Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Interview mit Nassaus Stadtbürgermeister Manuel Liguori

Veröffentlicht

am

Es gilt, die Stadtentwicklung weiter voranzutreiben - Ein Interview mit Nassaus Stadtbürgermeister Manuel Liguori (Foto: Achim Steinhäuser)
Anzeige

NASSAU Das Jahr 2022 hat – wie bereits im vergangenen Jahr – in Nassau ruhiger begonnen als sonst: Kein Neujahrsempfang und auch kein Neujahrskonzert. Stadtbürgermeister Manuel Liguori schildert im Interview mit der Redaktion, was der Grafenstadt Nassau in diesem Jahr bevorsteht, und mit welchen Themen sich die Kommunalpolitik konkret befassen werde.

Wie würden Sie das Jahr 2022 beschreiben, welches vor der Gemeinde liegt?

Eine gewisse Unsicherheit, bedingt durch die Pandemie, wird uns weiter begleiten. Ich wäre sehr dankbar, wenn wir die Pandemie im Frühjahr wieder in den Griff bekommen, sodass stabile Verhältnisse für die Gastronomie, den Handel und die Industrie, das Handwerk, die Kultur etc. gegeben sind. Stabile Verhältnisse würden dazu führen, dass wieder mehr Begegnungen und Zusammenkünfte mit Freunden, der Familie sowie Veranstaltungen und Feste möglich werden. Wichtig ist, dass die Gesellschaft weiter zusammenhält. Dazu kann jeder von uns seinen Beitrag leisten.

Anzeige

Mit welchen Themen muss sich die Politik aus dem alten Jahr noch beschäftigen?

Die Entwicklung einer Stadt ist ein Marathon und kein Sprint. Bis Themen und Projekte zu einem guten Ende geführt sind, dauert es meist mehrere Jahre. Besonders, wenn man wie die Stadt Nassau wenig Geld zur Verfügung hat. Deshalb begleiten uns die meisten Themen aus dem letzten Jahr, wie beispielsweise Verkehr oder die städtischen Immobilien weiter. Wichtig ist an den Themen dranzubleiben und das machen wir.

Anzeige

Muss Geld für bevorstehende Projekte aufgenommen werden und wenn ja, wofür wird Geld ausgegeben?

Wir sind dankbar, dass uns die Leifheit-Stiftung bei der Modernisierung des Günter-Leifheit-Kulturhauses großzügig unterstützt. Für die Modernisierung dieser Immobilie muss kein Geld aufgenommen werden. Für die anderen Immobilien, wie unser historisches Rathaus oder die Alte Schule in Scheuern, kommen wir ohne Kredite und Hilfen des Landes nicht weiter. Wir haben aber gute Konzepte und potentielle Mieter, um die beide Häuser weiter in Nutzung bringen und langfristig zu sichern.

Gibt es in diesem Jahr komplett neue Projekte?

Wir hoffen, dass wir eine Zusage des Bundes für das „Stein-Projekt“ bekommen. Mit diesem Projekt möchten wir Nassau an den Klimawandel anpassen und unter anderem die Ruine Stein und das Stein-Denkmal sanieren.

Gibt es aktuelle Beispiele für positive Entwicklung in der Stadt?

Ich finde, dass es viele Beispiele für eine positive Entwicklung in der Stadt Nassau gibt. Wir haben die Beete in der Innenstadt gemeinsam mit dem Werbering erneuert. Dies möchten wir am Bahnübergang und in den Lahnanlagen in diesem Jahr fortsetzen. Dass es gelungen ist das Restaurant zur Stadthalle wieder zu beleben ist ebenfalls eine tolle Entwicklung, die besonders ab dem Frühjahr Früchte tragen wird. Wir konnten eine Elternhaltestelle an der Grundschule errichten, einen barrierefreien Fußgängerüberweg am Bahnhof gestalten, den Notar Dr. Pfefferl ins Rathaus holen, eine Dauerausstellung über Günter Leifheit im Kulturhaus arrangieren, haben eine Lösung für das ehemalige Marienkrankenhaus gefunden und die städtischen Kinderspielplätze mit dem Verein „Nassauer für Nassau“ erneuert. Ferner konnten wir die Modernisierung von privaten Vorhaben im Innenstadtbereich mit öffentlichen Geldern im Rahmen des Stadtumbaus fördern. Mir ist es wichtig, dass wir den für Nassau und das Nassauer Land erfolgreich begonnenen Weg weiter fortschreiten.

Was steht der Stadt Nassau in diesem Jahr bevor und mit welchen Themen müssen sich die Kommunalpolitik konkret befassen?

Es gibt eine Vielzahl von Themen, die uns beschäftigen. Diese sind unter anderem die Errichtung des Betreuten Wohnens in Nassau, die Verbesserung der Verkehrssituation in Nassau und im Ortsteil Bergnassau-Scheuern, die Gestaltung von Plätzen an der Bachgasse und am Bahnhof, die Sanierung der Alten Schule, die Errichtung eines Hospiz, die Sanierung des Günter-Leifheit-Kulturhauses, die Modernisierung des städtischen Bauhofs, die Verringerung der Leerstände in der Innenstadt, die Stärkung des Einzelhandels in Nassau, die Sanierung von Straßen, die Wiederaufforstung des Stadtwaldes und die Gestaltung des Gartens der Sinne. Es gibt viel zu tun.

Wie sieht die Gewerbeentwicklung in der Stadt Nassau aus und bringt diese in diesem Jahr Chancen mit sich?

Die Gewerbeentwicklung in Nassau ist im letzten Jahr sehr positiv gewesen. Die Gewerbesteuer ist sprunghaft angestiegen. Wir hoffen, dass diese Entwicklung auch in diesem Jahr anhält und sich positiv auf unseren Haushalt auswirkt.

Wie steht es Ihrer Meinung nach in der Stadt um Kultur und Soziales?

Im Bereich Soziales leisten der Jugendtreff der Stadt Nassau und die städtische Bibliothek sehr gute Arbeit. Wir entwickeln diese Einrichtungen stetig weiter. In der Bibliothek ist der Online- und Digitale-Bereich stark am wachsen und beansprucht viel Zeit. Der Jugendtreff hat sich für dieses Jahr ein tolles Projekt mit dem Titel „Garten der Sinne“ vorgenommen. Darauf bin ich sehr gespannt. Was die Kulturarbeit anbelangt hat die Stadt Nassau vor ein paar Jahren entschieden, diese dem Verein Kulturwerk zu übertragen. Dies war eine sehr gute Entscheidung. Die Verantwortlichen im Verein leisten Kulturarbeit vom Feinsten. Mit dem „Kulturwerk Nassau“ ist besprochen, dass wir wieder Kultur im Stein-Park anbieten möchten. Dies ist Coronakonform möglich. Das Kulturwerk hat es auch übernommen, das „Fest der Kulturen“ zu organisieren. Dafür bin ich dankbar und freue mich auf diese Veranstaltung schon besonders. Darüber hinaus hoffe ich sehr, dass es uns in diesem Jahr wieder möglich sein wird, unseren geliebten Michelsmarkt auszurichten. Wir alle sehnen uns nach mehr Normalität.

Was, glauben Sie, schätzen die Bürgerinnen und Bürger an der Stadt Nassau?

Nassau hat viel zu bieten, besonders wenn die Sonne scheint. Sobald dies der Fall ist sind die Menschen an Wandern, auf der Lahn unterwegs oder am Radfahren. Dann sind auch unsere Gastronomien, die Cafés und Eisdielen voll. Die Bürgerinnen und Bürger schätzen die natürliche Schönheit und angenehme Ruhe unserer Stadt. Die Stadt liegt so lieblich im Tal, es macht Freude in Nassau zu sein und durch die Stadt, die Lahnanlagen, den Stein-Park und den Stadtwald zu laufen. Nassau ist immer noch ein Luftkurort, auch wenn wir diesen Titel nicht mehr tragen. Nassau ist Erholung pur!

Was mögen Sie persönlich am liebsten in Nassau und warum leben Sie gern in dieser Stadt?

Ich liebe die Menschen in dieser Stadt und im Nassauer Land insgesamt. Die Nassauer sind offene, ehrliche und freundliche Leute.

Herr Stadtbürgermeister: Vielen Dank für das Gespräch. Jetzt haben Sie noch einen Wunsch frei.

Die Zusammenarbeit in allen städtischen Gremien läuft sehr vertrauensvoll. Meinen Beigeordneten, den Fraktionsvorsitzenden, Stadträten, Ausschuss- und Arbeitskreismitgliedern möchte ich dafür meinen Dank aussprechen. Ich wünsche meiner Stadt, dass diese hervorragende Zusammenarbeit noch viele Jahre andauert. Nur dadurch ist eine positive Entwicklung unserer Stadt möglich. Das Interview führte Achim Steinhäuser

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

  1. Gerda Gertrud Lanser

    22. Januar 2022 at 22:09

    ich habe das +berflogen und dabei ein Verlangen gespürt, mich mit dem Nassauer Stadtb+rgermeister mal im peresönlichenTrefff aus zu sprechen. Denn ich schätze das Lahntal in BAd Ems und nassau sehr und es geht um die Würde derMenschen in ihrer Heimat- Stadt! wenn ich meine Ideen und Erfahrungen genau deshalb bei ihm aussprechen möchte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Bunt geschmückter Osterbaum vor dem Nassauer Rathaus

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Nassau
Anzeige

NASSAU Ein fröhliches Bild bot sich am vergangenen Freitagmorgen vor dem Nassauer Rathaus: Die Kinder der Kita Mühlbachtal kamen voller Vorfreude, um gemeinsam den Osterbaum mit bunten Ostereiern und Schleifen zu schmücken. Die Aktion wurde von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Nassau initiiert und sorgte für viel Begeisterung bei den kleinen Helferinnen und Helfern.

Mit großer Sorgfalt und leuchtenden Augen hängten die Kindergartenkinder Ostereier an die Zweige des Baumes. Unterstützt von ihren Erzieherinnen und Ehrenamtlern der AWO, verwandelten sie das noch kahle Bäumchen in einen farbenfrohen Frühlingsgruß. Die bunten Schleifen und Ostereier symbolisieren nicht nur die Osterfreude, sondern auch den Zusammenhalt in der Stadt. Abgerundet wird das fröhliche Bild nun von zwei Osterhäschen.

Anzeige

Auch Vertreter der Stadt Nassau waren anwesend und lobten das Engagement der Kinder: „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Eifer die Kinder bei der Sache sind. Der Osterbaum ist ein Zeichen der Gemeinschaft und bringt Farbe in unser Stadtbild“.

Anzeige

Mit dieser schönen Aktion wird nicht nur der Frühling begrüßt, sondern auch ein Zeichen der Gemeinschaft und Freude gesetzt. Der geschmückte Osterbaum lädt jetzt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich an der farbenfrohen Dekoration zu erfreuen. Etwas das Potential hat zu einer jährlichen Tradition zu werden.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Tolles Engagement: 14 Ehrenamtler lassen sich zum Hospizbegleiter ausbilden!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ellen Alsbach
Anzeige

NASSAU Vierzehn Frauen und Männer lassen sich derzeit von den Ambulanten Hospizdiensten Rhein-Lahn zum/zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter/in qualifizieren. Dabei geht es um die Sterbebegleitung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Jetzt waren die Teilnehmer/innen im Altenheim Hohe Lay in Nassau zu Gast.

Es war ein sehr gelungener Nachmittag. Die Kursteilnehmer/innen konnten viele neue Eindrücke und weitere Methoden und Erkenntnisse in der Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase mitnehmen“, bedankte sich Hospizkoordinator Jürgen Ackermann bei den Verantwortlichen im Haus Hohe Lay, einem Kooperationspartner der Hospizdienste, für den einfühlsam gestalteten Nachmittag.

Anzeige

Antje Illing, stellvertretende Leitung soziale Betreuung des Hauses Hohe Lay, hatte die zukünftigen Hospizbegleiter/innen in Empfang genommen und den Umgang in der Palliativversorgung der Bewohner in der letzten Lebensphase in einem sehr umfangreichen Vortrag anschaulich vermittelt. Anschließend wurden praktische Handhabungen zum Beispiel bei der Aromatherapie, basalen Stimmulation oder bei der Mundpflege mit Selbstübungen erprobt. Die Kombination von Aromatherapie und basaler Stimulation verstärkt die positiven Effekte beider Methoden und schafft eine umfassende Unterstützung für den Sterbenden. Der beruhigende Duft von ätherischen Ölen kann das Wohlbefinden zusätzlich fördern, während die sanften Berührungen der basalen Stimulation ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Zusammen tragen sie dazu bei, die letzten Tage und Stunden des Lebens möglichst friedlich in einer Atmosphäre des Vertrauens zu gestalten.

Anzeige

Der umfangreiche Hausrundgang über alle Wohnbereiche wurde im „Raum der Stille“ abgeschlossen. Hier haben die Angehörigen noch einmal die Möglichkeit, sich von ihren Lieben zu verabschieden (Text: Christine Vary).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Länderübergreifende Hochwasserübung: Stresstest für die Verwaltungs- und Führungsstäbe

Veröffentlicht

am

Foto: Kreisverwaltung/ Saskia Daubach-Metz
Anzeige

LIMBURG/BAD EMS Am vergangenen Wochenende fand die länderübergreifende Hochwasserübung „Gilgamesch“ statt. Diese Übung richtete sich an die Verwaltungs- und Führungsstäbe der Verbandsgemeinden sowie der Landkreise Limburg-Weilburg und Rhein-Lahn-Kreis.

Während der Übung wurde ein Extremhochwasser simuliert. Speziell am Sonntag waren mehr als 100 Personen an der Übung beteiligt. Die Übungsleitung spielte die unterschiedlichen Szenarien, die sich aus einer Hochwasserlage ergeben können, ein. Auf diese musste dann der jeweilig betroffene Verwaltungsstab oder Führungsstab reagieren.

Anzeige

Die Übungsszenarien sowie die Übungssteuerung wurde von der Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH gemeinsam mit einem Team der beiden Landkreise durchgeführt. Ziel der Übung „Gilgamesch“ war es, die Organisation und die Abläufe der Stäbe einem Stresstest zu unterziehen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall zu verbessern.

Anzeige

Ich möchte mich erst einmal herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die sich im Vorfeld und gestern mit viel Engagement eingebracht haben. Die Übung hat gezeigt, wie aufwendig die `Organisation´ während einer Katastrophe sein kann und wie wichtig Kommunikation und Teamarbeit ist“, so Landrat Jörg Denninghoff.

Der Führungsstab der operativ-taktischen Komponente konnte mit dieser anspruchsvollen Übung seine Handlungskompetenzen stärken“, so Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Guido Erler, der sich mitverantwortlich für die Übung zeigte und Teil der Übungsleitung war. „Das erste Fazit der Übung fällt durchweg positiv aus und unser Dank während der Übungsvorbereitung und der Übungsdurchführungen gilt der gesamten Blaulichtfamilie im Rhein-Lahn-Kreis“. Die Übung galt auch als Testlauf für die neuen Stabsräume in Lollschied. Unter der Einsatzleitung vom stv. BKI Lars Ritscher wurde unter anderem auch die Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsstab beübt. Als Leiter des Führungsstabes agierte der stv. BKI Marcus Grün, der mit den internen Arbeitsabläufen sehr zufrieden war. Für den Verwaltungsstab, der sich in den letzten beiden Jahren neu konstituiert hat und mehrere Schulungen durchlaufen hat, war die Übung mit diesem Umfang eine große Herausforderung. Die erworbenen Fähigkeiten, unter anderem auch an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, konnten abgerufen und zielgerichtet eingesetzt werden.

Der Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg möchte sich ebenfalls bei allen Aktiven für ihr hohes Engagement in der Vorbereitung und Durchführung der Großübung bedanken „Der Aufwand hat sich aber mehr als gelohnt“, betonte Michael Köberle. Denn es sei für reale Hochwasser- und sonstige Kastastrophenschutzeinsätze wichtig, Notfalllagen im eigenen Landkreisgebiet und auch mit den Nachbarkreisen zu üben, um die Zusammenarbeit zu optimieren, Verbesserungspotenzial zu erkennen und im Notfall dann bestmöglich gewappnet zu sein.

In den nächsten Tagen wird es eine umfassende Auswertung geben, um die gewonnenen Erkenntnisse zur Optimierung der Abläufe und Organisation der Stäbe zukünftig zu nutzen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier