Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Zum 10. Mal Frühjahrsputz der Nistkästen im Wald rund um Becheln

Veröffentlicht

am

Zum 10. Mal Frühjahrsputz der Nistkästen im Wald rund um Becheln
Foto: Hans Kimmel
Anzeige

BECHELN An den Bäumen rund um Becheln hängen mittlerweile mehr als 100 Nistkästen, die dem Frühjahrsputz jedes Jahr unterzogen werden. Jetzt ist fast schon Frühling und höchste Zeit für das Großreinemachen, damit unsere fliegenden Bewohner wieder einziehen und ihre Vogelkinder ausbrüten und aufziehen können.

Zum 10. Mal wurden die Kinder von Becheln aufgerufen, Paul Groß, Andreas Martini und Hans Kimmel tatkräftig zu unterstützen. Dem Aufruf folgten 10 Kinder aus Becheln. Treffen war um 9.30 Uhr an der Hütte hinter dem Klopp. Schon vor der angegebenen Zeit fanden sich die ersten Kinder ein. Nach kurzer Begrüßung durch unsere Ortsbürgermeisterin Frau Lehmler und Hans Kimmel ging es los. Ausgerüstet mit Leiter, Spachtel, Unterlagen zur Bestimmung des Nestmaterials und sonstigen Hilfsmittel ging es in drei Gruppen hinaus in die Natur rund um Becheln.

Anzeige

Kleiner Beitrag zum Naturschutz in Becheln von Hans Kimmel

Bereits beim Blick in die ersten Nistkästen fällt auf, dass die meisten von unseren gefiederten Freunden angenommen wurden. In den meisten war Nistmaterial vorzufinden. Also war dies im letzten Jahr eine Kinderstube. Andere Nester dienten wohl nur zur Übernachtung. Die Nester wurden vorsichtig von altem Nestmaterial und sonstigen Rückständen sorgfältig gereinigt.

Anzeige

Warum müssen die Nistkästen rein sein? Natürlich wissen die Kinder, dass sonst Krankheitserreger, wie Vogelmilben und Vogelflöhe die kleinen Vögel der kommenden Generation gefährden könnten. Das Nestmaterial wurde erkundet und anhand von Bildern festgestellt, welcher Vogel darinnen seine Kinder aufgezogen hat. Dies dokumentierte man und verglich, wer im letzten Jahr der Bewohner war.

Auch nicht ausgebrütete Eier wurden zugeordnet und dokumentiert. Die Kinder stellten fest, dass im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger nicht ausgebrüteter Eier vorzufinden waren. Auch waren mehr Nester angenommen als im letzten Jahr.

Leider sind im Wald auf dem Itelsberg mehrere Nester verschwunden oder beschädigt. 1 Nest, welches von Kindern vor 2 Jahren gebaut und aufgehängt wurde, ist spurlos verschwunden. Die Frage „Warum macht man so etwas“ konnte leider nicht beantwortet werden.

Nach 2 ½ Stunden traf man sich auf der Terrasse bei Martini`s für eine kleine Stärkung. Bei Würstchen, Getränken und Süßigkeiten, gespendet von der Gemeinde Becheln, ging ein erlebnisreicher Naturerlebnistag zu Ende.

Alle waren sich einig: Nächstes Jahr wieder, damit unsere gefiederten Freunde ein schönes, sauberes Haus zur Aufzucht ihrer Kinder vorfinden können. Danke liebe Kinder für euren supertollen Einsatz (Text: Hans Kimmel).

.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Mann verfolgt und spricht Grundschülerin in Bad Ems an: Polizei ermittelt

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

BAD EMS Ein Vorfall ereignete sich am 27. März 2025 gegen 13 Uhr in der Winterbergstraße in Bad Ems. Eine Schülerin der Freiherr-vom-Stein-Grundschule wurde von einer unbekannten männlichen Person beobachtet und anschließend verfolgt.

Laut Angaben von Verwandten des Mädchens war der Mann vollständig schwarz gekleidet und trug eine schwarze Maske. Er folgte dem Kind mit einem Auto, das nach Einschätzung der Angehörigen ein Fahrzeug der Marke Audi gewesen sein könnte. Auf Höhe des Mädchens sprach die Person es an und versuchte offenbar, es in Richtung des Fahrzeugs zu locken.

Anzeige

Die Schülerin reagierte besonnen und lief schreiend davon, woraufhin der Unbekannte die Flucht ergriff. Der Vorfall wurde bei der Polizei Bad Ems zur Anzeige gebracht. Die weiteren Ermittlungen übernimmt die Kriminalinspektion Montabaur, wie die Polizei bestätigte.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Haushalt weiterhin nicht genehmigt: Stillstand im Rhein-Lahn-Kreis

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

BAD EMS Der Kreistag hat am 9. Dezember 2024 den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen. Dieser wurde am 11. Dezember 2024 der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) zur Genehmigung vorgelegt. Am 17. März 2025 hat die ADD dann den Haushalt und den Haushaltsplan für 2025 abgelehnt. Sie hat darauf hingewiesen, dass der Rhein-Lahn-Kreis nicht ausreichend dafür gesorgt hat, dass der Haushalt ausgeglichen ist oder, falls das nicht möglich ist, die Fehlbeträge so gering wie möglich gehalten werden.

Um den Fehlbetrag im Haushalt zu verringern, blieb die Verwaltung beim Kreistag vergangenen Montag bei ihrem ursprünglichen Vorschlag, die Kreisumlage um 2 Prozentpunkte zu erhöhen. Die CDU-Fraktion beantragte eine pauschale Reduzierung aller Ausgaben um 1 Prozent.

Anzeige

Demgegenüber hielt die SPD-Fraktion an ihrem bereits im Dezember eingebrachten Antrag zur Erhöhung der Kreisumlage um 1 Prozent auf 46,00 fest. Die Fraktion der Grünen signalisierte zu diesem Vorschlag ihre Zustimmung. Beide Vorschläge gemeinsam zur Abstimmung zu bringen, beantragte die FWG-Fraktion. Nach einer Sitzungsunterbrechung einigte man sich auf eine getrennte Abstimmung zwischen CDU- und SPD-Antrag. Die FWG zog ihren Antrag daraufhin zurück.

Anzeige

Die Ausgabenkürzung wurde vom Kreistag bei fünf Gegenstimmen beschlossen. Die vorgeschlagene Erhöhung der Umlage um 1 Prozent fand keine Zustimmung. CDU, AfD, Freie Wähler und ein Mitglied der FDP stimmten dagegen. Nach einer weiteren Sitzungsunterbrechung und dem eindringlichen Hinweis von Landrat Jörg Denninghoff, dass die ADD ohne Umlageerhöhung den Kreishaushalt nicht genehmigen wird, einigte man sich letztlich auf eine Erhöhung der Kreisumlage um 0,75 Prozentpunkte.

Was bedeutet dies nun konkret? „Im Kreis liegen nun alle neuen Investitions- und Bauunterhaltungsmaßnahmen auf Eis. Dies betrifft vor allem Baumaßnahmen in den Kreisschulen und im Kreisstraßenbau, aber auch Bezuschussungen zum Bau von Kindertagesstätten, Jugendfreizeiten und die Förderung von Sportvereinen“, fasst Bernd Menche von der Finanzabteilung zusammen.

Sollte die ADD auch das neue Angebot des Kreises ablehnen, wird außerdem ein weiterer Sonderkreistag einberufen, der den Steuerzahler rund 4000 Euro an Sitzungsgeldern und Fahrtkosten zusätzlich kostet.

Ich bedauere diese Entwicklung sehr. Wir haben im vergangenen Jahr hier im Kreis schon `jeden Stein umgedreht´ und alles gestrichen, was nicht nötig ist. Eine pauschale Senkung aller Kosten um 1 Prozent ist einfach nicht möglich, dafür haben wir im Kreis zu viele Pflichtaufgaben vor allem im sozialen Bereich“, erläutert Landrat Jörg Denninghoff.

Des Weiteren drängt die Zeit, denn eine Neufestsetzung der Kreisumlage ist nur bis zum 30. Juni möglich.

In vielen Bereichen sind uns nun die Hände gebunden und dringende Investitionen können nicht getätigt werden. Ich hätte mir gewünscht, dass der Kreistag unserem Vorschlag zustimmt und die Umlage um 2 Prozent erhöht hätte. Denn eines ist klar: Diese Erhöhung würde durch verschiedene Maßnahmen wieder in die Gemeinden zurückfließen. Die Verlierer sind in diesem Zusammenhang die Schwächsten in unserem Kreis – unsere Kinder, insbesondere bei den wichtigen Themen wie Kita- und Schulmaßnahmen. Auch das Straßenbauprogramm kommt zum Stillstand und wird sich auf unbestimmte Zeit verzögern.

Zudem erhalten die Vereine keine Sportförderung, die viele von ihnen dringend benötigen“, so der Landrat weiter. Die Antwort der ADD steht nun aus, da der Kreis ohne einen genehmigten Haushalt in Bezug auf zahlreiche Maßnahmen und Investitionen handlungsunfähig ist (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Kabale und Liebe begeistert in Nassau: Eine Schulaufführung der Extraklasse

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASSAU Ein kühner Griff in die Weltliteratur, ein Jahr intensive Vorbereitung und ein überragendes Ensemble – das Theaterstück Kabale und Liebe des Abiturjahrgangs MSS 13 des Leifheit-Campus in Nassau hat das Publikum in der Stadthalle restlos begeistert. Schillers Drama, das von gesellschaftlichen Schranken, Intrigen und einer tragischen Liebe erzählt, wurde von den jungen Darstellerinnen und Darstellern nicht nur gespielt, sondern gelebt.

Theater als wahre Verkörperung

Anzeige

Manuel Liguori, Stadtbürgermeister von Nassau, zeigte sich beeindruckt: „Kabale und Liebe in der Stadthalle, großartig! Und das aufgeführt von einer Schulklasse, was will man mehr? Ich weiß, wie viel Arbeit dahintersteckt, sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrkräfte. Das, was hier geboten wird, ist einzigartig und großartig.“

Anzeige

Theresa Ziegenfuß, Deutschlehrerin und Theaterleitung, erklärte die Bedeutung des Werkes: „Schiller als Dichter der Freiheit und seiner wichtigen politischen Botschaft ist gerade in unserer heutigen Zeit relevant. Es war uns ein Anliegen, dieses Werk nicht nur im Unterricht zu behandeln, sondern es auf die Bühne zu bringen.“

Ein Kraftakt, der sich gelohnt hat

Bereits im Januar des Vorjahres begannen die Proben, zunächst alle zwei Wochen, ab November dann wöchentlich mit drei- bis vierstündigen Sitzungen. Besonders herausfordernd war, dass die Vorbereitung außerhalb der regulären Schulzeit stattfand. Annette Fischer, Mutter und Regisseurin des Stücks, berichtet: „Die Lernenden mussten viel Freizeit opfern, teilweise neben Schule und Nebenjobs. Aber das Ergebnis war jede Anstrengung wert.“

Die Hauptdarstellerin Joyce Fischer, die als Luise brillierte, erzählt: „Wir wussten seit 14 Monaten, dass wir dieses Stück spielen wollen. Der Ferdinand-Darsteller fing schon im Oktober mit dem Textlernen an, ich selbst im Dezember. Es war eine enorme Herausforderung, aber auch eine unvergessliche Erfahrung.“

Lennart Geisel, der den Vater Luises spielte, beschreibt die Entwicklung der Inszenierung: „Anfangs war es schwierig, den vielen Text zu behalten. Doch durch die Proben, durch das gemeinsame Interagieren, wurde es leichter. Als wir dann vor Publikum spielten, war die Nervosität schnell verflogen, und der Applaus war unbeschreiblich.“

Ein Klassiker mit aktueller Relevanz

Mit großer Intensität setzten sich die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler mit den tiefgreifenden Themen des Stücks auseinander: Liebe gegen gesellschaftliche Zwänge, Korruption und Machtmissbrauch. Trotz der alten Sprache war jede Zeile verständlich und mitreißend dargeboten. Das Publikum wurde in die Handlung hineingezogen und die dreieinhalb Stunden vergingen wie im Flug.

Mit dieser Aufführung hat der Abiturjahrgang des Leifheit-Campus die Messlatte für künftige Inszenierungen hoch gesetzt. Ein großartiges Beispiel dafür, wie Schultheater auf professionellem Niveau funktionieren kann. Ein Abend voller Emotionen, tiefgehender Botschaften und beeindruckender darstellerischer Leistung – ein großer Applaus für alle Beteiligten!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier