Connect with us

Lahnstein

Carneval Comité Oberlahnstein plant für 2022 das was möglich ist

Veröffentlicht

am

Carneval Comité Oberlahnstein plant für 2022 das was möglich ist
Anzeige

LAHNSTEIN Bis vor kurzem stand für die Verantwortlichen beim Carneval Comité Oberlahnstein (CCO) noch eine „Kampagne Light“ auf der Agenda. So sollten zwei Sitzungen und andere kleinere Veranstaltungen doch noch an Karneval die Narren erfreuen.

Jetzt aber zeigen die ständig weiter in die Höhe geschossenen Infektionszahlen und die sich anbahnende Omicron-Variante dass auch diese Vorhaben weitgehend geplatzt sind. Landauf und landab wurden Großveranstaltungen und Umzüge abgesagt und auch Lahnstein wird von der Pandemie nicht verschont.

Anzeige

Der CCO-Vorstand kam deshalb kurzfristig zu einer Onlinesitzung zusammen und fasste im Hinblick auf die weitere Vorgehensweise in Sachen Fastnachtssession wichtige Beschlüsse. Im Vorfeld war auch zu den befreundeten Korporationen und Vereinen Kontakt aufgenommen worden.

Anzeige

Die Pandemie verhindert Karnevalsveranstaltungen: CCO muss seine Pläne coronabedingt ändern

Das wichtigste Ergebnis kann man mit dem Satz „Wir machen das, was möglich ist“ zusammenfassen. Hierbei werden die eigenen Aktiven, und das sind beim CCO mehr als 300 Menschen aller Generationen, und vor allem die Kinder, im Mittelpunkt stehen.

Wenn auch inzwischen feststeht, dass es im kommenden Jahr keine „großen Tollitäten“ also Prinz und Lahno-Rhenania, geben wird, so sollen jedoch die Kindertollitäten proklamiert und für sie alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um bis zum Aschermittwoch in Erscheinung zu treten. Genau am Gründungstag des CCO, der vor achtmal elf Jahren, am 12. Februar stattfand, in einem Kreis geladener Gäste, sollen die Kindertollitäten festlich inthronisiert werden. Dieses Ereignis wird als Video aufgezeichnet und später in den Medien veröffentlicht.

Helmut Hohl: „Wir machen das, was möglich ist.“

Am 15. Februar plant das CCO einen Empfang für seine Aktiven unter Wahrung der 2G-plus-Regel. Hier sollen dann die Aktiven ihre Orden erhalten.

Der Sitzungskarneval soll ebenfalls im Rahmen der gebotenen Möglichkeiten präsentiert werden: Am 19. Februar wird eine 8 x 11 Minuten lange Trockensitzung auf dem CCO-Youtube-Kanal im Internet als Livestream ausgestrahlt. Der Schwerpunkt der Sitzung wird auf den Rede- und Musikbeiträgen liegen. Sitzungspräsident Markus Krapf plant zusammen mit Literat Benedikt Kadenbach ein buntes Programm und freut sich, dass wenigstens dank neuester Technik so etwas auch in Coronazeiten möglich ist.

Kindertollitäten werden alleine regieren

Das Lahnsteiner Original Karl Krämer und der CCO-Nachrichtensender „Der 11. Kanal“ soll ebenso dabei sein wie Hans-Georg und Konstantin Meier als „Eule und Spiegel“. Für echte Fans dieses Sitzungsformats wird das CCO auch „Trockensitzung-to-go-Pakete“ in den Verkauf bringen, mit denen man sich vor dem häuslichen TV-Gerät verpflegen und Spaß haben kann und in einem auch das CCO unterstützt.

Live-Trockensitzung auf Youtube

In der Fastnachtswoche vom 21. bis 28. Februar will das CCO mit seinen Kindertollitäten in der ganzen Stadt Präsenz zeigen. So sollen vor Kitas und Seniorenheimen draußen kleine Auftritte organisiert werden, die Kinder sollen mit Malkarten zur Kreativität aktiviert werden, und auch die bisher geplante Kinderfastnachtsveranstaltung auf dem Salhofplatz am Fastnachtssonntag soll nach Möglichkeit stattfinden, wenn Corona nicht auch hier den Planungen ein vorzeitiges Ende bereitet.

Aktive werden geehrt

„Deshalb ist es wichtig, die Aktivitäten des CCO in den sozialen Medien, den Zeitungen, im Internet und auf der Homepage www.cco-lahnstein.de genau zu verfolgen“, so CCO-Vorsitzender Helmut Hohl abschließend.

Teilen Sie mit anderen

Lahnstein

Stadt Lahnstein investiert in moderne Verkehrssicherheit Neue Messgeräte Sierzega GR36 und SR7 im Einsatz

Veröffentlicht

am

Anzeige

LAHNSTEIN Die Stadt Lahnstein setzt weiterhin auf innovative Technik zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Mit den neu beschafften Geräten Sierzega GR36 und SR7 verfügt die Stadt ab sofort über moderne Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräte, die präzise Daten zur Verkehrsbelastung und zum Fahrverhalten im Stadtgebiet liefern.

