Allgemein
Termin von Minister Lewentz an der geplanten Mittelrheinbrücke
LORELEY „Diese Mittelrheinbrücke ist enorm wichtig für das nördliche Rheinland-Pfalz und wir sind so weit wie noch nie. Als zuständiger Innenminister möchte ich Anfang 2021 das förmliche Raumordnungsverfahren einleiten.

LORELEY „Diese Mittelrheinbrücke ist enorm wichtig für das nördliche Rheinland-Pfalz und wir sind so weit wie noch nie. Als zuständiger Innenminister möchte ich Anfang 2021 das förmliche Raumordnungsverfahren einleiten. Elf umfangreiche Gutachten werden bis dahin erarbeitet sein.“ Roger Lewentz, selbst wohnhaft im Mittelrheintal und seine Kollegin, die für den späteren Brückenbau verantwortliche Verkehrsstaatssekretärin Daniela Schmitt freuen sich sehr, dass die Übereinstimmung bei einem jetzt anberaumten Behördentermin so ausgeprägt ist. „Die Wirtschaft und der Verkehrsfluss brauchen diese Brücke ganz ungemein“, so die stellvertretende Wirtschaftsministerin.
Dem konnte sich Landrat Frank Puchtler, zugleich Verantwortlicher für den Zweckverband UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal nur anschließen. „Wir haben hier mit Blick auf die von Roger Lewentz angestoßene BUGA 2029 eine regelrechte Aufbruchsstimmung. Und die Menschen im Tal wollen diese Infrastrukturverbesserung.
Wir sind ungeduldig und wir wollen nicht nur längs sondern auch querdenken!“ Eine deutliche Verbesserung der wirtschaftlichen Situation ihrer Mitgliederbetriebe sehen auch die Hauptgeschäftsführer von HWK, Ralf Hellrich, und IHK, Arne Rössel. Leistungserbringungen verlässlich rund die Uhr auf beiden Rheinseiten, den Anschluss des Rhein-Lahn-Kreises an die A61, die Verbesserung der Pendlerströme und die mit dem starken Impuls der Brücke und der BUGA verbundenen Signalwirkung werde einen Schub fürs Mittelrheintal sorgen.
Dem schließt sich der Präsident des Weinbauverbandes Mittelrhein, Heinz-Uwe Fetz, sehr gerne an. „Wir haben tolle Gastronomie- und hervorragende Winzerbetriebe hüben und drüben, es mangelt an der Möglichkeit der belastbaren Vernetzung. „Auch wir brennen auf die Brücke.“
„Die deutlichen Verbesserungen durch eine solche verlässliche und kostenlose Mittelrheinquerung gehen weit über das eigentliche Tal hinaus“, sind sich die Bürgermeister der VG’en Loreley, Mike Weiland und Jens Güllering, sicher.
Bis hinter die Bäderstraße gebe es eine große Erwartungshaltung. Mike Weiland, auch Vorsitzender der Loreleytouristik, betonte auch die Bedeutung der guten dauerhaften Erreichbarkeit für die Loreley selbst. „Dank der großen Unterstützung aus dem Innenministerium wollen wir mit unserer Loreley wieder in der Bundesliga touristischer Destinationen spielen.“ Auch das Miteinander der Schwesterstädte St. Goar und St. Goarshausen und der Kulturschaffenden rechts und links des Rheins können von diesem Zukunftsprojekt nur profitieren, sind sich der St. Goarer Stadtbürgermeister Falko Hönisch und der Beigeordnete der Loreleystadt Nico Busch absolut einig. – Und auch die organisierten Brückenbefürworter hören die Botschaft von Roger Lewentz und Daniela Schmitt sehr gern. „Wir müssen in langen Etappen denken. Die Brücke mit all ihren Vorteilen hilft auch, der Jugend in der Region Zukunft zu geben und diese im Tal zu halten.“ Roger Lewentz ist mit der großen Zustimmung bei den von ihm initiierten Behördentermin sehr zufrieden“.
„Das wird gehört werden.“ Und mit Daniela Schmitt möchte er Anfang 2021 das knapp 2 Jahre dauernde Raumordnungsverfahren ganz förmlich einleiten. Dem folgt die Planfeststellung, die sich sehr stark auf die jetzt schon erarbeiteten Gutachten abstützen wird. Und Verkehrsstaatssekretärin Schmitt bestätigte nochmals die großzügige Förderzusage von 85% gegenüber den beiden Landkreisen.
Allgemein
Fachkräftemangel in der Digitalbranche: Wo liegen Chancen und Risiken für die DACH-Region?

Der digitale Fortschritt ist inzwischen das Rückgrat einer modernen Wirtschaft. Während neue Technologien in immer kürzeren Abständen den Markt erobern, wächst der Druck auf Unternehmen, Schritt zu halten. Doch der Motor der Digitalisierung läuft nicht rund, wenn die Fachkräfte fehlen, die ihn bedienen.
Der Mangel an Fachkräften in der Digitalbranche ist kein kurzfristiges Problem, das mit ein paar Maßnahmen behoben werden kann. Es handelt sich um eine strukturelle Herausforderung, die durch Demografie, Spezialisierung und Globalisierung verstärkt wird. Gleichzeitig steckt in ihr die Chance für einen grundlegenden Wandel.
Der Engpass in Zahlen
Die nackten Zahlen zeichnen ein klares Bild: In Deutschland sind aktuell über 100.000 IT-Stellen unbesetzt. Vor wenigen Jahren lag die Zahl noch höher, doch der Rückgang bedeutet keineswegs Entspannung. Vielmehr spiegelt er die wirtschaftliche Abkühlung wider, die die Nachfrage nach neuen Kräften kurzfristig dämpft. Gleichzeitig bleibt der strukturelle Engpass bestehen. Branchenverbände warnen bereits, dass bis 2040 ein Defizit von mehr als 600.000 IT-Fachkräften drohen könnte.
Auch jenseits der deutschen Grenze zeigt sich ein ähnliches Bild. In Österreich fehlen mehrere zehntausend Experten, was Jahr für Jahr Milliardenschäden durch entgangene Wertschöpfung verursacht. Die Schweiz kämpft ebenfalls mit einem begrenzten Talentpool, obwohl der Standort international überdurchschnittlich attraktiv ist. Die Botschaft ist klar, der Engpass ist keine Momentaufnahme, sondern eine Dauerbaustelle.
Die veränderte Dynamik der Digitalwirtschaft zeigt sich auch am Beispiel Glücksspiel, denn schon mit einem Euro lässt sich in Online Casinos spielen und genau darin liegt ein Hinweis auf die Entwicklungen. Der Hausvorteil der Anbieter ist heute oft deutlich geringer als früher, weil der Wettbewerb im Glücksspielmarkt immer stärker geworden ist. Zudem führen geringe Einstiegshürden für Spieler dazu, dass viele Anbieter über Masse statt über hohe Margen wirtschaften müssen.
Gleichzeitig bleiben die Kosten für die technische Infrastruktur hoch und es braucht weiterhin erstklassige Entwickler, Datenanalysten und Sicherheitsexperten, um die Plattformen stabil und sicher zu betreiben. Der Spagat mit sinkenden Margen und steigenden Personalkosten verdeutlicht, wie hart der Fachkräftemangel gerade in diesen Segmenten durchschlägt.
Ursachen im Hintergrund
Die Gründe für diese Lücke liegen nicht allein in konjunkturellen Schwankungen. Viel entscheidender ist die Demografie. Erfahrene Fachkräfte gehen in Rente, Nachfolger sind kaum in Sicht. Gleichzeitig verändert sich die Natur der Arbeit. Gefragt sind nicht mehr nur klassische Softwareentwickler, sondern hochspezialisierte Profile wie Data Scientists, Cloud-Architekten oder Sicherheitsexperten. Solche Rollen lassen sich nicht in wenigen Monaten ausbilden.
Hinzu kommen regionale Unterschiede. Während Ballungsräume wie München, Berlin, Zürich oder Wien Fachkräfte anziehen, kämpfen ländliche Regionen um Sichtbarkeit. Wer in einem kleinen Ort lebt, zieht oft in die Metropole, weil dort Gehalt, Karrierechancen und internationale Vernetzung locken. Für Unternehmen außerhalb der urbanen Zentren ist es deshalb doppelt schwer, passendes Personal zu gewinnen.
Volkswirtschaftliche Dimensionen
Die Folgen sind weitreichend. Jeder unbesetzte Posten bedeutet nicht nur mehr Arbeit für das bestehende Team, sondern auch einen Verlust an Innovationskraft. Projekte verzögern sich, Produkte kommen später auf den Markt, ganze Branchen verlieren an Tempo. In Österreich wird der jährliche Wertschöpfungsverlust bereits auf knapp fünf Milliarden Euro geschätzt. Für Deutschland und die Schweiz gelten ähnliche Dimensionen.
Die Gefahr ist klar. Bleibt der Fachkräftemangel bestehen, droht die DACH-Region international an Boden zu verlieren. Länder mit besser besetzten Digitalbranchen ziehen davon, sichern sich Marktanteile und definieren Standards, während die hiesige Wirtschaft damit beschäftigt ist, Personalnot zu verwalten.
Spannend ist die Frage, ob KI selbst den Mangel lindern kann. Viele Unternehmen setzen bereits auf Systeme, die Aufgaben automatisieren, Prozesse effizienter gestalten oder Programmierarbeit erleichtern. Chatbots übernehmen Kundendialoge, Tools helfen beim Coden, Systeme analysieren riesige Datenmengen in Sekunden. All das spart Zeit und kann fehlende Arbeitskräfte teilweise ersetzen.
Gleichzeitig entsteht ein neuer Bedarf. KI schafft neue Berufsbilder, die hochqualifizierte Experten erfordern. KI-Entwickler, Machine-Learning-Spezialisten oder Prompt Engineers sind Rollen, die es vor wenigen Jahren kaum gab. Unternehmen stehen damit vor einem paradoxen Problem, denn KI nimmt Aufgaben ab, gleichzeitig verstärkt sie die Nachfrage nach noch mehr Spezialisten.
Ausbildung im Wandel
Die klassische Hochschulausbildung ist längst nicht mehr der einzige Weg in die Digitalbranche. Universitäten und Fachhochschulen bauen Studiengänge für Data Science, Machine Learning und Cybersecurity aus, doch die Nachfrage übersteigt das Angebot. Parallel entstehen neue Wege.
Bootcamps und Zertifizierungsprogramme bringen Quereinsteiger in wenigen Monaten auf ein Niveau, das für den Jobmarkt ausreichend ist. Unternehmen honorieren solche Abschlüsse zunehmend, da der Bedarf keine Zeit für jahrelange Wartezeiten lässt.
Neue Talente müssen nicht immer jung sein. Plattformen und Programme öffnen gezielt Türen für ältere Fachkräfte, die über Erfahrung verfügen und projektbasiert arbeiten wollen. Senior Experts können Teams sofort verstärken, ohne lange Einarbeitungszeiten. Ebenso spielen Quereinsteiger eine wachsende Rolle. Rund ein Viertel aller Neueinstellungen in der IT erfolgt mittlerweile über nicht-klassische Wege.
Ein weiterer Hebel ist die Zuwanderung. Der Wettbewerb um internationale Talente nimmt zu, doch die DACH-Region muss ihre Einwanderungs- und Arbeitsgesetze so gestalten, dass Fachkräfte nicht in langwierigen Bürokratien hängenbleiben. Wer schnell ein Visum bekommt, integriert wird und moderne Arbeitsmodelle vorfindet, bleibt. Für Unternehmen ist internationale Mobilität längst keine Option mehr, sondern Pflicht.
Innovation als Zwang und Chance
Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen, kreativ zu werden. Neue Rollen entstehen, die Technik und Kreativität miteinander verbinden. Entwickler, die immersive Welten bauen, Designer, die mit KI zusammenarbeiten, Spezialisten, die Kosten in der Cloud steuern. Berufsbilder, die es vor kurzem nicht gab, sind plötzlich Kernbestandteile moderner Organisationen.
Zudem verändert sich die Organisation selbst. Unternehmen bauen interne Lernplattformen, entwickeln Talent-Marktplätze, setzen auf projektbasierte Arbeit und öffnen sich für Remote-Modelle. Der Engpass wird damit paradoxerweise zu einem Treiber für Innovation. Statt zu stagnieren, zwingt er Firmen dazu, Arbeitsmodelle und Karrierewege neu zu denken.
Dauerhafte Herausforderung oder Wegbereiter für einen Strukturwandel?
Die DACH-Region kann den Engpass nutzen, um Ausbildungswege zu modernisieren, internationale Talente anzuziehen und innovative Arbeitsformen zu etablieren. Künstliche Intelligenz wird eine doppelte Rolle spielen, zum Einen als Entlastung und zum Anderen als zusätzlicher Treiber neuer Jobs.
Entscheidend ist, wie schnell Wirtschaft und Politik auf diese Realität reagieren. Der Mangel ist gekommen, um zu bleiben. Doch ob er zum Risiko oder zum Motor wird, hängt davon ab, ob aus der Not die nötige Kreativität erwächst.
Allgemein
Zeugen gesucht: 31-Jähriger onaniert auf Netto-Parkplatz in Diez

DIEZ Am Mittwoch, den 13. August, erhielt die Polizeiinspektion Diez durch einen Zeugenanruf gegen 13:15 Uhr Kenntnis über einen Mann, der sich auf dem Parkplatz des NETTO-Marktes in der Wilhelmstraße vor einem Pkw mit Insassen die Hose heruntergezogen, seinen Penis entblößt und an diesem manipuliert habe. Durch die eingesetzte Streifenbesatzung konnte der Mann, ein 31-Jähriger ohne festen Wohnsitz, kurz darauf angetroffen werden.
Eine Überprüfung ergab, dass der Mann bereits u.a. wegen eines gleichgelagerten Falls polizeilich bekannt war. Er wurde zur Durchführung erkennungsdienstlicher Maßnahmen zur Dienststelle verbracht und anschließend entlassen. Zeugen, insbesondere der oder die Insassen des Pkw, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Diez, Tel. 06432-6010, zu melden.
Allgemein
Behörden bestätigen: Spielplatzbau Große Wiese in Bad Ems war nicht rechtskonform

BAD EMS In einem offenen Brief, unterzeichnet von den Fraktionen der CDU, FWG, Bündnis 90/Die Grünen, FDP sowie einem fraktionslosen Ratsmitglied des Stadtrats Bad Ems, wurde dem regionalen Online-Medium BEN Kurier vorgeworfen, in der Berichterstattung zum Bau des Spielplatzes „Große Wiese“ tendenziös, unsachlich und persönlich motiviert vorgegangen zu sein. Die Vorwürfe richteten sich unter anderem gegen angeblich fehlerhafte Recherchen sowie die Nutzung einer „gefälschten E-Mail“ als Informationsquelle.
Die Redaktion des BEN Kuriers weist diese Vorwürfe entschieden zurück – und stützt sich dabei auf offizielle Auskünfte der zuständigen Behörden, die im Rahmen journalistischer Nachfragen erteilt wurden. Aus Sicht des BEN Kuriers ergibt sich daraus der Eindruck einer gezielten öffentlichen Diffamierung eines kritischen Mediums, die nach derzeitiger Prüfung auch strafrechtlich relevant sein könnte.
Keine Genehmigung – Kreisverwaltung widerspricht zentraler Behauptung
Im offenen Brief heißt es wörtlich, die Stadt Bad Ems habe beim Bau des Spielplatzes rechtskonform gehandelt. „… die Stadt jedoch handelt heute rechtskonform und verantwortungsbewusst, indem sie alle relevanten Regelwerke einhält. So auch bei der Bauantragsstellung nach dem vereinfachten Verfahren, die eine Genehmigungsfiktion von zwei Monaten mit sich bringt. Nach ungehemmten Ablauf dieser Frist ist diese, nach der Rechtsauffassung der Bauverwaltung der Verbandsgemeinde, eingetreten und die Baugenehmigung galt als erteilt. Mitnichten kann davon gesprochen werden, dass die Stadt ohne Baugenehmigung gebaut habe – hier gehen die Meinungen mit der Baugenehmigungsbehörde auseinander.“
Die zuständige Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises widerspricht dieser Darstellung ausdrücklich. Auf Anfrage des BEN Kuriers teilte die Behörde mit:
-
„Nein. Zum Zeitpunkt der Errichtung lag keine Baugenehmigung vor.“
-
„Ja. Der Spielplatz wurde ohne gültige Genehmigung gebaut.“
-
„Nein. Das Vorgehen war nicht rechtskonform.“
Diese Aussagen stehen in direktem Widerspruch zur Darstellung im offenen Brief, in dem unter anderem eine vermeintliche „Genehmigungsfiktion“ nach Ablauf einer gesetzlichen Frist behauptet wurde.
Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau: Keine Genehmigungsfiktion – Darstellung ist unzutreffend
So wurde behauptet, nach Ablauf der Frist sei „nach der Rechtsauffassung der Bauverwaltung der Verbandsgemeinde“ eine Genehmigung als erteilt anzusehen gewesen. Die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems-Nassau widerspricht dieser Darstellung:
-
„Nein. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat nie bestätigt, dass eine Genehmigungsfiktion eingetreten ist.“
-
„Nein. Das vereinfachte Verfahren wurde nicht bejaht.“
-
„Nein. Es wurde nie gesagt, dass eine Genehmigung automatisch gilt.“
Nach Auffassung der Redaktion sind diese Aussagen des offenen Briefs daher sachlich unzutreffend.
Die Stadt Bad Ems hat den Spielplatz „Große Wiese“ ohne die erforderliche Baugenehmigung errichtet und feierlich eröffnet. Hinsichtlich der Genehmigungslage besteht Einigkeit unter den zuständigen Baubehörden; deren Stellungnahmen lassen keinen Interpretationsspielraum.
Disziplinarprüfung durch Kommunalaufsicht verschwiegen
Ein weiterer Aspekt, der im offenen Brief keine Erwähnung findet, betrifft die disziplinarrechtliche Bewertung des Bauvorgangs durch die Kommunalaufsicht. Die Kreisverwaltung bestätigte gegenüber dem BEN Kurier:
-
„Ja. Die Kommunalaufsicht hat eine disziplinarrechtliche Prüfung vorgenommen.“
-
Eine Bewertung des Ergebnisses könne aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden.
Die Redaktion des BEN Kuriers wertet das vollständige Verschweigen dieses Vorgangs als bewusst irreführend gegenüber der Öffentlichkeit.
Zur E-Mail: Kein Fake, sondern zutreffender Hinweis
Als besonders problematisch wird die im offenen Brief enthaltene Behauptung angesehen, der BEN Kurier habe sich auf eine „gefälschte E-Mail“ eines angeblichen Informanten gestützt. Fakt ist: Die E-Mail wurde nachweislich an die Kreisverwaltung, der Printpresse und den BEN Kurier versendet. Der Absender war technisch nicht erreichbar, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht erkennbar war. Der Inhalt der E-Mail war jedoch inhaltlich korrekt und wurde später durch Behörden bestätigt.
Nach rechtlicher Bewertung durch die Redaktion könnte diese öffentlich aufgestellte Behauptung den Tatbestand der Verleumdung (§ 187 StGB) erfüllen. Die Redaktion prüft derzeit zivilrechtliche und strafrechtliche Schritte gegen die Unterzeichner des offenen Briefs.
Sitzung des Stadtrates Bad Ems am 8.7.2025
Kurzfristig hat Stadtbürgermeister Oliver Krügel die Tagesordnung der kommenden Stadtratssitzung am 8. Juli 2025 um einen Punkt erweitert: Unter dem neu eingefügten Tagesordnungspunkt 10 sollen „Rechtsangelegenheiten“ behandelt werden – konkret geht es um die mögliche Beauftragung eines Rechtsbeistands im Zusammenhang mit der Medienberichterstattung über den Spielplatz „Große Wiese“. Die Mitteilung hierzu wurde den Ratsmitgliedern am 3. Juli 2025 übermittelt. Der BEN Kurier wird an der öffentlichen Sitzung teilnehmen.
Redaktion: „Nicht mit uns.“
„Kritischer Journalismus lebt davon, dass er Fragen stellt – auch unbequeme. Der offene Brief erscheint aus unserer Sicht nicht als sachliche Kritik, sondern als Versuch, ein unabhängiges Medium öffentlich zu diskreditieren – veröffentlicht zu einem Zeitpunkt, an dem der verantwortliche Redakteur urlaubsbedingt nicht reagieren konnte“, so die Redaktion in einer Stellungnahme.
Die Redaktion kündigt an, die Vorgänge juristisch und presserechtlich aufarbeiten zu lassen. Gleichzeitig werde eine medienethische Einordnung durch unabhängige Fachstellen angestrebt.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Koblenzvor 4 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!