Lahnstein
Erfolgreiche Gründung des Frauennetzwerks aktiver Frauen im Rhein-Lahn-Kreis

LAHNSTEIN Das Frauennetzwerk aktiver Frauen im Rhein-Lahn-Kreis wurde am 18. Juli 2023 von über 40 Frauen unterschiedlichster Berufsgruppen erfolgreich gegründet. Es will für aktive Frauen aus verschiedenen beruflichen, kulturellen, politischen und sozialen Bereichen eine Plattform schaffen.
Da sich die „Angebots-Landschaft für Chancengleichheit“ in den letzten Jahren veränderte, war es das Ziel, Frauen aller Altersgruppen der Region zusammenzubringen, um sich kennenzulernen, zu vernetzen und gemeinsam Projekte zu entwickeln. Organisiert wurde das Angebot von den Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinden, des Kreises und der Stadt Lahnstein zusammen mit dem Frauenlandhaus Charlottenberg.
Dieser Einladung folgten Pfarrerinnen, Gesundheits- und Finanzexpertinnen, Künstlerinnen, Expertinnen zu Persönlichkeitsentwicklung, Politikerinnen, Therapeutinnen, Ingenieurinnen und viele mehr. Das Frauenlandhaus bot für diesen Tag mit ansprechenden Tagungsräumen, dem Sommergarten und der sehr leckeren Verpflegung ein perfektes Ambiente. Einem inspirierenden Impulsreferat zum Thema „weibliches Netzwerken“ folgten kurzweilige Partnerinnen-Interviews, die bereits erste Eindrücke zu der Vielfalt und Expertise der Anwesenden gaben.
Durch einen dynamischen Austausch kristallisierten sich rasch Themenschwerpunkte heraus, die die Teilnehmerinnen künftig entwickeln und intensivieren werden: „Frauen und Finanzen“, „Frauen und Persönlichkeitsentwicklung“, „Frauen und Kreativität“, „Ganzheitliche Frauengesundheit“ und „Politik mit und für Frauen“. Dazu bildeten sich erste Arbeitsgruppen, sodass sich bereits jetzt kleinere Netzwerke gebildet haben, die sich intensiv mit bestimmten Themenbereichen auseinandersetzen möchten.
Die Resonanz auf das Gründungstreffen war großartig, wie die Veranstalterinnen bestätigen. „Wir möchten die Vernetzung der vielfältigen Kompetenzen regional erreichen, um Herausforderungen gemeinsam zu entdecken, Lösungsansätze zu entwickeln und umsetzen. Das ist uns in diesem lebendigen Treffen mit der wertschätzenden und offenen Atmosphäre sehr gut gelungen“ betonen die Organisatorinnen Dorothee Milles-Ostermann und Beate Schmittel.
Aufgrund dieses positiven Feedbacks streben sie an, regelmäßige Austauschtreffen einmal im Quartal an verschiedenen Standorten der Teilnehmerinnen im Kreis zu organisieren. Die Netzwerktreffen sollen offen gestaltet werden, so dass immer auch neugierige und engagierte Frauen, die sich einbringen möchten, eingeladen fühlen.
In dem jeweiligen Treffen wird ein bestimmter Themenkomplex vertiefend bearbeitet, dazu gehören die Vernetzung der Kompetenzen, der vorhandenen Beratungsangebote, aber auch die eventuelle Entwicklung von weiteren Lösungsideen oder Veranstaltungen.
Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und Teil dieses Netzwerks zu werden. „Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen. Es ist wichtig, dass Frauen in unserer Gesellschaft eine starke Stimme haben und gemeinsam für ihre Rechte und Interessen eintreten können. Dieses Netzwerk soll dazu beitragen, dass Frauen sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können”, so die Veranstalterinnen. Das Frauennetzwerk aktiver Frauen im Rhein-Lahn-Kreis freut sich auf eine erfolgreiche und produktive Zusammenarbeit und ist gespannt auf die weiteren Entwicklungen.
Blaulicht
Nur wenige Mängel festgestellt: Zweiradkontrolle im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Lahnstein

LAHNSTEIN (ots) Bei bewölktem Wetter und angenehmen Temperaturen führte der Zweiradkontrolltrupp der Polizeidirektion Koblenz am Donnerstag, den 21.09.23 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt motorisierte Zweiräder durch. Die polizeilichen Maßnahmen wurden von den Kontrollierten und Passanten positiv aufgenommen. Im Rahmen der Kontrollen konnte lediglich kleinere Mängel festgestellt werden.
Lahnstein
Weiterer Meilenstein bei Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus Lahnstein erreicht

LAHNSTEIN Am gestrigen Dienstagnachmittag konnte ein weiterer wichtiger Schritt in den Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus in Lahnstein verzeichnet werden: Die Decke über dem Erdgeschoss wurde erfolgreich betoniert – beindruckende 22,5 Kubikmeter Frischbeton wurden eingebracht.
Die Bauarbeiten, die bereits seit einiger Zeit im Gange sind, konzentrieren sich auf die Erweiterung des Alten Rathauses um einen modernen gläsernen Anbau unter Wahrung des historischen Charakters des Gebäudes.
Der Prozess begann mit der präzisen Verlegung von Betonfertigteildeckenelementen, die die Grundlage für die kommende Betonierung bildeten. Zuvor konnten die Betonfertigteildeckenelemente verlegt und die Bewehrungsmatten und -eisen mit einem Gesamtgewicht von rund 1,2 Tonnen für die obere Bewehrung der Decke positioniert werden.
Direkt nach dem Gießen der Decke wurde mit der Erweiterung des Fassadengerüsts am Neubau begonnen, sodass die Maurerarbeiten für das Obergeschoss starten können.
„Die Restaurierung des Alten Rathauses ist ein bedeutsames Projekt für unsere Stadt, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. Wir freuen uns über die gut laufenden Arbeiten und den aktuell erreichten Meilenstein“, sagte Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert.
Der neue Gebäudekomplex wird als Entrée zur Stadt konzipiert, um vom Rhein kommende Gäste zu empfangen und zu leiten. Der dauerhafte Erhalt des historischen Gebäudes mit seinem stadtbildprägenden Charakter sichert das Ensemble aus Altem Rathaus, Hospitalkapelle St. Jakobus und dem davor befindlichen 1763 erbauten Marktbrunnen.
Lahnstein
Dank und Anerkennung beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein

LAHNSTEIN Bei strahlendem Sonnenschein und vor einer beeindruckenden Kulisse aus Feuerwehrautos und Rettungsausrüstung lud die Freiwillige Feuerwehr Lahnstein zum „Tag der offenen Tür“ auf die Feuerwache Nord ein.
Für Oberbürgermeister und somit Chef der Feuerwehr Lennart Siefert bot dieser Tag nicht nur die Gelegenheit, die hervorragende, ehrenamtliche Arbeit der mutigen Feuerwehrleute zu würdigen, sondern auch zwei von ihnen zu ehren, die Jahrzehnte ihres Lebens dem Dienst an der Gemeinschaft gewidmet haben:

Feuerwehrarbeit ganz nah: Löschen eines Zimmerbrands (Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein)
Dirk Schild wurde für 35 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein geehrt. Sein Engagement und seine Entschlossenheit in herausfordernden Situationen seien ein leuchtendes Beispiel für Einsatz und Opferbereitschaft. Thomas Mawick wurde gar für 45 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Seine langjährige Erfahrung und seine Fähigkeiten seien von unschätzbarem Wert für die Feuerwehrarbeit in Lahnstein.

OB Lennart Siefert (3.v.r.), Bürgermeister Adalbert Dornbusch (6.v.l.), Beigeordneter Sebastian Seifert (1.v.r.) und Rhein-Lahn-Nixe Lea I. (5.v.l.) mit den Geehrten Dirk Schild (5.v.r.) und Thomas Mawick (4.v.r.) sowie Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein (Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein).
„Die Freiwillige Feuerwehr Lahnstein spielt eine entscheidende Rolle in der Sicherheit Lahnsteins“, betonte Siefert im Anschluss an die Ehrungen. „Sie sind Tag und Nacht für unser aller Schutz im Einsatz. Für dieses freiwillige, ehrenamtliche Engagement können wir Ihnen gar nicht genug danken!“

Feuerwehrarbeit ganz nah: Abpumpen eines gefluteten Kellers (Fotos: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein)
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 10 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 8 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 6 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 5 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!