Connect with us

Lahnstein

Lahnstein auf Platz 1 vor der Verbandsgemeide Diez und Nastätten beim Stadtradeln

Veröffentlicht

am

STADTRADELN trotz Regen erfolgreich
Foto: Rhein-Lahn-Kreis
Anzeige

RHEIN-LAHN Vom 17.6. bis 7.7 fand in diesem Jahr das STADTRADELN im Rhein-Lahn-Kreis statt. Mit insgesamt 168093 Kilometern, 79 Teams und 758 aktiven Radlern hat der Kreis trotz der zum Teil sehr kalten und nassen Tage ein sehr gutes Ergebnis erzielt. „Es freut mich, dass so viele trotz des unbeständigen Wetters die Herausforderung angenommen haben und vom Auto aufs Rad gestiegen sind“, freut sich Jasmin Lemler, Klimaschutzmanagerin des Kreises und Hauptkoordinatorin der Aktion.

Erstmalig in diesem Jahr gab es eine gemeinsame Radtour. Mit einer 17-köpfigen Gruppe ging es durch Feld und Wald von Pohl zum Solarparkfest nach Lipporn. Vor Ort sah man, das viele dem Aufruf der Klimaschutzmanagerin gefolgt waren und mit dem Rad zur Eröffnung des Solarparks in Lipporn gekommen waren. Auf dem Parkplatz standen zeitweise mehr Räder als Autos. Wie im letzten Jahr wird der Kreis wieder die Gewinner und Gewinnerinnen der Einzel- und der Teamwertung (km pro Kopf) prämieren. Die Gewinner und Gewinnerinnen werden per E-Mail benachrichtigt.

Anzeige

Am 22.8.2024 um 17 Uhr wird an der Kreisverwaltung eine Feierstunde zum Abschluss stattfinden. Der Aktionszeitraum des Stadtradelns 2025 im Rhein-Lahn-Kreis ist vom 25. Mai bis 14. Juni geplant. Der Startschuss des Stadtradeln ist damit zeitgleich mit der Aktion Fahr zur Aar.

Anzeige

Das STADTRADELN ist eine Aktion des Vereins Klimabündnis e. V., bei der alle Menschen, die in der jeweiligen Kommune leben, arbeiten oder einem Verein angehören, dazu aufgerufen werden, für einen bestimmten Zeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, auf die Vorteile des Fahrradfahrens für die Umwelt und die eigene Gesundheit aufmerksam zu machen und den Anteil des Fahrradverkehrs im Alltag zu erhöhen. Dabei können sowohl Einzelpersonen als auch Teams teilnehmen und ihre gefahrenen Kilometer online erfassen.

Im Gesamt-Ranking bundesweit liegt der Rhein-Lahn-Kreis mit seinem Ergebnis aktuell auf Platz 352 von 2871 Teilnehmerkommunen. In Rheinland-Pfalz auf Platz 16 von bislang 124 gemeldeten Kommunen. Da der Kampagnenzeitraum noch bis zum 30.09. geht, und andere Kommunen noch nicht geradelt sind, kann sich am Gesamtranking noch einiges ändern. Doch ein Platz des Kreises im vorderen Drittel in der Wertung der rheinland-pfälzischen Kommunen ist mit diesem Ergebnis gesichert.

Wie schon im letzten Jahr, haben sich alle sechs kreisangehörigen Kommunen an der Aktion beteiligt. Innerhalb des Kreises liegt die Stadt Lahnstein mit 60 727 km weit vorn. Der zweite und dritte Platz gehen an die Aktiven der Verbandsgemeinden Diez mit 29 792 km und Nastätten mit über 22 582 km.

Der vierte Platz geht an die Verbandsgemeinde Aar-Einrich, die ihr Ergebnis aus dem letzten Jahr um fast 5000 Radkilometer auf 20 381 Kilometer verbessern konnte. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich die letzten beiden Verbandsgemeinden. Bad Ems Nassau kommt mit 15 145 km und nur 12km Vorsprung auf den fünften Platz vor der Verbandsgemeinde Loreley mit 15 133 gefahrenen Kilometern. In 2025 beginnt das STADTRADELN mit der Aktion FAHR zur AAR am 25.05.2025.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Oberbürgermeister Siefert begrüßt Romantischer Rhein Tourismus GmbH am neuen Standort in Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Die Romantischer Rhein Tourismus GmbH hat ihren Firmensitz von Koblenz nach Lahnstein verlegt. Seit dem 1. Juni befindet sich die touristische Regionalorganisation in ihren neuen Büroräumen in der Bahnhofstraße 28 in Lahnstein. Oberbürgermeister Lennart Siefert besuchte kürzlich die neuen Geschäftsräume und überreichte als Willkommensgeschenk traditionsgemäß Brot und Salz als Symbol für Wohlstand, Glück und Beständigkeit.

Dabei nutzte Siefert die Gelegenheit, um sich über die aktuellen touristischen Projekte und mögliche weitere Kooperationen mit der Stadt Lahnstein zu informieren. Im Mittelpunkt des Austauschs mit Geschäftsführer Kristina Neitzert stand insbesondere die Bundesgartenschau 2029, die als bedeutendes Zukunftsprojekt für die gesamte Rheinregion gilt.

Anzeige

Die Romantischer Rhein Tourismus GmbH ist die offizielle touristische Regionalorganisation für das Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Remagen/Unkel. Ziel der Gesellschaft ist es, die touristische Destination national und international zu positionieren und den Tourismus in der Region nachhaltig zu stärken.

Anzeige

Wir freuen uns sehr, dass die Romantischer Rhein Tourismus GmbH nun in Lahnstein ansässig ist und hier ihre Arbeit für die touristische Entwicklung des gesamten Mittelrheins fortsetzt“, betonte OB Siefert. „Das ist auch ein starkes Zeichen für unsere Stadt und unterstreicht ihre Bedeutung als touristischer Standort.“ (pm Stadt Lahnstein)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Interkulturelles Frauencafé feiert Ferienbeginn mit Picknick in den Rheinanlagen Oberlahnstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Nasstaran Houshmand | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Mit einem fröhlichen und bunten Picknick in den Oberlahnsteiner Rheinanlagen verabschiedete sich das interkulturelle Frauencafé des Jugendkulturzentrums (JUKZ) Lahnstein in die Sommerpause. Über 40 Teilnehmer – Frauen, Kinder und Familien – kamen bei bestem Wetter zusammen, um gemeinsam zu essen, zu lachen und sich auszutauschen.

Jede brachte eine Köstlichkeit mit, sodass sich auf den Picknickdecken eine kulinarische Vielfalt aus aller Welt präsentierte. Während die Kinder ausgelassen spielten, knüpften die Frauen neue Kontakte, informierten sich über die Angebote des Frauencafés und tauschten Rezepte und Ideen aus. Besonders im Mittelpunkt: ein neues Kochbuch mit Gerichten und Geschichten aus den unterschiedlichen Herkunftsländern der Teilnehmerinnen. Die Vorfreude auf dieses multikulturelle Projekt ist jetzt schon groß. Zum Abschluss gab es leckeres Eis von der Eisdiele Panciera, das über eine Eigenspende der Köchinnen finanziert wurde.

Anzeige

Das interkulturelle Frauencafé ist ein wöchentliches Angebot im Rahmen der „Frühen Hilfen“ und richtet sich an Frauen aller Nationalitäten und Lebenslagen – mit oder ohne Kinder. Ziel ist es, sie als wichtigstes Bindeglied zur Familie zu stärken, den Austausch zu fördern und Integration lebendig zu gestalten.

Anzeige

Das wöchentliche Angebot ist eine Kooperation des JUKZ Lahnstein, der katholischen Familienbildungsstätte Westerwald Rhein-Lahn sowie der Netzwerkstelle Kindeswohl und Kindergesundheit der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises. Die Teilnahme ist kostenlos, jede Teilnehmerin bringt einen freiwilligen, kleinen Beitrag zum Frühstück mit.

Das Angebot findet immer freitags von 9:30 bis 11:30 Uhr statt, ausgenommen während der Schulferien. Nach der Sommerpause beginnt das Frauencafé wieder am 22. August 2025. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Nasstaran Houshmand vom Jugendkulturzentrum Lahnstein unter der E-Mail-Adresse n.houshmand@lahnstein.de, persönlich in der Wilhelmstraße 59 in Lahnstein oder telefonisch unter 02621 914-602.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Dr. Esther Jacobi verantwortet jetzt psychiatrische Fachkliniken in Lahnstein und Saffig

Veröffentlicht

am

von

Foto: Pascal Nachtsheim
Anzeige

LAHNSTEIN Zum 1. Juli 2025 hat Dr. Esther Jacobi die ärztliche Gesamtverantwortung für die psychiatrischen Fachkliniken St. Elisabeth Lahnstein und der Barmherzigen Brüder Saffig übernommen. Als Ärztliche Direktorin und Chefärztin bringt sie langjährige Erfahrung in der stationären psychiatrischen Versorgung sowie in der konzeptionellen Weiterentwicklung medizinisch-therapeutischer Angebote mit.

Dr. Jacobi war bereits als Oberärztin in der Fachklinik Saffig tätig und kennt die Einrichtung, das Team und die regionale Versorgungslandschaft gut. Zuletzt leitete sie die psychiatrische Abteilung eines rheinland-pfälzischen Gesundheitsträgers. Nun kehrt sie zurück an die BBT-Standorte in Saffig und Lahnstein – mit klarer fachlicher Vision und einem starken Bezug zu den Menschen vor Ort.

Anzeige

Ich freue mich, an beiden Standorten tätig zu sein und die medizinische sowie strategische Weiterentwicklung mitgestalten zu dürfen“, betonte Dr. Jacobi bei ihrer Einführung. „Das herzliche Willkommen und die offenen Gespräche zeigen mir, dass hier Teamgeist und Fachlichkeit Hand in Hand gehen, um für die Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.“

Anzeige

Die psychiatrischen Fachkliniken der Barmherzigen Brüder Saffig und St. Elisabeth Lahnstein sind Teil der BBT-Gruppe. Gemeinsam bieten sie 125 stationäre und 35 tagesklinische Behandlungsplätze für Menschen mit psychischen Erkrankungen. In Lahnstein reicht das Spektrum von der Akutversorgung mit offenen und geschützten Stationen bis hin zu multiprofessionellen psychotherapeutischen Konzepten, ergänzt durch eine Tagesklinik, eine psychiatrische Institutsambulanz und kooperierende Facharztpraxen.

Frank Mertes, Regionalleiter der BBT-Region Koblenz-Saffig, betont: „Unser Auftrag als christlicher Träger ist es, den Blick konsequent auf die Menschen und ihre individuellen Bedarfe zu richten. Mit Dr. Jacobi gewinnen wir eine fachlich versierte und menschlich zugewandte Leitungspersönlichkeit, die unsere Einrichtungen und unsere Werte bereits kennt und mitträgt.“

Auch Jérôme Korn-Fourcade, ebenfalls Regionalleiter, sieht in der neuen Leitung eine Chance für weiteres gemeinsames Wachstum: „Der Weg, den wir mit unseren beiden Fachkliniken konsequent verfolgen, wird durch personelle Synergien und enge fachliche Vernetzung getragen. Er stärkt unseren regionalen Cluster „Seelische Gesundheit“ mit einem klaren Versorgungsauftrag und einem starken Team. Wir freuen uns, dass Dr. Jacobi diesen Weg mit uns weiterentwickeln wird.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending