zusammenhaltes in der Stadt Koblenz und dankte den drei Preisträgern stellvertretend für viele andere Bürgerinnen und Bürger, die sich in Koblenz ehrenamtlich engagieren. Bürgermeisterin Mohrs brachte ihre Freude zum Ausdruck, drei so würdige Preisträger aus so unterschiedlichen Bereichen ehren zu dürfen.

Anzeige

Bernd Wangelin zeichnet sich seit über 40 Jahren durch sein großes Engagement für seine Mitmenschen aus. So rief er im Jahr 1992 mit Unterstützern die Bosnienhilfe Arzheim ins Leben und organisierte bis 2001 über 40 Hilfslieferungen in die Region. 2010 gründete er darüber hinaus den Koblenzer Verein „Friedenskinder e. V.“. Als 1. Vorsitzender des Vereins organisiert Bernd Wangelin zahlreiche Spendenveranstaltungen und konnte damit erfolgreich vielfältige Projekte im Gesundheits- und Bildungsbereich in Kambodscha, Kenia, Pakistan, Ruanda, Vietnam und Sri-Lanka verwirklichen. In Koblenz setzt er sich seit vielen Jahren in den Bereichen Migration und Integration, Behindertenbetreuung und der Schulförderung von Jugendlichen ein und ermöglicht in Zusammenarbeit mit der AWO Fördermaßnahmen, wie Ferienfreizeiten, Ausflüge und Sportaktivitäten für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.

Anzeige

Tu Hoa Hiao engagiert sich seit über 20 Jahren für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und gibt damit verbunden ihr Wissen über chinesische Heilgymnastik gern weiter. Regelmäßig absolviert sie ihr Gymnastikprogramm am Rheinufer und heißt jede und jeden, der mitmachen möchte, dazu herzlich willkommen. Das Besondere daran ist, dass Tu Hoa Hiao ihr Programm kostenlos und täglich durchführt, d. h. jeden Tag um 8 Uhr – auch an Feiertagen, wie Weihnachten und Ostern, und zu jeder Jahreszeit, sei es Sommer oder Winter, bei Wind und Wetter – trifft sich der Kreis. Für viele Menschen ist die Gymnastikeinheit mit Tu Hoa Hiao zu einem wichtigen Teil ihres Tagesablaufs geworden. Mit ihrer Freundlichkeit und offenen Art gewinnt sie die Herzen der Menschen und leistet zugleich einen wertvollen Beitrag zum interkulturellen Miteinander in unserer Stadt.

Wolfgang Dreyer ist seit 13 Jahren im Verein Freunde der BUGA 2011 e. V. tätig. So übernahm er für die BUGA den Aufbau und die Organisation des kostenfreien Verleihs von Mobilitätshilfen. Als Teamleiter koordinierte er den Einsatz von rund 200 Ehrenamtlichen, leitete das Team der Einsatzkräfte und stimmte alle notwendigen Aufgaben eigenverantwortlich mit den internen und externen Partnern ab. Seit 2012 verantwortet er im Vorstand des Vereins den Sachbereich „Gärtnerische Infrastruktur“. Zudem baute er gleichzeitig das Team „Bank- und Staudenpflege“ auf und ist Mitglied im Arbeitskreis „Projekt und Veranstaltungen“. Wolfgang Dreyer engagiert sich im Verein Freunde der BUGA 2011 e. V. mit Weitsicht und großem persönlichen Einsatz. Er ist stets Ansprechpartner und Helfer und fördert das „Wir-Gefühl“ des Teams. Auch durch seine hervorragende Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt wird das Stadtbild weiterhin heute noch durch ihn mitbestimmt.

Auf dem Foto sind abgebildet: v. l. Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, Bernd Wangelin, Tu Hoa Hiao, Wolfgang Dreyer, Oberbürgermeister David Langner

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Koblenz

Koblenzer Sportstätte erhält neue Außenanlage: Bauarbeiten laufen nach Zeitplan

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz/ Mandy Steffens
Anzeige

KOBLENZ Bereits seit Ende Januar 2025 wird auf der Schmitzers Wiese im Auftrag des Sport- und Bäderamtes vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz die Außenanlage neu gebaut. Grund hierfür war der in die Jahre gekommene Zustand der bereits vorhandenen Außenanlage. Die notwendigen Funktionen als innerstädtische und überregionale Sportstätte wurden nicht mehr erfüllt. Es ist vorgesehen, die Kampfbahn mit einem Kernspielfeld in Kunstrasen für den Fußballsport, die Laufbahn und die Segmente mit Kunststoffbelag für die leichtathletische und multisportliche Nutzung auszustatten. Zudem wird im vorderen Bereich eine Beachvolleyballfläche entstehen. 

Ich bin froh, dass der Ausbau der Bezirkssportstätte Schmitzers Wiese gut verläuft und wir wahrscheinlich Ende des Jahres bereits die neue Außenanlage begutachten können. Koblenz ist eine Sportstadt und muss Sportlern ausreichend Möglichkeiten bieten, den Leistungs- und Freizeitsport auch in unseren Sportstätten ausüben zu können“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Mohrs. 

Anzeige

Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes wird im Auftrag des Sport- und Bäderamtes seitens des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Koblenz das Bestandshaus „Multifunktionsgebäude“ abgerissen und neu gebaut. Baubeginn soll im Jahr 2026 erfolgen. Insgesamt werden für die Gesamtmaßnahme rund 10,26 Millionen Euro investiert, wovon rund 8,11 Millionen Euro seitens des Landes Rheinland-Pfalz gefördert werden. 

Anzeige

Weitere Informationen sind auf auf der Großbauprojektseite bei Koblenz baut unter www.koblenz-baut.de/swerhältlich

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Müll gefährdet Ziegen am Festungshang

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz
Anzeige

KOBLENZ Achtlos weggeworfener Müll gefährdet die ökologische Landschaftspflege am Festungshang Ehrenbreitstein. Seit 2011 findet eine Beweidung des steilen Areals mit rund 30 Ziegen statt. Die Tiere sorgen dafür, dass der Hang eines ehemaligen Weinberges nicht verbuscht und eine offene Landschaft mit prägenden Gehölzinseln erhalten bleibt. Dies dient vor allem dem Natur- und Biotopschutz. Wer den Rheinsteig entlangläuft oder die Aussichtsplattform hinaufgeht, kann die Tiere bei der Arbeit beobachten.

Doch die Gesundheit der tierischen Landschaftspfleger ist in Gefahr. Denn leider kommt es häufig vor, dass von der Aussichtsplattform oder vom Weg entlang des Zaunes Abfälle wie Plastikmüll, Glasflaschen und Essensreste auf die Weide geworfen werden. Es besteht die Gefahr, dass die Ziegen den Müll fressen und krank werden. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen appelliert deshalb an die Vernunft der Menschen, die Tiere zu schützen und keine Abfälle in den eingezäunten Bereich zu werfen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Koblenz trauert um Rosenstolz Sängerin Anna R.

Veröffentlicht

am

von

Foto: Dirk Goldhahn | Rosenstolz live in Leipzig am 6. Mai 2006 | Creative Commons Lizenz 2.5
Anzeige

KOBLENZ Die Nachricht vom unerwarteten Tod der Singer-Songwriterin AnNa R. hat auch in Koblenz für große Bestürzung gesorgt. Tief betroffen sind Kulturdezernent Ingo Schneider, Theaterintendant Markus Dietze und Literaturprofessor Stefan Neuhaus, die Organisatoren der Joseph-Breitbach-Poetikdozentur von Stadt, Theater und Universität in Koblenz. Als Poetikdozentin des Jahres 2025 sollte AnNa R. für mehrere öffentliche Veranstaltungen im April und im Mai nach Koblenz kommen.

AnNa R. schrieb als Teil des Duos Rosenstolz Musikgeschichte, füllte Stadien und Hallen und führte mit ihren Alben die Charts an. Auch nach dem Ende von Rosenstolz war sie mit ihrer Band Gleis 8 sehr erfolgreich, war zeitweise Sängerin bei Silly und zuletzt mit ihrem ersten Solo-Album „König:in“ auf Tour. Für den 2. April war der Auftakt der Poetikdozentur in Koblenz im Theaterzelt geplant, gefolgt von Veranstaltungen in der Universität Koblenz und der Stadtbibliothek.

Anzeige

Wir haben AnNa R. in der Vorbereitung noch einmal näher als außergewöhnliche Künstlerin und als beeindruckenden Menschen kennen lernen dürfen“, berichtet Kulturdezernent Ingo Schneider. Den Angehörigen und Freunden gelte jetzt das tiefe Mitgefühl sowohl der Organisatoren und der Vertreter ihrer Einrichtungen als auch der vielen Fans aus dem Raum Koblenz.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier