Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Der BEN Kurier sagt DANKE für über 500.000 Leser im Juli!

Veröffentlicht

am

Der BEN Kurier sagte DANKE für über 500.000 Leser im Juli!
Anzeige

Das ist schier unglaublich. Im Juni hatte der BEN Kurier noch 360.000 Leser im Monat. Dabei zählen wir lediglich die Besucher, welche mindestens 3 Minuten auf den Seiten verbleiben. Es zählen nicht die Anzahl der gelesenen Berichte. Jeder Leser hat bei der Zählung im Anschluss eine 24 Stunden IP Sperre.

518769 Leser besuchten im Juli den BEN Kurier – Lesezeit mindestens 3 Minuten

Im Gegensatz zu anderen Zeitungen, nehmen wir nicht die Impressionen oder Klickzahlen als Faktor da diese kaum aussagekräftig sind. Sich etwas anzuschauen, bedeutet noch lange nicht, dass der Artikel gelesen wurde. Dennoch liegen die Impressionszahlen im Juli bei beachtlichen 1,9 Millionen.

Anzeige

518769 Leser besuchten im Juli den BEN Kurier – Lesezeit min. 3 Minuten.

Der BEN Kurier ging Ende 2019 an den Start. Zu Beginn waren es sehr bescheidene Besucherzahlen. Gerade einmal 8000 Leser waren es im Anfangsmonat. Doch die Zahlen stiegen kontinuierlich.

Anzeige

BEN Kurier Android App fürs Handy im Google Playstore erhältlich

Natürlich ist der BEN Kurier auch in den sozialen Medien wie Facebook und Instagram vertreten. Besonders der Instagram Auftritt ist ausbaufähig. Der wurde bisher stiefmütterlich behandelt. Daran arbeiten wir. Auf Facebook folgen dem BEN Kurier über 5500 Follower. Dabei machen die sozialen Medien nur einen geringen prozentualen Anteil der Besucher aus.

Hauptsächlich werden die Beiträge direkt auf der Webseite des Ben – Kurier gelesen. Interessant ist die Anwendung der technischen Geräte. Im ersten Quartal 2020 nutzten noch fast die Hälfte aller BEN Kurier Webseitenbesucher ein Notebook oder den PC. Heute sind es mehr als 70%, die mit mobilen Geräten, wie Handy oder Tablet, auf die Seiten zugreifen.

Nur noch mit knappen Abstand kommen die meisten Besucher aus dem Rhein-Lahn-Kreis aus der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. Dieses war im ersten Quartal 2020 noch ganz anders. Da machten die Leser aus der VG Bad Ems-Nassau noch mehr als 50% aus. Im Zeitraum vom März 2020 bis Juli 2021 haben sich die Leserzahlen aus der VG Bad Ems-Nassau mehr als verdreifacht. Das ist klasse aber im gleichen Zeitraum stiegen die Besucherzahlen aus den VG´s Lahnstein, Diez, Nastätten, Aar-Einrich um ein Vielfaches an.

Nur noch knapp liegt die VG Bad Ems-Nassau vorne

*Der überwiegende Teil der Leser kommt aus dem Rhein-Lahn-Kreis (72,6%) . Ein weiterer kleiner Teil ist aus Koblenz, Neuwied, Westerwald usw. (11,3%)  14,6% sind aus RLP (ohne die vorgenannten Bereiche). Der Rest sind Leser aus Deutschland und Europa.

Dafür tun wir einiges. In wenigen Tagen geht die Veranstaltungsseite rhein-lahn.com an den Start. Wir versuchen dort die schönsten Events im Rhein-Lahn-Kreis zu posten.  Zusätzlich startet schon bald die Seite rhein-lahn-kreis.com. Dort findet ihr sämtliche Firmen, Ärzte, Hotels, Freizeitaktivitäten usw. auf einer Plattform. Suchen hat dort ein Ende. Nicht ohne Grund heißt dort das Motto: „EINFACH den Rhein-Lahn-Kreis entdecken.“

Wann? Am 15. August geht die Seite an den Start. Und natürlich nicht zu vergessen das BEN Radio. Auch dort tut sich aktuell eine Menge. Mit Dirk Soth kam ein neuer und erfahrener Moderator dazu. Schon im August gibt es einige LIVE Sendungen vor Ort. Am 11.08 ist das BEN Radio live im Beatles Museum in Bad Ems. Zusätzlich starten ab Mitte August, sonntägliche Sport Live Übertragungen in Konferenzschaltungen aus den Stadien im Rhein-Lahn-Kreis.

EINFACH den Rhein-Lahn-Kreis entdecken – Demnächst auf rhein-lahn-kreis.com – Start: 15.08

Wie ihr seht, da passiert einiges….. Und selbstverständlich wird auch beim BEN Kurier kräftig gearbeitet. Eine ganz große Überraschung möchten wir jedoch noch nicht verraten. Dazu wird es aber eine separate Pressemitteilung in den kommenden Tagen geben. Sicher ist bereits, dass es schon im August das BEN Magazin geben wird, welches in Arztpraxen, Pubs, Cafes, Einzelhandel usw. kostenlos zur Mitnahme ausliegt.

Zu Beginn zahlten wir einiges an Lehrgeld. Besonders der Umgang, der vermeintlich etablierten Pressorgane, war erschreckend. Nicht selten griffen diese unverhohlen auf unsere Recherchen zurück ohne den Urheber zu nennen. Fühlten wir uns seinerzeit noch dadurch geschmeichelt, würden wir uns heute von solchen Medienunternehmen distanzieren. Ob wir alles richtig gemacht haben? Nein. Natürlich nicht. Es ist ein immerwährender Lernprozess. 

Veranstaltungen für den Rhein-Lahn-Kreis auf der Plattform: rhein-lahn.com – Start: 05.08

Der BEN Kurier startete als Ehrenamtsprojekt. Viel Geld wurde privat investiert. Monatelange und akribische Recherchen blieben finanziell unhonoriert. Vor wenigen Monaten stellte sich der BEN Kurier gewerblich auf. Neue Bereiche wurden erschlossen. Zum Beispiel kam der Veranstaltungssektor hinzu und eine Android App fürs Handy wurde entwickelt.

Dennoch bleibt die Ausrichtung unverändert. Der BEN Kurier wird weiterhin tagesaktuell und kostenfrei lesbar sein. Versprochen! Damit das dauerhaft gewährleistet werden kann, sind in Zukunft regionale Werbeanzeigen in den Artikeln integriert.  Dahingehend danken wir den Firmen in der Region, die den BEN Kurier unterstützen. Und wir danken ganz besonders unseren Lesern. Ihr seid der absolute Wahnsinn.

*Die Herkunft wurde anhand der IP Adresse bestimmt. Die exakte Herkunft der Leser lässt sich nicht ermitteln. Manche IP-Adressen lassen sich nicht genau zuordnen und können auch benachbarte Orte oder Bundesländer sein. 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Er verlor seine Kinder: Heute schenkt er mit Arte Misia in Hainau anderen Hoffnung

Veröffentlicht

am

Foto und Text: Jennifer Schmidt
Anzeige

HAINAU Sagen wir es offen: Wenn man Begriffe wie »Sinneshof« und »alternative Lebensweise« hört, entstehen im Kopf schnell Bilder, die gut in die Woodstockzeit gepasst hätten. Doch wer den Hof Arte Misia in Hainau besucht, wird schnell eines Besseren belehrt. Hier, wo Bernhard Unger und Birgit Sahner gemeinsam liebevoll wirken, geht es um weit mehr: Um bewusste Wahrnehmung und echte Begegnungen in Zeiten von Höher, Schneller, Weiter entsteht in Hainau ein Ort, um die Seele baumeln zu lassen oder sich selbst (wieder) zu finden.

Ein Schicksal, das alles verändert

Für viele wäre der Tod des eigenen Kindes ein Schlusspunkt. Für Bernhard war es ein schmerzhafter Wendepunkt: »Es hat mich komplett aus dem Leben gerissen«, erzählt er offen. »Ich hatte das Gefühl, mir wurde der Boden unter den Füßen weggerissen und ich habe gemerkt, wie weit wir Menschen eigentlich vom Leben entfernt sind.« Inmitten seiner Trauer um seinen bei einem Unfall verstorbenen Sohn wächst ein Entschluss: Das Erlebte sollte nicht ins Leere führen – sondern in etwas Sinnvolles münden.  Der ausgebildete Demenzbetreuer beginnt, seine Liebe zur Natur zu teilen. In Kursen für Waldwahrnehmungen lädt er Menschen ein, wieder ins Spüren zu kommen und sich selbst und ihre Umgebung achtsamer wahrzunehmen.

Anzeige

Zwei Menschen, ein Traum

Die Suche nach einem passenden Ort für diese Vision führt zu einer besonderen Begegnung: Birgit Sahner, alleinerziehende Mutter von zwei Söhnen, Künstlerin und Filzgestalterin, träumt ebenfalls von einem Ort, an dem sie mit ihren filigranen, von der Natur inspirierten »Wesen« wirken kann. Gemeinsam entsteht ein Zukunftsplan. Doch bevor dieser Wirklichkeit werden kann, schlägt das Leben erneut zu: Auch Bernhards Tochter stirbt, nach einer Krebserkrankung. Doch auch dieser Schicksalsschlag entmutigt Bernhard nicht. Zusammen mit Birgit geht er erneut durch die Trauer, die eine noch tiefere Verbindung zu seiner Partnerin und zum Leben mit sich bringt.

Anzeige

Arte Misia – ein Ort zum Durchatmen

Heute, gut sieben Monate nach dem Einzug in das alte Pfarrhaus in Hainau, ist der Sinneshof in Hainau ein lebendiger Treffpunkt geworden. Menschen, die auf der Suche nach Ruhe, Austausch oder einfach einem Ort zum Sein sind, finden hier zusammen. Der Verein Arte Misia bietet neben Begegnungsräumen auch vielfältige Aktivitäten an. Filzworkshops für Groß und Klein, achtsames Eselbaden, Vorträge rund um das Thema Natur und für Mutige: Eisbaden. Im Garten wächst im wahrsten Sinne des Wortes schon die nächste Attraktion. Ein Sinnespfad, bei dem Kräuter nicht nur betrachtet, sondern auch geschmeckt und gerochen werden dürfen. Alles zielt darauf ab, Menschen zurück in den Moment zu holen – raus aus dem Alltagsstress, rein ins Erleben.

Ein Ort für viele und eine große Vision

Doch die Vision von Birgit und Bernhard reicht weiter. Arte Misia soll ein geschützter, kreativer Ort für alle werden – insbesondere für Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderungen.Damit dies gelingt, braucht es Unterstützung, auch finanziell. Ziel ist es, die Angebote so kostengünstig wie möglich – idealerweise kostenlos – für diese Gruppen anzubieten.

Wer also auf der Suche ist nach echten Begegnungen und authentischen Menschen, der ist auf dem Sinneshof in Hainau genau richtig! Apropos Begegnungen. Wie war das mit dem Eselbaden? Wie kann man sich das vorstellen? Sitzt man mit einem Esel gemeinsam in der Badewanne? Wer diese und weitere Fragen hat, findet viele Infos, inklusive Kontaktdaten, unter www.artemisia-sinneshof.de (js)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Vom Herzschlag der Philosophie zur Therapie: Dr. Mathias Jungs Lebenswerk in Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Anja Schrock
Anzeige

LAHNSTEIN In der aktuellen Ausgabe der Interviewreihe „Erzähl doch mal“ hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. phil. Mathias Jung zu sprechen – einem der profiliertesten Gestalttherapeuten und Philosophen Deutschlands. Unser Gespräch führte uns durch die Stationen seines bewegten Lebens, seine philosophischen Überzeugungen und seine Arbeit mit Menschen in Krisensituationen.

Geboren in Konstanz – geprägt von der Studentenbewegung

Mathias Jung wurde 1941 in Konstanz geboren. Nach dem Abitur studierte er Philosophie, Germanistik und Pädagogik in Münster, Wien und Bonn. In den 1960er-Jahren engagierte er sich aktiv in der Studentenbewegung und promovierte über Probleme des Neukantianismus. Seine akademische Laufbahn führte ihn unter anderem als Lehrbeauftragten für Philosophie und Geschichte an die Fachhochschule Wirtschaft in Düsseldorf. Zudem arbeitete er als Journalist bei der Friedenszeitung „Deutsche Volkszeitung“ in Düsseldorf.

Anzeige

Therapeut, Autor und Philosoph in Lahnstein

Heute lebt und arbeitet Dr. Jung in Lahnstein am Rhein, wo er als Therapeut und Philosoph am Gesundheitszentrum Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus tätig ist . Dort hält er regelmäßig Vorträge und Seminare zu Themen wie Beziehung, Versöhnung und Selbstfindung. Seine Bücher, darunter „Das sprachlose Paar“ und „Mut zum Ich“, sind Bestseller im Bereich der psychologischen Lebenshilfe

Anzeige

Philosophie als Lebenspraxis

Im Gespräch betonte Dr. Jung, dass Philosophie für ihn keine abstrakte Disziplin ist, sondern eine praktische Lebenshaltung. „Philosophie beginnt dort, wo Menschen beginnen, sich selbst zu hinterfragen“, sagte er. Seine therapeutische Arbeit ist geprägt von einem humanistischen Menschenbild und dem Ansatz der Gestalttherapie, der den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet.

Im Zeitalter des raschen Wandels, in dem der Ruhestand für viele ein Zeichen des Abschieds von der beruflichen Bühne ist, steht Dr. Matthias Jung sinnbildlich für eine ganz andere Idee: Die der steten Erneuerung, der Neugierde bis ins hohe Alter, des lebenslangen Lernens und der Liebe – zur Sprache, zum Denken, zum Menschen.

Geboren in eine Familie mit großem Bildungsideal, war es die Mutter, die früh prägte: „eine tapfere, gebildete Frau“, wie er sie liebevoll beschreibt. Sie war Hautärztin, betrieb eine große Praxis, eine Seltenheit für Frauen dieser Zeit. Doch trotz dieser intellektuellen Umgebung wurde Matthias Jung nicht sofort zum Musterkind. Er selbst bezeichnet sich im Rückblick als Sorgenkind, als „Problembär“. Sogar beim Abitur fiel er durch. Doch vielleicht ist es genau dieser Umweg, dieser Bruch im Lebenslauf, der später zu seiner großen Stärke wird: zu echter Empathie.

Dr. Jung wurde zunächst Lehrer, dann Philosoph, dann Publizist. Mehr als 60 Bücher hat er verfasst, Interviews mit Martin Walser, Siegfried Lenz oder Friedrich Dürrenmatt geführt. Und doch begann ein zweiter, vielleicht sogar bedeutsamerer Lebensabschnitt erst mit 50. „Die größte Herausforderung war der Berufswechsel“, sagt er offen. Aus dem erfolgreichen Publizisten wurde ein Gestalt- und systemischer Paartherapeut.

Der Impuls kam aus einer tiefen inneren Unruhe

Der Impuls kam aus einer tiefen inneren Unruhe – aber auch aus einer Reportage, die er über den sogenannten „Vollwertpapst“ Dr. Bruker schrieb. Die Begegnung mit Brugger und dessen Mitarbeiterin Ilse Guth veränderte sein Leben. Sie boten ihm an, im Bereich Therapie und psychologischer Beratung mitzuarbeiten. Dr. Jung sagte ja – trotz aller Ängste. „Ich bin ein ängstlicher Mensch“, gesteht er. Und doch zeigt sein Lebensweg: Gerade in der Angst liegt die Richtung.

Heute, mehr als drei Jahrzehnte später, ist Dr. Jung nicht nur Therapeut, sondern auch Leiter des Hauses Max-Otto-Bruker, leidenschaftlicher Vortragender, regelmäßiger Gast in Talkshows, Schreiber, Denker und nicht zuletzt: ein Mensch, der liebt und trauert. Seine zweite Ehe, wie er sagt, war seine reife Liebe. Der Tod seiner Frau Ilse, die ebenfalls im Haus Bruker eine tragende Rolle spielte, hat ihn tief getroffen. „Diese Trauer, dieser Schmerz, hat mich etwas gelehrt: Das Leben ist wie ein Märchen. Es ist schön und grausam zugleich.“

Die Liebe spielt eine große Rolle in seinem Leben. Noch heute hängen Liebesbriefe, die er und Ilse einander schrieben, in seinem Badezimmer. Und trotz dieser tiefen Verbundenheit fand er nach ihrem Tod erneut Liebe im Alter. „Das ist wie ein Nobelpreis“, sagt er mit einem Lächeln, als eine Frau ihm sagt, er habe eine samtige Haut.

Männer müssen lernen, ihre Gefühle auszudrücken. Das ist ihre klassische Schwäche

In einer Gesellschaft, in der Männer oft emotional verkapselt erscheinen, plädiert Dr. Jung für mehr Gefühl, mehr Offenheit: „Männer müssen lernen, ihre Gefühle auszudrücken. Das ist ihre klassische Schwäche.“

Sein Alltag ist prall gefüllt: vier bis sechs Stunden Therapie am Tag, Leitung des Hauses, das Schreiben neuer Bücher, Leseabende, Vorträge, Fernsehauftritte. „Ich habe ein so buntes Leben, ich kann gar nichts sagen. Ich bin glücklich“, sagt er. Von Rente im klassischen Sinne keine Spur. Stattdessen lebt er, was er anderen empfiehlt: Gestaltet euer Alter, rentet nicht einfach aus. „Das ist nicht nur Verlust. Das ist eine neue Ära.“

Und wenn man ihn fragt, wie er sich selbst in drei Worten beschreiben würde? „Lustig, einfühlsam, zärtlich.“  Ein Mann, der sich seine Schwächen erlaubt („Ich kriege keinen Dübel in die Wand“), aber seine Stärken liebt: die unendliche Neugier, die Liebe zu Menschen, die Sprachgewalt, das offene Herz. Ein Mensch, der es sich erlaubt hat, nicht perfekt zu sein. Und vielleicht liegt genau darin sein großer Wert für andere. Ein Mensch, der aus seiner Geschichte, wie er selbst sagt, „Lebensgold gemacht hat“. Und einer, der auch mit 83 Jahren noch sagt: „Ich finde das Leben ist bunt und prall und man lernt nie aus.“

Dr. Matthias Jung ist der lebendige Beweis dafür, dass Lernen, Lieben und Wachsen niemals ein Ende haben müssen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Anna Maria Ledwinka tritt als Bürgermeisterin in St. Goarshausen zurück

Veröffentlicht

am

von

Foto: Archivbild - BEN Kurier
Anzeige

ST. GOARSHAUSEN Die erst im vergangenen Jahr gewählte St. Goarshäuser Bürgermeisterin Anna Maria Ledwinka hat mit sofortiger Wirkung schriftliche ihre Amtsniederlegung bekanntgegeben. Sie teilte in einem Schreiben an die Stadtratsmitglieder mit, dass sie im vergangenen Jahr angetreten wäre, um die Stadt voranzubringen. Allerdings habe sie feststellen müssen, dass sie andere Vorstellungen und Herangehensweisen bei der Stadtentwicklung priorisiert hat.

Dazu teilt sie mit: »Vieles ist die letzten Jahre liegen geblieben, wurde versäumt. Gerade jetzt ist es wichtig, Chancen zu ergreifen, nach vorne zu schauen und da hat unsere Stadt durchaus eine gute Perspektive. Ich hoffe, ihr nutzt die Möglichkeiten, die uns jetzt geboten werden und bringt euch weiterhin ein.«

Anzeige

In einem telefonischen Interview teilte die Bürgermeisterin dem BEN Kurier mit: „Die Entscheidung zum Rücktritt ist mir nicht leicht gefallen. Nach vielen intensiven Gesprächen und Überlegungen habe ich festgestellt, dass die Zusammenarbeit im inneren Kreis – mit den Beigeordneten und Teilen der Fraktion – zunehmend schwieriger geworden ist. Unsere politischen Ziele und Vorstellungen gingen auseinander, was die Umsetzung gemeinsamer Projekte erschwert hat.

Anzeige

Angesichts des hohen zeitlichen und persönlichen Aufwands, den das Amt erfordert, und der inneren Konflikte, habe ich für mich die Konsequenz gezogen: So, wie die Konstellation aktuell ist, passt es für mich nicht mehr. Ich habe viel angestoßen, aber unter diesen Bedingungen war ein konstruktives Weiterarbeiten kaum noch möglich.

Ich bleibe der Kommunalpolitik weiterhin verbunden – als Mitglied des Verbandsgemeinderats werde ich mich auch künftig engagiert einbringen. Aber das Amt der Stadtbürgermeisterin in dieser Form fortzuführen, hätte auf Dauer zu viel Kraft gekostet – auch im Hinblick auf meine Gesundheit und meine Familie. Letztlich hätte der Preis zu hoch sein können.

Der Schritt ist mir nicht leicht gefallen – ich trauere der Aufgabe auch nach. Aber wenn ich das Gefühl habe, Projekte nicht mehr aus Überzeugung und mit der nötigen Unterstützung umsetzen zu können, dann ist ein Rücktritt aus meiner Sicht der einzig richtige Weg. Jetzt ist es wichtig, nach vorne zu blicken – im Sinne der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger.“

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

 
×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier
10:57