Connect with us

Koblenz

„Geck am Eck“ lockt zum Jubiläum auf den Rhein und ins Weindorf

Veröffentlicht

am

KOBLENZ Ende Juli heißt es endlich: „Geck am Eck“- die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK) will das Jubiläum der „Kowelenzer Faasenacht“ mit gleich vier Veranstaltungen in der letzten Juliwoche gebührend feiern! Gestartet wird mit den zwei AKK-Sommer-Schängelschiffen am 26. und 27. Juli. Mit DJ Torty de Banana und Lukas Otte wird auf dem Rhein Dienstags und Mittwochs eine Sommerparty der Extraklasse gefeiert!

Kowelenzer Faasenacht“ feiert 18 x 11. Geburtstag mit Sommer-Schängelschiffen und Räuber-Wohnzimmerkonzert

Verkleidung ist nicht Pflicht, aber gerne gesehen – Karten zum Preis von 22€ gibts unter www.shop.akk-koblenz.de oder bei Ticket regional. Am Freitag, dem 29. Juli lockt das Wohnzimmer-Konzert mit den Räubern ins Weindorf (Tickets auch hier 22 Euro) und am Sonntag geht es ebenfalls im Weindorf nochmal beim AKK-Frühschoppen zur Sache.

Sommer-Schängelschiffe legen ab

Erstmals legen die Schängelschiffe mitten im Sommer ab. Zum Jubiläum 18 x 11 Jahre Kowelenzer Faasenacht geht es zweimal auf große Fahrt. Seid dabei und sichert euch die Tickets für euer Sommer-Schängelschiff, Teil I am Dienstag, 26. Juli oder das Sommer Schängelschiff, Teil II am Mittwoch 27. Juli. „Die Schängelschiffe kennt ja in und um Koblenz jeder, die stehen für eine tolle Party in der Karnevals-Session. Der Zusatz Sommer sagt es aber schon: Es wird hell sein, es wird warm sein, man kann auch endlich mal ohne Frostbeulen auf dem Oberdeck feiern und sieht sogar die Schönheit des Mittelrheintals. Dazu gibt es nicht einen Karnevalshit am anderen, sonder Partymusik mit Torty de Banana und Lukas Otte als Special Guest, die werden sicher genauso einheizen wie das Wetter!“, freut sich AKK-Präsident Christian Johann.

Räuber-Wohnzimmerkonzert

Etwas ganz Besonderes haben sich die Verantwortlichen für den Freitag einfallen lassen: Am 29. Juli gibt es ein „Wohnzimmerkonzert“ mit den Räubern im Weindorf. Die Eintrittskarten sind limitiert, so dass, „wenn et Trömmelche jeiht“ allen Besuchern ein hautnahes Erlebnis „für die Iwigkeit“ bleibt. „Die Räuber sind zwar noch nicht ganz so alt, wie die Kowelenzer Faasenacht, aber sie feiern in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Gemeinsam mit der AKK bietet die sympathische Truppe mit dem Herz am rechten Fleck ein Vollkonzert – also nicht nur einen, der in der Session üblichen Kurzbesuche – in einer ganz besonderen Atmosphäre, mitten im Weindorf. Diesen Rahmen könnten wir uns Übrigens für die Zukunft öfter mal für ein exklusives Konzert vorstellen“, schwärmt Christian Johann.

Der Sonntag, der 31. Juli schließlich macht die Festwoche mit dem traditionellen AKK-Frühschoppen und dem Schwerpunkt „Moddersprooch“ komplett. Dazu gehört übrigens – ebenfalls traditionell, dass ein verdienter Mensch durch das Altherren-Corps von einem Makel befreit wird. Er wird mit Rhein- und „Mussel“wasser, bzw. Wein getauft und damit zum „Echten Schängel“ – nachdem er seinen Taufspruch in „Moddersprooch“ – also im echten Kowelenzer Dialekt wiederholt hat.

Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, wie zum Beispiel im Planstübchen, Bei Festartikel Schlaudt oder im Genusszimmer, aber auch unter shop.akk-koblenz.de und diesmal auch bei ticketregional.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Koblenz

Klappschilder ermöglichen Halteverbote „im Handumdrehen“

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz | Sebastian Glinski

KOBLENZ An manchen Standorten in Koblenz müssen zeitlich begrenzt Halteverbote durch Verkehrsschilder ausgewiesen werden. Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz kennzeichnete diese temporären Halteverbote früher ausnahmslos durch das Aufstellen von mobilen Halteverbotsschildern, für die zwei oder teilweise mehrere 28 Kilogramm schwere Bodenplatten notwendig sind. Neuerdings werden an besonders häufig betroffenen Standorten fest installierte, klappbare Schilder eingesetzt. Das spart Personalaufwand, denn Halteverbote auszuweisen oder aufzulösen funktioniert mit Klappschildern schneller und unkomplizierter.

Klappschilder lassen sich in der Mitte zusammenklappen, so dass deren Inhalt (z.B. das Halteverbot) nur bei Bedarf sichtbar ist und auch nur dann gilt. Soll das Halteverbot angezeigt werden, muss ein Mitarbeiter das an entsprechender Stelle montierte Schild nur aufklappen und braucht kein Schild zuzüglich Bodenplatten aufzustellen. Das spart Zeit und auch das Schleppen der schweren Bodenplatten, auf denen die Schilderstangen befestigt werden, entfällt. Vorhängeschlösser an den Drehverschlüssen stellen sicher, dass die Schilder nicht durch Unbefugte auf- und zugeklappt werden können.

Gerade wurde die Umstellung auf Klappschilder am Peter-Altmeier-Ufer ab der Schlachthofstraße in Richtung Deutsches Eck abgeschlossen. Die Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz erwartet, dass zu Großereignissen wie etwa „Rhein in Flammen“ und „Firmenlauf“, aber auch bei Hochwasser, der benötigte Personalaufwand zum Ausweisen von Halteverboten deutlich reduziert wird. Zeit, in der der Kommunale Servicebetrieb andere wichtige Dinge für alle Koblenzer Schängel erledigen kann.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Es geht wieder los: Vorbereitungen am Koblenzer Wasserspielplatz starten

Veröffentlicht

am

KOBLENZ Der Zaun steht – und damit ist klar: Die Vorbereitungen für die neue Saison am Wasserspielplatz sind in vollem Gange. Ganze 1,2 Tonnen Filtersand aus dem unterirdischen Technikraum werden aktuell ausgetauscht. Auch die Fugen brauchen eine Überarbeitung, bevor es wieder losgehen kann. Wenn alles rundläuft, darf in ein paar Wochen wieder geplanscht werden.

Als nächstes überprüft der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die aufwendige Brunnentechnik: Pumpen, Filter und Steuerung müssen aus dem Winterschlaf geholt und geprüft werden. Danach steht der Frühjahrsputz an – inklusive Desinfektion aller Leitungen. Solange die Arbeiten laufen, bleibt der Spielplatz zur Sicherheit gesperrt. Der genaue Eröffnungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Blumenzwiebel-Retter gesucht

Veröffentlicht

am

Foto: Stadt Koblenz

KOBLENZ Verblühte Blumenzwiebeln nicht wegwerfen: Auf dem Hauptfriedhof und den Bezirksfriedhöfen Metternich und Asterstein stellen die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner in dieser Woche wieder große rote Retterboxen auf. Darin können verblühte Zwiebeln für die Weiternutzung abgelegt werden. Wer Platz hat, kann sich bedienen, diese bei sich einpflanzen und auf eine erneute Blüte im nächsten Jahr hoffen.

Mit dem Angebot will der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die Biodiversität fördern, denn Frühlingsblüher sind häufig eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten. Die Anregung dazu kam aus der Politik. Mitmachen kann jeder – und verblühte Blumenzwiebeln in den Boxen deponieren. Grüne Blätter sollten nicht abgeschnitten werden. Hilfreich ist zudem, gleiche Zwiebeln zu bündeln und nach Möglichkeit zu beschriften. Entnehmen darf die Zwiebeln jeder für den Eigenbedarf.

Zu finden sind die roten Boxen an folgenden Standorten: Auf dem Hauptfriedhof am Eingang Trauerhalle Beatusstraße, auf dem Bezirksfriedhof Metternich mittig auf Feld 5a und auf dem Bezirksfriedhof Asterstein an der Trauerhalle.

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier