Connect with us

Lahnstein

Brigitte Bendel im Kreishaus Bad Ems ausgezeichnet

Veröffentlicht

am

Brigitte Bendel im Kreishaus Bad Ems ausgezeichnet - Lahnsteins Bürgermeister Adalbert Dornbusch, Brigitte Bendel und Peggy Reyhe. (Foto: Helmut Pfaff / Stadtverwaltung Lahnstein)
Anzeige

BAD EMS/LAHNSTEIN Am 02. September 2021 wurde die Lahnsteinerin Brigitte Bendel ausgezeichnet: Sie erhielt für ihr ehrenamtliches, bürgerliches Engagement im Rhein-Lahn-Kreis eine besondere Ehrung und eine Dankurkunde, die ihr von Landrat Frank Puchtler im Kreishaus Bad Ems überreicht wurde.

Ehrung durch den Landrat Frank Puchtler

Wenn Menschen Hilfe brauchen, finden sie bei Brigitte Bendel stets ein offenes Ohr. Ob bei der Gründung des Vereins „Hallo Nachbarn e.V.“ oder bei der Leitung der Gemeindecaritas der Pfarrei und als Sprecherin der Bezirkscaritas, Brigitte Bendel bringt sich immer mit hohem Engagement ein und übernimmt Verantwortung.

Anzeige

Dabei ist es ihr auch wichtig, dass Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Eigenverantwortung übernehmen und sich selbst auch in die Lösung von Problemen einbringen. Wie Menschen in sozialen und finanziellen Notlagen leben, welche Ursachen es hierfür gibt, wo Hilfe ansetzen kann und wer noch mit ins Boot geholt werden kann, gehört für Brigitte Bendel zum Selbstverständnis ihrer Arbeit – darum ist Netzwerkarbeit für sie eine absolute Voraussetzung.

Anzeige

Sie scheut sich auch nicht, Probleme offen anzusprechen und den Finger in die Wunde zu legen. Bezahlbarer Wohnraum beispielsweise ist Brigitte Bendel ein Herzensanliegen und hier arbeitet sie aktiv beim Runden Tisch für bezahlbaren Wohnraum in Lahnstein.

Wohnen im Alter und Nachbarschaftshilfe sind ebenfalls zwei große Themen, für die Brigitte Bendel steht.

Auch das Vermitteln von Wissen und Informationen an Menschen, die nur wenig Zugang hierzu haben, gehört für sie zu ihrem caritativen Engagement. So hat sie gemeinsam mit drei weiteren Ehrenamtlichen der Gemeindecaritas Sankt Martin Lahnstein eine Kochgruppe gegründet, um jungen Menschen aus dem Haus Christophorus zu zeigen, wie gutes gesundes Essen mit den Lebensmitteln der Tafel e.V. zubereitet werden kann. 

Caritatives Engagement und aktives Mitwirken am Gemeinwesen sind für Brigitte Bendel unzertrennlich miteinander verbunden und bestimmen immer wieder ihr Handeln. So hielt B.A. Sozialarbeiterin/-pädagogin (FH) Peggy Reyhe vom Pflegestützpunkt Lahnstein-Braubach auch die Laudatio auf das umfangreiche Engagement von Brigitte Bendel.

Selbstverständlich ließ es sich Lahnsteins Bürgermeister Adalbert Dornbusch nicht nehmen, das bereits im Jahr 2008 mit der Ehrennadel der Stadt Lahnstein ausgezeichnete Engagement Brigitte Bendels zu ehren und zur neuerlichen Auszeichnung zu gratulieren: „Gerne nutze ich die Gelegenheit, dieser erneuten Auszeichnung, um mich für Ihre Arbeit und Ihr unermüdliches Engagement zu danken. Ich bin sehr froh, dass wir Menschen wie Sie in Lahnstein haben! Zu dieser hohen Ehrung gratuliere ich im Namen des Rates, der Verwaltung sowie der Bürgerschaft, aber auch ganz persönlich, sehr herzlich.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Europaparlamentarierin Jutta Paulus besuchte Ecobat in Braubach

Veröffentlicht

am

von

Foto: Sabine Flemming
Anzeige

BRAUBACH Die Europaparlamentarierin Jutta Paulus und Jutta Niel, Mitglied des Kreisvorstandes von B90 / Die Grünen, wurden von Erich Esser, Geschäftsführer Ecobat Ressources, Sabine Flemming, Marketingleiterin, und Prokurist Steffen Glauer durch die Ecobat Resources Braubach GmbH geführt. Während des Besuchs erhielten die beiden Politikerinnen umfassende Informationen über die nachhaltige Arbeit des Unternehmens im Bereich des Recyclings von Blei-Säure-Akkumulatoren sowie anderen blei-und kunststoffhaltigen Materialien.

Ecobat Resources Braubach GmbH hat sich auf das Recycling von Altbleibatterien aus dem Fahrzeug- und Industriesektor spezialisiert. Die Hauptaufgaben des Unternehmens umfassen nach dem Sammeln bzw. dem Erwerb die Aufbereitung und Umwandlung der alten Batterien in neues Rohblei. Zusätzlich werden die Kunststoffgehäuse der Batterien recycelt, wobei die gewonnen zu hochwertigen PP-Compounds verarbeitet werden.

Anzeige
Europaparlamentarierin Jutta Paulus besuchte Ecobat Resources Braubach GmbH | Foto: Sabine Flemming

Ecobat Braubach spielt eine zentrale Rolle in einem geschlossenen Recyclingkreislauf für Bleibatterien, betonte Jutta Paulus. „Die effiziente Koordination von Sammlung, Lieferung, Verteilung und Behandlung der Batterien und Rohstoffe ist entscheidend für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Anzeige

Das zurückgewonnene Blei und Polypropylen hat nahezu Primärqualität und wird für diverse industrielle Anwendungen verwendet, vornehmlich in der Automobilindustrie.  Durch die Realisierung von Wertstoffkreisläufen leistet Ecobat Braubach einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung.

Jutta Niel ergänzte: „Der Besuch hat uns gezeigt, wie wichtig innovative Recyclinglösungen für die Zukunft unserer Industrie sind. Wir müssen solche Initiativen unterstützen, um die Ziele der Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Der Besuch von Paulus und Niel unterstreicht das Engagement der Grünen für nachhaltige Lösungen und die Förderung von Unternehmen, die Verantwortung für die Umwelt übernehmen (Text: Jutta Niel, Bündnis 90/Die Grünen).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Mutwilliger Vandalismus an Spielplatzbaum: Stadt Lahnstein erstattet Anzeige

Veröffentlicht

am

von

Foto: Christina Brock / Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Auf dem Spielplatz am Martinsschloss in Oberlahnstein ist es zu einem besonders schweren Fall von Vandalismus gekommen. Unbekannte Täter haben die Rinde einer jungen Mehlbeere (Sorbus) ringsum abgeschält. Dieser Eingriff bedeutet das sichere Absterben des Baumes, da durch das Entfernen der Rinde das darunterliegende lebenswichtige Cambium zerstört wird. Ohne diese dünne Gewebeschicht können Wasser und Nährstoffe nicht mehr transportiert werden – der Baum ist damit zum Tode verurteilt.

Der Schaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Die Stadt wird den Vorfall bei der Polizei zur Anzeige bringen.

Anzeige

Bäume sind weit mehr als Gestaltungselemente im öffentlichen Raum: Sie sind Lebewesen, die das Stadtklima verbessern, Schatten spenden, Lebensraum für Tiere bieten und durch die Speicherung von CO₂ einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gerade auf Spielplätzen sind sie für Kinder und Familien von unschätzbarem Wert – als Schattenspender, Luftfilter und Symbol für Natur mitten in der Stadt.

Anzeige

Ein solcher Vorfall schmerzt uns sehr: Bäume leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hitze, Lärm und Klimawandel. Wer sie zerstört, schadet nicht nur der Natur, sondern nimmt uns allen ein Stück Lebensqualität“, so Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert.

Die Stadt Lahnsteins bittet darum, Hinweise zu solchen Taten zu melden und die junge Generation bereits jetzt für den Wert und die Verletzlichkeit von Bäumen zu sensibilisieren – denn nur wer versteht, wie kostbar Bäume sind, wird sie auch schützen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Rhein-Lahn-Nixe 2025/2026: Noch (er-)kennt sie niemand ….

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

LAHNSTEIN Es ist ein gut gehütetes Geheimnis in Lahnstein: wer wird die neue Rhein-Lahn-Nixe, die für ein Jahr den Kur- und Verkehrsverein Lahnstein und die Stadt Lahnstein vertritt?  Zugegebenermaßen bringt das Foto nicht viel Licht ins Dunkel. Auf dem Foto scheint die neue Rhein-Lahm-Nixe etwas kopflos zu sein. Dass man nicht erkennen kann, wer sie ist war ja auch die Absicht des KVL-Vorstands und des Fotografen Michael Pott.

Das Rätsel wird am Samstag der Lehner Kirmes – 06.09.2025 – gegen 22:00 Uhr im Lehner Weindorf gelüftet. Neptun, Herrscher der Flüsse und Meere, wird dann seine 44. Tochter an Land bringen und in die Obhut des Kur- und Verkehrsvereins und der Stadt Lahnstein geben. Als neue Repräsentantin wird sie Schärpe und Amtskette von Rhein-Lahn-Nixe Sarah I. erhalten, die dieses Amt im letzten Jahr bekleidete. Begleitet wird die Inthronisation der neuen Rhein-Lahn-Nixe – wie bereits im letzten Jahr – auch diesmal wieder mit Wunderkerzen im Weindorf.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending