Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Der BEN Kurier sagt DANKE für über 500.000 Leser im Juli!

Veröffentlicht

am

Der BEN Kurier sagte DANKE für über 500.000 Leser im Juli!
Anzeige

Das ist schier unglaublich. Im Juni hatte der BEN Kurier noch 360.000 Leser im Monat. Dabei zählen wir lediglich die Besucher, welche mindestens 3 Minuten auf den Seiten verbleiben. Es zählen nicht die Anzahl der gelesenen Berichte. Jeder Leser hat bei der Zählung im Anschluss eine 24 Stunden IP Sperre.

518769 Leser besuchten im Juli den BEN Kurier – Lesezeit mindestens 3 Minuten

Im Gegensatz zu anderen Zeitungen, nehmen wir nicht die Impressionen oder Klickzahlen als Faktor da diese kaum aussagekräftig sind. Sich etwas anzuschauen, bedeutet noch lange nicht, dass der Artikel gelesen wurde. Dennoch liegen die Impressionszahlen im Juli bei beachtlichen 1,9 Millionen.

Anzeige

518769 Leser besuchten im Juli den BEN Kurier – Lesezeit min. 3 Minuten.

Der BEN Kurier ging Ende 2019 an den Start. Zu Beginn waren es sehr bescheidene Besucherzahlen. Gerade einmal 8000 Leser waren es im Anfangsmonat. Doch die Zahlen stiegen kontinuierlich.

Anzeige

BEN Kurier Android App fürs Handy im Google Playstore erhältlich

Natürlich ist der BEN Kurier auch in den sozialen Medien wie Facebook und Instagram vertreten. Besonders der Instagram Auftritt ist ausbaufähig. Der wurde bisher stiefmütterlich behandelt. Daran arbeiten wir. Auf Facebook folgen dem BEN Kurier über 5500 Follower. Dabei machen die sozialen Medien nur einen geringen prozentualen Anteil der Besucher aus.

Hauptsächlich werden die Beiträge direkt auf der Webseite des Ben – Kurier gelesen. Interessant ist die Anwendung der technischen Geräte. Im ersten Quartal 2020 nutzten noch fast die Hälfte aller BEN Kurier Webseitenbesucher ein Notebook oder den PC. Heute sind es mehr als 70%, die mit mobilen Geräten, wie Handy oder Tablet, auf die Seiten zugreifen.

Nur noch mit knappen Abstand kommen die meisten Besucher aus dem Rhein-Lahn-Kreis aus der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. Dieses war im ersten Quartal 2020 noch ganz anders. Da machten die Leser aus der VG Bad Ems-Nassau noch mehr als 50% aus. Im Zeitraum vom März 2020 bis Juli 2021 haben sich die Leserzahlen aus der VG Bad Ems-Nassau mehr als verdreifacht. Das ist klasse aber im gleichen Zeitraum stiegen die Besucherzahlen aus den VG´s Lahnstein, Diez, Nastätten, Aar-Einrich um ein Vielfaches an.

Nur noch knapp liegt die VG Bad Ems-Nassau vorne

*Der überwiegende Teil der Leser kommt aus dem Rhein-Lahn-Kreis (72,6%) . Ein weiterer kleiner Teil ist aus Koblenz, Neuwied, Westerwald usw. (11,3%)  14,6% sind aus RLP (ohne die vorgenannten Bereiche). Der Rest sind Leser aus Deutschland und Europa.

Dafür tun wir einiges. In wenigen Tagen geht die Veranstaltungsseite rhein-lahn.com an den Start. Wir versuchen dort die schönsten Events im Rhein-Lahn-Kreis zu posten.  Zusätzlich startet schon bald die Seite rhein-lahn-kreis.com. Dort findet ihr sämtliche Firmen, Ärzte, Hotels, Freizeitaktivitäten usw. auf einer Plattform. Suchen hat dort ein Ende. Nicht ohne Grund heißt dort das Motto: „EINFACH den Rhein-Lahn-Kreis entdecken.“

Wann? Am 15. August geht die Seite an den Start. Und natürlich nicht zu vergessen das BEN Radio. Auch dort tut sich aktuell eine Menge. Mit Dirk Soth kam ein neuer und erfahrener Moderator dazu. Schon im August gibt es einige LIVE Sendungen vor Ort. Am 11.08 ist das BEN Radio live im Beatles Museum in Bad Ems. Zusätzlich starten ab Mitte August, sonntägliche Sport Live Übertragungen in Konferenzschaltungen aus den Stadien im Rhein-Lahn-Kreis.

EINFACH den Rhein-Lahn-Kreis entdecken – Demnächst auf rhein-lahn-kreis.com – Start: 15.08

Wie ihr seht, da passiert einiges….. Und selbstverständlich wird auch beim BEN Kurier kräftig gearbeitet. Eine ganz große Überraschung möchten wir jedoch noch nicht verraten. Dazu wird es aber eine separate Pressemitteilung in den kommenden Tagen geben. Sicher ist bereits, dass es schon im August das BEN Magazin geben wird, welches in Arztpraxen, Pubs, Cafes, Einzelhandel usw. kostenlos zur Mitnahme ausliegt.

Zu Beginn zahlten wir einiges an Lehrgeld. Besonders der Umgang, der vermeintlich etablierten Pressorgane, war erschreckend. Nicht selten griffen diese unverhohlen auf unsere Recherchen zurück ohne den Urheber zu nennen. Fühlten wir uns seinerzeit noch dadurch geschmeichelt, würden wir uns heute von solchen Medienunternehmen distanzieren. Ob wir alles richtig gemacht haben? Nein. Natürlich nicht. Es ist ein immerwährender Lernprozess. 

Veranstaltungen für den Rhein-Lahn-Kreis auf der Plattform: rhein-lahn.com – Start: 05.08

Der BEN Kurier startete als Ehrenamtsprojekt. Viel Geld wurde privat investiert. Monatelange und akribische Recherchen blieben finanziell unhonoriert. Vor wenigen Monaten stellte sich der BEN Kurier gewerblich auf. Neue Bereiche wurden erschlossen. Zum Beispiel kam der Veranstaltungssektor hinzu und eine Android App fürs Handy wurde entwickelt.

Dennoch bleibt die Ausrichtung unverändert. Der BEN Kurier wird weiterhin tagesaktuell und kostenfrei lesbar sein. Versprochen! Damit das dauerhaft gewährleistet werden kann, sind in Zukunft regionale Werbeanzeigen in den Artikeln integriert.  Dahingehend danken wir den Firmen in der Region, die den BEN Kurier unterstützen. Und wir danken ganz besonders unseren Lesern. Ihr seid der absolute Wahnsinn.

*Die Herkunft wurde anhand der IP Adresse bestimmt. Die exakte Herkunft der Leser lässt sich nicht ermitteln. Manche IP-Adressen lassen sich nicht genau zuordnen und können auch benachbarte Orte oder Bundesländer sein. 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Loreley

Bornich ohne Internet: Wie die Deutsche Glasfaser an ihrer Verantwortung scheiterte

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

BORNICH Bornich hat wieder Internet – und das ist gut so. Aber war es das schon? Nicht wirklich. Nachdem die Deutsche Glasfaser es versäumt hatte, ihre Telefonrechnung beim lokalen Stromanbieter zu bezahlen, kappte dieser kurzerhand die Leitung – und vorbei war es mit der Internetwelt. Täglich gab es neue Informationen darüber, wann es wieder eine Netzverbindung geben würde, doch alle waren am Ende obsolet. Die Deutsche Glasfaser teilte mit, dass es zu einem Übermittlungsfehler bei der Rechnungszustellung gekommen sei und eine Zuordnung daher nicht möglich gewesen wäre. Zwischenzeitlich habe man das jedoch mit dem Energieversorger geklärt. Das ist schön – doch warum dauerte es dann insgesamt eine Woche, bis die Menschen wieder am Netz waren?

Üblicherweise reagiert ein Stromanbieter bei einer gesperrten Leitung sehr zügig, sobald die Rechnung beglichen ist. Doch hier dauerte es bei einer kritischen Infrastruktur erstaunlich lange. Selbstverständlich hatten wir auch den Energieversorger schriftlich angefragt. Zunächst wurde mitgeteilt, dass aus rechtlichen und datenschutzrechtlichen Gründen keine Informationen zu Kundenbeziehungen gegeben werden könnten. Doch unsere Anfrage ging deutlich weiter: Wir wollten wissen, ob ein Energielieferant bei solch einschneidenden Maßnahmen für die Bevölkerung nicht auch den Bürgermeister vorab informieren kann. Diese Frage wurde zunächst nicht beantwortet.

Anzeige

Vorgestern erhielten wir von der Syna (Süwag) überraschenderweise ein weiteres Schreiben mit einer ergänzenden Pressemitteilung: Die Syna GmbH ist gesetzlich verpflichtet, die Sperr- und Entsperraufträge der entsprechenden Stromlieferanten als zuständiger Netzbetreiber umzusetzen. Jedes Jahr führt die Syna beispielsweise rund 3.000 solcher Sperrungen durch, die größtenteils in automatisierten Prozessen bearbeitet werden. Im vorliegenden Fall hat die Syna die Sperrung des Zählers im Auftrag der Süwag Vertrieb AG & Co. KG am 24.03.2025 vorgenommen und am 31.03.2025 wieder aufgehoben, sodass die Stromversorgung für die Glasfaserinfrastruktur wiederhergestellt wurde.
Aus Sicht der Süwag Vertrieb AG & Co. KG verhält sich die Sachlage wie folgt: Grundsätzlich ist die Sperre einer Lieferstelle immer der letzte Schritt. Einer Stromsperre geht immer ein mehrstufiges Mahnverfahren voraus, in dem der Kunde mehrfach auf Zahlungsrückstände und die Folgen der Nichtzahlung aufmerksam gemacht wird. Die gesetzlichen Regelungen des § 19 Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) zur Unterbrechung der Versorgung werden in dem Prozessablauf eingehalten. Die betroffene Anschlussstelle ist in der Grundversorgung des Süwag-Vertriebs und wird in diesem Kontext wie ein normaler Hausanschluss betrachtet und beliefert. Der Kunde – hier die Deutsche Glasfaser – ist nach der Stromgrundversorgungsverordnung grundsätzlich verpflichtet, sich um die ordnungsgemäße Anmeldung und Erfüllung der Vertragspflichten der jeweiligen Lieferstelle zu kümmern. In dem vorliegenden Fall ist dies nicht erfolgt. Diese fehlerhafte Datenlage führte schlussendlich zum Sperrauftrag und zur von der Syna ausgeführten Sperrung. Mittlerweile wurde die Datenlage geklärt und die offenen Zahlungen geleistet. Seit Montag, dem 31. März, hat die Süwag daher die Versorgung wieder aufgenommen und die Glasfaserinfrastruktur wird wieder mit Strom versorgt.

Anzeige

Moment einmal: Ein mehrstufiges Mahnverfahren, in dem explizit auf Zahlungsrückstände hingewiesen wird – und das soll bei der Deutschen Glasfaser untergegangen sein?
Dabei ergibt sich noch ein ganz anderes Problem: Der Energielieferant, der hier als Grundversorger fungierte, hat rechtlich alles richtig gemacht – Leistung erbracht, und dafür möchte er natürlich bezahlt werden. Doch hier stellt sich eine andere, bislang unbeantwortete Frage: Natürlich gibt es den Datenschutz – aber wie weit ist es verantwortbar, dass im Vorfeld nicht einmal der Ortsbürgermeister informiert wird? Immerhin sprechen wir hier von einer kritischen Infrastruktur.

So kam es, dass der Bornicher Bürgermeister Elias Metz ohne Vorwarnung vor vollendete Tatsachen gestellt wurde. Strom aus, Leitungen gekappt. Gerade ältere Menschen haben da ein richtiges Problem. Viele nutzen einen Notfallknopf am Arm, der im Ernstfall Leben retten kann: Einmal drücken – der Alarm wird ausgelöst – und Mitarbeiter oder Rettungsdienste können reagieren. All das funktioniert jedoch nur, wenn die Internetverbindung steht. Denn auch Senioren sind heutzutage in der Regel mit modernem Breitband ausgestattet und telefonieren nicht mehr über eine ISDN-Leitung.

Hier stellt sich dann auch die Frage der Verantwortung – und ob der Bundesgesetzgeber in solchen Fällen nicht nacharbeiten muss.

Eine Sperre bei einem Versorger mit Breitband hat erhebliche Folgen – nicht nur für Privatpersonen, sondern besonders für Unternehmen. Und wie geschildert, kann es sogar lebensgefährlich werden, wenn die Telefonleitungen gekappt sind.

Am Montagabend fiel die Leitung aus – wegen einer unbezahlten Stromrechnung. Doch warum dauerte es nahezu eine Woche, bis der Anschluss wieder freigegeben wurde? Auch hier dürfte das Verständnis gering sein, wenn man in der Pressemitteilung der Syna liest, dass die Versorgung nach Zahlung „umgehend“ wiederhergestellt worden sei.
Als Endverbraucher weiß man: Eine Überweisung auf ein anderes Konto darf laut BaFin maximal 24 Stunden dauern. Häufig sind auch Sofortüberweisungen möglich, die unmittelbar auf dem Konto des Empfängers sichtbar sind. Man darf also durchaus spekulieren, ob die Deutsche Glasfaser die Situation unterschätzt hat – oder ob es Schwierigkeiten gab, die Summe überhaupt zu begleichen.

Für die Menschen in Bornich und Weisel bleibt es eine unbefriedigende Situation, die ein mulmiges Gefühl hinterlässt.

Und hier muss weitergedacht werden: Der öffentliche Druck durch die Medien – insbesondere durch den BEN Kurier und den SWR – erhöhte den Druck auf den Betreiber Deutsche Glasfaser erheblich. Zusätzlich schaltete sich der Loreley-Verbandsbürgermeister Mike Weiland ein und stellte einige nicht unwesentliche Fragen – an den Energielieferanten, aber besonders an die Deutsche Glasfaser.

Ende gut, alles gut? Wohl eher nicht.

Die Deutsche Glasfaser steht nicht erst seit diesem Vorfall in der Kritik. In einem Artikel auf Firmenbild zeichnet sich ein besorgniserregendes Bild des Unternehmens ab (siehe hier). Zwar ist das Unternehmen nicht insolvent – aber finanziell rosig sieht die Lage nicht aus. Auffällig ist der Rückzug der Deutschen Glasfaser aus bereits begonnenen oder nie gestarteten Projekten.

Besonders betroffen war die Gemeinde Herxheim in der Südpfalz. Auch im Landkreis Cochem-Zell wurden in mehreren Gemeinden die Arbeiten nie begonnen. Und das ist sicherlich kein Einzelfall: Bundesweit liest man von Rückzügen der Deutschen Glasfaser aus Ausbaugebieten und von der Nichterfüllung bestehender Verträge.
Dazu zählen auch Städte wie Alzey, Borgfeld, Bitterfeld, Schlangen, Löhne oder Brookmerland in Ostfriesland.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Sport

Rugby-Turnier in der Rheinland-Pfalz Liga des VfL Bad Ems am 12. April 2025

Veröffentlicht

am

Anzeige

BAD EMS Sportplatz an der Wiesbach in Bad Ems – Beginn ca. 12:00 Uhr Bad Ems, 3. April 2025 – Der VfL Bad Ems Rugby lädt am 12. April 2025 zu einem spannenden Rugby-Tag auf dem Sportplatz an der Wiesbach ein.

 Ab 12:00 Uhr kämpfen Mannschaften aus Mainz, Trier, Worms, Köln und Luxemburg um den Sieg in der Rheinland-Pfalz Liga. Gespielt wird in der traditionellen 15er-Variante des Rugby, die bei den Fans und Spielern gleichermaßen für packende Action sorgt.

Anzeige

 Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Zum ersten Mal wird ein Jugendturnier ausgetragen. Die junge Nachwuchsabteilung des VfL Bad Ems erhält die Möglichkeit, erste wertvolle Erfahrungen im Wettkampf gegen Teams aus Mainz, Trier und Worms zu sammeln. Die Nachwuchsmannschaften treten in den Altersklassen U8, U10 und U12 an und versprechen spannende und begeisternde Spiele.

Anzeige

 Neben den sportlichen Höhepunkten ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wie immer wird es ein vielfältiges Angebot vom Grill, Kuchen und Salaten geben, sodass alle Besucher nicht nur sportlich, sondern auch kulinarisch auf ihre Kosten kommen.

 Kommt vorbei und unterstützt die Spieler auf dem Weg zu spannenden Begegnungen – ob auf dem Spielfeld oder an der Seitenlinie. Der VfL Bad Ems freut sich auf zahlreiche Besucher und einen tollen Rugby-Tag!

 Termin:

12. April 2025, ab 12:00 Uhr

Ort:

Sportplatz an der Wiesbach, Bad Ems. Für weitere Informationen und Rückfragen: VfL Bad Ems Rugby Abteilung www.bad-ems-rugby.de

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Bunt geschmückter Osterbaum vor dem Nassauer Rathaus

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Nassau
Anzeige

NASSAU Ein fröhliches Bild bot sich am vergangenen Freitagmorgen vor dem Nassauer Rathaus: Die Kinder der Kita Mühlbachtal kamen voller Vorfreude, um gemeinsam den Osterbaum mit bunten Ostereiern und Schleifen zu schmücken. Die Aktion wurde von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Nassau initiiert und sorgte für viel Begeisterung bei den kleinen Helferinnen und Helfern.

Mit großer Sorgfalt und leuchtenden Augen hängten die Kindergartenkinder Ostereier an die Zweige des Baumes. Unterstützt von ihren Erzieherinnen und Ehrenamtlern der AWO, verwandelten sie das noch kahle Bäumchen in einen farbenfrohen Frühlingsgruß. Die bunten Schleifen und Ostereier symbolisieren nicht nur die Osterfreude, sondern auch den Zusammenhalt in der Stadt. Abgerundet wird das fröhliche Bild nun von zwei Osterhäschen.

Anzeige

Auch Vertreter der Stadt Nassau waren anwesend und lobten das Engagement der Kinder: „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Eifer die Kinder bei der Sache sind. Der Osterbaum ist ein Zeichen der Gemeinschaft und bringt Farbe in unser Stadtbild“.

Anzeige

Mit dieser schönen Aktion wird nicht nur der Frühling begrüßt, sondern auch ein Zeichen der Gemeinschaft und Freude gesetzt. Der geschmückte Osterbaum lädt jetzt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich an der farbenfrohen Dekoration zu erfreuen. Etwas das Potential hat zu einer jährlichen Tradition zu werden.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier