Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Staatlich anerkannter Erzieher: Traumberuf oder Albtraum?

Veröffentlicht

am

Erzieher: Traumberuf oder Alptraum?
Anzeige

RHEIN-LAHN Personalmangel in den Kitas ist längst zur Normalität geworden. Händeringend suchen die Verbandsgemeinden nach qualifizierten Mitarbeitern und lassen sich so einiges einfallen. Mal wird mit einem professionellen Werbevideo geworben oder die Attraktivität des Standortes wird hervorgehoben. Und irgendwie wirkt alles sehr verzweifelt. Die Anforderungen an das Berufsbild sind hoch und haben sich im Laufe der Jahrzehnte stark verändert. Bis 1967 gab es noch den Beruf der Kindergärtnerin. Die Ausbildung erfolgte praxisorientiert in den Einrichtungen. Von 1967 an war eine dreijährige Ausbildungsdauer vorgeschrieben. Die beinhaltete zwei theoretische Jahre und ein Jahr Berufspraktikum. 1982 änderte sich das Berufsbild grundlegend.

Ab jetzt gab es keine Kindergärtner*in mehr, sondern den staatlich anerkannten Erzieher oder Erzieherin. Die Zugangsvoraussetzungen änderten sich drastisch. Statt des einjährigen Vorpraktikums wurde eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige vergleichbare Berufstätigkeit vorgeschrieben. Mindestens die Mittlere Reife war eine weitere Voraussetzung. Lediglich bei Schülern mit Hochschulreife wurde auf die einschlägige Berufsausbildung verzichtet. Da reichte wiederum das Vorpraktikum aus.

Anzeige

Bis zu 5 Jahre Ausbildungszeit bis zum Erzieher: Davon möglicherweise vier Jahre unbezahlt!

Auch heute ist der Weg zur staatlich anerkannten Erzieher*in mühsam. Für Absolventen mit der Fachoberschulreife geht es ausschließlich über den zweijährigen Weiterbildungsweg der Sozialassistentin.  Die Ausbildung ist umfangreich. Die zukünftigen Sozialassistenten müssen alleine in 1040 Unterrichtsstunden lernen, sich in beruflichen Handlungssituationen zurechtzufinden und zu engagieren, sie müssen kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse beobachten, verstehen und anregen, Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Menschen mit Beeinträchtigungen wahrnehmen, verstehen und anregen, Spiel-, Bewegung- und Naturerfahrungen für Erziehungs- und Bildungsprozesse nutzen, musische und gestalterische Bildungsprozesse ermöglichen, gesundheitsfördernde Ernährung unterstützen und hauswirtschaftliche Tätigkeiten durchführen, anleiten und begleiten sowie gesundheitsfördernde und pflegerische Tätigkeiten durchführen, anleiten und ebenso begleiten.

Anzeige

Viel Wissen in zwei Jahren Weiterbildung. Abiturienten brauchen das Wissen offenbar nicht, nach Auffassung der Kultusministerkonferenz. Sie müssen nicht den Umweg über den Sozialassistenten gehen und starten direkt mit der Weiterbildung zum staatlich anerkannten Erzieher.  Und hier liegt auch der erste Knackpunkt: Die Weiterbildung zur Sozialassistentin ist kostenfrei, aber es gibt auch kein Ausbildungsentgelt.  Während der Weiterbildung gibt es die Möglichkeit, Schüler-Bafög zu erhalten, wenn die Eltern nicht zu viel verdienen. Je nach Entfernung vom Wohnsitz kann das bis zu 455 EUR monatlich betragen und muss nicht zurückgezahlt werden.

Beruf oder Berufung? Oft ist der Job eine Herzensangelegenheit!

Hat man dann erst einmal die Weiterbildung zum Sozialassistenten geschafft, darf man sich im Anschluss zwei weitere Jahre ohne Ausbildungsentgelt zum staatlich anerkannten Erzieher vollschulisch weiterbilden lassen, bevor man im dritten Jahr endlich einmal Geld im anerkennenden Praktikumsjahr bekommt. Alternativ wird die Ausbildung in Teilzeit angeboten. In der Regel sind die werdenden Erzieher drei Tage die Woche in einer Einrichtung entgeltlich beschäftigt und besuchen an zwei weiteren Tagen eine Fachschule. Attraktiv gegenüber der vollschulischen Weiterbildung, denn die Zeit der Ausbildung zum Erzieher ist identisch. Das Anerkennungsjahr durch das Praktikum fällt weg.

Und hier muss ich bereits eine Frage stellen? Wie wertig sind die Lerninhalte bei der Weiterbildung zum Sozialassistenten, wenn die von Abiturienten nicht vorausgesetzt wird, denn die bekommen diese nicht vermittelt? Eine Sozialassistentin darf in einer Kindertageseinrichtung arbeiten und erwirbt unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Abschluss auch die Fachhochschulreife. Sozialassistenten sollen die Arbeit der Erzieher*innen unterstützen. Leitungsfunktionen dürfen sie nicht übernehmen.

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1300 und 2300 EUR im Monat. Erzieher verdienen im Schnitt als Anfänger etwa 2650 EUR im Monat. Somit durchaus ein Anreiz für die Sozialassistenten noch einmal die Schulbank zu drücken, um sich zum staatlich geprüften Erzieher ausbilden zu lassen.

Für einen Schulabgänger mit Realschulabschluss bedeutet das fünf Jahre Ausbildungszeit (einschließlich eines Jahres vergüteter Praktikumszeit) bevor es das erste Mal wirklich ans Geld verdienen geht. Eine lange Zeit. Das entspricht vielfach der Zeit eines Regelmasterstudiums.

Natürlich möchte man gut ausgebildete Kräfte in Kindereinrichtungen haben. Niemand möchte unqualifizierte Kräfte auf die Kleinsten loslassen. Dabei gehen einige europäische Länder andere Wege. Von Beginn an wird die Praxis in den Mittelpunkt gerückt, die Ausbildungszeit wird vergütet und die Schule erfolgt im Block oder Tagesunterricht.

Während durch den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz immer mehr Kindertageseinrichtungen entstehen, wird es immer schwieriger, die neu zu besetzenden Stellen mit adäquatem Fachpersonal zu besetzen. Bis 2025 sollen laut dem Wirtschaftsinstitut Prognos rund 200.000 Erzieher bundesweit fehlen. Traumjob Erzieher? Schon lange nicht mehr. Ernüchterung ist bei vielen Beschäftigten eingekehrt. Im Durchschnitt aller Berufe empfehlen 75% ihre Arbeitswahl. Bei den Erziehern sind es lediglich 71%. Einerseits wird der Beruf als sinnstiftend und erfüllend geschildert, für viele ist es Herzenssache und eher eine Berufung, die viel Freude und Abwechslungsreichtum bringt, andererseits berichteten viele Befragte von starker nervlicher Belastung, hohen Stressfaktor und schwierigen Arbeitsbedingungen. Zudem wird beklagt, dass der Beruf gesellschaftlich nur wenig wertgeschätzt wird und die Bezahlung zu gering ist. Eine intrinsische Motivation der Angestellten.

Unterbezahlte Fachkräfte: Erzieher müssten im Durchschnitt bei einer Vollzeitbeschäftigung etwa 300,00 EUR mehr verdienen!

76 Prozent der Erzieher sind unzufrieden mit ihrem Gehalt (Quelle: Lohnspiegel.de). Auch das zeigt eine überdurchschnittliche Ablehnung in dem Berufsbild. In anderen Gruppen gaben lediglich 67% an, dass sie mit ihrem Lohn nicht einverstanden wären. Die Zahlen kommen nicht von ungefähr. Von den hoch qualifizierten Fachkräften wird meist verlangt, dass sie von Beginn ihrer Ausbildung an ohne große finanzielle Unterstützung das Berufsbild ergreifen. Zusätzlich mussten die angehenden Fachkräfte in vielen Bundesländern Gebühren an die Schulen bezahlen. Damit ist nunmehr Schluss. Das reicht aber keineswegs.

Während es einen Personalnotstand in zahlreichen Kindereinrichtungen gibt und der Bedarf an Kräften weiter steigen wird, ist der Beruf stetig unattraktiver geworden. Nicht selten kommt es vor, dass die frühkindliche Erziehung in den Hintergrund gerät, da wenige Kräfte sich mit zahlreichen zu betreuenden Kindern auseinandersetzen müssen. Die Erzieher möchten fördern und neues Wissen vermitteln, doch dafür bleibt oft keine Zeit. Am Ende bleibt Frust und Enttäuschung bei den Mitarbeitern.

Auch im Rhein-Lahn-Kreis kommt es in verschiedenen Kitas zu Notbetreuungen. Das Personal fehlt an allen Ecken. Manch eine Verbandsgemeinde hat es besser verstanden, Personal anzuwerben, als andere. Attraktive Standorte sprechen sich herum. Erzieher können sich heute ihren Arbeitsplatz aussuchen und die gehen natürlich gerne dorthin hin, wo die Arbeitsbedingungen gut sind.

Personalknappheit: Notbetreuungen im Rhein-Lahn-Kreis

Verstanden haben das bisher nicht alle Gemeinden. In einer Verbandsgemeinde wurde einer Bewerberin ein Vertrag vorgelegt, wo drin stand, dass sie auch zur Wochenendarbeit verpflichtet werden kann. Laut dem Behördenmitarbeiter kam das noch nie vor, aber man möchte gewappnet sein. Streichen wollte er den Passus nicht. Die Bewerberin lehnte dankend ab. Das hätte es früher vielleicht nicht gegeben.

Alle sind gleich im Berufsbild des Erziehers? Auch das nicht. Tatsächlich verdient in Deutschland ein männlicher Bewerber mit 10 Jahren Berufserfahrung im Schnitt 120 Euro mehr als eine weibliche Fachkraft (Quelle WSI Lohnspiegel). Dabei haben gerade einmal 19% der Männer den Beruf ergriffen.

Unterbezahlt? Tatsächlich. Rund 300 EUR im Schnitt müsste eine Vollzeitmitarbeiterin in einer Kindertageseinrichtung mehr verdienen, damit sie dem Durchschnittsgehalt in Deutschland entsprechen würde. Und hier steht man vor einer großen Diskrepanz. Die Eltern vertrauen ihre Kinder hoch qualifizierten Fachkräften an, die immer funktionieren müssen. Die Kinder erwarten die gut gelaunte Kraft. Ausfälle werden nicht geduldet. Fehler werden sind inakzeptabel und werden hart bestraft.

Erzieher sind häufig die ersten, die bei Kindern Schwierigkeiten erkennen. Sie sind darauf geschult und können präventiv den Eltern Vorschläge machen. Die Erwartungshaltung in der Gesellschaft an das Berufsbild und deren Ausübung ist hoch. Jahrelang begleiten die Fachkräfte die zu betreuenden Kinder und nehmen Fortschritte wahr, genauso wie Defizite. Und immer sind sie an vorderster Front. Das wichtigste Gut einer Gesellschaft sind die Kinder und die vertrauen wir den Erziehern an. Dann muss eine Gesellschaft auch fördern, dass die Fachkräfte auch entsprechend honoriert werden und der Ausbildungsberuf attraktiv gestaltet wird. Dazu gehört auch eine entsprechende finanzielle Unterstützung, die keineswegs in der Ausbildung nur in einem Bafög mündet, was eine gleichzeitige Benachteiligung zu üblichen Ausbildungsberufen darstellt.

Ähnlich erging es bisher auch Physiotherapeuten (usw.). Auch dort ist sicherlich Handlungsbedarf. Bis es in Deutschland bessere, der Ausbildung entsprechende, finanzielle Wertschätzung gibt, kann dauern. Bis dahin kann man den Erziehern nur raten, sich den künftigen Arbeitgeber genau anzusehen und sich des eigenen Wertes sehr bewusst zu sein. Verträge mit überhaupt möglicher Wochenendarbeit sollte keine Kraft mehr unterschreiben müssen. Auch die Frage nach Benefits ist keineswegs unangemessen. Noch immer scheint es von oben herab von der Bundesregierung angefangen, über die Landesregierungen bis herunter zu den Verbandsgemeiden und freien Arbeitgebern nicht überall angekommen zu sein, dass sie nicht mehr die Bedingungen stellen, sondern die zukünftigen Arbeitnehmer die Regeln diktieren und sich ihren neuen Arbeitgeber genau aussuchen können. Genau das sollten Erzieher heutzutage auch machen und mehfach hinsehen, bevor sie einen Vertrag unterzeichnen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Asphaltarbeiten im Lahnsteiner „Hohenrhein“ beginnen am 10. April

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stefan Best / Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Im Zuge der Ausbaumaßnahme „Hohenrhein“ werden am 10. und 11. April 2025 die Asphaltarbeiten zwischen der Abfahrt zum Campingplatz Wolfsmühle und der Einmündung zur Martin-Luther-Straße ausgeführt.

Aus diesem Grund ist die Baustelle ab Mittwochmittag, 09. April nicht mehr befahrbar. Die Durchfahrt wird am Morgen des 12. April wieder freigegeben. Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme finden sich auch unter www.lahnstein.de/hohenrhein.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Länderübergreifende Hochwasserübung: Stresstest für die Verwaltungs- und Führungsstäbe

Veröffentlicht

am

Foto: Kreisverwaltung/ Saskia Daubach-Metz
Anzeige

LIMBURG/BAD EMS Am vergangenen Wochenende fand die länderübergreifende Hochwasserübung „Gilgamesch“ statt. Diese Übung richtete sich an die Verwaltungs- und Führungsstäbe der Verbandsgemeinden sowie der Landkreise Limburg-Weilburg und Rhein-Lahn-Kreis.

Während der Übung wurde ein Extremhochwasser simuliert. Speziell am Sonntag waren mehr als 100 Personen an der Übung beteiligt. Die Übungsleitung spielte die unterschiedlichen Szenarien, die sich aus einer Hochwasserlage ergeben können, ein. Auf diese musste dann der jeweilig betroffene Verwaltungsstab oder Führungsstab reagieren.

Anzeige

Die Übungsszenarien sowie die Übungssteuerung wurde von der Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH gemeinsam mit einem Team der beiden Landkreise durchgeführt. Ziel der Übung „Gilgamesch“ war es, die Organisation und die Abläufe der Stäbe einem Stresstest zu unterziehen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall zu verbessern.

Anzeige

Ich möchte mich erst einmal herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die sich im Vorfeld und gestern mit viel Engagement eingebracht haben. Die Übung hat gezeigt, wie aufwendig die `Organisation´ während einer Katastrophe sein kann und wie wichtig Kommunikation und Teamarbeit ist“, so Landrat Jörg Denninghoff.

Der Führungsstab der operativ-taktischen Komponente konnte mit dieser anspruchsvollen Übung seine Handlungskompetenzen stärken“, so Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Guido Erler, der sich mitverantwortlich für die Übung zeigte und Teil der Übungsleitung war. „Das erste Fazit der Übung fällt durchweg positiv aus und unser Dank während der Übungsvorbereitung und der Übungsdurchführungen gilt der gesamten Blaulichtfamilie im Rhein-Lahn-Kreis“. Die Übung galt auch als Testlauf für die neuen Stabsräume in Lollschied. Unter der Einsatzleitung vom stv. BKI Lars Ritscher wurde unter anderem auch die Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsstab beübt. Als Leiter des Führungsstabes agierte der stv. BKI Marcus Grün, der mit den internen Arbeitsabläufen sehr zufrieden war. Für den Verwaltungsstab, der sich in den letzten beiden Jahren neu konstituiert hat und mehrere Schulungen durchlaufen hat, war die Übung mit diesem Umfang eine große Herausforderung. Die erworbenen Fähigkeiten, unter anderem auch an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, konnten abgerufen und zielgerichtet eingesetzt werden.

Der Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg möchte sich ebenfalls bei allen Aktiven für ihr hohes Engagement in der Vorbereitung und Durchführung der Großübung bedanken „Der Aufwand hat sich aber mehr als gelohnt“, betonte Michael Köberle. Denn es sei für reale Hochwasser- und sonstige Kastastrophenschutzeinsätze wichtig, Notfalllagen im eigenen Landkreisgebiet und auch mit den Nachbarkreisen zu üben, um die Zusammenarbeit zu optimieren, Verbesserungspotenzial zu erkennen und im Notfall dann bestmöglich gewappnet zu sein.

In den nächsten Tagen wird es eine umfassende Auswertung geben, um die gewonnenen Erkenntnisse zur Optimierung der Abläufe und Organisation der Stäbe zukünftig zu nutzen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Weiland/Pusch: Deutsche Bahn muss Verantwortung übernehmen und sich zu mehr Lärmschutz verpflichten

Veröffentlicht

am

Foto: VG Loreley | Pusch-Weiland
Anzeige

ST. GOARSHAUSEN Die Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn (BI) um ihren langjährigen Vorsitzenden Willi Pusch hat ein Rechtsgutachten vorgestellt, dass einem möglichen Klageverfahren gegen die Deutsche Bahn (DB) gute Erfolgsaussichten bescheinigt. Im Kern geht es darum, dass sich die DB bei den Baumaßnahmen zum geplanten Hochleistungskorridor 2026 an der rechtsrheinischen Bahnstrecke nicht auf den sog. Bestandsschutz berufen kann.

Das hätte zur Folge, dass die DB aufgrund der vorgesehenen weitgreifenden Veränderungen an der Strecke ein umfangreiches Genehmigungsverfahren durchlaufen und damit auch mehr Lärmschutz für die Anliegergemeinden und die Menschen ergreifen und bezahlen muss, was bislang seitens der DB nur im Rahmen der Freiwilligkeit erfolgt. „Das erhöht den Druck auf die DB, wenn sie an ihren Maßnahmen im Jahr 2026 festhält, und muss zum Wohle der Menschen und der Entwicklung des Mittelrheintals in einer Selbstverpflichtung der DB im Zuge des Hochleistungskorridors münden“, so die klare Forderung von Willi Pusch und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Loreley, Mike Weiland, im Gespräch nach der Vorstellung des Gutachtens.

Anzeige

Der Hochleistungskorridor 2026 bringt für das Mittelrheintal einige positive Veränderungen: Bahnhöfe werden noch vor der BUGA29 saniert und optimiert aufgewertet. Nach Angaben der DB InfraGo soll der Schienenpersonennahverkehr wieder reibungsloser und pünktlicher verlaufen. Zudem wird die über Jahrzehnte auf Verschleiß gefahrene Bahnstrecke umfassend modernisiert und technisch aufgerüstet. „Das sind sinnvolle Maßnahmen in einer Zeit, in der immer mehr Güter auf die Bahn gehören“, so Mike Weiland und Willi Pusch.

Anzeige

Allerdings räumte selbst ein Vertreter der Bahn bei der jüngsten Vorstellung des Hochleistungskorridors 2026 im Verbandsgemeinderat ein, dass die Umstellung des Signalsteuerungssystems vom sogenannten Blockabstand auf den Bremsabstand eine erhöhte Zugkapazität ermöglicht. Konkret bedeutet das: Während Züge bisher nur in festgelegten Signalblock-Abständen fahren konnten, werden sie künftig im kürzeren Bremsabstand verkehren können – also so, dass sie noch rechtzeitig stoppen können, falls der vorausfahrende Zug anhält. Laut Einschätzung der BI führt diese Änderung zu einer 30 – 40-prozentigen Erhöhung der Zugdurchfahrten – und damit nicht nur von Personenzügen, sondern vor allem von lauten Güterzügen.

Daher muss sich die DB zwingend zu mehr Lärmschutzmaßnahmen verpflichten, bevor der Bau des Hochleistungskorridors 2026 beginnt“, fordern Mike Weiland und Willi Pusch. Die BI verfolgt derzeit (noch) nicht das Ziel, unmittelbar eine Klage gegen die DB einzureichen, da sie die Modernisierung der Strecke nicht grundsätzlich verhindern will. Dennoch sieht sie die Bahn in der Pflicht, weitere Lücken im Lärmschutz entlang der rechten Rheinstrecke zu schließen – nicht zuletzt, um einer möglichen Klage vorzubeugen. Diesen Weg kann Bürgermeister Mike Weiland gut mitgehen. Auch zahlreiche der sieben Gemeinden und Städte entlang der Strecke von Braubach bis Kaub in der VG Loreley wurden im Rechtsgutachten betrachtet und festgestellt, dass dort Lärmwerte um ein Vielfaches überschritten werden, die eigentlich an Neubaustrecken gelten. Obwohl die DB immer wieder betont, dass sie sich mit den Maßnahmen des Hochleistungskorridors im Bestandsschutz bewege, ist nicht sicher, ob ein Gericht diese Einschätzung teilen würde. Daher sollte die Bahn nicht länger auf diesem unsicheren Standpunkt verharren, sondern aktiv werden: Sie muss sich verbindlich dazu verpflichten, dass bestehende Lücken im Lärmschutz oder anderen Schutzmaßnahmen umgesetzt oder geplant werden. Diese Verpflichtung muss spätestens bis zum Baustart des Hochleistungskorridors feststehen.

Deren Umsetzung könne dann innerhalb einer verbindlichen festgelegten Frist erfolgen, bestätigt auch Willi Pusch. Gemeinsam mit Mike Weiland will er der DB nun eine klare Frist für eine Selbstverpflichtung setzen. Mit entsprechenden Schreiben werden sich Bürgermeister Mike Weiland und der BI- Vorsitzende Willi Pusch nun an verschiedene Stellen wenden, um auf das Rechtsgutachten, dessen mögliche Folgen und ihre Forderungen hinzuweisen. Auch während der aktuellen Koalitionsverhandlungen pochen Weiland und Pusch auf zusätzlichen Lärmschutz sowie eine Entscheidung über die seit Langem diskutierte Alternativtrasse für den Güterverkehr außerhalb des Mittelrheintals.

Sichtlich verärgert erklärt Mike Weiland: „Ein Schreiben an den inzwischen aus dem Amt geschiedenen Bundesverkehrsminister Dr. Wissing (ehemals FDP, jetzt parteilos) zur Alternativtrasse und Hochleistungskorridor blieb bis heute unbeantwortet. Ebenso wenig gab es Reaktionen auf Briefe zur Frage der Welterbeverträglichkeit des Hochleistungskorridors an das UNESCO-Welterbe-Zentrum Paris und die deutsche Koordinierungsstelle Welterbe beim Auswärtigen Amt in Berlin – und das, obwohl sie extra auf Anraten des rheinland-pfälzischen Innenministeriums ins Englische übersetzt waren.“ Weiter kritisiert er: „Bei jeder Einzelbaumaßnahme, die in Realität auf den Punkt gebracht null Auswirkung auf das Welterbe hat, müssen wir uns strengen Vorgaben der Baugenehmigungs- und Denkmalschutzbehörden unterwerfen. Wir müssen Farbe, Form und Gestaltung akribisch abstimmen, uns jede Maßnahme mühsam von oben absegnen lassen und nehmen oft erhebliche Mehrkosten in Kauf. Doch wenn es um die entscheidende Frage geht, ob der Hochleistungskorridor der DB mit dem Welterbe überhaupt vereinbar ist, ziehen sich genau jene Behörden, die angeblich für den Schutz des Welterbes zuständig sind, aus der Verantwortung. Weiland bringt seine Empörung auf den Punkt: „Hier wird nicht nur mit zweierlei Maß gemessen – vielmehr lassen diese Behörden die großen Akteure, die das Tal wirklich nachhaltig verändern und die Bevölkerung beeinträchtigen, einfach gewähren.

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier