Lahnstein
Vertigo im Theater Lahnstein – Noch bis zum 17. Oktober wird gespielt

LAHNSTEIN Noch bis zum 17. Oktober ist “Vertigo – Aus dem Reich der Toten” im Theater Lahnstein zu sehen. Obwohl das Roadmovie von Hitchcock in einen einzigen Theaterraum verlegt und verändert wurde, geht nichts vom mysteriösen Plot verloren: Ex-Polizist “Scottie” Ferguson hat einige schwere Schicksalsschläge zu verzeichnen, als ihn sein Freund Gavin Elster um Hilfe bittet.
Seine Frau Madeleine verhält sich zunehmend seltsam und scheint von der Vergangenheit heimgesucht zu werden. Ehe sich “Scottie” versieht, befindet er sich in einer schwindelerregenden Spirale von zerstörerischer Liebe, Wahnsinn und Verrat.
Ein Stück, bei dem Gänsehaut garantiert ist: voll unheilvoller Szenen in einer Beziehung zwischen Wahrheit und Lügen, ein “grandioses Verwirrspiel um Sein und Schein”.
Tickets für die spannende Inszenierung gibt es bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional, online oder im Theaterbüro.
Lahnstein
Lahneck Live rockt: Irres Festival in Lahnstein begeistert die Besucher

LAHNSTEIN Was der Verein Lahnsteiner Musikszene wieder auf die Beine gestellt hat, ist unglaublich. Über 10.000 Besucher strömten in die Rheinauen und bekamen auf zwei großen Bühnen so einiges geboten. Still war es keineswegs und schon gar nicht so still. Jupiter Jones ließ es mächtig krachen und natürlich gab es auch etwas auf die rote Mütze. Neben den beiden Headlinern darf man natürlich auch nicht DeWolff vergessen und so einige tolle Newcomer Künstler, die schon bald richtig durchstarten dürften.

Das Konzept geht auf. Freier Eintritt und viel Unterstützung aus der Gesellschaft. Die Menschen rund um Lahnstein lieben das Festival. Natürlich wird eine Soli-Spende erbeten aber verpflichtend ist diese nicht. Wer es finanziell nicht kann, muss es auch nicht. So wurde an alle sozialen Schichten gedacht.
Dabei ist Lahneck Live so viel mehr. Es ist nicht nur eine Empfehlung für die Stadt Lahnstein, dass sie ganz große Veranstaltungen können, sondern es zeigt auch, dass Vereine unglaublich tolle Events veranstalten können, die sich nicht hinter den Kommerziellen verstecken müssen.
Bei bestem Sommerwetter ein großer Spaß für die ganze Familie. Lahneck Live hat es vorgemacht: Nun folgt in Bad Ems vom 16. bis 18. Juni der Rheinland-Pfalz Tag. Und am Ende zeigt sich die Lebendigkeit und Lebensfreude des Rhein-Lahn-Kreises. Applaus an die Veranstalter von Lahneck Live. Das war richtig gut!
Lahnstein
Das Lahnsteiner Fastnachtsmuseum öffnet wieder

LAHNSTEIN Das „Ehrungsfest des CCO“ im Innenhof des Martinsschlosses bot eine iedale Gelegenheit um wieder einmal auf das CCO-Fastnachtsmuseum hinzuwweisen, das dort seit 27 Jahren eine Heimat gefunden hat. Dank des Schlossbesitzers Dr. Harald Romberg kann der Raum im gotischen Gewölbe des Schlosses auch weiterhin vom CCO für die Ausstellung zahlreicher Artefakte ud historische Schätzchen rund um das Thema Fastnacht genutzt werden. Vom 21. Mai bis zum 17. September öffnet das Museum für sonntags Besucher von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, mit Ausnahme von 28.5., 23.7. und 21.8.

Foto: Manfred Radermacher
Sonderführungen und Führungen für Gruppen sind möglich. Diese müssen vorher vereinbart werden, am besten per E-Maul unter museum@cco-lahnstein.de
Lahnstein
Mehr Umweltschutz durch neue Technik in der Kläranlage Lahnstein-Braubach

LAHNSTEIN Mit Technik die Umwelt schonen: Die Kläranlage Lahnstein-Braubach ist seit Jahrzehnten ununterbrochen in Betrieb. In dieser Zeit wurden Unmengen Abwasser gereinigt. Seit nun rund 2,5 Jahren wird die Gruppenkläranlage Lahnstein-Braubach umgebaut, um mit weniger Energieeinsatz eine bessere Reinigungsleistung erzielen zu können.
Die Maßnahmen konnten im Mai abgeschlossen und die umgebaute Kläranlage am Montag, 15. Mai von Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert, gemeinsam mit Klimaschutzministerin Katrin Eder, Mike Weiland, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley, und dem Vizepäsidenten der SGD Nord Prof. Dr. Martin Kaschny feierlich übergeben werden.

Bei einem Rundgang wurde detailliert der Weg des Abwassers erklärt und gezeigt (Fotos: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein).
„Kläranlagen haben vorrangig die Aufgabe, Schadstoffe von unseren Gewässern fernzuhalten. Kläranlagen sind zudem die größten kommunalen Energieverbraucher. Der Klimaschutz benötigt eine Senkung des Energieeinsatzes. Hier in Lahnstein wurden die Zeichen der Zeit erkannt: Der Umbau der Kläranlage zeugt von vorbildlichem Engagement für den Klimaschutz, das die Sicherstellung der Daseinsvorsorge nicht aus dem Blick verliert“, sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich der feierlichen Übergabe.
Zu diesem Anlass kamen unter anderen Bürgerinnen und Bürger aus Lahnstein und Braubach, Vertreter der Fraktionen sowie MdL Roger Lewentz als Gäste auf dem Gelände der Kläranlage zusammen. Gemeinsam bekamen sie bei einem Rundgang durch die Anlage Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Abwasserreinigung zu werfen und die abgeschlossenen Bauarbeiten zu sichten. „Ich bin überzeugt, dass es der richtige und nachhaltige Weg ist, Einrichtungen nicht nur herzustellen,
sondern auch regelmäßig instand zu halten, rechtzeitig zu erneuern, zu verbessern und zu erweitern. Gerade bei Kläranlagen ist dies ein wichtiger Prozess. Durch den Umbau wird es möglich sein, mit weniger Energieeinsatz eine bessere Reinigungsleistung zu erzielen. Das ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine Investition in die Zukunft unserer Stadt“, so OB Siefert.

Symbolisch für die Digitalisierung wurde Abwassermeister Alexander Groß ein iPad überreicht, mit dem nun viele Prozesse der Anlage steuerbar sind (Fotos: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein).
Der ursprüngliche Anlass für die Umbauarbeiten der Kläranlage war die Erneuerung der Gebläse, die nun besser vor Hochwasser geschützt sind. Im Zusammenspiel mit den verschiedenen Verfahrensänderungen wird deutlich weniger Gebläseleistung zur Abwasserreinigung benötigt. Dies sowie der Einsatz moderner Pumpen und der neu eingebauten Prozessleittechnik werden eine erhebliche Reduzierung des Strombedarfs bewirken.
Zu den Erneuerungsmaßnahmen zählt auch das umgebaute Vorklärbecken, das eine Volumenerhöhung von etwa 800 m³ auf 1.200 m³ erfahren hat. Insbesondere durch diese Änderungen zeigt sich bereits, dass mit geringeren Schlammmengen zu rechnen ist und somit deutlich bessere Ablaufwerte erzielt werden. Insbesondere beim Stickstoff ist diese Verbesserung wahrnehmbar. Daneben bewirkt die zweistufige neue Phosphatelimination, dass weniger Phosphor im Wasser verbleibt.
Vorgesehen ist außerdem die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Dachflächen im Verlauf des Jahres 2024. „Damit wollen wir den Anteil selbst erzeugter Energie weiter steigern und planen im Sinne des Umweltschutzes und im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, weitere Investitionen in dieser Anlage vorzunehmen“, informierte Lennart Siefert die Anwesenden.
Für die Umbaumaßnahmen wurden der Stadt Lahnstein und der VG Loreley vom Land Zuwendungen in Höhe von 3.082.100 Euro gewährt (973.600 Euro Zuschuss und 2.108.500 Euro zinsloses Darlehen). Daneben wurde für die Umbaumaßnahmen eine Zuwendung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Höhe von 525.240 Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative gewährt. Das Bundesumweltministerium fördert seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 1 Jahr
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 4 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 2 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 1 Monat
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!