Lahnstein
Helena Stieling an der Spitze des BBV
LAHNSTEIN Der BBV lässt hinter die Kulissen blicken: Die 1. Vorsitzende Helena Stieling

LAHNSTEIN Sie sind ein grundlegender und äußerst wichtiger Bestandteil eines jeden Vereins: die Vorstandsmitglieder. Oft im Hintergrund wirkend und für viele kaum wahrnehmbar, möchten wir in dieser Reihe den Vorstand des BBV Lahnstein vorstellen. Den Anfang macht die 1. Vorsitzende.
Helena Stieling, Jahrgang 91, ist ein Kind des BBVs. Die Basketball-Gene hat sie wohl von ihren Eltern Beate und Rudi Stieling, einzige Lahnsteiner, die von der Basketball-Keimzelle des BBVs, der SG Eintracht Lahnstein, übrig geblieben und mit dem Lahnsteiner Basketball einen langen Weg gegangen sind. Helena lernte das Basketballspielen in Lahnstein, wechselte in ihrer Jugend nach Rhöndorf und wurde dort Auswahlspielerin.
Anschließend spielte sie beim BBC Horchheim. Hier beendete sie sehr früh ihre sportliche Laufbahn, blieb aber dem Hobbysport treu. Rudi Stieling berichtet „Helena hat sich auf ihr Studium konzentrieren wollen und als Stipendiatin der deutschen Studienstiftung hat sie andere Interessen verfolgt. Sie hat zwar weiterhin Sport getrieben, aber unregelmäßig und sie wollte auch andere Sportarten ausprobieren. Nach dem Studium hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität gearbeitet und die Functional Trainingsgruppe beim BBV betreut.
Sie war es auch, die den gemischten Spieltreff ins Leben gerufen hat.“ Helena freut sich wieder in ihrem Heimatverein zu sein: „Es ist schön wieder in der Rhein-Lahn-Halle zu sein und beim Spieltreff in lockerer Runde Basketball zu spielen. Ich verbinde mit dem BBV Lahnstein viele schöne Kindheitserlebnisse. Es freut mich zu sehen, dass ich nicht die Einzige bin, die so viel Positives mit dem Verein verbindet. Viele ehemalige Lahnsteiner Basketballer, die ich noch aus meiner Kindheit kenne, haben wieder den Weg in die Rhein-Lahn-Halle gefunden.
Vor allem habe ich mich gefreut Suita Sojeva und ihre Schwester Stina in der Halle zu treffen. Im Kindesalter haben wir in Lahnstein gemeinsam angefangen Basketball zu spielen und Freundschaft geschlossen. Der Verein hat mich geprägt und jetzt möchte dem Verein etwas zurückgeben.
Meine Vorstandskollegen sind alle in etwa so alt wie ich. Mit Robert Jarmanovic, dem Geschäftsführer des Vereins, habe ich sogar als Kind noch zusammen trainiert. Unser Ziel ist nicht nur der sportliche Erfolg, sondern auch das Miteinander im Verein zu fördern. Daher ist uns eine transparente Vorstandsarbeit und das Einbinden aller in den Verein ein großes Anliegen – bei uns ist jeder willkommen.“
Lahnstein
Stadt Lahnstein investiert in moderne Verkehrssicherheit Neue Messgeräte Sierzega GR36 und SR7 im Einsatz

LAHNSTEIN Die Stadt Lahnstein setzt weiterhin auf innovative Technik zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Mit den neu beschafften Geräten Sierzega GR36 und SR7 verfügt die Stadt ab sofort über moderne Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräte, die präzise Daten zur Verkehrsbelastung und zum Fahrverhalten im Stadtgebiet liefern.
„Die Geräte unterstützen uns zusätzlich zu den vorhandenen dabei, den Verkehr in Lahnstein noch sicherer und effizienter zu gestalten “, erklärt Oberbürgermeister Lennart Siefert. „Es ermöglicht uns, objektive Messdaten zu gewinnen, um Entscheidungen – etwa über Temporeduzierungen, Querungshilfen oder bauliche Veränderungen – auf einer fundierten Datengrundlage zu treffen. “
Die Sierzega-Geräte sind moderne Radarmessgeräte, die sowohl die Fahrzeuganzahl, -typen und Geschwindigkeiten erfassen als auch Zeitreihen und Spitzenbelastungen dokumentieren. Die Daten werden digital ausgewertet und können für Verkehrsuntersuchungen oder sicherheitsrelevante Analysen genutzt werden.
Eingesetzt werden die neuen Messgeräte künftig an wechselnden Standorten im gesamten Stadtgebiet, insbesondere dort, wo Bürgerinnen und Bürger zu hohe Geschwindigkeiten oder starkes Verkehrsaufkommen melden. Mit dieser Investition setzt die Stadt Lahnstein ein weiteres Zeichen für nachhaltige Verkehrsplanung und mehr Sicherheit im Straßenraum (pm Stadt Lahnstein).
Lahnstein
Neubau am Lahnsteiner alten Rathaus kurz vor Fertigstellung Historie trifft auf Moderne