Die Geräte unterstützen uns zusätzlich zu den vorhandenen dabei, den Verkehr in Lahnstein noch sicherer und effizienter zu gestalten “, erklärt Oberbürgermeister Lennart Siefert. „Es ermöglicht uns, objektive Messdaten zu gewinnen, um Entscheidungen – etwa über Temporeduzierungen, Querungshilfen oder bauliche Veränderungen – auf einer fundierten Datengrundlage zu treffen. “

Anzeige

Die Sierzega-Geräte sind moderne Radarmessgeräte, die sowohl die Fahrzeuganzahl, -typen und Geschwindigkeiten erfassen als auch Zeitreihen und Spitzenbelastungen dokumentieren. Die Daten werden digital ausgewertet und können für Verkehrsuntersuchungen oder sicherheitsrelevante Analysen genutzt werden.

Anzeige

Eingesetzt werden die neuen Messgeräte künftig an wechselnden Standorten im gesamten Stadtgebiet, insbesondere dort, wo Bürgerinnen und Bürger zu hohe Geschwindigkeiten oder starkes Verkehrsaufkommen melden. Mit dieser Investition setzt die Stadt Lahnstein ein weiteres Zeichen für nachhaltige Verkehrsplanung und mehr Sicherheit im Straßenraum (pm Stadt Lahnstein).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Neubau am Lahnsteiner alten Rathaus kurz vor Fertigstellung Historie trifft auf Moderne

Veröffentlicht

am

Anzeige

LAHNSTEIN Der Neubau am Alten Rathaus in Lahnstein steht kurz vor der Fertigstellung. Mit dem modernen Erweiterungsbau erhält das historische Gebäude einen zeitgemäßen Zusatz, der künftig mehr Platz und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bietet.

Zuletzt wurden noch kleinere Restarbeiten, wie die Montage des neuen Holzeingangsportals im Stufengiebel, finale Malerarbeiten, die Inbetriebnahme des Aufzugs oder der Einbau von Sicherheitsglas an den Fenstern im Obergeschoss, durchgeführt. Mit dem Abbau des Fassadengerüsts im September konnte die Gestaltung der Außenflächen zum Nachbargrundstück konkret geplant und ausgeschrieben werden. Die Möblierung des neuen Sitzungssaals sowie die Einrichtung eines Informationspunktes zur Bundesgartenschau übernimmt ein beauftragter Innenarchitekt.

Anzeige

Auch am historischen Hauptgebäude selbst sind die Fortschritte deutlich sichtbar: Die Dachdeckerarbeiten sind abgeschlossen, das Alte Rathaus schmückt nun wieder ein hochwertiges Naturschieferdach.

Anzeige

Im Arkadengang wurden Fachwerk und Holzkonstruktionen saniert. Bevor der Winter Einzug hält, sollen die Gefache ausgemauert und verputzt werden. Anschließend folgen die finalen Anstriche, bevor auch die Einrüstung auf der Ostseite entfernt werden kann. Mit einer endgültigen Fertigstellung des Altbaus wird derzeit bis Mitte kommenden Jahres gerechnet.

Mit der Sanierung des Alten Rathauses bewahren wir ein zentrales Stück Lahnsteiner Stadtgeschichte für die Zukunft und schaffen gleichzeitig moderne, barrierefreie Nutzungsräume“, betont Oberbürgermeister Lennart Siefert. „Das Ergebnis wird zeigen, wie gelungen Tradition und Zukunft miteinander verbunden werden können.“ (pm Stadt Lahnstein)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

In der Stadtbücherei Lahnstein sind die Würfel gefallen Begeisterte Besucher erleben abwechslungsreichen Spieleabend

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

LAHNSTEIN Spielefreude pur herrschte kürzlich in der Stadtbücherei Lahnstein: Gemeinsam mit dem Koblenzer Spieleladen „Spieß Stein Papier GmbH“ verwandelte sich die Bücherei für einen Abend in einen lebendigen Treffpunkt für Brett- und Kartenspielfans. Rund zwei Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, zwischen 19.00 und 23.00 Uhr neue Spiele auszuprobieren, bekannte Klassiker wiederzuentdecken und in geselliger Runde jede Menge Spaß zu haben. Die Zeit verging dabei sprichwörtlich wie im Flug.

Schon beim Eintreten war die Vorfreude auf einen geselligen Abend spürbar: Zahlreiche Brett- und Kartenspiele für zwei, vier oder mehr Personen standen zur Auswahl, darunter bekannte Klassiker ebenso wie neue Titel. Dank der Unterstützung von zwei Mitarbeitern des Spieleladens, die mit Rat und Tat zur Seite standen, gelang der Einstieg schnell und unkompliziert. Sie erklärten die Regeln jedes gewünschten Spiels und beantworteten alle Fragen – so kamen sowohl erfahrene Spielerinnen und Spieler als auch Neulinge auf ihre Kosten.

Anzeige

In der offenen und lockeren Atmosphäre des Abends, konnten die Gäste die Tische wechseln und sich einer anderen Spielrunde anschließen. So entstanden neue Begegnungen, spannende Partien und angeregte Gespräche.

Anzeige

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Zwischen den Spielrunden konnte sich mit Snacks und Getränken gestärkt werden, bevor es wieder hieß: Karten mischen, Würfel rollen lassen und den nächsten Sieg einfahren.

Die Veranstalter ziehen ein rundum positives Fazit: „Es war ein wunderbarer Abend voller Spaß, Spannung und Gemeinschaft – genau so, wie wir es uns vorgestellt hatten“, das Team der Stadtbücherei.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending