Koblenz
Wie eine Koblenzerin als Tagesmutter ihre Berufung gefunden hat
KOBLENZ Das Angebot der Kindertagespflege als ergänzendes Angebot neben der institutionellen Kinderbetreuung, wie beispielsweise in Kitas, gewinnt auch in Koblenz immer mehr an Bedeutung. 53 Frauen sowie zwei Männer gibt es aktuell in der Rhein-Mosel-Stadt, die in der Tagespflege für Kinder tätig sind. Hinzu kommen noch 17 Tagesmütter aus umliegenden Jugendamtsbezirken, die ebenfalls junge Schängel betreuen. In Zukunft könnten es noch mehr werden, denn das Jugendamt Koblenz bietet nunmehr in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Koblenz einen Qualifizierungskurs für potenzielle Kindertagespflegepersonen an. Doch was bedeutet es eigentlich, als Tagespflegeperson zu arbeiten und was erwartet einen?
Yvonne Karlstedt weiß es. Die Metternicherin ist eine der 53 Frauen, die Kindertagespflege in Koblenz anbietet. Seit rund 15 Jahren arbeitet die Mutter, die im September ihr viertes Kind erwartet, in der Kindertagespflege. „Es hat sich damals aus dem Bedarf einfach ergeben“, erinnert sich die Koblenzerin zurück. Seinerzeit studierte sie in der Rhein-Mosel-Stadt und arbeitete nebenher als Babysitterin. „Die Eltern hatten immer mehr Bedarf und daraufhin habe ich meine eigene Kindertagespflege gegründet“, beschreibt Yvonne Karlstedt ihren Weg, den sie heute mit Leidenschaft in ihrer Kindertagespflege „Krabbelmäuse“ im Koblenzer Stadtteil Metternich auslebt.
Eine separate Wohnung, wie sie Yvonne Karlstedt mit ihren Angestellten mittlerweile bietet, ist nicht unbedingt notwendig. „Man kann die Kindertagespflege auch in der eigenen Wohnung für bis zu fünf Kinder anbieten, aber auch separate Räume und Wohnungen sind möglich. Da ist man ganz flexibel. Das Jugendamt nimmt die Wohnung ab, so dass sie kindersicher ist und für die Kinder geeignet ist“, erklärt die 37-jährige Erzieherin, die gleichzeitig auch Fachkraft für Kleinstkindpädagogik und Babyschlafcoach ist. Sie selbst startete zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn innerhalb der eigenen vier Wände und vergrößerte ihre Kindertagespflege Stück für Stück.
Mit Liebe, Herz und Verstand im Dienst der Kinder
Die Kindertagespflege hat in Yvonne Karlstedts Augen den Vorteil, dass man individueller und bedürfnisorientiert auf die Kinder eingehen kann, weil man sie in Kleingruppen von maximal fünf Kindern betreut. „Man schaut einfach was die Kinder brauchen, anders als in der Krippe oder der Kita, wo einfach viele Kinder in einer größeren Gruppe zusammenkommen“, nennt die erfahrene Tagesmutter einen der Vorteile. Sie persönlich erfüllt ihre tägliche Arbeit gleich in mehreren Punkten im Umgang mit den Kleinen: „Einfach nah am Kind zu sein, zu schauen, was die Kinder im Alltag brauchen, ihnen Struktur zu geben und ihnen Orientierung zu geben, erfüllt mich. Es macht mich aber auch glücklich, die Kinder beim Entdecken der Umwelt und dem Experimentieren zu begleiten.“
Die Kinder, die die Koblenzerin aktuell betreut, sind zwischen 0 und 3 Jahren alt. Die Kindertagespflege hat aber auch das Potenzial, Kinder zwischen 0 und 14 Jahren zu betreuen. „Das ist abhängig von der Kindertagespflegeperson, was sie anbietet. So gibt es beispielsweise auch Tagesmütter und -väter, die die Kinder nach dem Kindergarten oder der Schule noch weiter betreuen“, erklärt die Koblenzer Tagesmutter. Wie das Alter variiert auch der Alltag für die Kinder von Tagespflege zu Tagespflege. „Bei uns kommen die Kinder beispielsweise zwischen 7.30 und 9 Uhr am Morgen an. Dann gibt es einen gemeinsamen Morgenkreis samt Frühstück und danach viel Zeit draußen. Außerdem gibt es pädagogische Projektarbeit und alles was die Kinder so fordern“, beschreibt Yvonne Karlstedt den täglichen Ablauf. Nach Mittagsschlaf und Mittagessen werden gegen 14.30 Uhr alle Kinder schließlich abgeholt.
Doch was braucht es, um als Tagespflegeperson für Kinder überhaupt arbeiten zu können? Da muss die Koblenzerin nicht lange überlegen: „Ganz viel Liebe, Herz und Verstand.“ Zudem benötigt es aus Karlstedts Sicht pädagogisches Know-how. Das pädagogische Wissen kann man neben einer entsprechenden Vorbildung, beispielsweise durch eine Ausbildung, auch durch den fast einjährigen Qualifizierungskurs gewinnen, wie ihn die Volkshochschule Koblenz aktuell anbietet. Am Freitag, 6. Mai, startet ein erster Kursabend. „Es ist die verkürzte Möglichkeit, um in die Kindertagesbetreuung einzusteigen“, umschreibt die erfahrene Tagesmutter einen Vorteil des gemeinsamen Angebotes von Jugendamt und Volkshochschule. Längst muss man im Anschluss an den erfolgreich absolvierten Qualifizierungs-Kurs nicht zwangsläufig in die Selbstständigkeit einsteigen. „Es gibt mittlerweile auch die Möglichkeit als Kindertagespflegeperson in den entsprechenden Einrichtungen angestellt zu arbeiten“, so die erfahrene Tagesmutter, die eine der Dozentinnen und Dozenten des vhs-Kurses ist.
Der Kurs besteht aus insgesamt 250 Unterrichtsstunden (siehe Auslagerung). Wann man sich für den vhs-Kurs und eine Tätigkeit in der Kindertagespflege entscheiden sollte, liegt für Yvonne Karlstedt auf der Hand: „Wenn man in seinem Job etwas Anderes sucht, mit Kindern arbeiten möchte und sich zutraut, die Verantwortung für bis zu fünf Kinder zu übernehmen und wenn das Herz für das Kind schlägt, dann sollte man sich dafür entscheiden, Kindertagespflegeperson zu werden.“ Die Koblenzerin selbst hat den Schritt, Tagesmutter zu werden, nie bereut: „Ich liebe meinen Job.“
So sieht der vhs-Qualifizierungskurs für die Kindertagespflege aus
Eine gute frühkindliche Bildung und Betreuung in der Kindertagespflege braucht besonders gut ausgebildetes Personal. Hierzu gibt es spezielle, vom Land geförderte Maßnahmen. Die Qualifizierungsmaßnahme an der vhs Koblenz, die gemeinsam mit dem Jugendamt Koblenz ab 6. Mai stattfindet, umfasst insgesamt 250 Unterrichtseinheiten, davon 160 Unterrichtseinheiten tätigkeitsvorbereitend zzgl. eines Praktikums in der Kindertagespflege im Umfang von 40 Unterrichtseinheiten sowie weitere 50 Unterrichtseinheiten tätigkeitsbegleitend, die voraussichtlich Anfang 2023 stattfinden werden. Die Qualifizierung, die eine Kursgebühr von 150 Euro kostet, schließt mit einem Zertifikat ab. Die Vorlage des Zertifikates ist unabdingbar für die Vermittlung und das Tätigwerden als Tagespflegeperson. Für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse, die mindestens dem Sprachniveau B2 entsprechen, erforderlich. Ein Spracheinstufungstest kann durchgeführt werden. Bei Interesse können sich potenzielle Kursteilnehmer/innen beim Jugendamt der Stadt Koblenz bei der Vermittlungsstelle Kindertagesbetreuung telefonisch unter 0261/129-2306 oder 0261/129-2302 anmelden. Mehr zum Qualifizierungskurs an der Volkshochschule Koblenz findet sich außerdem im Internet unter dem Kurzlink bit.ly/tapfleko
Allgemein
„Demokratie sind Wir“: Ministerpräsident Schweitzer diskutiert mit Bürgern in Koblenz
KOBLENZ Die Debeka Versicherung hat ihre Türen für eine besondere Diskussionsrunde geöffnet: Mitarbeitende des Unternehmens hatten die Gelegenheit, sich mit dem neuen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, über das Thema Demokratie auszutauschen. Gastgeberin der Veranstaltung war die Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling, die mit dem Motto „Demokratie sind Wir“ den Rahmen des Abends setzte. Neben Schweitzer waren hochrangige Gäste aus Politik und Gesellschaft vertreten, darunter der Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph und Koblenz‘ Oberbürgermeister David Langner, der mit einem Grußwort die Veranstaltung eröffnete.
Einblicke und Dialog auf Augenhöhe
Alexander Schweitzer, der seit Juni 2024 Ministerpräsident ist, steht für einen bürgernahen Führungsstil. Seine Antworten waren frei von vorgefertigten Manuskripten und richteten sich direkt an die Anliegen des Publikums. Im Zentrum standen Themen wie die Rolle von alternativen Medien, die Sicherheit im Land und die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger. Schweitzer betonte die Bedeutung demokratischer Teilhabe und forderte Interessierte auf, sich aktiv in politischen Parteien zu engagieren.
Ein vielseitiger Ministerpräsident
Schweitzer, Jahrgang 1973, hat sich seit seinem Amtsantritt für Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Klimaschutz und soziale Teilhabe stark gemacht. Mit einer politischen Karriere, die ihn von Landau über den Landtag bis in die Staatskanzlei führte, verkörpert er Kontinuität und Innovation. Der gebürtige Südpfälzer ist bekannt für seine offene Art und sein Engagement für praktische Alltagsthemen wie Infrastruktur und Digitalisierung.
Demokratie braucht Verteidiger
Die Diskussion war geprägt von den Herausforderungen unserer Zeit. Die Teilnehmenden, vor allem Mitarbeitende der Debeka, zeigten großes Interesse an Fragen zur Stärkung der Demokratie in einer polarisierten Gesellschaft. Der Ministerpräsident hob hervor, dass Demokratie kein Selbstläufer sei und aktiv verteidigt werden müsse. Dr. Anna Köbberling ergänzte, dass Veranstaltungen wie diese eine wichtige Plattform für den Austausch bieten.
Ein gelungener Abend
Die Debeka sorgte nicht nur für den inhaltlichen Rahmen, sondern auch für ein gastfreundliches Ambiente. Ehrenamtliche Vereine konnten sich präsentieren, und für das leibliche Wohl war mit kleinen Häppchen und Getränken gesorgt. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll der direkte Austausch zwischen Politik und Bürgerschaft ist – ein Signal für eine gelebte Demokratie in Rheinland-Pfalz.
Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung von Dialog und Engagement in einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Beteiligung immer mehr in den Fokus rücken.
Koblenz
Erster Spatenstich zum Erweiterungsbau der Grundschule Asterstein
KOBLENZ Mit einem feierlichen Akt begann am 25. November 2024 ein neues Kapitel in der Geschichte der Grundschule Asterstein: Der symbolische erste Spatenstich markierte den offiziellen Start der Bauarbeiten für einen Erweiterungsbau, dessen Umsetzung vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz koordiniert wird.
Oberbürgermeister David Langner betonte in seiner Ansprache die langfristige Bedeutung des Projekts für Stadt und Schulgemeinschaft: „Mit der Erweiterung der Grundschule Asterstein investieren wir in die Zukunft unserer Kinder. Hier werden moderne, flexible und funktionale Lernräume geschaffen, die den hohen Anforderungen der Bildung gerecht werden und gleichzeitig eine starke Grundlage für die Entwicklung der nächsten Generation bieten. Zusätzlich schaffen wir mit dem Erweiterungsbau dringend benötigten Platz, damit unsere Schülerinnen und Schüler in einer Umgebung lernen können, die Raum für individuelle Förderung bietet. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung der Bildungslandschaft in Koblenz.“
Architekt Jens J.Ternes betonte die zukunftsweisende Bauweise des Projekts: „Unser Ziel war es, ein funktionales Gebäude zu entwerfen, das die Vorteile der modernen Holzhybridbauweise nutzt. Dieses Konzept kombiniert Holz mit anderen Materialien, um eine Balance aus Stabilität, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit zu gewährleisten. Durch die Integration eines Aufzugs haben wir zudem die barrierefreie Nutzung des zweigeschossigen Gebäudes sichergestellt. Der Neubau erfüllt die Anforderungen einer wachsenden Schulgemeinschaft, integriert sich harmonisch in das Umfeld und schafft eine Lernumgebung, die das pädagogische Konzept der Schule unterstützt.“
Schulleiter Martin Lohmer blickte während seiner Ansprache in die Zukunft: „Die Erweiterung ist ein Meilenstein für unsere Schule. Wir freuen uns sehr darauf, unseren Schülerinnen und Schülern in den neuen, modernen Räumen noch bessere Lernbedingungen bieten zu können. Der Neubau wird nicht nur die Ausstattung der Schule verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit im Lehrerkollegium und den pädagogischen Austausch weiter fördern.“
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule umrahmten den Spatenstich mit einer Gesangsaufführung der Koblenzer Hymne vom ‚Kowelenzer Schängelche‘. Das Gesamtbudget für den Erweiterungsbau der Grundschule Asterstein liegt bei rund 8 Millionen Euro mit einer Gesamtzuwendung des Landes in Höhe von 1,88 Millionen Euro. Die Fertigstellung des Neubaus ist für das Jahr 2026 geplant.
Blaulicht
Koblenzer Zoll kontrolliert Speditions-, Transport- und damit verbundene Logistikgewerbe
KOBLENZ (ots) Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Koblenz hat am 12. November 2024 an den Standorten in Koblenz, Mainz und Trier die Speditions-, Transport- und Logistikbranche ins Visier genommen. Es wurden mehr als 270 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verschiedener Unternehmen kontrolliert und detailliert über ihre Beschäftigungsverhältnisse befragt.
Insgesamt wurden 58 Sachverhalte festgestellt, die eine weitere Überprüfung durch die FKS erfordern. Bei ca. der Hälfte der festgestellten Verdachtsfälle handelt es sich um Verstöße gegen Mindestlohnvorschriften. Des Weiteren handelt es sich um den Verdacht der Beitragsvorenthaltung, des Verstoßes gegen ausländerrechtliche Vorschriften und des Leistungsmissbrauchs. Bereits vor Ort wurden neun Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsrecht eingeleitet.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 5 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 9 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
Gesundheitvor 10 Monaten
190 Mitarbeiter werden ab morgen im Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein entlassen: Hospital wird zur Psychiatrie!