Connect with us

VG Aar-Einrich

Hochwasserhilfe Aar-Einrich überrascht Menschen im Ahrtal mit Trockner, Heizung und viel Weihnachtsglück

Veröffentlicht

am

AAR-EINRICH Das Wort „Aufgeben“ kommt im Vokabular der Hochwasserhilfe Aar-Einrich ebenso wenig vor wie „Absagen“: Als klar war, dass der seit Wochen mit viel Herzblut geplante Nikolausmarkt in Rech wegen der Corona-Situation nicht stattfinden kann, machten die vielen Helferinnen und Helfer einfach ruckzuck eine abgewandelte und ebenso berührende Beschenk-Aktion daraus.

Viel mehr als nur „einen Funken Hoffnung“ ins Ahrtal gebracht

Am Samstag, 4. Dezember, machten sich die Hochwasserhelfer aus der VG Aar-Einrich mit unzähligen Geschenketüten, Süßigkeiten und vielen weiteren Spenden auf den Weg, um die Einwohner von Rech, Ahrweiler sowie Walporzheim in der Adventszeit zu besuchen. „Insbesondere unsere Patenfamilien haben wir mit unseren Geschenken zu Tränen gerührt“, berichtete Organisator Ralf Heil anschließend. Mehrere Tage hatte es zuvor gedauert, drei Transporter zu beladen mit all den Spenden, die die Menschen von der Aar und aus dem Einrich) für Menschen an der Ahr auf den Weg gebracht hatten.

Anzeige

Leuchtende Augen auch ohne Nikolausmarkt – und die Hilfe geht weiter

Unterstützung gab es dabei neben vielen weiteren Privatpersonen unter anderem auf diese Weise:  Mark Niederwipper aus Mudershausen, Freiwillige Feuerwehr Flacht, Zwergenoutlet Kördorf und Schuhhaus Voigt, Katzenelnbogen, Autohaus Petry, Schönborn, Firma HMS, Katzenelnbogen, Bäckerei Zorn, Katzenelnbogen, Wäller helfen e.V. in Zusammenarbeit mit der Firma Thomas Philipps aus Westerburg, die beispielsweise Weihnachtsbaumständer gespendet hatten; Christian Pohlmeyer und die Gemeinde Herzebrock-Clarholz mit Tannenbäumen, Bettina Maurer aus Bassenheim sorgte für Weihnachtsdekorationspäckchen, Marvin Krieger versorgte die Patenfamilie im Ahrtal mit einem gespendeten Trockner. Lilo und Norbert Ohlbach aus Reckenroth und die Aerobics der TuS Burgschwalbach spendeten gebackene Plätzchen, Christina und Dirk Pulch aus Burgschwalbach gaben Weihnachtstüten, Roswita Steffens, Natascha Schall und Tanja Reck stellten 300 selbst genähte Sorgenfresser zur Verfügung, Cristoph Kiesewetter aus Lorheim sowie Martin Mosel von der Helferwerkstatt Walporzheim und viele andere Spender unterstützten die Hochwasserhilfe Aar-Einrich auf großartige Weise. Viele Menschen hatten Schokolade, Kekse und Gelee gespendet, die von Steffi Hannappel, Simone Klockhaus und Marc Eberhardt gesammelt und zu Hunderten Weihnachtstüten gepackt wurden.

Anzeige

Einen Spezialeinsatz gab es einen Tag vor der „Nikolausaktion“, als das Team der Hochwasserhilfe Aar-Einrich mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Flacht eine komplett gespendete Heizung von Familie Helfenstein mit viel Manpower aus dem Keller in das Transportfahrzeug verlud, um sie anschließend an den Winzer Christoph Sebastian zu bringen. Danach wurden die weiteren Fahrzeuge mit Spenden beladen. Am Samstag starteten die voll bepackten Transporter dann mit Simone Klockhaus, Mark Niederwipper, Ralf Heil und weiteren Helferinnen und Helfer ins Ahrtal.

Ralf Heil berichtete: „Die erste Station war unsere Patenfamilie in Ahrweiler, die den gespendeten Trockner in Empfang nehmen durfte – diese Überraschung war schon mal gelungen!“ Anschließend wurde die Ausgabestelle in Rech bestückt mit allem, was zu Weihnachten für Kinder und Erwachsene dazu gehört: Schuhe, Weihnachtsbäume, Baumständer, Weihnachtsbaumdeko, Plätzchen und Kuchen sowie altersgerechte Geschenke für mehr als 100 Kinder wurden mit leuchtenden Augen in Empfang genommen. Natürlich halfen die Aar-Einricher auch gern, vor Ort das das neue Versorgungszelt aufzubauen und die gespendete Heizung zu entladen.

Doch damit nicht genug: „Unsere Patenfamilien haben wir mit besonderen Geschenken und den gespendeten Schuhen vom Schuhhaus Voigt überrascht. Eine weitere Überraschung für die Patenfamilie hatte Andrea Jäger aus Kaltenholzhausen parat, die die Gruppe an diesem Tag mit ihrer professionellen Kamera begleitete. Ein (erwachsenes) „Patenkind“ bekam eine gespendete transportable Massagebank: So kann er wieder seinen erlernten Beruf ausüben – nachdem er sich momentan mit Taxifahren seine Existenz sichert.

Nachdem die eigene und bereits sehr berührende Weihnachtsaktion abgeschlossen war, ging es nach Walporzheim, um hier den Umzug “Ein Funken Hoffnung” zu sehen: „Ein unglaubliches Erlebnis“, so der Tenor der Helfergruppe. Alle wurden herzlich von den Betroffenen in Walporzheim mit Getränken und Essen empfangen. Am zweistündigen Umzug beteiligten sich dann 1600 weihnachtlich beleuchtete Fahrzeuge. „Das waren magische Momente für alle Betroffenen sowie Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland und Europa“, meinte Ralf Heil sehr bewegt.

Die Hilfe „von der Aar für die Ahr“ geht weiter: Schon jetzt plant die Gruppe den Wiederaufbau des Spielplatz in Antweiler sowie weitere Hilfen für die Patenfamilien und den Winzerbetrieb vor Ort, der einen Totalschaden erlitten hat. Die Menschen in der VG Aar-Einrich können hier ganz bequem von zuhause aus helfen: Flutwein gibt es im Blumenhaus Klockhaus in Katzenelnbogen zu kaufen, der Erlös geht eins zu eins an den Winzer.  Außerdem stehen Flutlichtlampen, die Michael Spiegel herstellt, zur Versteigerung und es gibt Patchworkdecken zu kaufen, die in Handarbeit zugunsten der Menschen im Flutgebiet genäht werden.

Dem gesamten Team der Hochwasserhilfe Aar-Einrich ist es auch eine Herzensangelegenheit, sich für die große Unterstützung zu bedanken: „Wir bedanken uns bei allen Menschen, die uns seit dem 15. Juli vor Ort sowie mit Spenden unterstützt haben. Das ist eine bisher einmalige Aktion an Aar und Einrich, die den Menschen ganz einfach Hoffnung für die Zukunft macht.  Wir wünschen allen eine Frohe Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr!“

Weitere Informationen zur Hochwasserhilfe Aar-Einrich, zu aktuellen Aktionen, Spendengesuchen und Kontaktadressen gibt es auf der neuen Homepage: https://hilfsprojekt-aar-einrich.de/ und auf der Facebookseite der Hochwasserhilfe Aar-Einrich. Fotos: Hochwasserhilfe Aar-Einrich

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Linienverkehr eingestellt: Zahlreiche Busse im Rhein-Lahn-Kreis fahren nicht – Eltern organisieren Fahrgemeinschaften

Veröffentlicht

am

von

RHEIN-LAHN Der gestrige Wintereinbruch hat auch den Linien- und Schulbusverkehr in Teilen des Rhein-Lahn-Kreises zum Erliegen gebracht. In den gestrigen Abendstunden und der Nacht waren die Feuerwehren im Dauereinsatz. Zahlreiche Bäume sind unter der Schneelast umgestürzt und blockierten die Straßen.

Am stärksten betroffen war die Verbandsgemeinde Diez und Aar-Einrich. Auch im Bereich Bad Ems-Nassau mussten die Feuerwehren zu zahlreichen Einsätzen ausrücken.  Heute früh standen zahlreiche Kinder vergebens an den Bushaltestellen. Viele Busverbindungen sind ausgefallen. Das Unternehmen Martin Becker teilt auf seiner Webseite mit, das in den Linienbündeln Aar-Einrich und Diez der Fahrbetrieb ausgesetzt ist durch umgestürzte Bäume. Teilweise wären Straßen noch immer voll gesperrt.

Anzeige

Im Blauen Ländchen sähe es deutlich besser aus. Dort wären die Straßen größtenteils wieder befahrbar. Der Fahrbetrieb dort wird ausgeführt. Genauere Angaben finden Sie hier https://www.mb-bus.de/de/strecken/rhein-lahn-kreis/linie/531#verkehrsmeldungen

Anzeige

Bei Modigell & Scherer sieht es ähnlich aus. Alle Busverbindungen sind ausgesetzt, außer die Linie 11. Wann es dort wieder weitergehen kann, ist unklar. Laut Modigell & Scherer soll man auf die Webseite des Verkehrsverbundes achten unter https://www.vrminfo.de/

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Aar-Einrich

Nordic-Fitness-Park Einrich wird neu beschildert: Kördorf ist neu ausgestattet!

Veröffentlicht

am

von

KÖRDORF Der Nordic Fitness-Park der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, in Betrieb genommen im Jahr 2007, ist ein Bewegungspark, der mit 23 Routen auf 202 Kilometer Wegstrecke ein umfassendes Bewegungsangebot für alle Menschen, die Wandern, Walken oder Joggen wollen, bietet.

Im Laufe der Jahre hat der Park nichts an Attraktivität verloren, da die bezaubernden Landschaften, Aussichtpunkte oder Geschichten geblieben sind. Allerdings sind die Schilder, die dem Fitnessinteressierten den Weg zeigen und auch wichtige weitere Hinweise geben, so stark verblasst, dass sich die Verbandsgemeinde Aar-Einrich entschieden hat, den gesamten Park neu zu beschildern. Der Naturpark Nassau unterstützt die Maßnahme mit zugesagten Fördermitteln. Die Beschilderung ist aussagekräftig und informativ, da sie nicht nur Richtungsangaben aufzeigt. Der Nutzer erfährt zunächst, welchen Schwierigkeitsgrad die einzelnen Strecken haben. Dies ist an der Farbe der Routennummer abzulesen. Dabei gilt blau als leichte Strecke, rot als mittelschwer und schwarz als schwere Strecke. Darüber hinaus wird die Gesamtlänge des Rundweges angezeigt und an verschiedenen Stellen auch die Entfernung zum Ziel als Zwischenergebnis und Orientierung. Diese vielfältigen Informationen erfordern besondere Sorgfalt beim Beschildern. Jedes einzelne Schild hat eine zugeordnete Nummer und einen in der Karte vorgegebenen Standort.

Anzeige

Das ist für den Fitnesssuchenden eine tolle Sache, aber für die Beschilderer eine Herausforderung. Bernhard Krugel, Ralf Zimmer und Harald Gemmer haben diese Aufgabe übernommen. Nun ist der Teilabschnitt Kördorf fertiggestellt. Der Startpunkt ist am Dorfgemeinschaftshaus Kördorf. Von hier aus starten die Routen 12 bis 17. Darunter zwei blaue und vier rote Routen mit insgesamt 42,4 km. Ebenso die blaue Hausroute des Gasthofs Dörsbachhöhe in Herold mit 1,7 Kilometer wurde neu beschildert.

Anzeige

Die Strecken ab dem Startpunkt Katzenelnbogen Parkplatz Weiherwiese werden als nächstes in Angriff genommen. Dabei sollen nach Möglichkeit die Strecken in Richtung Rettert und Holzhausen noch in diesem Jahr fertig gestellt werden. Die übrigen Strecken im nächsten Jahr.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Aar-Einrich

Vollsperrung der B 54 in Zollhaus: Schülerverkehr und ÖPNV betroffen

Veröffentlicht

am

von

ZOLLHAUS Die geplante Vollsperrung der B54 in Zollhaus von Montag, den 30. Oktober, bis Sonntag, den 4. November, wirft Bedenken hinsichtlich des Schülerverkehrs in der Region auf. Während der ursprünglich angesetzten Sperrung in den Herbstferien von Rheinland-Pfalz, wurde die neue Zeitplanänderung auf die kommende Schulwoche verlegt, was zu Bedenken hinsichtlich des Transports der Schüler von und nach Burgschwalbach, Zollhaus, Schiesheim, Mudershausen und Hahnstätten, Diez und Limburg führt.

Seit Ende Juni beeinflusst der laufende Ausbau der B54 mit der Einmündung in die K64 in Zollhaus den Verkehrsfluss von der Aar in Richtung Bad Schwalbach und Katzenelnbogen. Die aktuellen Bauarbeiten erfordern eine Vollsperrung der B54 zur Durchführung von Asphaltarbeiten, wodurch sich die Verkehrsverbindungen in der Region erheblich beeinträchtigen.

Anzeige

Besonders besorgniserregend ist die Frage, wie die Schüler während der Sperrung sicher zur Schule gelangen können. Trotz Anfragen besorgter Eltern an den Rhein-Lahn-Kreis, der für den Schülertransport verantwortlich ist, bleibt die konkrete Lösung für den Schulverkehr noch unklar.

Anzeige

Die Eltern sind gezwungen, individuelle Lösungen für den Transport ihrer Kinder zur Schule zu finden, da eine klare Alternative seitens der Behörden fehlt. Auch der öffentliche Personennahverkehr ist von den aktuellen Einschränkungen betroffen, wobei Verspätungen und Änderungen der Fahrzeiten für die Buslinien 570 von Limburg nach Aarbergen-Michelbach sowie die Linien 572 nach Bonscheuer und 573 nach Katzenelnbogen erwartet werden.

Während sich die Anwohner auf die anstehenden Herausforderungen vorbereiten, bleiben die Behörden bestrebt, adäquate Lösungen zu finden, um die Auswirkungen der Sperrung auf den Schulverkehr und den öffentlichen Nahverkehr so gering wie möglich zu halten. Weitere Informationen über die geplanten Maßnahmen und alternative Transportmöglichkeiten werden von den zuständigen Stellen in Kürze erwartet.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier