Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Das etwas andere Interview

NASSAU Ohne Allüren und ganz privat – Das etwas andere Interview mit Stadtbürgermeister Manuel Liguori

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Nassaus Stadtbürgermeister Manuel Liguori im Interview mit dem BEN Kurier
Anzeige

NASSAU Anfang November führte der BEN Kurier ein Interview mit dem SPD Stadtbürgermeister aus Nassau. Und wir durften einen Manuel Liguori (40) privat kennenlernen, der offen über sein Leben und die Arbeit als Stadtbürgermeister sprach. Das Bild, welches wir am alten Rathaus zeichnen durften, überraschte uns.

Guten Abend Herr Liguori. Schön dass Sie sich die Zeit für ein Interview mit uns genommen haben. Vielleicht beginnen wir ganz am Anfang. Erzählen Sie unseren Lesern doch einmal, wo Sie herkommen und wie Sie Ihre Jugend verbrachten.

Anzeige

Hallo Herr Kaschinski. Ja, ja. Die Jugend (lacht ein wenig verschmitzt). Es ist kein Geheimnis, dass ich 40 Jahre alt und gebürtiger Nassauer bin. Somit ist dies meine Heimatstadt, in der ich groß geworden bin. Meine Eltern arbeiteten beide beim Traditionsunternehmen Leifheit.

Anzeige

Wie waren Sie denn als Schüler?

Da war am Anfang meiner schulischen Laufbahn einige Luft nach oben. Auf der Hauptschule war ich allerdings kein schlechter Schüler. Ferner muss man sagen, dass vor 24 Jahren der Hauptschulabschluss einen anderen Stellenwert hatte als heute. Auf dem Gymnasium war ich sogar ein richtig guter Schüler. Im Nachhinein war es für mich der richtige Weg.

Wie meinen Sie das?

Meine Eltern lebten mir Werte vor, die zeigten, dass durch ehrliche Arbeit einiges zu erreichen ist. Sie waren ihr Leben lang bei Leifheit beschäftigt. Einem Unternehmen, welches genau diese Grundsätze vorlebte. Fleiß wird belohnt. Meine Eltern bekamen nichts geschenkt. Und das wollten sie auch nicht. Und dieses prägte meine Einstellung zum Leben. Auch ich wollte mir meine Zukunft erarbeiten.

Im Ruhrpott nennen wir solche Menschen Malocher…..

Ja, genau. Ein gutes Beispiel. Durch diese ehrliche Maloche wurde das Ruhrgebiet zum Industrieherz in Deutschland. Auch diesem Standort wurde nichts geschenkt.

Wie ging es nach Ihrer schulischen Laufbahn weiter?

Ich absolvierte eine Ausbildung zum Maler und Lackierer bei der Firma Heymann. Es war eine sehr schöne Zeit. Ein tolles Familienunternehmen, in dem ich einiges an Wissen mitnehmen durfte.

War dieses Ihr Traumberuf?

Zur damaligen Zeit schon. Ich mochte kreatives Gestalten. Ein Ergebnis zu sehen, wenn die Arbeiten beendet waren.

Arbeiten Sie heute noch bei der Firma Heymann?

Nein (lacht). Wie gesagt. Das war eine wirklich tolle Zeit gewesen, aber beruflich ging ich andere Wege. Nach der Ausbildung war ich im Besitz einer qualifizierten Mittleren Reife und das ermöglichte mir den Besuch des Wirtschaftsgymnasiums, wo ich in drei Jahren das Abitur nachholte.

Das hätten Sie vielleicht auch einfacher haben können, oder?

Na klar. Und dennoch bereue ich nichts. Manchmal braucht es etwas mehr Zeit, um sich der Bedeutung der beruflichen Weiterbildung klar zu werden.

Und mit dem Abi in der Tasche ging es zum Studium?

Genau. Ich studierte Betriebswirtschaftslehre, Evangelische Theologie und Wirtschaftspädagogik. Heute arbeite ich als Diplom-Handelslehrer an einer Berufsbildenden Schule.

Eine interessante Kombination der Studienfächer. Ist der Beruf Ihre Passion?

Ja, der Beruf des Lehrers erfüllt mich sehr. Junge Menschen auf ihrem Werdegang zu begleiten und sehen zu dürfen, wie sie sich entwickeln, ist wunderbar.

Und wie sind Sie Politiker geworden?

Im Alter von 25 Jahren bin ich der SPD beigetreten. In der Hochschulpolitik der Universität probierte ich mich im Studierendenparlament aus. Später war ich Vorsitzender der Jusos in der Hochschulgruppe. Weiter ging es im SPD Ortsverein in Nassau. Letztlich war ich im Stadtrat vertreten und wurde zum Fraktionsvorsitzenden der SPD in Nassau gewählt.

Ein interessanter politischer Werdegang. Doch warum fiel Ihre Wahl auf die SPD?

Dafür sprechen für mich einige Gründe. Die Chancengleichheit für alle Menschen ist für mich ein springender Punkt. Leider darf auch heute nicht jeder von identischen Voraussetzungen ausgehen. Die Herkunft und das Umfeld spielen bedauerlicherweise immer noch eine erhebliche Rolle. Und da ist Nachholbedarf. Besonders die sozialen Themen sehe ich in erster Linie von der SPD vertreten. Und an diesem Stellrad möchte ich für die Gesellschaft „mitdrehen“ dürfen.

Ich bin der Stadt Nassau sehr dankbar und möchte etwas zurückgeben

Das heißt, dass Sie noch größere Ambitionen haben?

Nein. Im Augenblick überhaupt nicht. Seit etwas mehr als einem Jahr darf ich mich für die Stadt Nassau engagieren. Ich sehe mich auch weitaus weniger als Politiker. Das hier ist meine Heimatstadt, der ich viel verdanke und nun etwas zurückgeben möchte. Auch ich bin Teil der Gesellschaft. Hier geht es doch weitaus weniger darum, wer welchen Posten bekleidet. Somit heißt es für mich, die Ärmel hochzukrempeln und die Zeit zu nutzen, um der Stadt weiterhelfen zu können.

Nassau darf nicht an Bedeutung verlieren….. Meine Heimatstadt soll an Stellenwert gewinnen

Eine spannende Aussage. Also ein Kind der Stadt. Wie sehen Sie den Stand der Stadt Nassau nach der Fusion mit Bad Ems zu einer Verbandsgemeinde?

Nassau ist eine geschichtsträchtige Stadt mit zahlreichen Traditionen und wir müssen aufpassen, dass wir nicht weiter an Bedeutung verlieren oder gar in Vergessenheit geraten. Diese Gefahr besteht. Somit ist es auch einer meiner Aufgaben, dafür Sorge zu tragen, dass sich Nassau in Zukunft so präsentieren wird, dass meine Heimatstadt an Stellenwert gewinnt.

Sie beziehen sich auch auf das Rathaus?

Natürlich. Nach der Fusion und den Umzug nach Bad Ems haben wir dort einen Teilleerstand zu verzeichnen. Wir sind gerade dabei, einen Notar in diesem Haus anzusiedeln. Ein erster guter Schritt. Doch das reicht keineswegs. Wir sind bemüht, weitere Mieter für das schöne Rathaus zu finden.

Immerhin konnte die Stadthalle bereits verpachtet werden…..

Ja, genau. Eine klasse Geschichte. Und genau diese Dinge meine ich. Nassau muss für die Menschen attraktiv sein. Gerade deswegen freuten wir uns, einen so guten Pächter für unsere Stadthalle gefunden zu haben. Viele Dinge sind bereits auf den Weg gebracht und es sind die kleinen Sachen, welche Großes bewegen. Und dennoch steht uns eine lange Reise bevor. Um alle unsere Vorstellungen realisieren zu können, bräuchten wir Siebenmeilenstiefel und ein dickes Portemonnaie.

Wir müssen jeden Euro einmal umdrehen. Das macht es nicht einfacher.

Mit dem Portemonnaie dürfte es in Nassau so eine Sache sein, oder?

Gut gefüllt ist es nicht. Im Gegenteil. Die Stadt Nassau ist bilanziell überschuldet. Wir werden uns noch lange Zeit mit der Schuldenlast beschäftigen müssen. Und genau dies ist ein Problem. Wir müssen sprichwörtlich jeden Euro umdrehen. So bedeutet dieses häufig, mit geringsten Mitteln, möglichst viel zu erreichen.

Bestimmt kein leichtes Unterfangen. Welche Projekte stehen mittelfristig an?

Zur Zeit beschäftigt uns der Stadtumbau, welcher vom Land Rheinland-Pfalz mit 80% gefördert wird. Dieses Ziel verfolgen wir vorrangig. Das beinhaltet auch ein verbessertes Verkehrskonzept.

Und natürlich möchten wir die freigewordenen Flächen im Rathaus vermieten. Ferner sind wir dabei, unser Kulturhaus zu erneuern. Da stehen noch einige Aufgaben für die Zukunft an.

Etwas ist mir aufgefallen. Im Bundestrend würden laut aktueller Forsa Umfrage weniger als 20% die SPD wählen wollen. Doch Ihr Wahlergebnis zum Stadtbürgermeister war ein klares Votum zu Ihrer Person. Wie erklären Sie sich das?

Zunächst einmal widerspiegeln die Umfrageergebnisse nicht die gute Arbeit der SPD in der GroKo. Sehr viele starke Ergebnisse und Beschlüsse wurden von der SPD erarbeitet und umgesetzt. Doch leider gehen diese in der großen Koalition oft unter oder werden der CDU zu Gute geschrieben. Bundes- & Landespolitik ist häufig ein Unterschied. Dieses sehen wir hier in Rheinland-Pfalz. Und noch deutlicher wird es in kleinen Städten wie Nassau. Hier geht es weitaus weniger um das richtige Parteibuch. Mir scheint es eher eine Personenwahl gewesen zu sein. Die Bürger/-innen wählen jemanden aus der Mitte ihrer Gesellschaft, der die Nöte, Ängste und Wünsche der Gemeinde kennt. So war es wohl auch in meinem Fall.

Wie ist denn die Bereitschaft der Nassauer, sich für die Stadt einzusetzen?

Ich würde sagen hoch. Wenn nicht sogar sehr hoch. Schauen Sie sich doch einmal das Engagement der Bürger/-innen aber auch der Firmen an. Des Weiteren finden sie in Nassau ein fantastisches Angebot an Vereinen, die viel für die Gesellschaft im Ehrenamt leisten. Das ist bemerkenswert und macht mich sehr stolz. Und dabei rede ich nicht nur von den örtlichen Sportvereinen. Dazu gehören auch die erweiterten sozialen Angebote. Die Nassauer begegnen Schicksalen niemals gleichgültig. Ein schönes Beispiel ist der Hospiz Charity Run. Zu nennen ist auch die Stiftung Scheuern. Deren Anstrengungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf kann man nicht hoch genug schätzen.

Oder betrachten Sie die Leifheit Stiftung. Zahlreiche Projekte wären ohne die G. und I. Leifheit Stiftung nie umgesetzt worden. Und dazu noch all die anderen Firmen, die im Kleinen oder Großen wirken. Und genau das meinte ich am Anfang. Wir dürfen durchaus stolze Nassauer sein und eine breite Brust haben.

Für Nassau ist der Leifheit-Campus (Gymnasium) ein Hauptgewinn

Bei dem Thema Leifheit fällt mir natürlich der Leifheit Campus ein….

Ein gelungener Umbruch. Für Nassau ist ein solches Gymnasium ein Hauptgewinn. Ohne Frage! Dennoch schmerzt der Verlust der Realschule, welche nunmehr einzig in Bad Ems ansässig ist. Und da müssen wir aufpassen. Dies meinte ich mit Bedeutungsverlust für unsere Stadt. Wir müssen darauf achten, dass Nassau als Stadt präsent bleibt. Mit all ihrer Kultur, dem Einzelhandel und funktionierenden Strukturen. Natürlich sind wir ein Teil der neuen Verbandsgemeinde geworden. Das darf aber nicht heißen, dass wir an Stellenwert verlieren. Wir mussten in der jüngeren Vergangenheit einige schmerzliche Einschnitte verkraften. Einem weiteren Aderlass muss entgegengewirkt werden.

Wie sehen Sie die Chancen für die Jugend in Nassau?

Die Stadt Nassau fördert die Jugend sehr stark. Dazu gehört natürlich auch der Jugendtreff, aber auch unsere gut ausgestattete Bibliothek. Gerade die Jugend ist die Zukunft. Und bleiben wird diese nur, wenn die Stadt Perspektiven bietet. Dieses bedeutet neben der Kultur auch die Möglichkeiten der Freizeitgestaltungen sowie die schulische und berufliche Weiterbildung. Da muss sich die Stadt Nassau keineswegs verstecken.

Sie haben ja auch ein tolles Schwimmbad…..

Ja (lacht). Das stimmt! Und das wird besonders von der Jugend aus dem Umland genutzt. Auch dieses Jahr wurde trotz der komplizierten Corona-Regeln die Möglichkeit geschaffen, das Freibad zu nutzen. Dafür bin ich der Verbandsgemeinde sehr dankbar.

Sie sprachen vorhin von klammen Haushaltskassen. Kann die Stadt das aktuelle Angebot aufrechterhalten?

Wir sind darum bemüht. Das beste Beispiel ist unsere freiwillige Bibliothek. Sie ist wichtig und wird gerne genutzt. Dort arbeiten mit viel Enthusiasmus wunderbare Mitarbeiterinnen. Natürlich ist dieses mit Kosten verbunden, aber der Nutzen überwiegt diese gewaltig.

Wie sehen Sie die Corona-Beschränkungen?

Es verlangt von uns allen viel ab. Besonders die Gastronomie und die Veranstalter leiden enorm. Das sehen wir auch in Nassau. Zahlreiche Betriebe haben den „Außer-Haus-Verkauf“ von Speisen ausgebaut. Das reicht natürlich keineswegs aus. Dennoch hilft es. Das Angebot wird gut angenommen. Und doch appelliere ich an die Mitbürger/-innen in Nassau: Unterstützt die lokalen Gastronomiebetriebe. Es sind aber nicht nur diese, welche unter der Pandemie leiden. Viele Freizeitaktivitäten sind im Keim erstickt. Das Gesellschaftsleben ist erstarrt.

Wie unterstützt die Stadt die Risikopatienten?

Wir haben schon bei der ersten Corona-Welle im Frühjahr Einkaufshilfen für Risikopatienten angeboten. Erstaunlicherweise wurden diese nur mäßig genutzt. Dennoch werden wir erneut ein solches Angebot bieten.

Apropos Generation 65+. Wie sehen sie den demografischen Wandel?

Was ich sehe ist ein unglaublich großer Erfahrungsschatz, den es zu nutzen gilt. Ich erlebe eine sehr lebendige 65+ Bevölkerung, welche sich aktiv in Vereinen und im gesellschaftlichen Leben einbringt. Wir sollten lernen, diesen Menschen mehr zuzuhören. Das ist ganz wichtig.

Nur wer bereit ist zuzuhören, ist bereit für Veränderungen

Zuhören ist eine besondere Fähigkeit.

Genau so ist es. Es geht nicht immer um das Überzeugen. Nur wer zuhört, kann auch verstehen und deswegen höre ich sehr gerne zu. Denn nur so habe ich die Chance zu erfahren, wo ich etwas bewirken kann.

Wie bewerten Sie die Arbeit in den Fraktionen der Stadt Nassau?

Es ist eine sehr konstruktive Zusammenarbeit. Wir sind von dem gemeinsamen Wunsch getragen, Verbesserungen für die Stadt Nassau zu erreichen. Dafür bin ich den Parteien und Vereinigungen sehr dankbar.

Macht Ihnen die Arbeit als Stadtbürgermeister Kopfschmerzen oder Freude?

(lächelt) Ich glaube, das eine schließt das andere nicht aus und gehört zusammen. Einer alleine kann die vielen Aufgaben, welche Nassau zu lösen hat, nicht bewältigen. Ich habe das große Glück, die Aufgaben mit tollen Beigeordneten, Ausschussmitgliedern und Stadträten meistern zu können. Ferner verfügt die Stadt Nassau über motivierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich bin ein Baustein in diesem Team.

Sie haben viele Aufgaben in Ihrer Amtszeit zu lösen. Ist das in dieser Zeit überhaupt zu schaffen?

Auf keinen Fall. Dafür ist bestimmt ein Jahrzehnt nötig. Deshalb heißt es: Ärmel hochkrempeln und die Anforderungen meistern.

Das ist ein schönes Schlusswort Herr Liguori. Ich wünsche Ihnen weiterhin gutes Gelingen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Bunt geschmückter Osterbaum vor dem Nassauer Rathaus

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Nassau
Anzeige

NASSAU Ein fröhliches Bild bot sich am vergangenen Freitagmorgen vor dem Nassauer Rathaus: Die Kinder der Kita Mühlbachtal kamen voller Vorfreude, um gemeinsam den Osterbaum mit bunten Ostereiern und Schleifen zu schmücken. Die Aktion wurde von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Nassau initiiert und sorgte für viel Begeisterung bei den kleinen Helferinnen und Helfern.

Mit großer Sorgfalt und leuchtenden Augen hängten die Kindergartenkinder Ostereier an die Zweige des Baumes. Unterstützt von ihren Erzieherinnen und Ehrenamtlern der AWO, verwandelten sie das noch kahle Bäumchen in einen farbenfrohen Frühlingsgruß. Die bunten Schleifen und Ostereier symbolisieren nicht nur die Osterfreude, sondern auch den Zusammenhalt in der Stadt. Abgerundet wird das fröhliche Bild nun von zwei Osterhäschen.

Anzeige

Auch Vertreter der Stadt Nassau waren anwesend und lobten das Engagement der Kinder: „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Eifer die Kinder bei der Sache sind. Der Osterbaum ist ein Zeichen der Gemeinschaft und bringt Farbe in unser Stadtbild“.

Anzeige

Mit dieser schönen Aktion wird nicht nur der Frühling begrüßt, sondern auch ein Zeichen der Gemeinschaft und Freude gesetzt. Der geschmückte Osterbaum lädt jetzt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich an der farbenfrohen Dekoration zu erfreuen. Etwas das Potential hat zu einer jährlichen Tradition zu werden.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Kirschblüten-Picknick im Mittelrheintal

Veröffentlicht

am

von

Foto: © Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal | Katja Verhoeven
Anzeige

LORELEY Jedes Jahr im April verwandeln zahlreiche Kirschbäume das Mittelrheintal in ein weißes Blütenmeer. Anlass genug, sich die Picknick-Decke zu schnappen, einen Spaziergang durch die Streuobstwiesen zu machen und die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern. Dazu lädt das Kirschblüten-Picknick am 13. April ab 13.00 Uhr in die Streuobstwiesen rund um Filsen am Rhein ein!

In der kleinen Rheingemeinde Filsen wird der Sortenschatz der vielfältigen Kirschsorten aus dem Mittelrheintal in einem einzigartigen Sortengarten erhalten, in dem weit mehr als 200 Bäume gepflanzt worden sind. Ähnlich wie in Japan, wo die sogenannten „Hanamis“ (=Blüte Betrachten) als traditionelle Kirschblütenfeste seit Jahrhunderten tief in der japanischen Kultur verwurzelt sind, erfreut sich auch das Fest zur Kirschblüte im Mittelrheintal einer immer größeren Beliebtheit. Daher laden der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal, die Gemeinde Filsen und der Heimatverein Filsenerneut zum gemeinsamen „Kirschblüten-Picknick“ ein.

Anzeige

Vor Ort erwartet der Heimatverein die hungrigen Gäste mit Kirschspezialitäten, Kaffee und Kuchen. Die Imkerei Schneider stellt nicht nur ihre Arbeit vor, sondern hat selbstgemachte Honigwaffeln mit heißen Kirschen im Angebot. Die BUGA2029 GmbH und die BUGA-Freunde informieren zum Großevent „Gartenschau“. Viel Wissenswertes um die Kirschen und die einmalige Sortenvielfalt und deren Geschmackspotenzial zeigt Mittelrhein-Kirschen-Experte Frank Böwingloh. Die internationale Initiative SlowFood mit dem Convivium Rhein-Mosel erklärt, was es mit ihrem Slogan „Gut-Sauber-Fair“ und der „Arche des Geschmacks“ auf sich hat, bei der auch die Mittelrhein-Kirsche als Passagier an Bord ist. Wer direkt etwas für den Sortenerhalt tun möchte, kann bei der Baumschule Neuenfels Buschbäume und Halbstämme der alten Sorten für den Hausgarten erwerben – nur solange der Baumvorrat reicht! Auch die Welterbe-Rose „Zauber der Loreley“ wird durch Blumen-Storm zum Kauf angeboten. Der Naturpark Nassau informiert über seine Arbeit und von der gegenüberliegenden Rheinseite kommt der „Grüne Daumen“ aus Spay und zeigt Nistkästen und Insektenhotels. Sportlich geht es beim Kirschstein-Weitspuck-Wettbewerb zu: die weitesten Kirschsteinspucker können wieder die beliebten kirschroten Gießkannen gewinnen.

Anzeige

Der Nachmittag im Sortengarten wird von „Latin&More“ aus Lorch begleitet, die mit lässigen Gitarrensounds die Obstwiese zum Grooven bringen. Ein Highlight ist in diesem Jahr die Verlosung von Bäumen der Mittelrhein-Kirsche durch die Osterspaier Martinimarkt-Königin Lara um 15:30 Uhr.

Die Veranstaltung startet um 13.00 Uhr. Geparkt wird auf dem Wanderparkplatz am Rheinufer von Filsen. Von dort folgt man der Ausschilderung „Filsener Kirschenpfad“, um das Kirschblüten-Picknick zu finden. Auch ab dem Bahnhof ist der Kirschenpfad ausgeschildert (ca. 10 Minuten Fußweg). Direkt vor Ort gibt es keine Parkmöglichkeiten! Der Rhein-Steig, von Kamp-Bornhofen oder Osterspai kommend, führt unmittelbar am Kirschblüten-Picknick vorbei!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Nachtragsmeldung zum angekündigten Amoklauf am Schulzentrum Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

LAHNSTEIN In unserer Erstmeldung vom gestrigen Abend berichteten wir, dass am 1. April auf der Mädchentoilette der Realschule plus in Lahnstein eine bedrohliche Schmiererei entdeckt wurde, die einen Amoklauf ankündigte. Diese Darstellung bedarf jedoch einer Korrektur. Nach aktuellen Informationen der Polizei ist nicht eindeutig geklärt, ob die Verfasserin oder der Verfasser dieser Drohung tatsächlich eine Schülerin oder ein Schüler der Realschule plus oder des angrenzenden Marion-Dönhoff-Gymnasiums ist. Fest steht jedoch, dass sich die Schmiererei seit dem 01. April in einer Mädchentoilette des Gymnasiums befand, die sowohl von Schülerinnen des Gymnasiums als auch von Schülerinnen der Realschule plus genutzt wird.

Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurde eine Person in einem Chat identifiziert, die für die Verbreitung der Nachrichten in den sozialen Medien verantwortlich sein könnte. Mit der Person wurde ein klärendes Gespräch, eine sogenannte Gefährderansprache geführt. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass diese Person auch tatsächlich für die Drohung verantwortlich ist. Die Polizei setzt ihre Untersuchungen fort, um die Urheberin oder den Urheber der bedrohlichen Botschaft zweifelsfrei zu ermitteln.

Anzeige

Die Schulleitungen beider betroffenen Bildungseinrichtungen – der Realschule plus und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums – haben unverzüglich reagiert und gemeinsam die Eltern der Schülerinnen und Schüler über die Vorfälle informiert. Trotz der schnellen Aufklärung bleibt die Tatsache bestehen, dass es sich hierbei um einen geschmacklosen und verantwortungslosen „Aprilscherz“ handelt, der große Unruhe und Angst innerhalb der Schulgemeinschaften ausgelöst hat.

Anzeige

Bereits am heutigen frühen Morgen zeigte die Polizei Lahnstein verstärkte Präsenz am Schulzentrum, um mögliche Unsicherheiten bei den Schülerinnen, Schülern sowie Lehrkräften zu minimieren. Es liegt keine akute Gefährdungslage vor.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier