Lahnstein
82 erfolgreiche „Johnny Abiturienten“ am Lahnsteiner Johannes Gymnasium – Glückwunsch!

LAHNSTEIN Ja, es hat sich ausgezahlt für die jungen Frauen und Männer der „legendary graduating class 2022“ – sprich die Abiturientia: 82 von 83 Schüler*innen haben am Johannes-Gymnasium das Abitur bestanden, sechs Schüler*innen haben die Bestnote 1,0 erreicht, 36 Abiturient*innen haben eine 1 vor dem Komma, der Durchschnitt aller Abiturzeugnisse liegt bei 2,11. „Aber ob 1,0 oder 3,7 – ihr könnt stolz sein auf das, was ihr geleistet habt“, hob Schulleiter Rudolf Loch bei der Abiturfeier hervor, an der auch wieder – erstmals seit zwei Jahren – die Eltern in Präsenz teilnehmen konnten.
Es war ein festlicher Tag, der nach einem Gottesdienst in St. Martin und dem obligatorischen Foto der Abiturientia in der Stadthalle Lahnstein seinen Verlauf nahm: Der akademische Teil mit der Ausgabe der Abiturzeugnisse und den Ehrungen der Preisträger ging nahtlos über in den Abiball, bei dem die Abiturient*innen, Eltern und Kollegium die Schulzeit am Johnny Revue passieren ließen und so manche Anekdote erzählt wurde – „the true story“ eben, wie es im Abi-Motto heißt.
Gefeiert wurde selbstredend unter 3-G-Bedingungen, die Schulleiter Rudolf Loch in einem weiteren Sinne betrachtete: „Gelernt, Geleitet und Geliebt“. „Gelernt – Bildung ist immer noch der beste Impfstoff gegen so gefährliche Viren wie Populismus, Verschwörungstheorien, Krieg und Rassismus“, führte er aus. Lerngelegenheiten zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie Urteilsfähigkeit, Dialog- und Diskursfähigkeit, Empathie und Fähigkeiten zum Perspektivwechsel gab es auch während Corona in vielfältiger Weise.
„Geleitet wurdet ihr in eurer Schulzeit viel mehr als euch bewusst war“ erläuterte Loch in Bezug auf Schule als Lebensraum, der für die Schüler*innen teilweise intensiver als der familiäre Raum ist. „Wer miteinander lehrt, lernt und lebt, beeinflusst automatisch die Lebens- und Weltsicht und die Werteerfahrung junger Menschen.“ Das dritte G = Geliebt stehe für Wertschätzung, Akzeptanz und Angenommensein – und das völlig unabhängig von den Leistungen.
Ganz sicher, dass sich dieses „Johnny-Cash“ in Zukunft auszahlen wird, war auch Biologie und Englischlehrerin Lisa Becker: „Wie wir alle wissen, geht man in Monopoly mehrfach über Los und profitiert mehr und mehr von dem Erworbenen. Dabei ist das Besondere an eurer Spielvariante, dass es am Ende keine Verlierer, sondern nur Gewinner geben wird. All die Straßen und Häuschen, mit denen ihr nun weiterzieht, werden euch auf eurem weiteren Weg unterstützen.“ Vom Schulträger gab es passend dazu für jede/n Abiturient*in ein paar bunte Socken.
Für den besten Abiturdurchschnitt wurde Emilia Altmeier ausgezeichnet, sie erhielt ebenso den Philologenpreis Geschichte. Mit dem Preis der Bildungsministerin für vorbildliche Haltung wurde das unermüdliche Engagement von Noel Bendel gewürdigt. Gemeinsam mit Noel hatte sich Johanna Noß als Schülersprecherin engagiert, sie wurde mit dem Preis des Schulträgers für besonderes Engagement ausgezeichnet. Caroline Kirsch freute sich über die Auszeichnung für religiöse und soziale Einstellung und Samuel Ide für den Preis über sein langjähriges Engagement im musischen Bereich und den Preis des Altphilologenverbandes
Weitere Preise:
Für ihre Leistungen im Fach Chemie wurde Alea Kratz ausgezeichnet, den Biologie-Preis erhielten Alena und Felix Schmelz, den Preis in Mathematik hatten sich Paul Fendel und den Preis in Informatik Marius Seitz erarbeitet.
Die Abiturientia
Emilia Altmeier, Alejandro Ampuero Grant, Noel Bendel, Ostian Bowen, Johanna Breitenbach, Lia Castillo Ramos, Fabian Choholka, Nelson Djifroudi, Moritz Dömling, Philipp Eckel, Pia Elßner, Moritz Engel, Felix Falterbaum, Paul Fendel, Lara Flöck, Lina Fußinger, Laureen Geeb, Ronja Goldmann, Hannah Grams, Charlotte Gras, Alina Günther, Tom Haas, Florian Hänchen, Lisa Hannappel, Anna Maria Herschbach, Kolja Heymann, Eric Hinz, Ronja Hoemberger, Samuel Ide, Tim Jakobi, Jana Janzen, Joelle Jung, Caroline Kirsch, Falk Knoche, Jill Kraemer, Alea Kratz, Franziska Kreuser, Naemi Kubias, Mara Kux, Maja Liebeskind, Anna Lindauer, Malina Lorenz, Jan Lorenz, Sheena Lotz, Emily Mielke, Moritz Mühlheim, Jana Müller, Balduin Neuhaus, Klara Neureuter, Stephan Nink, Johanna Noß, Merle Reinelt, Sophia Reviol, Max Richter, Finn Rindsfüßer, Lars Rörig, Paul Sander, Louis Schenkel, Alena Schmelz, Felix Schmelz, Maya Schmidt, Louis Schmitt, Rebekka Schmitz, Tilo Schneider, Ferdinand Scholz, Simon Schwaab, Lea Schwarz, Marius Seitz, Antonia Simonis, Helena Sintschenko, Ben Steinmetz, Hannah Stienemeier, Fabian Struwe, David Thone, Markisia Tomov, Jason Weber, Marcel Weinhoff, Eva Wendling, Philipp Werner-Meier, Tiffany Werner-Meier, Jakob Wirtz, Justin Zöller
Lahnstein
Die Welle“ fesselt und mahnt: Junge Bühne Lahnstein zeigt beklemmendes Theaterstück im Johannes-Gymnasium

LAHNSTEIN Die Aula des Johannes-Gymnasiums in Lahnstein war am Freitagabend bis auf den letzten Platz gefüllt. Aufgeführt wurde ein Stück, das aktueller kaum sein könnte: »Die Welle« von der Jungen Bühne Lahnstein. Schon beim Betreten des Raumes lag eine gespannte Atmosphäre in der Luft. Viele Zuschauer wussten um die Brisanz des Stoffes und wurden nicht enttäuscht.
Das Theaterstück basiert auf einem realen Experiment, das der kalifornische Lehrer Ron Jones 1967 unter dem Titel »The Third Wave« in seiner Klasse durchführte. Seine Absicht war es, den Schülern zu zeigen, wie schnell sich Menschen autoritären Strukturen unterwerfen. Jahrzehnte später verarbeitete Todd Strasser alias Morton Rhue die Begebenheiten in seinem Roman »Die Welle«, der in vielen Schulen Pflichtlektüre ist. Der Stoff wurde auch als Film erfolgreich, unter anderem mit Jürgen Vogel in der Hauptrolle. Doch wie funktioniert dieses Thema als Theaterinszenierung? Die Junge Bühne Lahnstein wagte das Experiment und überzeugte.
Schon die ersten Minuten machten klar, dass es kein leichter Abend werden würde. Eine Geschichtslehrerin stößt auf Unverständnis in ihrer Klasse, als es um den Nationalsozialismus geht. »Warum haben so viele Menschen damals weggeschaut?«, fragen sich die Schülerinnen und Schüler. Die Lehrerin startet ein Experiment. Mit einfachen Mitteln – Disziplin, straffen Regeln, einem Logo, Mitgliedsausweisen und Parolen – formt sie eine Bewegung, die schnell Eigendynamik entwickelt. Wer nicht mitmacht, wird ausgegrenzt. Wer sich anpasst, fühlt sich stark. Was harmlos beginnt, nimmt einen beklemmenden Verlauf.
Die Junge Bühne setzte das mit großem Ernst um. Intendantin Corinna Schmitz hatte eine mutige Inszenierung auf die Beine gestellt, die den Nerv der Zeit traf. Zwischen den Szenen sorgte dystopische Musik für Gänsehaut und verdeutlichte die dramatische Zuspitzung. Immer stärker verstrickte sich die Schulklasse in das eigene Machtgefüge, bis die Kontrolle verloren ging. Ein Happy End gab es nicht. Am Ende stand das Publikum auf, applaudierte frenetisc und verließ den Saal ohne Zugabe, ohne Lächeln, dafür mit einem beklemmenden Gefühl. Genau das war gewollt.
»Wir haben uns für die Welle entschieden, weil wir gedacht haben, gerade in unserer heutigen Zeit ist das ein Thema, das so brandaktuell ist wie schon lange nicht mehr«, sagte Intendantin Corinna Schmitz im Videointerview mit dem BEN Kurier. »Wir wollten auch zeigen, dass eine solche Figur nicht immer männlich sein muss. Deshalb haben wir die Lehrerin Mrs. Ross ins Zentrum gestellt. Das Experiment entgleitet, und am Ende droht es in einer Katastrophe zu enden.«
Die Junge Bühne Lahnstein existiert seit fast 18 Jahren. Was einst als Kinder- und Jugendtheater begann, ist heute ein großes Ensemble mit über 200 Akteuren, die in sieben Produktionen proben, von Kindergartenkindern bis hin zu Senioren. »Wir wollen nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen«, betonte Schmitz. »Gerade die jungen Leute sollen für Themen sensibilisiert werden, die nicht alltäglich sind.«
Das Prinzip der Welle kann man überall anwenden“, sagte Darsteller Carl Thiesen
Auch die Schauspieler selbst waren sichtlich bewegt. »Das Prinzip der Welle kann man überall anwenden«, sagte Darsteller Carl Thiesen. »Und ich denke, es würde bei jedem Menschen funktionieren. Genau das zeigt das Stück. Man darf eben nicht nur am Rand stehen und zuschauen.«
Für die junge Schauspielerin Sophia Klossok war die Botschaft klar: »Es ist wirklich so passiert. Und es ist schade, wenn Leute das vergessen. Gerade jetzt in der politischen Lage braucht es Menschen, die aufwachen.«
Das Publikum zeigte sich gleichermaßen beeindruckt wie nachdenklich. Bruno Laermall, Schüler des Cusanus-Gymnasiums Koblenz, sprach von einem »sehr ergreifenden und aktuellen Stück«. Es habe deutlich gemacht, dass so etwas jederzeit wieder passieren könne. Zuschauer Bertram Friederichs aus Bad Ems sagte: »Das ist ein brisantes Thema. Man merkt, wie leicht Menschen manipulierbar sind, wenn man ihnen verspricht, dass alles besser wird. Dann laufen sie hinterher. Ich hoffe, dass der Menschenverstand ausreicht, dass so etwas nie wieder geschieht.«
»Ob so etwas an unserer Schule passieren könnte? Wenn man es herausfordert, bestimmt.«
Auch Julian Friederichs, Schüler der 11. Klasse, war tief beeindruckt: „Es war sehr informativ. Man bekommt ein anderes Bild vom Nationalsozialismus. Ob so etwas an unserer Schule passieren könnte? Wenn man es herausfordert, bestimmt.„
Gerade dieser Gedanke macht die Inszenierung so eindringlich. Denn was auf der Bühne gezeigt wurde, ist längst nicht nur Vergangenheit. Populismus, Fremdenfeindlichkeit und autoritäre Bewegungen sind auch heute wieder spürbar. Die Codes haben sich verändert, die Muster nicht. Wer ist drin, wer draußen? Wer schaut zu, wer wagt Widerspruch? Braucht es am Ende nur eine schweigende Mehrheit, um die Demokratie zu gefährden?
Die Junge Bühne Lahnstein führte dies dem Publikum schmerzhaft deutlich vor Augen. Es war kein Wohlfühltheater, sondern ein Abend, der mitten ins Herz traf. Mit einer unbehaglichen Erkenntnis endete das Stück: Ausgrenzen funktioniert immer und wer einmal Macht verspürt, will sie behalten. Die Schauspielerinnen und Schauspieler machten erfahrbar, wie leicht eine Gesellschaft kippen kann.
Vielleicht sollte dieses Stück Pflichtprogramm an Schulen werden. Denn wie ein Zuschauer nach der Vorstellung sagte: »Bitte, nie wieder.«
Lahnstein
Interkultureller Abend begeisterte im Lahnsteiner Jugendkulturzentrum

LAHNSTEIN Der Interkulturelle Abend mit Musik am 27. September im Jugendkulturzentrum Lahnstein (JUKZ) war ein voller Erfolg: Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern, zu essen und kulturelle Vielfalt zu erleben. Viele hatten kulinarische Köstlichkeiten mitgebracht, sodass ein reichhaltiges Buffet entstand, an dem sich alle bedienen konnten.
Den musikalischen Auftakt gestaltete der albanische Sänger Abaz Krasnigi, der seit einem knappen Jahrzehnt in Lahnstein lebt. Mit drei gefühlvollen Liedern über die Liebe berührte er das Publikum. Anschließend sorgte die Capoeira-Gruppe der Turngemeinde Oberlahnstein unter der Leitung von Betto und Sabine Prüm mit brasilianischen Klängen, Akrobatik und einer Mischung aus Tanz und Kampfkunst für Begeisterung. Die Gruppe existiert seit drei Jahren und trifft sich einmal pro Woche – teilnehmen können alle Kinder ab sechs Jahren, das Angebot richtet sich aber grundsätzlich an alle Altersgruppen.
Auch der E-Chor stellte sich an diesem Abend vor. Das Ensemble möchte in Lahnstein ein Multi-Kulti-Chorprojekt etablieren, bei dem neben deutschen auch internationale Lieder gesungen werden. Die Chorproben finden derzeit montags im Marion-Dönhoff-Gymnasium statt.
Für einen schwungvollen Abschluss sorgte die kolumbianische Community der Stadt: Sie lud die Gäste zu Salsa-Rhythmen auf die Tanzfläche ein. Bald tanzten Jung und Alt gemeinsam und verwandelten das JUKZ in einen Ort des fröhlichen Miteinanders.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Team des Jugendkulturzentrums gemeinsam mit Beirat für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund. Der Abend fand im Rahmen der Interkulturellen Woche unter dem Motto „Dafür“ statt – und genau dafür, um zu zeigen, wie lebendig, bunt und vielfältig Lahnstein ist, werden solche Veranstaltungen gemacht (pm Stadt Lahnstein).
Lahnstein
Hilferuf Möhnenclub Immerfroh in Lahnstein: Dringend Räumlichkeit für Trockensitzung gesucht!

LAHNSTEIN Der Möhnenclub Immerfroh steht unerwartet vor einer großen Herausforderung. Fünf Monate vor der beliebten Trockensitzung, welche sich mittlerweile fest im Karnevalskalender etabliert hat, hat der Verein eine kurzfristige Absage der evangelischen Kirche für die Nutzung der Räumlichkeiten am 06.02.2026 erhalten.
Große Herausforderung fünf Monate vor der Veranstaltung
Der Möhnenclub Immerfroh ist nun dringend auf der Suche nach einer geeigneten Ausweichmöglichkeit. Wichtig ist hier vor allem eine Räumlichkeit, die ausreichend Platz für ca. 150 Gäste bietet und eine Bühne für Auftritte bereithält.
Interessierte, die helfen können oder einen Tipp für eine geeignete Location haben, werden gebeten, sich direkt beim Möhnenclub Immerfroh 1956 e.V. Lahnstein per E-Mail zu melden. (mcimmerfroh@gmx.de)
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 4 Wochen
Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 5 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus