VG Aar-Einrich
Hochwasserhilfe Aar-Einrich überrascht Menschen im Ahrtal mit Trockner, Heizung und viel Weihnachtsglück

AAR-EINRICH Das Wort „Aufgeben“ kommt im Vokabular der Hochwasserhilfe Aar-Einrich ebenso wenig vor wie „Absagen“: Als klar war, dass der seit Wochen mit viel Herzblut geplante Nikolausmarkt in Rech wegen der Corona-Situation nicht stattfinden kann, machten die vielen Helferinnen und Helfer einfach ruckzuck eine abgewandelte und ebenso berührende Beschenk-Aktion daraus.
Viel mehr als nur „einen Funken Hoffnung“ ins Ahrtal gebracht
Am Samstag, 4. Dezember, machten sich die Hochwasserhelfer aus der VG Aar-Einrich mit unzähligen Geschenketüten, Süßigkeiten und vielen weiteren Spenden auf den Weg, um die Einwohner von Rech, Ahrweiler sowie Walporzheim in der Adventszeit zu besuchen. „Insbesondere unsere Patenfamilien haben wir mit unseren Geschenken zu Tränen gerührt“, berichtete Organisator Ralf Heil anschließend. Mehrere Tage hatte es zuvor gedauert, drei Transporter zu beladen mit all den Spenden, die die Menschen von der Aar und aus dem Einrich) für Menschen an der Ahr auf den Weg gebracht hatten.
Leuchtende Augen auch ohne Nikolausmarkt – und die Hilfe geht weiter
Unterstützung gab es dabei neben vielen weiteren Privatpersonen unter anderem auf diese Weise: Mark Niederwipper aus Mudershausen, Freiwillige Feuerwehr Flacht, Zwergenoutlet Kördorf und Schuhhaus Voigt, Katzenelnbogen, Autohaus Petry, Schönborn, Firma HMS, Katzenelnbogen, Bäckerei Zorn, Katzenelnbogen, Wäller helfen e.V. in Zusammenarbeit mit der Firma Thomas Philipps aus Westerburg, die beispielsweise Weihnachtsbaumständer gespendet hatten; Christian Pohlmeyer und die Gemeinde Herzebrock-Clarholz mit Tannenbäumen, Bettina Maurer aus Bassenheim sorgte für Weihnachtsdekorationspäckchen, Marvin Krieger versorgte die Patenfamilie im Ahrtal mit einem gespendeten Trockner. Lilo und Norbert Ohlbach aus Reckenroth und die Aerobics der TuS Burgschwalbach spendeten gebackene Plätzchen, Christina und Dirk Pulch aus Burgschwalbach gaben Weihnachtstüten, Roswita Steffens, Natascha Schall und Tanja Reck stellten 300 selbst genähte Sorgenfresser zur Verfügung, Cristoph Kiesewetter aus Lorheim sowie Martin Mosel von der Helferwerkstatt Walporzheim und viele andere Spender unterstützten die Hochwasserhilfe Aar-Einrich auf großartige Weise. Viele Menschen hatten Schokolade, Kekse und Gelee gespendet, die von Steffi Hannappel, Simone Klockhaus und Marc Eberhardt gesammelt und zu Hunderten Weihnachtstüten gepackt wurden.
Einen Spezialeinsatz gab es einen Tag vor der „Nikolausaktion“, als das Team der Hochwasserhilfe Aar-Einrich mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Flacht eine komplett gespendete Heizung von Familie Helfenstein mit viel Manpower aus dem Keller in das Transportfahrzeug verlud, um sie anschließend an den Winzer Christoph Sebastian zu bringen. Danach wurden die weiteren Fahrzeuge mit Spenden beladen. Am Samstag starteten die voll bepackten Transporter dann mit Simone Klockhaus, Mark Niederwipper, Ralf Heil und weiteren Helferinnen und Helfer ins Ahrtal.
Ralf Heil berichtete: „Die erste Station war unsere Patenfamilie in Ahrweiler, die den gespendeten Trockner in Empfang nehmen durfte – diese Überraschung war schon mal gelungen!“ Anschließend wurde die Ausgabestelle in Rech bestückt mit allem, was zu Weihnachten für Kinder und Erwachsene dazu gehört: Schuhe, Weihnachtsbäume, Baumständer, Weihnachtsbaumdeko, Plätzchen und Kuchen sowie altersgerechte Geschenke für mehr als 100 Kinder wurden mit leuchtenden Augen in Empfang genommen. Natürlich halfen die Aar-Einricher auch gern, vor Ort das das neue Versorgungszelt aufzubauen und die gespendete Heizung zu entladen.
Doch damit nicht genug: „Unsere Patenfamilien haben wir mit besonderen Geschenken und den gespendeten Schuhen vom Schuhhaus Voigt überrascht. Eine weitere Überraschung für die Patenfamilie hatte Andrea Jäger aus Kaltenholzhausen parat, die die Gruppe an diesem Tag mit ihrer professionellen Kamera begleitete. Ein (erwachsenes) „Patenkind“ bekam eine gespendete transportable Massagebank: So kann er wieder seinen erlernten Beruf ausüben – nachdem er sich momentan mit Taxifahren seine Existenz sichert.
Nachdem die eigene und bereits sehr berührende Weihnachtsaktion abgeschlossen war, ging es nach Walporzheim, um hier den Umzug „Ein Funken Hoffnung“ zu sehen: „Ein unglaubliches Erlebnis“, so der Tenor der Helfergruppe. Alle wurden herzlich von den Betroffenen in Walporzheim mit Getränken und Essen empfangen. Am zweistündigen Umzug beteiligten sich dann 1600 weihnachtlich beleuchtete Fahrzeuge. „Das waren magische Momente für alle Betroffenen sowie Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland und Europa“, meinte Ralf Heil sehr bewegt.
Die Hilfe „von der Aar für die Ahr“ geht weiter: Schon jetzt plant die Gruppe den Wiederaufbau des Spielplatz in Antweiler sowie weitere Hilfen für die Patenfamilien und den Winzerbetrieb vor Ort, der einen Totalschaden erlitten hat. Die Menschen in der VG Aar-Einrich können hier ganz bequem von zuhause aus helfen: Flutwein gibt es im Blumenhaus Klockhaus in Katzenelnbogen zu kaufen, der Erlös geht eins zu eins an den Winzer. Außerdem stehen Flutlichtlampen, die Michael Spiegel herstellt, zur Versteigerung und es gibt Patchworkdecken zu kaufen, die in Handarbeit zugunsten der Menschen im Flutgebiet genäht werden.
Dem gesamten Team der Hochwasserhilfe Aar-Einrich ist es auch eine Herzensangelegenheit, sich für die große Unterstützung zu bedanken: „Wir bedanken uns bei allen Menschen, die uns seit dem 15. Juli vor Ort sowie mit Spenden unterstützt haben. Das ist eine bisher einmalige Aktion an Aar und Einrich, die den Menschen ganz einfach Hoffnung für die Zukunft macht. Wir wünschen allen eine Frohe Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr!“
Weitere Informationen zur Hochwasserhilfe Aar-Einrich, zu aktuellen Aktionen, Spendengesuchen und Kontaktadressen gibt es auf der neuen Homepage: https://hilfsprojekt-aar-einrich.de/ und auf der Facebookseite der Hochwasserhilfe Aar-Einrich. Fotos: Hochwasserhilfe Aar-Einrich
Sport
Sportler des TuS Katzenelnbogen beim Frankfurter Halbmarathon erfolgreich

KATZENELNBOGEN Eine fünfköpfige Delegation des Lauftreffs im TuS Katzenelnbogen-Klingelbach hat nur eine Woche nach dem Crosslauf am Herthasee mit weiteren sehr guten Ergebnissen am Silberaulauf in Bad Ems teilgenommen.
Carmen Burgard, Thekla Friedrich, Anja Nau, Manfred Nau und Dagmar Schweickert– allesamt Masters, also Leichtathletik-Seniorinnen und Senioren des Vereins – haben den hervorragend organisierten Lauf und die wunderschöne Strecke um die Insel in der Lahn bei sonnigem, aber herausfordernd windigem Wetter genossen.
Auf der Kurzstrecke, die über 3,6 Kilometer und zwei Runden um die Insel führte, erreichten sie folgende Plätze:
W50: 1. Burgard Carmen 21:22, W55: 2. Dagmar Schweickert 20:33, W55: 3. Anja Nau 32:51, M60: 1. Manfred Nau 20:31
Auf der Langstrecke, die über 7,2 Kilometer und vier Runden um die Insel führte, gab es zusätzlich folgende Ergebnisse:
W60: 1. Thekla Friedrich 36:41 W55: 2.Dagmar Schweickert 40:57
Nur einen Tag später waren die TuS KK-Marathonis Thomas Burgard und Marc Ringelstein beim Frankfurter Mainova Halbmarathon zur Vorbereitung der Marathon-DM im April am Start. Mit hervorragenden Einstiegs-Saisonbestleistungen über die halbe Marathondistanz von 21,0975 km vom Waldstadion durch Frankfurt und wieder zurück überquerte Marc nach 1:49:12 und Thomas sogar schon nach 1:30:21 die Ziellinie.

Doch damit nicht genug: Zur weiteren Marathon-DM-Vorbereitung war Thomas Burgard eine Woche später im hessischen Friedberg beim Lauf „Rund um den Winterstein“ über die 30km-Distanz der anspruchsvollen Taunusbergstrecke mit rund 400 Höhenmetern unterwegs und erreichte nach 2:28:47 das Ziel. Bisheriger Höhepunkt seiner Trainingsvorbereitungsphase waren jedoch die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften über 10.000m am 29. März im Wartberg-Stadion in Alzey, bei denen Thomas die 25 Bahnen in 41:09,65 durchlief und damit den Titel des Rheinland-Pfalz-Meisters seiner Altersklasse M60 über diese Distanz für den TuS KK holte.
Im Alzeyer Wartberg-Stadion war auch Cornelia Siemienowski vom TuS KK über die 800m-Strecke überaus erfolgreich am Start: In 2:31,66 unterbot sie ihren bisherigen Rekord um fast 14 Sekunden und erreichte mit dieser neuen persönlichen Bestleistung Platz 1 in der Frauenklasse.*
Schulen
Ausgezeichnet und lecker: Kita „Pusteblume“ in Hahnstätten mit hervorragenden Speisen

HAHNSTÄTTEN Die evangelische Kindertagesstätte „Pusteblume“ in Hahnstätten wurde kürzlich mit einem Zertifikat des Instituts für Gesundheitsförderung im Bildungsbereich ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt das besondere Engagement der Einrichtung für eine qualitativ hochwertige und hygienisch einwandfreie Verpflegung.
Besonders stolz zeigte sich neben der Leiterin der Kita, Beate Böhme, auch der Träger der Einrichtung, das Dekanat Nassauer Land. Beide betonten, wie wichtig eine gesunde Ernährung für die Kinder sei und dass man auf die Einhaltung höchster Standards großen Wert lege.
Ein besonderes Lob ging an das Mensa-Team. Die engagierten Mitarbeiterinnen bereiten täglich rund 300 Speisen für die Kindertagesstätte und die benachbarte Ganztagsschule zu. Die Zertifizierung bestätigt nun offiziell, dass das Verpflegungsangebot den Standards zur Ernährungsqualität und Hygiene voll entspricht.
KiTa-Leiterin Beate Böhme zeigte sich erfreut über die Anerkennung: „Es ist schön zu sehen, dass unsere Bemühungen für das Wohl der Kinder wahrgenommen und geschätzt werden. Die Zertifizierung ist das Ergebnis intensiver Schulungen und Vorbereitungen. Im Fokus stand dabei die ausgewogene Speiseplangestaltung, die Verwendung frischer, saisonaler und regionaler Produkte sowie die Einhaltung höchster Hygienestandards.“
Auch Iris Ebel aus dem Team der Hauswirtschaft der Kindertagesstätte „Pusteblume“ freute sich sehr über die Auszeichnung, „die unsere tägliche Arbeit würdigt und bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Mit dieser Zertifizierung unterstreicht die Kita „Pusteblume“ einmal mehr ihren Anspruch, den Kindern nicht nur eine liebevolle Betreuung, sondern auch ein gesundes und ausgewogenes Verpflegungsangebot zu bieten.
Sport
Leichtathleten des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach als Finisher des Main-Lauf-Cups geehrt

KATZENELNBOGEN Diese Medaillen tragen die Senioren-Läufer des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach, die offiziell neuerdings „Masters“ heißen, mit besonderem Stolz: Im Frankfurter Römer haben fünf Langstreckenläufer des Vereins ihre Ehrungen dafür erhalten, dass sie den Rosbacher Main-Lauf-Cup (www.main-lauf-cup.de) im Jahr 2024 abgeschlossen haben. Das Besondere daran ist, dass sich diese Laufserie durch das gesamte Jahr zieht. Elf Läufe mit Distanzen von zehn bis 25 Kilometern stehen für erwachsene Teilnehmer zur Verfügung, fünf davon muss man mindestens absolvieren, um als Finisher zu gelten. Im vergangenen Jahr haben rund 16 000 Läufer an den Cup-Läufen teilgenommen.
Nach einem Jahr dank Disziplin und starken Beinen ins Ziel gekommen
Für die Masters-Leichtathleten der TuS KK steht neben dem sportlichen Ehrgeiz bei dieser läuferischen Herausforderung jedes Jahr die Gemeinschaft im Vordergrund. Zunächst ist da das Training, das von den Trainern Lena Lorch und Marc Ringelstein freitags auf der Laufbahn, aber auch beim Kraft- und Koordinationstraining in der Halle oder bei Trailläufen am Wochenende angeboten wird. Dazu kommen die gemeinsamen Ausflüge als Fahrgemeinschaft zu den Läufen im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Im Gepäck sind dabei neben Verpflegung und Laufkleidung für jedes Wetter immer eine gehörige Portion Nervosität, gegenseitige Unterstützung sowie wenige Stunden später die Freude darüber, den Lauf erfolgreich absolviert zu haben. Und schließlich ist das gemeinsame Feiern der erlaufenen Punkte für die Cup-Wertung längst Tradition.
Bei anderen regionalen Wettkämpfen wie dem Crosslauf am Herthasee, den Silberauläufen und dem Diezer Stadtlauf oder (Halb-)Marathons im In- und Ausland, an denen die Masters regelmäßig teilnehmen, ist vor allem die Tagesform und das einmalige Ergebnis ausschlaggebend. Beim Main-Lauf-Cup werden hingegen das ganze Jahr hindurch Punkte gesammelt: 100 für den Ersten einer Altersklasse, 98 für den Zweiten, 97 für den dritten etc. So bleibt die Motivation, weiterzutrainieren und immer noch ein bisschen mehr aus sich herauszuholen, auch nach einem suboptimalen Lauf erhalten: Am Ende zählen die fünf besten Ergebnisse aller absolvierten Läufe.
Für die Sportler des Tus Katzenelnbogen-Klingelbach bedeutete das am Ende des Jahres folgende Platzierungen: Thomas Burgard M 55, Rang 1, Carmen Burgard W 50, Rang 11, Dagmar Schweickert, W 50, Rang 14, Marc Ringelstein, M 50, Rang 16, Manfred Nau, M 60. Rang 24.
Die Abschlussfeier mit Hunderten erfolgreichen Finisher des Main-Lauf-Cups im Frankfurter Römer war für die erfolgreichen Läufer einmal mehr nicht nur Belohnung, sondern vor allem Motivation, auch 2025 neben vielen herkömmlichen Wettkämpfen das Projekt Main-Lauf-Cup mit viel Spaß und Ehrgeiz anzugehen. Übrigens: Neue Läufer sind bei den Leichtathleten in Katzenelnbogen immer willkommen.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 9 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!