Sport
Aufbau-Training für die Sportanlage Holzappel

HOLZAPPEL Die Vereine SG Birlenbach/Balduinstein, SV Eppenrod, TuS Heistenbach, VfL Altendiez und VfL Holzappel hatten im Juni 2018 einen gemeinsamen Antrag zur Verbesserung der infrastrukturellen Voraussetzungen im Bereich Breitensport, insbesondere Fußballsport, bei der Verbandsgemeinde Diez eingereicht und darin auch den Wunsch nach einem Kunstrasenplatz geäußert. Ausschlaggebend für den Antrag war die Unzufriedenheit der Vereine in den Wintermonaten, denn die gemeindeeigenen Rasensportplätze wie auch die verbandsgemeindeeigenen Zentralen Sportanlagen in Diez und in Holzappel werden bei schlechter Witterung oftmals gesperrt, um Beschädigungen der Böden zu vermeiden.
Hierdurch werde, so die Vereine in ihrem Antrag, die Durchführung der Meisterschaftsspiele nach dem vorgeschriebenen Spielplan des Fußballverbandes Rheinland so gut wie unmöglich. Bürgermeister Michael Schnatz trat daher mit den Vereinen in den Dialog und verdeutlichte, dass die Verbandsgemeinde Diez keine dritte Zentrale Sportanlage schaffen könne und werde, aber das Anliegen der Vereine positiv begleiten und eine für alle Nutzer spürbare Verbesserung erreichen will. Gemeinsam mit seinem Team schlug der Bürgermeister vor, zur Unterstützung und Moderation ein externes Fachbüro hinzuzuholen.
Dem stimmten die Gremien der Verbandsgemeinde Diez zu, und so wurde das Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) aus Trier beauftragt, das in der Verbandsgemeinde Wallmerod bereits für ein ähnliches Projekt tätig war. Nach einer umfassenden Bestandsaufnahme durch das ISE folgten zahlreiche durch das Institut moderierte Gespräche mit Vereinen, Schulen und sonstigen Nutzern der Sportstätten in der Verbandsgemeinde im Rahmen der sogenannten “Diezer Sportgespräche“. Im Juli 2021 konnte das ISE seinen Abschlussbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen vorlegen:
Nach den Analysen des ISE ist ein Mehrbedarf der verschiedenen Fußballvereine an witterungsunabhängigen Sportplatzzeiten gegeben. Alle Rasenplätze der Vereine und der Gemeinden in der Region sind regelmäßig ab Oktober nur noch schwierig bespielbar („Platz schwimmt weg“), es fehlt auch an Flutlicht und ausreichender Beleuchtung für den Wettkampfbetrieb. Daher hat das ISE im Sinne einer positiven (Weiter)Entwicklung der Sportstätten empfohlen, einen neuen Kunstrasenplatz in der VG Diez zu schaffen.
Im Verlauf der „Diezer Sportgespräche“ hatte sich hierfür rasch der Standort der Sportanlage Holzappel herauskristallisiert, zumal die Anlage in Diez allen modernen Anforderungen entspricht und beste Voraussetzungen für einen regionalen und überregionalen Wettbewerbs- und Trainingsbetrieb bietet. Während der Gespräche wurde durch die antragstellenden Vereine mehrheitlich signalisiert, dass die Standortfrage auch nicht das ausschlaggebende Kriterium darstelle; dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich der Wunsch nach einem witterungsunabhängigen Trainings- und Wettkampfplatz auf die Jahreszeiten Ende Herbst – Winter – Anfang Frühling beschränkt. In den trockenen Monaten streben alle beteiligten Vereine den Sportbetrieb auf ihren Sportanlagen vor Ort an.
Um die Holzappeler Anlage zu einer zeitgemäß ausgerüsteten Sportstätte zu formen, sollen neben der Schaffung einer Kunstrasenfläche auch die Bedarfe des Schulsports und der Leichtathletik berücksichtigt werden. Mit den Vereinen vor Ort wurden auch potenzielle Nutzungskonflikte im Vorfeld besprochen, daher sollen nach dem Vorschlag des ISE etwa die Bereiche für Wurfdisziplinen auf der angrenzenden Wiesenfläche oberhalb des Tennenplatzes abgebildet werden, damit der Fußball parallel zum Werfertraining ungestört stattfinden kann. Die vorhandene Tennenlaufbahn soll teilweise in eine Kunststoffbahn umgebaut und eine Hoch- und Weitsprunganlage neu errichtet werden.
Die vorhandenen Funktionsgebäude bedürfen einer Ertüchtigung, sind im übrigen aber ausreichend. Im Zuge der Sanierung der Sportanlage Holzappel sollen außerdem die Sanitär- und Umkleidemöglichkeiten erweitert und ergänzt werden. Im Verlauf dieses Prozesses hat das ISE außerdem eine Optimierung der vorhandenen Belegungszeiten der verbandsgemeindeeigenen Sportstätten empfohlen, und zwar durch die Installation eines zentralen und transparenten Belegungssystems.
Mehrfach hatten die Sportvereine den Wunsch nach einer zentralen Vergabe und Verwaltung der Nutzungszeiten geäußert. Dies soll mit einem Online-Belegungsplan realisiert werden, der die Belegungen unterschiedlicher Gruppen auf verschiedenen Sportstätten über ein zentrales Tool verwaltet und via Webserver zugleich einen Zugriff für die Sportvereine ermöglicht. Das ISE hat aber auch eine kritische Überprüfung der weiteren Sportplätze im Verbandsgemeindegebiet empfohlen, um mit Blick auf eine nachhaltige Sportplatzentwicklung verbandsgemeindeweit zu prüfen, welche Sportplätze in welcher Form tatsächlich benötigt werden.
Diesen Ergebnissen und Empfehlungen ist der Verbandsgemeinderat nach langer und intensiver Erörterung in seiner Sitzung am 16.12.2021 mit seinem Grundsatzbeschluss zur bedarfsgerechten Modernisierung der VG-eigenen Sportanlage in Holzappel gefolgt.
„Auf der Basis dieses Grundlagenbeschlusses trifft die Verwaltung zurzeit die vergaberechtlichen Vorbereitungen, um ein geeignetes Planungsbüro zu finden, das eine Entwurfsplanung erstellen soll. Diese Planung wird die Grundlage für unsere Förderanträge an den Kreis und das Land“, so Bürgermeister Michael Schnatz. Verwaltungsintern wurde vom Bürgermeister mittlerweile eine Arbeitsgruppe für dieses Projekt gebildet. Das Projekt ist damit nicht nur sozusagen „Chefsache“, sondern „die Unterhaltung und Entwicklung überörtlicher Sportstätten ist eine konkrete kommunale Aufgabenstellung für die Verbandsgemeinden“, erläutert Schnatz weiter. „Anders als etwa das Oranienbad, für das seit seiner Entstehung die beiden Städte Diez und Limburg und die beiden Landkreise Rhein-Lahn und Limburg-Weilburg zu unterschiedlichen Anteilen verantwortlich zeichnen, sind die beiden Sportanlagen in Diez und Holzappel ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsfürsorge unmittelbar durch die Verbandsgemeinde Diez“, so Schnatz weiter.
„Ich freue mich über den Impuls, den die Vereine mit ihrer Antragstellung zweifellos gegeben haben und bin mir sicher, dass sich die Anlage in Holzappel schon in naher Zukunft besser als je zuvor präsentieren kann.“ Das zielorientierte und vorausschauende Arbeiten des ISE habe die Konzeption angesichts der durchaus vorhandenen Nutzungskonflikte zwischen einzelnen Sportarten und -vereinen deutlich erleichtert. Dazu Schnatz: „Von der ersten Begegnung über die Moderation der `Diezer Sportgespräche ́ bis zur Entscheidung im Verbandsgemeinderat im Dezember haben wir mit dem ISE einen außerordentlich kompetenten und komunikativen Partner an unserer Seite erleben dürfen.
Gerade das Einbinden und Mitnehmen der Sportvereine und Schulen und die weitsichtigen Handlungsempfehlungen, denen die politisch Verantwortlichen in der Verbandsgemeinde Diez mit ihrem Beschluss gefolgt sind, hat uns zielgerichtet einen ersten Meilenstein erreichen lassen und darüber hinaus wichtige Erkenntnisse für die Zukunft des Sports in der Verbandsgemeinde Diez gebracht. Allen Beteiligten und natürlich auch den Ratsmitgliedern gilt mein ausdrücklicher Dank.“
Sport
Rugby-Turnier in der Rheinland-Pfalz Liga des VfL Bad Ems am 12. April 2025

BAD EMS Sportplatz an der Wiesbach in Bad Ems – Beginn ca. 12:00 Uhr Bad Ems, 3. April 2025 – Der VfL Bad Ems Rugby lädt am 12. April 2025 zu einem spannenden Rugby-Tag auf dem Sportplatz an der Wiesbach ein.
Ab 12:00 Uhr kämpfen Mannschaften aus Mainz, Trier, Worms, Köln und Luxemburg um den Sieg in der Rheinland-Pfalz Liga. Gespielt wird in der traditionellen 15er-Variante des Rugby, die bei den Fans und Spielern gleichermaßen für packende Action sorgt.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Zum ersten Mal wird ein Jugendturnier ausgetragen. Die junge Nachwuchsabteilung des VfL Bad Ems erhält die Möglichkeit, erste wertvolle Erfahrungen im Wettkampf gegen Teams aus Mainz, Trier und Worms zu sammeln. Die Nachwuchsmannschaften treten in den Altersklassen U8, U10 und U12 an und versprechen spannende und begeisternde Spiele.
Neben den sportlichen Höhepunkten ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wie immer wird es ein vielfältiges Angebot vom Grill, Kuchen und Salaten geben, sodass alle Besucher nicht nur sportlich, sondern auch kulinarisch auf ihre Kosten kommen.
Kommt vorbei und unterstützt die Spieler auf dem Weg zu spannenden Begegnungen – ob auf dem Spielfeld oder an der Seitenlinie. Der VfL Bad Ems freut sich auf zahlreiche Besucher und einen tollen Rugby-Tag!
Termin:
12. April 2025, ab 12:00 Uhr
Ort:
Sportplatz an der Wiesbach, Bad Ems. Für weitere Informationen und Rückfragen: VfL Bad Ems Rugby Abteilung www.bad-ems-rugby.de
Sport
Sportler des TuS Katzenelnbogen beim Frankfurter Halbmarathon erfolgreich

KATZENELNBOGEN Eine fünfköpfige Delegation des Lauftreffs im TuS Katzenelnbogen-Klingelbach hat nur eine Woche nach dem Crosslauf am Herthasee mit weiteren sehr guten Ergebnissen am Silberaulauf in Bad Ems teilgenommen.
Carmen Burgard, Thekla Friedrich, Anja Nau, Manfred Nau und Dagmar Schweickert– allesamt Masters, also Leichtathletik-Seniorinnen und Senioren des Vereins – haben den hervorragend organisierten Lauf und die wunderschöne Strecke um die Insel in der Lahn bei sonnigem, aber herausfordernd windigem Wetter genossen.
Auf der Kurzstrecke, die über 3,6 Kilometer und zwei Runden um die Insel führte, erreichten sie folgende Plätze:
W50: 1. Burgard Carmen 21:22, W55: 2. Dagmar Schweickert 20:33, W55: 3. Anja Nau 32:51, M60: 1. Manfred Nau 20:31
Auf der Langstrecke, die über 7,2 Kilometer und vier Runden um die Insel führte, gab es zusätzlich folgende Ergebnisse:
W60: 1. Thekla Friedrich 36:41 W55: 2.Dagmar Schweickert 40:57
Nur einen Tag später waren die TuS KK-Marathonis Thomas Burgard und Marc Ringelstein beim Frankfurter Mainova Halbmarathon zur Vorbereitung der Marathon-DM im April am Start. Mit hervorragenden Einstiegs-Saisonbestleistungen über die halbe Marathondistanz von 21,0975 km vom Waldstadion durch Frankfurt und wieder zurück überquerte Marc nach 1:49:12 und Thomas sogar schon nach 1:30:21 die Ziellinie.

Doch damit nicht genug: Zur weiteren Marathon-DM-Vorbereitung war Thomas Burgard eine Woche später im hessischen Friedberg beim Lauf „Rund um den Winterstein“ über die 30km-Distanz der anspruchsvollen Taunusbergstrecke mit rund 400 Höhenmetern unterwegs und erreichte nach 2:28:47 das Ziel. Bisheriger Höhepunkt seiner Trainingsvorbereitungsphase waren jedoch die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften über 10.000m am 29. März im Wartberg-Stadion in Alzey, bei denen Thomas die 25 Bahnen in 41:09,65 durchlief und damit den Titel des Rheinland-Pfalz-Meisters seiner Altersklasse M60 über diese Distanz für den TuS KK holte.
Im Alzeyer Wartberg-Stadion war auch Cornelia Siemienowski vom TuS KK über die 800m-Strecke überaus erfolgreich am Start: In 2:31,66 unterbot sie ihren bisherigen Rekord um fast 14 Sekunden und erreichte mit dieser neuen persönlichen Bestleistung Platz 1 in der Frauenklasse.*
Sport
Golden Lions aus Nassau holen Gold in Mülheim-Kärlich

NASSAU Ein etwas anderes Turnier erlebten die Golden Lions am vergangenen Sonntag. Im Rahmen des Gewerbeparkfestes in Mülheim-Kärlich lud die Projekt-Gemeinschaft „Wir in Mülheim-Kärlich“ zum Showtanzfestival „Tanz im Park“ ein. 13 Gruppen gingen schließlich an den Start und durften ihr Können auf der Bühne zeigen. Das Besondere: Das Turnier fand unter freiem Himmel statt. Petrus war aber gnädig und es blieb trocken, ab und zu kam sogar die Sonne raus.
Mit freudiger Erwartung in Hinblick auf das für die Vogelscheuchen neue Format fuhr man schließlich Richtung Mülheim-Kärlich. So waren die kleinen Löwinnen und Löwen die Truppe mit der weitesten Anreise, was die Spannung weiterhin erhöhte, denn auch hier kannte man keinen der anderen Teilnehmer.
Mit Bewunderung staunten die Kinder aus dem Nassauer Land über die spektakulären Darbietungen der anderen Vereine. Tolle Choreografien, wunderschöne Kostüme und einzigartige Themen wechselten sich an diesem Mittag ab.
Nervös betraten die Vogelscheuchen schließlich als letzte Formation die Bühne. Trotz fünf Ausfällen und vielen Umstellungen in der Gruppe lieferten die Tänzerinnen ab und verdienten sich vom Publikum einen tosenden Applaus.
Nun hieß es warten, denn die Jury trat zusammen, um die Platzierungen festzulegen. Hatte es für einen Treppchenplatz gereicht? Die Spannung war kaum auszuhalten, als Moderatorin Nikolina Meinjohanns die Auszeichnungen vornahm. Hier gab es an diesem Tag keine Verlierer, sondern nur Gewinner. Alle vierten Plätze erhielten Gutscheine und ein Maskottchen. Voller Vorfreude war nun klar, dass die Golden Lions mindestens Bronze geholt hatten. Unglaublicherweise hieß es aber dann: Gold für die kleinen Vogelscheuchen! Die Freude war riesengroß! Mit Freudentränen in den Augen nahmen die Kinder die Urkunde und das große Maskottchen entgegen.
Ein toll organisiertes Turnier mit ganz viel Liebe zum Detail und ganz viel Respekt vor den Leistungen der Tänzerinnen und Tänzern! Die Golden Lions sagen: „Danke!“
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 9 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!