LAHNSTEIN Der Neubau am Alten Rathaus in Lahnstein steht kurz vor der Fertigstellung. Mit dem modernen Erweiterungsbau erhält das historische Gebäude einen zeitgemäßen Zusatz, der künftig mehr Platz und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bietet.
Zuletzt wurden noch kleinere Restarbeiten, wie die Montage des neuen Holzeingangsportals im Stufengiebel, finale Malerarbeiten, die Inbetriebnahme des Aufzugs oder der Einbau von Sicherheitsglas an den Fenstern im Obergeschoss, durchgeführt. Mit dem Abbau des Fassadengerüsts im September konnte die Gestaltung der Außenflächen zum Nachbargrundstück konkret geplant und ausgeschrieben werden. Die Möblierung des neuen Sitzungssaals sowie die Einrichtung eines Informationspunktes zur Bundesgartenschau übernimmt ein beauftragter Innenarchitekt.
Auch am historischen Hauptgebäude selbst sind die Fortschritte deutlich sichtbar: Die Dachdeckerarbeiten sind abgeschlossen, das Alte Rathaus schmückt nun wieder ein hochwertiges Naturschieferdach.
Im Arkadengang wurden Fachwerk und Holzkonstruktionen saniert. Bevor der Winter Einzug hält, sollen die Gefache ausgemauert und verputzt werden. Anschließend folgen die finalen Anstriche, bevor auch die Einrüstung auf der Ostseite entfernt werden kann. Mit einer endgültigen Fertigstellung des Altbaus wird derzeit bis Mitte kommenden Jahres gerechnet.
„Mit der Sanierung des Alten Rathauses bewahren wir ein zentrales Stück Lahnsteiner Stadtgeschichte für die Zukunft und schaffen gleichzeitig moderne, barrierefreie Nutzungsräume“, betont Oberbürgermeister Lennart Siefert. „Das Ergebnis wird zeigen, wie gelungen Tradition und Zukunft miteinander verbunden werden können.“ (pm Stadt Lahnstein)
Lahnstein
In der Stadtbücherei Lahnstein sind die Würfel gefallen Begeisterte Besucher erleben abwechslungsreichen Spieleabend

LAHNSTEIN Spielefreude pur herrschte kürzlich in der Stadtbücherei Lahnstein: Gemeinsam mit dem Koblenzer Spieleladen „Spieß Stein Papier GmbH“ verwandelte sich die Bücherei für einen Abend in einen lebendigen Treffpunkt für Brett- und Kartenspielfans. Rund zwei Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, zwischen 19.00 und 23.00 Uhr neue Spiele auszuprobieren, bekannte Klassiker wiederzuentdecken und in geselliger Runde jede Menge Spaß zu haben. Die Zeit verging dabei sprichwörtlich wie im Flug.
Schon beim Eintreten war die Vorfreude auf einen geselligen Abend spürbar: Zahlreiche Brett- und Kartenspiele für zwei, vier oder mehr Personen standen zur Auswahl, darunter bekannte Klassiker ebenso wie neue Titel. Dank der Unterstützung von zwei Mitarbeitern des Spieleladens, die mit Rat und Tat zur Seite standen, gelang der Einstieg schnell und unkompliziert. Sie erklärten die Regeln jedes gewünschten Spiels und beantworteten alle Fragen – so kamen sowohl erfahrene Spielerinnen und Spieler als auch Neulinge auf ihre Kosten.
In der offenen und lockeren Atmosphäre des Abends, konnten die Gäste die Tische wechseln und sich einer anderen Spielrunde anschließen. So entstanden neue Begegnungen, spannende Partien und angeregte Gespräche.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Zwischen den Spielrunden konnte sich mit Snacks und Getränken gestärkt werden, bevor es wieder hieß: Karten mischen, Würfel rollen lassen und den nächsten Sieg einfahren.
Die Veranstalter ziehen ein rundum positives Fazit: „Es war ein wunderbarer Abend voller Spaß, Spannung und Gemeinschaft – genau so, wie wir es uns vorgestellt hatten“, das Team der Stadtbücherei.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 1 Monat
Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus