Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Am Kreishaus weht die Regenbogenfahne

Veröffentlicht

am

Am Kreishaus weht die Regenbogenfahne
Anzeige

BAD EMS Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Lahn-Kreises Dorothee Milles-Ostermann, der Ersten Kreisbeigeordneten Gisela Bertram und Regionalkoordinatorin Queernet-RLP Gabi Laschet-Einig, wurde die Regenbogenfahne heute am Kreishaus angebracht und weht dort als Zeichen der Solidarität. Die Regenbogenfahne gilt als Symbol für die Vielfalt der Gesellschaft und ist Ausdruck der Akzeptanz der Vielfalt, wenn die Regenbogenfahne am IDAHOBIT* 2022 sichtbar weht.

Ob im Hunsrück, Westerwald, Taunus, im Rhein-Lahn-Kreis, ob in der Pfalz oder Eifel – in jeder Region in Rheinland-Pfalz gibt es lesbisch-schwul-queeres Leben. Doch auch im Jahr 2022 erleben diese Menschen aufgrund ihrer sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität oftmals Spöttelei und Ausgrenzung. Immer noch wird ihnen das
Recht, ohne Diskriminierung selbstbestimmt zu leben, in Frage gestellt. Doch Rechte für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter*, non binäre und queere Menschen sind Menschenrechte und daher nicht verhandelbar. Erst am 17. Mai 1990 strich die Weltgesundheitsorganisation die Homosexualität von ihrer Liste der psychischen Krankheiten (erst seit 2022 wird Transidentität nicht mehr als Störungsbild diagnostiziert).

Anzeige

In Erinnerung an dieses Ereignis findet jährlich am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, der IDAHOBIT, statt. Weltweit demonstrieren Menschen an diesem Tag gegen Diskriminierung und für Akzeptanz. Um die Akzeptanz in der Gesellschaft weiter zu fördern, hat das Kreml Kulturhauses mit dem Arbeitskreis Queere Jugendarbeit im Bistum Limburg, der Gleichstellungstelle des Rhein-Lahn-Kreises, der VG Aar-Einrich, dem Projekt Familienvielfalt QueerNet-RLP, gefördert vom MFFJK RLP, den „Queeren Sommer“ ins Leben gerufen. Die Veranstaltungs- reihe begann am 14. Mai mit dem „Ersten Christopher Street Day in Limburg“.

Anzeige

Am 19. Mai um 19.30 Uhr folgt das Film Special mit dem Sommerliebesfilm „Kokon“ im Kreml: Open Air Kino mit unterhaltsamen Queeren Quizz. Wärmer ums Herz kann einem kaum werden: Der Coming-of-Age-Film „Kokon“ verzaubert mit einer ersten Liebe mitten im brütend heißen Kreuzberg. Was ist eigentlich normal? Und wo beginnt anders? Ist queer ziemlich verquer und wie spricht man das überhaupt aus? In dem Film „Kokon“ erzählt Regisseurin und Drehbuchautorin Leonie Krippendorff in sinnlichen Bildern eine authentische Berliner Coming-of-Age-Geschichte über aufkeimende Gefühle, sexuelles Erwachen und die erste große Liebe. Am 11. Juni um 16 Uhr treffen sich alle Interessierten zu einem zweistündigen queeren Walk and Talk im Aartal mit anschließendem Picknick bzw. Einkehr in den Kreml Biergarten. Ein Walk and Talk ist eine Besprechung im Gehen. So können zwanglos Kontakte geknüpft und Fragen gestellt werden. Das Laufen bietet häufig mentale Anregungen, neue Ideen werden entwickelt und es gibt einen guten Austausch auf Augenhöhe, der Spaß macht. Und natürlich kommt auch das Essen nicht zu kurz!

Weiter geht es am 8. Juli um 19.30 Uhr im Kreml OpenAir Kino mit „Genderation“ und anschließendem Filmgespräch. Mehr als zwanzig Jahre ist es her, dass Monika Treut in San Francisco „Gendernauts“ drehte- damals tobte in der Stadt das wilde Transleben. Nun reiste die Filmemacherin erneut nach Kalifornien und zeigt, was sich veränderte und wie sich das Leben der Protagonist*innen weiterentwickelte. Den Abschluss bildet am 17. September um 19 Uhr das Theaterstück „I am what I am“ im Kreml: Minuschka, im wirklichen Leben Bernhard, liebt die Bretter, die die Welt bedeuten – umgeben von Puder, Glitzer und Pailletten. Seit vielen Jahren ist er glücklich liiert mit Boris. Ihr Glück ist fast perfekt, wäre da nicht die große Sehnsucht nach einem leiblichen Kind. Zudem findet alle 14 Tage der QUEERE TREFF im Kreml statt, seit 12.05.2022 im Zwei-Wochen-Takt donnerstags um 19 Uhr in den „ungerade“ Wochen im Kleinen Kultursaal des Kremls.

Ab Herbst wird es außerdem Webinare zu folgenden Themen geben: 4. Oktober, 17 bis 20 Uhr: Wahrnehmung und Akzeptanz der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt 6. Oktober, 17 bis 20 Uhr: Familienvielfalt: Die Regenbogenfamilie – 18. Oktober, 17 bis 20 Uhr: Mögen hätt ́ ich wollen … eine kultursensible Altenpflege – 27. Oktober, 17 bis 20 Uhr: Transidentitäten und Intergeschlechtlichkeit Anmeldung unter familienvielfalt.ko@queernet-rlp.de

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Politik

Kommunale Wärmeplanung: Braubacher FBL fordert Nutzung lokaler Energiepotenziale

Veröffentlicht

am

von

Foto: Freie Bürger Liste Stadt Braubach
Anzeige

BRAUBACH In der Stadtratssitzung am 01. Oktober 2025 wurde das Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Braubach vorgestellt. Erstellt wurde die Studie vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung der Hochschule Trier. Ziel der Untersuchung war es, die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für ein Nahwärmenetz im Stadtgebiet zu bewerten.

Das Institut analysierte hierfür unter anderem die Heizstruktur der Gebäude, die Bausubstanz sowie die potenzielle Nutzerdichte in verschiedenen Stadtbereichen. Als mögliches Fokusgebiet mit besonders hoher Wärmedichte wurden die Rathaus-, Friedrich- und Wilhelmstraße identifiziert – insbesondere aufgrund des hohen Anteils öffentlicher Gebäude. Darüber hinaus wird auch der Bereich zwischen Ecobat Resources Braubach und der Altstadt als geeignet für ein Nahwärmenetz bewertet.

Anzeige

In der größten angedachten Ausbaustufe prognostiziert IfaS einen jährlichen Energiebedarf von rund 5,9 Millionen Wattstunden (GWh). Auf Anfrage erklärte die Ecobat Resources Braubach (vormals BSB Recycling GmbH), dass aus dem Schmelzbetrieb bis zu 6,4 GWh Abwärme zur Verfügung gestellt werden könnten. Allerdings sei diese Energiequelle durch regelmäßige Betriebsstillstände (z. B. Revisionen, Urlaubszeiten) nicht ganzjährig verfügbar. 

Anzeige

Zur Deckung dieser Lücken schlägt IfaS den Einsatz von Biogas vor. Die Freie Bürgerliste Braubach (FBL) zeigt sich jedoch überrascht, dass eine zentrale lokale Ressource in der Studie bislang unberücksichtigt blieb: Biomasse aus dem Braubacher Stadtwald.

Laut allgemeinen Daten der Landesforsten Rheinland-Pfalz zum regenerativen Holznachwuchs und dessen Energiegehalt könnte der Stadtwald den Energiebedarf eigenständig decken – auch unter Berücksichtigung von Einschränkungen durch den Klimawandel sowie dem Wertholzverkauf. Damit hätte Braubach potenziell sogar einen Energieüberschuss. Ein weiterer Vorteil: Die Biomasse aus dem eigenen Wald müsste nicht eingekauft, sondern lediglich aufbereitet werden – ein Pluspunkt in Sachen Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit. 

Foto: Freie Bürger Liste Stadt Braubach

Zwar wurde in der Studie die Nutzung von Grubenwasser als unzureichend eingestuft und die Nutzung von Flusswärme mittels Wärmepumpe als technisch sehr aufwendig bewertet, jedoch könnte die potenzielle Nutzung erwärmter Bergwerksluft noch näher geprüft werden.

Die FBL betont, dass das Thema kommunale Wärmeplanung noch ganz am Anfang steht. Eine ergebnisoffene Machbarkeitsstudie sei nun der nächste logische Schritt.  Dabei seien folgende Fragen zentral: Welche Energiequellen sollen genutzt werden? Welche Betriebsform ist sinnvoll? Wer könnte geeignete Partner für Planung, Bau und Betrieb sein?

Die Freie Bürgerliste Braubach unterstützt ausdrücklich die Realisierung eines Nahwärmenetzes. Stadtrat Florian Gerkens, der das Thema für die Fraktion begleitet, betonte im FBL-Fraktionstreff:  »Gerade für die historische Altstadt ist ein Wärmenetz zukunftsweisend. Eine Vielzahl an Wärmepumpen auf den Dächern wäre nicht nur technisch problematisch, sondern auch ein Widerspruch zu Denkmalschutz und dem geschützten Landschaftsbild des Welterbes. Braubach braucht eine praktikable, konkurrenzfähige Alternative zum fossilen Erdgas – insbesondere für die Bestandsgebäude in sensibler Umgebung.«

Die FBL sieht in der kommunalen Wärmeplanung eine große Chance für eine nachhaltige, bezahlbare und lokal verankerte Energieversorgung – und wird den weiteren Prozess konstruktiv begleiten (pm FBL Braubach).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

In der Stadtbücherei Lahnstein sind die Würfel gefallen Begeisterte Besucher erleben abwechslungsreichen Spieleabend

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

LAHNSTEIN Spielefreude pur herrschte kürzlich in der Stadtbücherei Lahnstein: Gemeinsam mit dem Koblenzer Spieleladen „Spieß Stein Papier GmbH“ verwandelte sich die Bücherei für einen Abend in einen lebendigen Treffpunkt für Brett- und Kartenspielfans. Rund zwei Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, zwischen 19.00 und 23.00 Uhr neue Spiele auszuprobieren, bekannte Klassiker wiederzuentdecken und in geselliger Runde jede Menge Spaß zu haben. Die Zeit verging dabei sprichwörtlich wie im Flug.

Schon beim Eintreten war die Vorfreude auf einen geselligen Abend spürbar: Zahlreiche Brett- und Kartenspiele für zwei, vier oder mehr Personen standen zur Auswahl, darunter bekannte Klassiker ebenso wie neue Titel. Dank der Unterstützung von zwei Mitarbeitern des Spieleladens, die mit Rat und Tat zur Seite standen, gelang der Einstieg schnell und unkompliziert. Sie erklärten die Regeln jedes gewünschten Spiels und beantworteten alle Fragen – so kamen sowohl erfahrene Spielerinnen und Spieler als auch Neulinge auf ihre Kosten.

Anzeige

In der offenen und lockeren Atmosphäre des Abends, konnten die Gäste die Tische wechseln und sich einer anderen Spielrunde anschließen. So entstanden neue Begegnungen, spannende Partien und angeregte Gespräche.

Anzeige

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Zwischen den Spielrunden konnte sich mit Snacks und Getränken gestärkt werden, bevor es wieder hieß: Karten mischen, Würfel rollen lassen und den nächsten Sieg einfahren.

Die Veranstalter ziehen ein rundum positives Fazit: „Es war ein wunderbarer Abend voller Spaß, Spannung und Gemeinschaft – genau so, wie wir es uns vorgestellt hatten“, das Team der Stadtbücherei.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Geplante Gästekarte in Lahnstein vorgestellt Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Buga 2029

Veröffentlicht

am

von

Foto: Olaf Bückner
Anzeige

LAHNSTEIN Mit großem Interesse verfolgten mehrere Dutzend Vertreterinnen und Vertreter der Lahnsteiner Beherbergungsbetriebe kürzlich in der Stadthalle die Vorstellung der neuen Gästekarte für den Rhein-Lahn-Kreis, die künftig Besucherinnen und Besuchern zahlreiche Vorteile bieten soll.

Die geplante Gästekarte ist ein zentraler Baustein in der touristischen Weiterentwicklung Lahnsteins, insbesondere mit Blick auf die Bundesgartenschau 2029 im Oberen Mittelrheintal. Oberbürgermeister Lennart Siefert betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des Projekts: „Die Buga 2029 wird eine enorme Strahlkraft für die gesamte Region entfalten. Mit der Einführung der Gästekarte stellen wir bereits heute die Weichen, um Lahnstein als gastfreundlichen und modernen Tourismusstandort zu positionieren.“

Anzeige

Die neue Karte soll nicht nur Vergünstigungen bei regionalen Freizeitangeboten, Sehenswürdigkeiten und Partnerbetrieben ermöglichen, sondern auch ein integriertes VRM-Ticket enthalten. Damit können Gäste künftig den öffentlichen Nahverkehr im gesamten Verkehrsverbund nutzen, was einen deutlichen Mehrwert für Übernachtungsgäste und einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität bedeutet.

Anzeige

Ziel des Projekts ist es, Lahnstein für Touristen noch attraktiver zu machen und gleichzeitig den Gastgebern – von Hotels über Pensionen bis hin zu Ferienwohnungen – einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Grundsatzbeschlüsse zur Einführung der Karte sind bereits gefasst, nun beginnt die konkrete Umsetzungsphase. Neben den Funktionen und Vorteilen wurden bei der Veranstaltung auch technische Details, Vertriebswege und der geplante Zeitplan vorgestellt. Die Informationsveranstaltung bot den Teilnehmern zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Ideen einzubringen (pm Stadt Lahnstein).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending