Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

150 Jahre Männergesangverein „Friede“ Becheln 1870/71 – Applaus!

Veröffentlicht

am

BECHELN In diesem Jahr würde unter normalen Bedingungen der Männergesangverein „Friede“ Becheln sein 150-jähriges Bestehen feiern, so wie er es immer bei Jubiläen (z.B. 1895, 1921, 1951, 1960, 1970, 1980, 1990, 1995) getan hat. Er gehört damit zweifelsohne zu den ältesten Vereinen in unserer Heimat. Allerdings hat er das Singen als reiner Männerchor schon vor drei Jahren eingestellt. Ein gemischter Nachfolgechor hatte sich fast zwei Jahre etabliert – dann kam Corona… Im Mittelpunkt der Betrachtung sollen nicht das kulturelle und gesellschaftliche Wirken des Vereins, seine langjährigen Chorleiter/-innen, seine verdienstvollen Vorstände, seine legendären Vereinsfeste und Ausflüge oder die Vereinslokale stehen, sondern die Frage: Wie hat alles angefangen?

150 Jahre Männergesangverein „Friede“ Becheln 1870/71 – Im Chor gesungen wurde in Becheln schon viel früher

Nach der mündlichen Überlieferung wurde der Verein in der Neujahrsnacht 1870/71 gegründet, denn die Chronik des Vereins wurde kurz nach Ende des 2. Weltkrieges leider vernichtet. Man sagt, sie wurde vor den französischen Besatzungssoldaten beim damaligen Vorsitzenden in einem Ofen versteckt und wohl vergessen. Als seine Frau den Ofen wieder anzündete, verbrannten die Aufzeichnungen. Somit sind die Ursprünge und das tatsächliche Alter des Vereins nicht mehr dokumentiert, und Zeitzeugen gab es auch nicht mehr. Dass die Vereinsgründung wirklich in der Neujahrsnacht 1870/71 erfolgte, könnte man anzweifeln, denn zu dieser Zeit dauert der deutsch-französische Krieg noch an. Er endete mit dem Waffenstillstand am 28.1.1871 und dem Friedensschluss in Frankfurt am 10.5.1871. Allerdings gibt die alte Vereinsfahne Auskunft. Hier heißt es: „Vereins-Gründung im Winter 1870/71“

Anzeige

Geistiger Vater und Dirigent des Vereins war der Lehrer Philipp Dönges*1 und erster Vorsitzender war der Landwirt Wilhelm Rinker*2.

Anzeige

Früher Gesang

Ein Aufsatz im letzten Heimatjahrbuch brachte den Verfasser zu der Erkenntnis, dass in Becheln schon vor der Gründung des MGV „Friede“ im Chor gesunden wurde. Bleibt die Frage, ab wann es den Verein gab, und wann hat er seinen Namen „Friede“ erhalten?

In den im Heimatsjahrbuch 2021*3 veröffentlichten Lebenserinnerungen der Pauline Gaul, einer Nichte von Philipp Dönges, berichtete sie vom Auftritt verschiedener Gesangsvereine vor König Wilhelm I. im Jahr 1869, auch des Gesangvereins von Becheln, dessen Leiter ihr Onkel war, wie folgt: „Im Sommer besuchte uns mein ältester Vetter aus Becheln, der nun 17 Jahre alt war. Er bat die Eltern, sie möchten mich ihm auf der Rückreise mitgeben, denn am Sonntag wäre in Bad Ems ein großes Sängerfest zu Ehren König Wilhelm des I., der eben zur Kur da wäre. Ich war gleich dabei, denn Ems kannte ich noch nicht… Am Samstag reisten wir ab. Alle freuten sich, wie wir kamen. Der Onkel, die 2 Vettern, die 2 ältesten Bäschen und ich, gingen also am Sonntag zu Fuß nach Ems. Wie staunte ich, als ich das prächtige Ems sah, mit seinen palastähnlichen Gebäuden, dem wunderbaren Kurbrunnen, herrlichen Anlagen, den seltenen Blumen, Kolonnaden. Dies war ja wie eine Märchenstadt gegen Limburg, Diez und Nassau. Die Sänger standen schon bereit mit ihren Dirigenten. So wie das erste Lied ertönte, trat der König aus seinem Palais auf den Balkon und verneigte sich dankend. Die Kurmusik spielte dazwischen, und so nach und nach kamen alle Vereine an die Reihe. Bei jedem Lied kam der König auf den Balkon. Zum Schluß ließ er durch einen Kammerherrn die Dirigenten zu sich bitten, der Onkel war auch dabei. Wie er erzählte, war er sehr freundlich und leutselig. Ja, es war für mich ein großes Ereignis.“

Somit ist also vor der besagten Vereinsgründung in der Neujahrsnacht 1870/71 schon im Jahr 1869 ein Gesangverein aus Becheln in Erscheinung getreten. Allein aus der Tatsache, dass der Gründer und Dirigent Dönges schon seit 1853 Lehrer in Becheln war, kann man schließen, dass ein Chor schon viel früher bestanden hat. Vielleicht haben die Sänger schon Mitte der 1850er Jahre ihre Chorproben in der 1828 erbauten Alten Schule abgehalten, wo sich auch die Lehrerwohnung befand.

Der Name „Friede“

Den Namen „Friede“ erhielt der Gesangverein erst, nachdem der Deutsch/Französische Krieg von 1870/71 schon lange vorbei war. In der Schulchronik*4, die von Lehrer Dönges geführt wurde, ist folgendes vermerkt: „Am 18. Juni 1871 fand das allgemeine Friedensfest statt; am Vormittag Zug der Gemeinde unter Gesang und Glockengeläute von der Schule durch das mit grünen Bäumen, Kränzen und Fahnen gezierte Dorf nach dem festlich geschmückten Gotteshause, Predigt über Ps. 21*5, mehrstimmige Festgesänge. Am Mittag Gesänge der Jugend und des Singvereins und Bewirthung der Gemeinde unter der Dorflinde.“ Weiter heißt es: „Da die Krieger*6 damals noch nicht in die Heimat zurückgekehrt waren, so wurde beschlossen, ihnen zu Ehren später noch eine besondere patriotische Feier zu veranstalten.“ Diese fand dann am 28.1.1872 statt. Hierüber berichtet Dönges auch in der Schulchronik und spricht von „Marschgesängen des Singvereins“. *7 . Dönges hätte Namen des Singvereins sicher genannt, wenn es ihn schon gegeben hätte. Vermutlich hat der Verein den Namen „Friede“ anlässlich seiner Fahnenweihe im Jahr 1873 angenommen. Die alte Vereinsfahne ist auch mit der Jahreszahl 1873 versehen.

Schlussfolgerungen

Als der Verein im Jahr 1895 sein 25-jähriges Stiftungsfest*8 feierte, war die Vereinsgründung sicher noch im Bewusstsein der Sänger. Also kann man sie in das Jahr 1870 datieren. Wahrscheinlich fand sie, wie immer berichtet, am letzten Tag des Jahres 1870 statt. Bei der Vereinsgründung hatte der Chor noch keinen Namen. Den erhielt er erst viel später, denn Lehrer Dönges hat 1871 und 1872 bei seinen Einträgen in die Schulchronik noch von einem „Singverein“ gesprochen. Daher gibt es nur einen Schluss: In Becheln wurde schon lange vor 1870 im Chor gesungen, aber am Ende des Jahres 1870 wurde daraus ein richtiger Verein, der ab 1873 den Namen „Friede“ führt. Dass die Vereinsgründung ziemlich zeitgleich mit der Proklamation des Deutschen Kaiserreiches vonstatten ging, war sicher kein Zufall.

Wie auf dem alten Foto der 26 Gründungsmitglieder zu erkennen ist, hatte man schon eine Vereinsfahne. Das Foto wird wohl bei der Taufe auf den Namen „Friede“ und der damit verbundenen Fahnenweihe im Jahr 1873 aufgenommen worden sein.

Den heutigen Zusatz mit den Jahreszahlen 1870/71 hat der Verein erst in den 1980iger Jahren auf Anregung des Verfassers angenommen. Angesichts der derzeitigen Pandemiesituation, in der gemeinsamer Gesang in unserem Dorf nicht möglich ist, spielt es eine untergeordnete Rolle, wie alt der Verein nun wirklich ist. Hauptsache ist, er ist nicht zum Tode verurteilt und kann sein stolzes Alter mit einer Jubiläumsfeier doch noch irgendwann begehen.

*1 Philipp Andreas Karl Dönges ist am 26.9.1825 in Heidenrod-Nauroth im Taunus geboren. Er war 24 Jahre Lehrer in Becheln und zwar vom 1.5.1853 bis zum 30.5.1877. Vorher war er zwei Jahre als Lehrer in Dienethal. Verheiratet war er mit Adolphine geb. Knab (1826-1917). Sie brachte von 1853 bis 1870 in Becheln acht ihrer neun Kinder (3 Söhne und 6 Töchter) zur Welt. Philipp Dönges war Volksschriftsteller und hat u.a. auch Rechenbücher für Volksschüler geschrieben. Er war als Führer der Lehrerschaft weit bekannt. Darüber hinaus war er Gesangsvereinsdirigent und Organist. In einem Jubiläumsfestbuch heißt es, dass er bis 1888 Dirigent des MGV „Friede“ war. Da er von 1878 bis 1888 Lehrer in Wallau bei Taunusstein war, ist die Angabe falsch. Er ist 1890 im Alter von 65 Jahren in Dillenburg gestorben.

*2 Johann Wilhelm Rinker (1845-1912, Hausname „Gemmers“) war Ackerbauer und 1. Vorsitzender des MGV „Friede“ Becheln von 1870 bis 1900.

*3 Siehe den verfassten Beitrag von Rosemarie Froehlich-Kassaras im Heimatjahrbuch des Rhein-Lahn-Kreises 2021, S. 64/65

*4 Die Chronik der Volksschule Becheln, die im Jahr 1819 beginnt, befindet sich im Bechelner Archiv bei der VG Bad Ems – Nassau

*5 „Gottes Hilfe für den König“

*6 Die Kriegsteilnehmer von 1870/71 aus Becheln waren Wilhelm Wagner, Wilhelm Rinker, Wilhelm Velten, Jakob Velten, Friedrich Breithaupt, August Wolf und Heinrich Wolf. Sie kamen alle lebend zurück. Eine von Lehrer Dönges gestaltete Gedenktafel befindet sich heute noch im Turm der Bechelner Kirche. Der Sänger Wilhelm Wagner wurde bei seiner Rückkehr aus dem Felde von den 26 Vereinsmitgliedern feierlich mit der Vereinsfahne und einem Lied am Bahnhof in Braubach abgeholt.

*7 In der Schulchronik verzeichnet Lehrer Dönges, dass am Jahrestag der Kapitulation von Paris, Sonntag, den 28. Januar 1872, ein Fest zu Ehren der heimgekehrten Krieger stattfand, wie folgt: „Nachdem die einzelnen Soldaten und der Vater des in Folge der Kriegsstrapazen nach der Heimkehr verstorbenen Wilhelm Rinker in ihren Wohnungen in festlichem Zuge unter den Marschgesängen des Singvereins und unter dem Ehrengeleite der gleichmäßig geschmückten Jungfrauen des Dorfes abgeholt wurden waren, fand im Schulzimmer eine erhebende patriotische Feier statt.“

*8 Man benutzte beim Jubiläum 1895 zum ersten Mal gedruckte Noten. Bis dahin mussten die Sänger die Noten von der Schultafel abschreiben (Fotos und Text: Rainer Ansel).

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Offener Brief: Rhein-Lahn und Rhein-Hunsrück-Kreis fordern Transparenz zu den Klinikstandorten Nastätten und Boppard

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS Zuletzt gab es scharfe Töne vom Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) und gleichzeitigen Landrat des Kreises Mayen-Koblenz, Dr. Saftig, in Bezug auf die Klinikstandorte Boppard und Nastätten. Nach dem Ausstieg der Sana Klinik AG wegen millionenfacher Versorgungslasten zu Gunsten der Mitarbeiter in der rheinischen Versorgungskasse, war plötzlich die Rede von der Schließung der beiden Krankenhäuser, um das Gesamtkonstrukt der anderen Kliniken erhalten zu können. Dagegen wehren sich die Landräte Jörg Denninghoff (Rhein-Lahn-Kreis) und Volker Boch vehement. Nach anfänglichen Gesprächen unter allen Beteiligten sollen im weiteren Verlauf kaum noch Auskünfte an die betroffenen Kreise erfolgt sein. Nun wehren sich die Landräte des Kreises Rhein-Lahn und Rhein-Hunsrück und fordern einen transparenten Umgang mit der Beantwortung eines umfangreichen Fragenkatalogs.

Offener Brief der Landräte vom Rhein-Lahn und Rhein-Hunsrück-Kreises an den Landrat von Mayen-Koblenz und gleichzeitig Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM)

 Sehr geehrter Herr Landrat Dr. Saftig, lieber Alexander, da wir auf unsere beiden Schreiben vom 28. Februar und 15. April bis heute keinerlei Rückmeldung erhalten haben, wenden wir uns heute in einem offenen Brief erneut an Sie. Da wir seitens der Geschäftsführung des Gemeinschaftsklinikums (GKM) Mittelrhein keinerlei Informationen erwarten können, richten wir dieses Schreiben an Sie als Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung. Wir verbinden dieses Schreiben mit der ausdrücklichen Bitte, unsere Anfrage zu beantworten und die Gesellschafter über unser Schreiben zu informieren.

Anzeige

Im Februar dieses Jahres hatten wir erstmalig die Gelegenheit, uns mit den bei den Vertretern der kommunalen Gesellschafter, der Stadt Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz, zu der Situation des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) auszutauschen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten wir keinerlei Informationen zum Sachstand und zu der uns gegenüber als prekär dargestellten wirtschaftlichen Situation. Auch im Rahmen eines Runden Tisches, zu welchem das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit eingeladen hatte, erhielten wir Einblicke in die aktuelle Lage des Klinikums.

Anzeige

Für die Gespräche und Informationen sind wir dankbar und diese haben das Verständnis und den Blick auf die Lage des GKM deutlich verbessert. Es war möglich, einen ersten groben inhaltlichen Überblick zur Gesamtsituation zu erhalten. Es handelte sich allerdings um einen sehr allgemeinen Austausch, der aus unserer Sicht nur den Auftakt eines inhaltlichen Dialogs darstellen konnte. Seitdem haben wir zu den weiteren Entwicklungen lediglich aus den Medien erfahren, zuletzt konkret, dass anhand von gutachterlichen Einschätzungen die Schließung der Standorte Boppard und Nastätten zum wirtschaftlichen Fortbetrieb des GKM notwendig wäre.

Woraus sich diese Einschätzung ergibt und welche Grundlagen für die Beauftragung eines Gutachtens mit derlei weitreichender möglicher Folgewirkung existieren, erschließt sich uns nicht. Umso mehr sind wir als Landräte des Rhein-Hunsrück-Kreises und des Rhein- Lahn-Kreises, in welchen die Krankenhausstandorte Boppard und Nastätten liegen, besorgt um den weiteren Bestand dieser Standorte und die lokale gesundheitliche Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger. Wir haben ein großes Interesse, die Standorte mit dem bestehenden hohen Anspruch an Qualität und Bürgernähe dauerhaft zu erhalten und zukunftssicher aufzustellen. Wir stehen im Austausch mit den Betroffenen vor Ort, die Auskünfte von uns als für die Region zuständigen Landräten erwarten, die wir ohne fundierte Kenntnisse leider nicht geben können.

So sind wir insbesondere den beiden kommunalen Gesellschaftern dafür verbunden, dass Beschlüsse gefasst wurden, um die kurzfristige Liquidität des GKM zu stärken. Wir würden es begrüßen, wenn wir Einsicht in diese Beschlüsse erhalten könnten. Durch Berichterstattungen haben wir erfahren, dass es sich bei den durch Kreis und Stadt zuletzt gewährten, uns in oben genannten Gesprächen als „Zuschuss” deklarierten Zahlungen um Darlehen handelt. In unserem gemeinsamen Gespräch im Gesundheitsministerium am 15. Februar 2024 haben sich alle kommunalen Vertreter darauf verständigt, dass man weiter im Gespräch bleibt und Informationen austauschen wird.

Eine unsererseits gestellte Anfrage zur Zukunft des Gemeinschaftsklinikums an die Geschäftsführung blieb bis heute unbeantwortet. Angesichts der jüngsten Medien berichte und der vor Ort dadurch begründeten Sorgen um die Zukunft der Standorte Boppard und Nastätten im GKM sollte der Austausch inklusive einer Übermittlung fundierter Informationen mit den Landkreisen Rhein-Hunsrück und Rhein-Lahn sowie mit den Standortkommunen seitens der Gesellschafterversammlung und der Geschäftsführung zeitnah aufgenommen werden.

Den Kreisverwaltungen des Rhein-Hunsrück-Kreises und des Rhein-Lahn-Kreises liegen bisher – aufgrund der Situation, dass wir in den jeweiligen Standortbetrieb nicht eingebunden sind – nur sehr wenige informelle Grundlagen vor. Um diese bewerten und auch den politischen Vertretern unserer Kreise weitergeben zu können, benötigen wir weitere Erkenntnisse sowie konkrete Daten und bitten Sie, aufbauend auf unseren bereits vorliegenden Anfragen, uns diese schnellstmöglich zukommen zu lassen:

1. Wie hat sich die wirtschaftliche Lage des GKM in den letzten 5 Jahren, verteilt auf die verschiedenen Standorte, entwickelt?

2. Wie bewerten Sie die aktuell erstellten Gutachten zur wirtschaftlichen Situation des GKM?

3. Können uns die in der Presse angesprochenen Gutachten, insbesondere auch das der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Roland Berger,, zur Verfügung gestellt werden?

4. Wer hat diese Gutachten beauftragt? Welche konkrete Fragestellung liegt den Gutachten zugrunde?

5. Es wurden potenzielle weitere Interessenten genannt. Sind Gespräche mit diesen oder anderen Interessenten zur Übernahme des GKM geplant?

6. Wurden Gespräche zur möglichen Übernahme einzelner Standorte – anstelle einer Schließung – durch weitere Interessenten geführt?

7. Es wurde ein europaweites Ausschreibungsverfahren erwähnt. Wurde eine solche Verfahrensweise auch bei der Sana Klinik AG vorausgesetzt?

8. Die Verhandlungen mit der Sana AG sind letztlich an den Versorgungslasten gescheitert. Da die Thematik „Rheinische Versorgungskasse “ auch bei der Überlegung künftiger Trägermodelle eine Rolle spielen wird, stellen sich dazu folgende Fragen:

– Um welche Versorgungsleistungen handelt es sich konkret?

– Wie und wann sind diese Versorgungsansprüche entstanden und enthält der in Rede stehende Betrag auch Ansprüche, die in der Zeit vor der Gründung der gGmbH liegen?

– Wann wurde die Höhe der von der Rheinischen Versorgungskasse geforderten Absicherung zuletzt errechnet?

– Was wird mit den Forderungen im Falle einer Insolvenz? Wer muss dafür einstehen?

9. Gibt es bereits konkrete Überlegungen der Gesellschafter, wie sich die künftige Ausrichtung des GKM darstellen könnte? Gibt es auch Überlegungen bzw. wurden gutachterliche Expertisen bemüht, wie sich die Standorte Boppard und Nastätten im GKM stärken ließen, um eine Schließung zu vermeiden?

10. Wie sieht die personelle Ausstattung der jeweiligen Standorte aus? Wie viele Stellen davon sind aktuell vakant?

11. Wie viele Stationen / Abteilungen oder Betten können in den jeweiligen Standorten des GKM nicht zur gesundheitlichen Versorgung zur Verfügung gestellt werden? Und warum nicht?

12. Wie stellt sich die Geschäftsführung des GKM die kurzfristige bzw. mittelfristige Entwicklung des Geschäftsbetriebes vor, um eine Krankenhausversorgung sicherzustellen?

13. Wie wird sich die Liquidität in den nächsten 12 Monaten entsprechend Ihrer betriebswirtschaftlichen Prognose entwickeln?

14. Wurden im Rahmen einer Gesellschafterversammlung die möglichen Szenarien der künftigen Ausrichtung des GKM erörtert und gemeinsam festgelegt?

15. Können Sie das bezüglich der künftigen medizinischen Ausrichtung des GKM vorliegende, nach der Gründung des GKM beauftragte Konzept zur Verfügung stellen?

16. Ist eine Zeitplanung zum weiteren Vorgehen festgelegt? Falls ja, wie sieht diese Planung aus?

17. Sind durch die Gesellschafter bereits konkrete Maßnahmen beschlossen?

18. Eine aus unserer Sicht dringend zu vermeidende Schließung der Standorte Boppard und Nastätten führt vor Ort zu erheblichen Problemen. Sind rechtliche Folgewirkungen und auch damit verbundene Kosten für etwaige Schließungen betrachtet, bewertet und beziffert worden?

19. Wurden die Betriebsräte und die Mitarbeitenden vor Ort durch die Geschäftsführung und die Gesellschafterversammlung informiert?

20. Wurden gutachterliche Beauftragungen und im Ergebnis vorliegende Betrachtungen mit dem Gesundheitsministerium abgestimmt?

Die Beantwortung dieser zahlreichen, wesentlichen Fragen stellen aus unserer Sicht eine wichtige Grundlage für den weiteren Austausch dar. Ohne Erkenntnisse zu diesen Fragen werden wir wie bislang von den jeweiligen Entwicklungen überrascht, zumal diese bisweilen insbesondere auch durch entsprechende Berichterstattungen bekannt werden. Umso bedeutender ist es, dass wir konkrete, belastbare Informationen erhalten.

Gerne können wir die von zur Verfügung gestellten Daten und Unterlagen in einem nachfolgenden gemeinsamen Gespräch erörtern. Wir danken sehr herzlich für Ihre Mühe. Mit freundlichen Grüßen Jörg Denninghoff (Landrat Rhein-Lahn-Kreis) und Volker Boch (Landrat Rhein-Hunsrück-Kreis)

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Traut Euch: Gemeinderatswahl in Dornholzhausen!

Veröffentlicht

am

von

DORNHOLZHAUSEN Liebe Hollesser, am 9.Juni sind neben Europawahl auch die Kommunalwahlen. Alle wahlberechtigten Hollesser sind aufgefordert einen neuen Gemeinderat/Bürgermeister/in zu wählen. Nach der letzten Infoveranstaltung haben schon 5 Bürger/innen ihr Interesse an einer Arbeit im Gemeinderat bekundet, siehe Aushänge im Ort. Auch Ratsmitglied Marko Alberti hat seine Bereitschaft zur Wiederwahl bestätigt.

Die Wahl ist eine Mehrheitswahl, wählbar sind alle Hollesser ab 18 Jahre. Auf dem Stimmzettel dürfen 6 Bürger/innen mit Namen aufgeschrieben werden, von denen man denkt, der oder die Bürger/in wäre doch prima im Gemeinderat. Und wenn der/die Gewählte dann bei der Auszählung merkt „Hey, da trauen mir ja viele Hollesser was zu!“, ist der/die Gewählte dann bestimmt auch bereit und motiviert das Amt anzunehmen.

Anzeige

Und deshalb bietet der Gemeinderat am 16.Mai um 19:30 Uhr nochmal eine Infoveranstaltung für alle Hollesser, für Wähler und für Interessierte am Gemeinderat an. Herzliche Einladung an alle Hollesser!! Der Gemeinderat Dornholzhausen (Pressemitteilung: Gemeinderat Dornholzhausen).

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Hurra! Der Lenz ist da: Singhofen hat wieder eine Metzgerei – Neueröffnung heute!

Veröffentlicht

am

von

SINGOFEN Der Spatenstich für die Metzgerei Lenz war im September 2022. Heute durfte gejubelt werden, denn die langersehnte Eröffnung des Betriebs im Gewerbegebiet, parallel hinter dem Norma Lebensmitteldiscounter, ist vollbracht. Die Wartezeit hat sich durchaus gelohnt. Was dort entstanden ist, dürfte viel mehr als nur eine klassische Metzgerei sein. Neben dem modernen Ladenbereich gibt es auch einen bestuhlten Restaurantbereich. Jeden Tag werden zwei verschiedene Mittagsgerichte angeboten.

Anzeige

Für die Familie Lenz hat sich ein langersehnter Traum erfüllt. Sie lieben Fleisch? Das geht schon ein Stück weiter. Papa und Sohn sind beide Fleisch-Sommeliers. Für sie geht es um den außergewöhnlichen Genuss, und das zeigt sich schon an der Fleisch- und Wursttheke. Regionale Produkte stehen im Vordergrund, die zu einmaligen Spezialitäten verarbeitet werden. Ein wahrer Hochgenuss. Und was das alles wieder kostet? Metzgerfleisch ist traditionelles Handwerk und hat seinen Preis, aber den kann sich tatsächlich jeder leisten, und dafür brauchen sie nicht in einen lokalen Verbrauchermarkt zu gehen.

Anzeige
video
play-sharp-fill

Das Besondere ist vielleicht der Tipp hinter der Theke. Dort warten noch einmalige Zubereitungen auf die Kunden. Und sonst? Dann darf es auch einmal das leckere Grillfleisch sein oder halt der Wurstaufschnitt. Da war doch noch etwas: Genau. Grillen. Für Michael Lenz ist Grillen mehr eine Passion als nur ein Freizeitvertreib. Wer das möchte, kann für das Wochenende oder auch die Woche anfragen, ob der Grillmeister mit Grill und Fleisch zu einer Veranstaltung oder einem Familienfest kommt. Das hat etwas. Zusehen, wie man den Fleischgenuss unter Holzkohle perfektionieren kann.

Anzeige
Anzeige

Doch heute darf man die Eröffnung mit der sympathischen Familie feiern. Draußen vor der Metzgerei steht der Getränkewagen, für die Kinder ist ein XXL-Dartspiel aufgebaut, und das Ganze bei Livemusik. Bis 20 Uhr wird die Neueröffnung gefeiert, und jeder Besucher ist herzlich willkommen. Große Freude auch auf Seiten der Gemeinde. Der Bürgermeister Detlef Paul ließ es sich nicht nehmen, der Neueröffnung beizuwohnen und die Glückwünsche des Ortes zu überbringen. Für Andreas Minor von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn ist das ebenfalls ein großer Tag, denn sie begleiteten den Prozess der Neueröffnung mit viel Know-how. Und nun? Lasst es euch schmecken. Der Lenz ist da.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier