Gesundheit
20 Jahre Selbsthilfegruppe Wolkenschieber
BAD EMS Der BEN Kurier führte mit dem Begründer und Leiter der größten Selbsthilfegruppe in Rheinland-Pfalz für psychisch erkrankte Menschen ein Interview. Schnell wurde klar: “Der Bedarf an freien Therapieplätzen ist enorm.”
BAD EMS Der BEN Kurier führte mit dem Begründer und Leiter der größten Selbsthilfegruppe in Rheinland-Pfalz für psychisch erkrankte Menschen ein Interview. Schnell wurde klar: “Der Bedarf an freien Therapieplätzen ist enorm.” Selbsthilfegruppen leisten erstaunliches. Durch den Erfahrungsaustausch finden Betroffene Halt und können oftmals ihre Lebenssituation stabilisieren. Und dennoch ist die staatliche Lobby für solche Angebote gering.
Hallo Herr Minnemann. Sie können ruhig Jason sagen. Okay. Du hast eine Selbsthilfegruppe für psychisch erkrankte Menschen gegründet. Wie kam es dazu? Ich erfuhr damals, dass ich an Multiple Sklerose leide. Eine niederschmetternde Diagnose die mein Leben erschütterte. Alles was man so plante war Makulatur. Und in solchen Phasen ist es nicht unüblich, dass diese durch Depressionen begleitet werden. So war es auch bei mir. Gerne hätte ich mich mit ebenfalls Betroffenen ausgetauscht aber da gab es keine Selbsthilfegruppen die einem im Erfahrungsaustausch ein wenig Angst hätten nehmen können. Und so kam ich im Oktober 2000 auf die Idee selber eine solche Selbsthilfegruppe zu gründen. Dabei ging es natürlich vorrangig um die psychischen Belange und nicht um die Multiple Sklerose. Ich lernte eine Diplom Sozialpädagogin von der Caritas kennen. Diese griff meine Idee auf und unterstützte mich im Aufbau der Selbsthilfegruppe. Unter anderem stellte sie mir auch Räumlichkeiten zur Verfügung. Im Gemeindeblättchen der Stadt Weißenthurm annoncierte ich das Angebot der neuen Gruppe und schon kamen die ersten Anfragen. Ja. und ab da an startete ich in den Caritas Räumlichkeiten in Weißenthurm.
Ging es Dir damals besser? Ich hatte mich mit der Multiple Sklerose arrangiert. Sie war halt da. Aber. Meine Depressionen waren Geschichte. ich hatte eine neue Aufgabe die mich forderte. Dass diese Berufung einmal mein Beruf werden sollte, konnte ich seinerzeit noch nicht erahnen.
Es war damals bestimmt ein Riesenansturm auf die Selbsthilfegruppe? Oje (*lacht). Überhaupt nicht. Es ging ganz bescheiden los. Gerade einmal fünf Leute meldeten sich. Aber das war egal. Ein Anfang war geschaffen. Wir trafen uns alle 14 Tage in Weißenthurm. Und besonders diese Zeit war für mich sehr wertvoll. Eine Zeit des Lernens.
Eine Zeit zum Lernen? Wie meinst Du das Jason? Na ja. Für mich war alles Neuland. Ich saß dort mit den Leuten in kleiner Runde und sollte diese Gruppe anleiten. Dabei hatte ich keinerlei Erfahrungen mit so etwas. Aber ich war wissbegierig und wurde mutiger. Ich stellte Fragen und hörte zu. Die Menschen erzählten mir und der Gruppe von Ihrem Alltag und ihren psychischen Problemen. Ich konnte viel für mich mitnehmen. Und ich merkte welche Eigendynamik solch eine Gemeinschaft prägt. Es ist wie eine Welle die durch das gemeinsame Gespräch und die Fähigkeit zuzuhören, Lösungen erarbeitet. Es ist eine sehr spannende Erfahrung für mich gewesen.
Und Heute bist Du ein alter Hase? Alt und wieso Hase? (*grinst). Ich nenne es lieber einen erfahrenen Leiter und Mentor. Aber auch ich lerne noch immer dazu.
Zu mindestens hast Du Deinen Humor nicht verloren. Es gibt doch bestimmt nichts zum Lachen in solchen Gruppen. Was für Patienten behandelt Ihr? Zunächst einmal sind das keine Jammergruppen. Natürlich wird trotz der ernsten Thematik gelacht. Und das ist auch verdammt gut so. Und es sind auch keine Patienten sondern Betroffene. Patienten dürfen sie in einer Klinik sein aber nicht in einer Selbsthilfegruppe. Da sind wir alle gleich. Und bei den Diagnosen in den einzelnen Gruppen geht es quer durch die Bank. Von Depressionen über Angststörungen, sozialen Phobien, selbstverletzenden Verhalten, Zwangsstörungen bis hin zu Borderlinern. Auch trockene Alkoholiker oder ehemalige Drogenabhängige holen sich die nötige Stabilität bei den Wolkenschiebern.
Psychisch Kranke haben keine Lobby
Wie kam es zu dem Namen Wolkenschieber? Ich sah mir gerade die Wetternachrichten mit dem Kachelmann an….. Dein ernst? Nein (*lacht). Psychische Erkrankungen sind wie eine Wolkenwand. Und Selbsthilfegruppen können einem durch so manchem Regen helfen oder zeigen wie man darin klar kommt. So manche Male verschwindet der Nebel gänzlich. Darum fand ich das Synonym Wolkenschieber perfekt für eine solche Selbsthilfegruppe.
Ja. Das passt. Es heißt, dass die Wolkenschieber eine der größten Selbsthilfegruppen in Deutschland wären? Das weiß ich nicht. Das kannst Du wahrscheinlich besser beurteilen wie ich. Für Rheinland-Pfalz könnte es zutreffend sein. In Koblenz gibt es in der Bethesda Stiftung aktuell 10 Gruppen, zwei in Weißenthurm und eine ganz neue in der Rhein Mosel Fachklinik. Und natürlich nicht zu vergessen die bald beginnende Gruppe in Bad Ems. Insgesamt dürften es damit etwa 180 betreute Personen sein.
Und wer leitet diese Gruppen? Mentoren moderieren die Gespräche. Sie achten darauf dass die Gruppenregeln eingehalten werden und sind gleichzeitig Ansprechpartner für die Betroffenen.
Sind die Mentoren Psychologen? Nein. Glücklicherweise nicht. Das wäre auch kontraproduktiv. Mentoren sind ehemalige oder teilweise noch immer selbst betroffene Menschen. Dabei sind diese soweit gefestigt, dass sie eine solche Aufgabe übernehmen können. Der Vorteil liegt einfach darin, dass die Mentoren sich viel tiefer in die Situation hineindenken können. Keine bloße Theorie.
Werden in der Selbsthilfe nicht belastende Dinge erzählt? Wie gehen diese Mentoren damit um? Natürlich erfahren die Mentoren, aber auch die ganze Gruppe, belastendes aus dem Leben der Beteiligten. Nur so können Erfahrungen ausgetauscht werden. Viele erkennen sich in der Problematik wieder oder konnten bereits Lösungen erarbeiten die sie wiederum teilen. Die Mentoren werden besonders unterstützt. Diplom Sozialpädagogen und ich halten viermal im Jahr Supervisionen ab. Die Gruppenleiter haben dort die Möglichkeit der Selbstreflexion. Schwierigkeiten in der Gruppe und belastende Ereignisse werden erörtert. Zusätzlich haben wir alle vier Wochen Mentorentreffen. Da tauschen wir uns internen Erfahrungen aus.
Mich würde noch etwas zu den Mentoren interessieren. Wie viele arbeiten für die Wolkenschieber und wie genau leiten diese die Gruppen? Aktuell sind es 13 Mentoren. In einer sogenannten Befindlichkeitsrunde bekommt jeder Betroffene die Möglichkeit das Erlebte der vergangenen 14 Tage darzustellen. Es geht um eine Momentaufnahme. Die Mentoren hinterfragen das Eine oder Andere. Manche benötigen etwas mehr Zeit. Bei introvertierten Betroffenen versucht der Mentor genauer hinzuschauen. Nach dieser Eingangsrunde entwickeln sich häufig von alleine die Themen. Wie erwähnt, leben die Gruppen von der Eigendynamik und dem Erfahrungsaustausch. Es ist für die Mentoren stets eine Gradwanderung jedem genügend Raum und Zeit zu geben.
Selbsthilfegruppen sind Kliniken nicht gleichgestellt.
Kann man einfach bei den Wolkenschieber vorbeikommen? Nein. Das geht leider nicht. Zunächst bedarf es einem telefonischen Vorgespräch. Oder einer E-Mail über unsere Webseite. Ich versuche in so einem Gespräch den Leidensdruck und die Diagnosen zu klären.
Das heißt, dass Teilnehmer vorab eine psychiatrische Diagnose haben müssen? Nicht unbedingt. Mir reicht es aus, den aktuellen Stand zu wissen. Daraus ergeben sich vielfach bereits anzunehmende Diagnosen. Es ist ja so, dass Betroffene oftmals lange Wartezeiten auf eine ambulante psychiatrische Therapie haben. Daran änderte sich bis heute wenig. Auch wenn der Gesetzgeber sagt, dass jeder kurzfristig Anspruch auf eine ärztliche Versorgung hat, so ist das in der Realität völlig anders. Wartezeiten von bis zu einem Jahr oder mehr sind keine Seltenheit. Selbst die kassenärztliche Vereinigung kommt an ihre Grenzen. Der Idealfall wäre es, wenn diese einen Therapeuten mit freien Kapazitäten vermitteln. Doch die Wahrheit ist ernüchternd. In der Regel bekommen die Betroffenen eine Liste zugesendet, auf der sämtliche Psychotherapeuten im Umkreis verzeichnet sind. Und genau diese haben meist keine freien Therapieplätze da sie von allen abgearbeitet wurden. Häufig ist nur ein Anrufbeantworter erreichbar. Nicht selten mit dem Text, dass im selben Jahr keine Patienten mehr aufgenommen werden. Und sollte ein Betroffener doch einmal Glück haben, sind die Entfernungen zu den Psychotherapeuten enorm. Einfache Fahrtstrecken von 60 Kilometer und mehr sind keine Seltenheit. Dieses hält der Gesetzgeber für zumutbar. In der Praxis kaum haltbar. Denn es setzt voraus, dass jeder Hilfesuchende mobil ist.
Und was ist mit den Kliniken im Umkreis? Diese stellen Angebote. Im Bereich Koblenz ist es in erster Linie die Rhein-Mosel Fachklinik und für den Rhein – Lahn – Kreis das Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein. Aber….. Auch dort gibt es Wartezeiten. Nicht jeder Erkrankte möchte stationär behandelt werden. Und selbst wenn, dann muss er mit guten sechs bis acht Wochen Wartezeiten rechnen. Oftmals sogar deutlich länger. Und bei den Tageskliniken sieht es ähnlich aus. Letztlich gibt es noch die psychiatrischen Institutsambulanzen. Diese sind für Patienten da, die aktuell dringenden Bedarf haben aber keinen Therapeuten finden. Doch so viel besser sieht es bei denen auch nicht aus. Auch dort muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Letztlich bleiben nur noch die Akutstationen. Doch wer nicht gerade suizidal gefährdet ist oder zum Beispiel einen psychotischen Schub hat, steht vor verschlossener Tür. Aus meiner Sicht ist dieses ein großes Dilemma im Gesundheitssystem. Es fehlen zahlreiche ambulante Therapieplätze.
Gibt es einen Grund dafür? Ja. Den gibt es. Psychiatrische Erkrankungen sind im Verlaufe der vergangenen zwanzig Jahre massiv gestiegen. Wir sind in einer schnelllebigen Zeit. Hoher Leistungsdruck. Wir müssen in der Gesellschaft funktionieren. Das Ergebnis sind Burnout, Depressionen und so weiter. Die Seele leidet und ist zur Volkskrankheit Nummer eins geworden. Jedoch die Zahl der zugelassenen Therapeuten blieb lange Zeit konstant. Der Bedarf konnte nicht mehr gedeckt werden. Zwar wird der Bereich heute massiv ausgebaut aber die Maßnahmen kommen spät. Wenn nicht sogar zu spät.
Und wie sieht das bei Euch aus mit Wartezeiten? Tja….. 2019 war eine Katastrophe. Es gab einen kompletten Aufnahmestop. Für mich war das eine belastende Zeit. Menschen mit akuter Problematik abweisen zu müssen da die Gruppen voll waren. Die Situation hat sich etwas entspannt. Und dennoch gibt es Anwartschaften zwischen drei bis sechs Monaten. Ich sehe aber Licht am Horizont. Wir öffnen gerade neue Gruppen. Wie zum für den Rhein-Lahn-Kreis in Bad Ems. Da sind sogar noch ein paar wenige Plätze frei.
Müssen die Betroffenen in den Gruppen etwas über sich erzählen? Eine Selbsthilfegruppe lebt vom Erfahrungsaustausch. Und jeder möchte davon profitieren. Sich selber reflektieren. Doch jeder Mensch ist anders. Zu Beginn starten die neuen Wolkenschieber meistens in der Auffanggruppe. Dort haben sie die Möglichkeit den Ablauf in einer Selbsthilfegruppe kennenzulernen. So einige sind eher introvertiert und hören zu. Auch das wird akzeptiert. In der Regel ist es so, dass jeder irgendwann einmal etwas über sich erzählt. Was er sagen mag, bleibt demjenigen überlassen.
Wie setzen sich die Gruppen zusammen? Wie eben erwähnt, starten wir in den Auffanggruppen. Dort versuchen wir nach etwa fünf Teilnahmen für die jeweiligen Betroffenen die passenden und dauerhaften Gruppen zu finden. Dieses hat durchweg weniger etwas mit dem Krankheitsbild zu tun wie mit der harmonischen Gruppenbild. Es muss für alle Beteiligten passen. Darauf achten wir. Es gibt auch zwei Gruppen für Psychiatrie erfahrene Patienten. Wegen dem hohen Bedarf finden diese wöchentlich statt. Neulinge, mit einem aktuellen Burnout oder einer Depression, wären in solchen Gruppen vielleicht überfordert. Andererseits könnten sie auch von dem Erfahrungsschatz profitieren. Das ist stets eine Gradwanderung für die Mentoren welche die neuen Wolkenschieber einschätzen.
Also sind die Gruppen nicht nach Krankheitsbild gegliedert? Richtig. Das hat sich bewährt.
Wie sieht es denn mit der Schweigepflicht aus? Ein wichtiger Aspekt. Jeder Betroffene unterliegt der Schweigepflicht. Es werden ja teilweise sehr private Sachen in den jeweiligen Gruppen erzählt. Und somit muss jeder Teilnehmer auch eine Schweigepflichtserklärung unterschreiben. Würde ein Teilnehmer gegen dieses Gebot verstoßen, wäre er raus. Und Weiterungen sind nicht ausgeschlossen. Da gäbe es meinerseits keine Toleranz. ich muss aber sagen, dass das bisher hervorragend funktionierte.
Wie oft treffen sich die Wolkenschieber? Alle 14 Tage und zwei Stunden. Das ist in sämtlichen Gruppen gleich.
Wie ist das Verhältnis zwischen den Wolkenschiebern? Das ist eine spannende Sache. Innerhalb der Gruppen entwickeln sich häufig Freundschaften. Die Schnittpunkte des Lebens verbinden. Manche denken, dass sie alleine auf der Welt anders sind. Dabei kann anders richtig gut sein. Und sie sehen, dass es da noch einige mehr gibt die vor den gleichen Schwierigkeiten stehen wie sie selber. Zusätzlich gibt es auch alle vier Wochen einen Wolkenschieber Stammtisch in wechselnden Pubs oder Restaurants. Somit kommt auch der übergreifende Kontakt außerhalb der Gruppen Zustande. Natürlich sind die Teilnahmen freiwillig wie so alles bei den Wolkenschiebern.
Das heißt, Du bekommst kein Geld von den Betroffenen? Wie finanzieren sich die Wolkenschieber? Ja. Das stimmt. Die Teilnahme kostet nichts. Die Wolkenschieber finanzieren sich durch Fördergelder der AOK. Die Bethesda Stiftung stellt Räumlichkeiten zur Verfügung. Genauso wie die Rhein-Mosel-Fachklinik und der VfL Bad Ems. Ohne die Unterstützungen für Raummieten, Fixkosten, Büro und Supervisionen, würde es nicht funktionieren.
Leitest Du noch selber eine Gruppe? Bis 2018 betreute ich Gruppen in Andernach. 18 Jahre sind eine sehr lange Zeit und auch ausreichend. Im Notfall springe ich ein. Doch bei den Wolkenschiebern kümmere ich ich um administrative Aufgaben.
Und was machst Du beruflich? Ich habe meine Berufung zum Beruf gemacht. Nach dem Studium zum psychologischen Berater, biete ich intensive Einzelgespräche oder auch Paarberatungen in Krisen an.
Aktuell gibt es immer noch die Corona Einschränkungen. Wie seid ihr damit umgegangen? Schwierig. Zu Beginn des Lock Down mussten wir uns etwas einfallen lassen. Wochenlang waren sämtliche Treffen nicht möglich. Besonders Für die Betroffenen eine Katastrophe. Für viele waren die 14-tägigen Treffen die einzigen Kontakte zur Aussenwelt. Für Teilnehmer mit sozialen Phobien ein unhaltbarer Zustand. Und da zeigte sich wieder wie toll unsere Mentoren sind. In den Watsappgruppen oder über Videokonferenzen wurden Sitzungen abgehalten. Das war natürlich nicht mit den realen Treffen vergleichbar. Mittlerweile entspannte sich die Situation. In einigen Städten finden wieder regelmäßige Treffen statt. Andere Standorte sind noch immer geschlossen. Und besonders in dieser schwierigen Zeit mussten wir erkennen, wie klein die Lobby für Selbsthilfegruppen ist.
Wie meinst Du das? Tanzschulen, Fitnessstudios und auch Tageskliniken in den Krankenhäusern wurden geöffnet. Dort stehen vorrangig finanzielle Interessen. Doch Selbsthilfegruppen wurden vom Staat in der Coronakrise überhaupt nicht beachtet. Es gab keinerlei Programme. Selbsthilfegruppen sind Kliniken nicht gleichgestellt. Und es zeigt auch, dass Menschen mit Depressionen etc. keine Lobby haben. Dabei wäre es durchaus möglich gewesen, unter Beachtung der Corona Schutzmaßnahmen, die Gruppenabende abzuhalten. Einerseits schätzen Kliniken und Ärzte die stabilisierende Wirkung von Selbsthilfegruppen. Wartezeiten zu stationären oder ambulanten Therapien werden überbrückt. Andererseits wird das Angebot als Selbstverständlichkeit betrachtet anstatt eigene medizinische Plätze auszubauen. Und gerade in der Coronakrise erlebten wir für die Betroffenen große Rückschläge. Therapien wurde unterbrochen. Die Menschen wurden erneut instabil. Kleine Schritte sind für psychisch erkrankte Menschen oft Siebenmeilenstiefel. Und diese Wege zu gehen ist oft eine schmerzhafte Erfahrung. Und all jenes müssen sie jetzt erneut durchleben.
In Krisen gemeinsam statt einsam
Wie war es für Dich während der Coronazeit? Anders wie erwartet. Auch ich konnte keine Vor-Ort Sitzungen mehr anbieten. Kurzerhand entschloss ich mich die Gespräche per Videokonferenz abzuhalten. Und das Angebot wurde intensiv genutzt. Für mich gab es keine Einbußen. Im Gegenteil. Eine Win-Win Situation für die Betroffenen und mich.
Dieses Jahr wären die Wolkenschieber 20 Jahre alt geworden……? Ja. Ich sehe das mit einem lachenden und weinenden Auge. Die Freude über das Erlebte und den großen Rückhalt ist enorm. Doch der Wermutstropfen ist da. Wir wollten dieses besondere Jubiläum mit den Bürgermeistern, Förderverein und sämtlichen Wolkenschieber groß feiern. Doch Corona hat uns da einen gewaltigen Strich durch die Rechnung gemacht. Bekanntlich ist verschoben nicht aufgehoben. Wir werden einen neuen Termin finden.
Lieber Jason. Der BEN Kurier dankt Dir für dieses tolle Interview und wünscht Dir weiter viel Erfolg bei deiner so wichtigen Tätigkeit.
Wer Hilfe zur Selbsthilfe sucht, ist bei den Wolkenschiebern gut aufgehoben. Unter dem Motto “Aktives Leben lernen,” finden die regelmäßigen Treffen der SHG-Wolkenschieber in Weißenthurm, Andernach, Koblenz und demnächst Bad Ems statt. Erkundigen können Sie sich über die webseite www.shg-wolkenschieber.de Dort finden Sie auch ein Kontaktformular.
Vorgespräche führt Herr Minnemann unter der Telefonnummer 0177-616 6615
Gesundheit
Herzgesundheit im Fokus: Dr. Reisinger und Dr. Eberle informierten Bad Emser Bürger
BAD EMS Am 18. November füllte sich der Marmorsaal von Bad Ems mit interessierten Gästen, die von den Kardiologen Dr. Thomas Reisinger und Dr. Holger Eberle wertvolle Informationen zur Herzgesundheit erhielten. Die beiden Ärzte sind nicht nur erfahrene Spezialisten, sondern auch leidenschaftliche Aufklärer. Dr. Reisinger, der über Jahre als Chefarzt und in führenden Positionen in der Kardiologie tätig war, und Dr. Eberle, ein ebenso versierter Kardiologe mit umfassender Klinik-Erfahrung, leiten heute die Praxis im Emser Facharztzentrum.
Mit Fachwissen und einem klaren Engagement, das Thema Herzgesundheit ins Bewusstsein der Menschen zu rücken, erklärten sie auf anschauliche Weise, wie wichtig es ist, die Anzeichen von Herzkrankheiten frühzeitig zu erkennen. Sie sprachen über Risikofaktoren wie Bluthochdruck, falsche Ernährung und Bewegungsmangel und machten deutlich, dass jeder etwas tun kann, um sein Herz zu schützen.
Ein Highlight des Abends war die lebendige Demonstration von Dr. Eberle, der mit einer Reanimationspuppe den Teilnehmern die richtige Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung vorführte. „Im Notfall ist schnelles Handeln entscheidend. Jeder von uns kann Leben retten“, sagte er und ließ die Anwesenden die Schritte selbst ausprobieren.
Dr. Reisinger und Dr. Eberle betonten, dass regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, wie sie in ihrer Praxis angeboten werden, von zentraler Bedeutung sind. Mit modernen Diagnosemethoden wie der Echokardiografie oder dem Langzeit-EKG können Herzprobleme frühzeitig erkannt werden. Das Publikum zeigte großes Interesse und nutzte die Gelegenheit, Fragen zu stellen und persönliche Anliegen zu besprechen.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als Aufruf, die eigene Herzgesundheit ernst zu nehmen. Für die beiden Kardiologen ist dies nur der Anfang – mit ihrer Praxis und ihrem Engagement für die Prävention setzen sie ein starkes Zeichen im Bereich der Herzmedizin. Weitere Informationen zu den angebotenen Leistungen finden Interessierte auf kardioems.de.
Gesundheit
Stärke Dein Herz: Bad Emser Kardiologen informieren im Marmorsaal Bad Ems
BAD EMS „Das Treppenlaufen ist zu Tortur geworden, schon nach wenigen Stufen bekomme ich keine Luft mehr“. Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zählt mit rund 450.000 Klinikeinweisungen im Jahr zu den Herzerkrankungen mit den häufigsten stationären Krankenhausaufenthalten in Deutschland. Sie ist keine eigenständige Erkrankung, sondern in der Regel die Folge einer Vorerkrankung.
Die Ursachen der Herzschwäche sind vielfältig. In rund zwei Dritteln der Fälle liegt eine koronare Herz-krankheit oder ein Herzinfarkt zugrunde. Langjähriger Bluthochdruck, der nicht oder nicht ausreichend behandelt wird, kann ebenfalls zu einer Herzschwäche führen. Weitere Ursachen einer Herzschwäche können unter anderem Diabetes, Herzrhythmusstörungen wie langjähriges Vorhofflimmern, Herzklappenerkrankungen sowie Herzmuskelentzündungen sein.
Die Herzschwäche beginnt meist unbemerkt und schleichend. Die ersten Symptome sind oft unspezifisch: Die Leistungsfähigkeit lässt nach, Betroffene sind schneller erschöpft, spüren Atemnot und müssen häufiger Pausen machen. Nicht selten werden diese Beschwerden von den Betroffenen als vorübergehende Erschöpfung oder Alterserscheinung abgetan. Das ist fatal, denn unbehandelt schreitet die Herzschwäche weiter fort, die Symptome nehmen zu. Zugleich ist sie mit einem hohen Leidensdruck verbunden.
Wird eine Herzschwäche jedoch früh erkannt und behandelt, lässt sich der Krankheitsverlauf bremsen und die Lebensqualität lange erhalten.
Das Emser Kardiologen-Duo Dr. Holger Eberle und Dr. Thomas Reisinger werden das Thema Herzschwäche in verständlichen Worten erläutern. Der Vortrag findet am 20. November 2024 um 17.00 Uhr (Einlass ab 16.00 Uhr) im Kurhaus Bad Ems statt.
Als Rahmenprogramm wird den Besuchern die Gelegenheit geben, an Puppen die Laien-Reanimation bzw. Herzdruckmassage zu üben. Außerdem stehen Mitarbeiterinnen der Facharztpraxis für Kardiologie und Rhythmologie beratend zur Verfügung, u.a. mit Blutdruck- und Blutzuckermessung.
Als frühere Chefärzte der Paracelsus-Klinik Bad Ems, welche im vergangenen Jahr geschlossen wurde, konzentrieren sich Dr. Reisinger und Dr. Eberle jetzt voll auf die ambulante Kardiologie. In neuer Form als Facharztpraxis für Kardiologie und Rhythmologie betreut das Kardiologen-Duo die Patienten in den bekannten Räumlichkeiten im neu gegründeten Emser Facharztzentrum, dem früheren Ärztehaus an der Paracelsus-Klinik.
Auch ohne die finanzielle Unterstützung des Klinik-Kooperationspartners hat sich die Facharztpraxis für Kardiologie und Rhythmologie Bad Ems entschlossen, weiter an den bundesweiten Herzwochen teilzunehmen. Die Aktion der Deutschen Herzstiftung läuft bis zum 30. November. Informationsmaterialien hierzu und ein Vertreter der deutschen Herzstiftung stehen wie jedes Jahr bei der Veranstaltung zur Verfügung.
Gesundheit
Notfallseelsorge Rhein-Lahn sucht Verstärkung im Team
RHEIN-LAHN/WW 230-Mal mussten die Helferinnen und Helfer der Notfallseelsorge (NFS) im Westerwaldkreis und 60-Mal im Rhein-Lahn-Kreis im vergangenen Jahr ausrücken. Da sein, wenn für andere eine Welt zusammenbricht, ist für die in der NFS engagierten Menschen ein Herzensanliegen, für das es aber einer umfassenden Ausbildung bedarf. Nachdem im vergangenen Jahr 17 Personen einen Notfallseelsorge-Grundkurs absolviert hatten, hofft das Leitungsteam auf eine ähnliche Resonanz für den nächsten, der am 17. Februar 2025 beginnt.
So beeindruckend die Ausbildungszahlen des vergangenen Jahres auch klingen: „Die meisten unserer 28 Aktiven und unserer zwölf Praktikantinnen und Praktikanten sind Ehrenamtliche und deswegen zeitlich sehr eingebunden“, sagt Bea Vogt. „Die Einsatzzeiten müssen oft mit den Arbeitgebern abgestimmt werden, was es manchmal kompliziert macht.“ Vogt ist seit dem 1. Oktober die hauptamtliche Leiterin für die Notfallseelsorge Westerwald und Rhein-Lahn; mit ihr ist der katholische Pastoralreferent Rainer Dämgen für die Ausbildung zuständig.
Beide werben nun für den kommenden Kurs im Februar und hoffen auf zahlreiche Anmeldungen. Dämgen und Vogt schreiben Dienstpläne und legen die Rufbereitschaften sowie die Hintergrunddienste fest. Piepst der Notfallmelder, müssen die eingeteilten NFSler los – zur Not auch mitten in der Nacht. Was sie vor Ort erwartet, wissen sie in der Regel nur ungefähr. 2023 mussten sie besonders häufig wegen eines häuslichen Todes oder der Überbringung einer Todesnachricht ausrücken.
„Wir werden von den Einsatzkräften gerufen, um eine gewisse Ruhe und Struktur in die Situation zu bringen. Denn die ist vor Ort oft chaotisch“, sagt Rainer Dämgen. Evangelische Öffentlichkeitsarbeit Rhein-Lahn, Mühlbachstraße 9, 56379 Singhofen Wie und ob das gelingt, hängt nicht zuletzt vom Einfühlungsvermögen des jeweiligen Notfallseelsorgers oder der -seelsorgerin ab. „Manchmal sitzen wir einfach neben jemandem, der gerade einen lieben Menschen verloren hat und schweigen.
Manchmal passt aber auch ein Gespräch oder ein Gebet“, sagt Rainer Dämgen, unterstreicht aber, dass die Notfallseelsorge zwar im christlichen Auftrag, aber nicht zur Mission kommt. „Das Gebet ist ein Angebot, um mit der Situation zurechtzukommen. Falls es jemand nicht möchte, lassen wir es.“ Es geht vor allem um Sensibilität. Etwas, das man lernen kann, glauben Bea Vogt und Rainer Dämgen.
Trotzdem brauchen Menschen, die sich bei der Notfallseelsorge engagieren möchten, bestimmte Voraussetzungen: „Das beginnt bei ganz praktischen Dingen: Die Helfenden müssen einen Führerschein haben, sollten unter keiner Tierhaar- Allergie leiden und mit technischen Geräten wie dem Handy oder dem Navi umgehen können“, nennt Rainer Dämgen Beispiele. „Natürlich spielen auch innere Faktoren eine Rolle: Ein Mensch, der vor kurzem einen Schicksalsschlag erlebt hat und zu früh in die NFS-Arbeit einsteigen will, sollte sich selbst noch etwas Zeit geben.“ Denn während eines Einsatzes können Erinnerungen getriggert werden.
„Das kann immer und jedem passieren, aber auch dafür sind wir da“, sagt Bea Vogt. „Wir haben eine hohe Fürsorgepflicht für unser Team. Deshalb sind bei uns kollegiale Fallbesprechungen und Supervision selbstverständlich. Außerdem gibt es nach jedem Einsatz ein Nachsorgegespräch.“
Und es gibt die umfangreiche Ausbildung, die nun bundesweit angepasst wurde und 120 Stunden statt der früheren 80 umfasst. Bevor sie startet, führen Dämgen und Vogt so genannte Eignungsgespräche: „Wir wollen die Interessenten vor Kursbeginn kennenlernen“, sagt Vogt. „Diese offenen Gespräche sind wichtig, und es kann sein, dass wir dem ein oder anderen danach zu einer anderen ehrenamtlichen Tätigkeit raten.“
Die Ausbildung selbst besteht aus vier Modulen, die zeitlich auf eine Woche und sechs Wochenenden aufgeteilt sind. „Für diese erste Woche muss man sich freinehmen“, erklärt Vogt. An die Ausbildung schließt eine sechsmonatige Hospitation an. „In dieser Zeit fahren die neuen NFSler schon zu Einsätzen, werden aber immer von einem erfahrenen Teamer begleitet“, so Vogt. Die Ausbildung ist kostenlos – und der Dienst ist ein überaus erfüllender und wichtiger, findet Rainer Dämgen: „Ich liebe das Leben und will, dass Menschen selbst nach Schicksalsschlägen wieder in ein gutes Leben finden. Das ist der Grund, warum ich mich bei der Notfallseelsorge engagiere.“
Wer sich für den Notfallseelsorge-Kurs interessiert, kann sich bei Bea Vogt unter Telefon 0171-4166998 oder im Internet unter beate.vogt@ekhn.de anmelden. Rückfragen zur Notfallseelsorge im Rhein-Lahn-Kreis beantwortet auch Gerhard Stubig, Telefon 0171-2070934 oder per E-Mail kontakt@notfallseelsorge-rl-ww.de.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 4 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 9 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
Gesundheitvor 9 Monaten
190 Mitarbeiter werden ab morgen im Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein entlassen: Hospital wird zur Psychiatrie!