Connect with us

VG Nastätten

Autark und klimafreundlich: Nastätten setzt auf kalte Nahwärme im Neubaugebiet

Veröffentlicht

am

Schon bald möglich: Nahezu autark Heizen im Neubaugebiet in Nastätten. Foto von links: Tanja Machalet (Bundestagsabgeordnete, Marco Ludwig (Stadtbürgermeister in Nastätten), Tobias Giesbers (Geschäftsführer Entract Energy).
Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Trotz trüben Wetters gab es in Nastätten sonnige Aussichten: Der offizielle Startschuss für das innovative kalte Nahwärmenetz im Neubaugebiet Weiberdell 2 ist gefallen. Mit einer Förderung von 800.000 Euro und der tatkräftigen Unterstützung verschiedener Akteure entsteht eine nahezu autarke, klimafreundliche Energieversorgung für die über 40 Bauplätze sowie die neue Kita Buntspechte.

Ein bedeutender Meilenstein für die Stadt

Marco Ludwig, Stadtbürgermeister von Nastätten, zeigt sich erleichtert und erfreut: „Es war ein langer, bürokratischer Weg, aber wir sind sehr froh, dass es nun losgeht. Besonders danken möchte ich der Firma Entract Energy für ihre pragmatische Zusammenarbeit, der Bundestagsabgeordneten Tanja Machalet für ihre starke Unterstützung und Eike Schrobiltgen von der Verbandsgemeinde, der dieses Projekt mit großem Einsatz vorangetrieben hat.“

Anzeige

Er betont zudem die langfristigen Vorteile der neuen Wärmeversorgung: „Das Baugebiet wird nahezu autark sein. Wir haben ein sehr attraktives Kostenmodell und können mit dem kalten Nahwärmenetz eine nachhaltige Zukunft sichern. Die neue Kita wird ebenfalls von diesem System profitieren. Dies ist bereits das dritte Nahwärmenetz in unserer Stadt, ein viertes ist in Planung.“

Anzeige

800.000 Euro Förderung für klimaneutrale Wärme

Auch Tanja Machalet, SPD-Bundestagsabgeordnete, hebt die Bedeutung der Förderung hervor: „Ich freue mich, dass wir es geschafft haben, 800.000 Euro nach Nastätten zu holen. Diese Fördermittel sind ein klares Signal für Klimaschutz und erneuerbare Energien. Das kalte Nahwärmenetz wird dazu beitragen, dass die Gemeinde einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geht.“

Die Technik: Effizient und umweltfreundlich

Tobias Giesbers, Geschäftsführer der Entract Energy GmbH, erläutert das Konzept: „Wir bauen hier ein kaltes Nahwärmenetz, das durch Erdsondenbohrungen gespeist wird. Die entnommene Umweltwärme wird auf einem kalten Temperaturniveau von 8 bis 12°C in einem Solenetz verteilt und erst in den einzelnen Haushalten mithilfe von dezentralen Sole-Wasser-Wärmepumpen auf das erforderliche Temperaturniveau gebracht. Das gesamte System arbeitet komplett CO2-neutral.“

Laut Giesbers ist dieses Projekt das erste seiner Art im Rhein-Lahn-Kreis in dieser Größenordnung und ein Vorbild für weitere nachhaltige Wärmeversorgungsprojekte.

Nachhaltige Energieversorgung mit vielen Vorteilen

Das kalte Nahwärmenetz in Nastätten basiert auf einem zukunftssicheren Konzept: Durch die Nutzung von Erdwärme wird auf fossile Brennstoffe verzichtet, was langfristig stabile Energiekosten sichert. „Da kein Brennstoff benötigt wird, sind die Nutzer unabhängig von Marktpreisschwankungen oder politischen Entscheidungen wie der CO2-Bepreisung,“ erklärt Giesbers.

Ein weiterer Vorteil: Die Kombination mit Photovoltaikanlagen ermöglicht eine noch effizientere Nutzung von erneuerbaren Energien. „Wer eine PV-Anlage auf seinem Dach installiert, kann überschüssigen Strom zur Wärmeerzeugung nutzen, was die Kosten weiter senkt,“ so Giesbers. Zudem ist es möglich, die Gebäude im Sommer mit nur geringen Zusatzkosten zu kühlen.

Technische Eckdaten des Projekts

  • Standort: Neubaugebiet Weiberdell 2, Nastätten
  • 50 Gebäude (49 Wohneinheiten + Kita Buntspechte)
  • Beheizte Fläche: 8.262 m²
  • Vertragswärmeleistung: 322 kW
  • Jährlicher Wärmebedarf: 437.570 kWh
  • Dezentrale Wärmepumpen
  • Energieversorgung mit grünerem Strom
  • Vertragslaufzeiten: 10, 15 oder 20 Jahre

Die Firma Entract Energy, die das Projekt realisiert, wurde 2008 als Kofler Energies Energieeffizienz GmbH gegründet und 2018 von der Elevion Group übernommen. Seit 2023 firmiert sie unter dem Namen Entract Energy GmbH und betreibt deutschlandweit mehr als 200 Energieversorgungsanlagen mit insgesamt 30 Mitarbeitern an drei Standorten.

Fazit: Ein wichtiger Schritt für die Region

Mit dem kalten Nahwärmenetz in Nastätten entsteht eine zukunftsfähige Energieversorgung, die den Einwohnern langfristig stabile Kosten, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bietet. Die Zusammenarbeit zwischen Kommune, Politik und Wirtschaft hat gezeigt, dass innovative und nachhaltige Lösungen erfolgreich umgesetzt werden können. Mit dem offiziellen Baustart beginnt nun ein neues Kapitel für die Energiezukunft der Region.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Erfolgreiche Eröffnung: ALDI und Bäckerei Schäfer starten in Nastätten gemeinsam durch

Veröffentlicht

am

von

Fotos: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Innerhalb von nur acht Monaten wurde der alte ALDI-Markt in der Webergasse vollständig abgerissen und durch einen modernen Neubau ersetzt. Seit Montag können Kunden  nun in einer Filiale einkaufen, die in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe setzt. Breite Gänge, ein helles, freundliches Ambiente und ein durchdachtes Nachhaltigkeitskonzept machen den wiedereröffneten ALDI-Standort zu einem echten Hingucker. Auf dem ursprünglichen Parkplatzgelände ergänzt die Bäckerei Schäfer mit ihrem integrierten Café das Angebot. Der BEN Kurier war vor Ort und sprach mit den Beteiligten.

»Wir wollten ein Einkaufserlebnis schaffen«

Anzeige

Gregor Leier, Director Real Estate bei ALDI Süd, führte durch die neue Filiale und zeigte sich stolz auf das Ergebnis: »Ich möchte Sie recht herzlich hier im ALDI in Nastätten begrüßen. Wir haben heute nach einer achtmonatigen Schließzeit wieder eröffnet, konnten zusätzlich das Bäckerei-Café Schäfer auf unserem Parkplatz integrieren und freuen uns, mit 1.160 Quadratmetern Verkaufsfläche den Kunden ein modernes Einkaufserlebnis zu bieten.«

Anzeige

Schon beim Betreten des Marktes fällt das neue Ladenlayout auf, das ALDI intern als »FDZ 2.0« bezeichnet. Helle Flächen, klare Strukturen und ein übersichtlicher Aufbau sorgen für eine angenehme Einkaufsatmosphäre. Der Kunde wird direkt vom Obst- und Gemüsebereich sowie einer großzügigen Frischetheke empfangen. »Wir liefern an sechs Tagen in der Woche frisches Obst, Gemüse und Frischfleisch, um den Kunden höchste Qualität zu garantieren. Außerdem legen wir Wert auf regionale Produkte, sowohl im Weinbereich als auch beim Fleisch«, erklärt Leier.

Der neue ALDI in Nastätten

Energieeffizienz auf höchstem Niveau

Auch in Sachen Nachhaltigkeit hat der neue Markt einiges zu bieten. Auf dem Dach befindet sich eine großflächige Photovoltaikanlage, die rund 90 Prozent des erzeugten Stroms direkt im Markt nutzt. »Wir haben außerdem eine CO₂-Kälteanlage mit Türen vor den Kühlmöbeln installiert, wodurch wir etwa 30 Prozent Energie gegenüber der alten Anlage einsparen können. Ergänzt wird das durch Wärmepumpen, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden«, so Leier.

Das Gebäude selbst besteht aus wärmegedämmten Stahlbeton-Sandwich-Elementen und entspricht damit den aktuellen energetischen Standards. Auch die Außenanlagen wurden komplett neugestaltet. 135 Parkplätze stehen zur Verfügung, darunter auch mehrere E-Ladestationen.

Ein wichtiger Baustein für die Stadtentwicklung

Für Stadtbürgermeister Marco Ludwig ist die neue Filiale weit mehr als ein moderner Supermarkt. »Viele haben darauf hingefiebert. Ich bin unheimlich oft angesprochen worden: ‚Wann macht der neue ALDI endlich auf? Jetzt ist es soweit und ich finde, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen«, sagt Ludwig. »Die Bäckerei Schäfer ist ein echter Magnet, die Schlange reißt gar nicht ab. Ich freue mich, dass hier ein weiterer Ort entstanden ist, an dem Menschen zusammenkommen können, ob zum Einkaufen oder für ein Stück Kuchen am Sonntag.«

Ludwig sieht in der Eröffnung auch einen Beitrag zur positiven Stadtentwicklung: »Der Parkplatz war heute schon früh am Morgen voll, obwohl noch keine offizielle Eröffnung stattgefunden hatte. Das zeigt, wie sehr die Menschen aus Nastätten und der Umgebung darauf gewartet haben. Es ist ein weiterer Baustein, der unsere Stadt attraktiver macht. Wir haben von Seiten der Stadt die Zufahrtsstraßen erneuert und gehen hier Hand in Hand mit den Investoren. Das zahlt sich aus.«

Schäfer Dein Bäcker mit neuem Wohlfühlkonzept

Auch die Bäckerei Schäfer präsentiert sich in Nastätten von ihrer besten Seite. Mit der neuen Filiale wurde ein energieeffizienter Neubau im KfW-40-EE-Standard errichtet. »Es handelt sich um unsere 216. Filiale«, erklärt Sebastian Sinn, Leiter Immobilien & Projekte bei Schäfer Dein Bäcker. »Das Gebäude wurde in Holzständerbauweise gefertigt, ein nachwachsender Rohstoff, der hervorragend zu unserem nachhaltigen Ansatz passt.«

Die Filiale verfügt über 200 Quadratmeter Gastraumfläche und bietet 48 Sitzplätze im Innenbereich sowie eine großzügige Außenterrasse mit rund 40 Plätzen. »Wir haben an 363 Tagen im Jahr geöffnet, nur am 1. Januar und am 1. Weihnachtsfeiertag bleibt die Filiale geschlossen«, so Sinn.

Neben frischen Backwaren gibt es eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten und Snacks. »Wir planen außerdem, in Kürze ein Frühstücksangebot einzuführen, wie wir es bereits an anderen Standorten erfolgreich etabliert haben. Damit möchten wir auch denjenigen etwas bieten, die den Tag gemütlich beginnen möchten.« Doch auch wer es eilig hat, wird hier fündig: »Für alle, die auf dem Weg zur Arbeit schnell etwas mitnehmen wollen, haben wir belegte Brötchen, Snacks und unser beliebtes Fladenbrot im Angebot.«

Die neue eröffnete Bäckerei Schäfer Filiale in Nastätten

Ein Dank an alle Beteiligten

In einer offiziellen Mitteilung bedankt sich ALDI Süd bei allen Beteiligten des Projekts: »Ein großes Dankeschön an alle Kolleginnen und Kollegen, die dieses Herzensprojekt möglich gemacht haben. Herzlichen Dank auch an alle Beteiligten und insbesondere an KUNZ Bauplanung + Management GmbH und die Verantwortlichen der Verbandsgemeindeverwaltung Nastätten. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.« Weiter: „Mit der Wiedereröffnung in Nastätten setzt ALDI Süd ein starkes Zeichen für moderne Nahversorgung im ländlichen Raum. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Kundennähe stehen dabei im Mittelpunkt. Das Ergebnis ist ein Markt, der sich sehen lassen kann – hell, freundlich, zukunftsorientiert und mit einem breiten Angebot, das den Bedürfnissen der Menschen in der Region gerecht wird. Wer den neuen Markt betritt, merkt schnell: Hier wurde nicht nur gebaut, sondern mit Weitblick geplant. Nastätten darf sich über einen weiteren Meilenstein in seiner Stadtentwicklung freuen – und über ein Stück moderne Einkaufsqualität mitten im Blauen Ländchen.

Gelungene Wiederöffnung: Der neue ALDI in Nastätten begeistert die Besucher
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Verdacht auf gefälschtes Zeugnis bei ehemaliger Kita-Leitung in Miehlen Zweckverband entlässt Kita-Leiterin

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

MIEHLEN In der Kindertagesstätte „Rumpelkiste“ in Miehlen kam es vor einigen Wochen zu einer überraschenden Personalentscheidung. Die bisherige Leiterin der Einrichtung wurde nach kurzer Zeit im Amt entlassen, offenbar fristlos. Nach Informationen des BEN Kuriers stehen Auffälligkeiten bei eingereichten Unterlagen und bei der Abrechnung von Arbeitsstunden im Raum.

Mehrere voneinander unabhängige Stellen bestätigen, dass die frühere Leitung sich mit einem offenbar nicht authentischen Hochschulabschluss beworben haben soll. Der Verdacht gilt als ernsthaft und soll intern bereits geprüft worden sein. Ob darüber hinaus rechtliche Schritte eingeleitet wurden, ist bislang unklar.

Anzeige

Träger der Einrichtung ist der Kindergartenzweckverband Miehlen, dem die Gemeinden Miehlen, Marienfels, Ehr, Berg, Hainau und Hunzel angehören. Die Kindertagesstätte zählt mit rund 145 Betreuungsplätzen zu den größeren im Blauen Ländchen. Neben der Hauptstelle an der Krämergasse betreibt der Verband auch eine Außenstelle an der Schulstraße in Miehlen. Inzwischen wurde die Leitung der Kita neu besetzt, der Betrieb läuft regulär weiter. Nach außen hin bleibt die Situation ruhig, im Ort jedoch sorgt der Fall für Gesprächsstoff.

Anzeige

Der Vorgang wirft zudem eine grundsätzliche Frage auf: Wie können öffentliche Träger sicherstellen, dass eingereichte Qualifikationsnachweise echt sind und wo liegen die Grenzen solcher Prüfungen? In der Praxis ist es kaum möglich, jede Hochschule direkt zu kontaktieren oder jedes Zeugnis einzeln zu verifizieren. Personalstellen sind auf die Echtheit der vorgelegten Unterlagen angewiesen.

Gerade im Bereich der Kinderbetreuung, wo Verantwortung und Vertrauen im Mittelpunkt stehen, zeigt der Fall jedoch, dass Einzelfälle Missbrauchsrisiken offenbaren können. Er verdeutlicht, dass das Problem weniger bei den Verwaltungen liegt, sondern im fehlenden bundesweit einheitlichen System zur einfachen Verifikation akademischer Abschlüsse.

Nach Abschluss der internen Maßnahmen ist der Alltag in der Kita »Rumpelkiste« inzwischen wieder eingekehrt, mit neuer Leitung, klarem Fokus und dem Vertrauen der Eltern, dass ihre Kinder weiterhin in guten Händen sind (dk).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Comeback in Nastätten: ALDI öffnet am 3. November nach Neubau wieder

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASTÄTTEN Schon ein klein wenig verrückt, wie schnell das alles gegangen ist. Am kommenden Montag, dem 3. November, dürfen die Menschen in Nastätten den neuen ALDI betreten. Vom Abriss des alten Gebäudes bis zur Fertigstellung der modernen Filiale ist erstaunlich viel passiert.

Gleich an der Einfahrt des Parkplatzes wartet die Schäfer Bäckerei mit frischen Backwaren, Kaffee und Kuchen auf ihre Gäste. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein – besonders der großzügige Außenbereich dürfte im Frühjahr und Sommer viele Besucher anziehen.

Anzeige

Der neue ALDI glänzt mit einer breiten Fensterfront und präsentiert sich auf rund 1.200 Quadratmetern Verkaufsfläche nach modernstem Konzept. Und eines ist klar: Nastätten hat sich längst zur Einkaufsstadt weit über das Blaue Ländchen hinaus entwickelt. Während in anderen Städten im Rhein-Lahn-Kreis leere Ladenlokale die Innenstädte prägen, sind freie Gewerbeflächen in Nastätten Mangelware – und heiß begehrt.

Anzeige

Das hat gute Gründe: Alles liegt zentral, nichts ist abgekoppelt von den übrigen Geschäften. Am Stadteingang reihen sich LIDL, ALDI und EDEKA aneinander, etwas weiter draußen der Netto. Im Ortskern versorgen REWE, Penny und die Kornkammer ihre Kunden, dazu kommen Modehäuser wie Bayer oder Takko, Drogerien, ein Baumarkt und vieles mehr. Alles nah beieinander und genau das funktioniert.

Dabei darf man nicht vergessen: Nastätten hat als Mittelzentrum im Blauen Ländchen nicht einmal 5.000 Einwohner – und bietet dennoch Einkaufsmöglichkeiten wie eine kleine Stadt. In anderen Regionen sieht das oft anders aus: Dort sind Geschäfte weit verstreut, was besonders älteren Menschen ohne Auto zu schaffen macht. Nastätten hat diesen Wandel früh erkannt: Jung und Alt mitten im Zentrum – kurze Wege, alles da.

Und auch das Gewerbegebiet wächst stetig: Zahlreiche Autohändler haben sich dort angesiedelt, gegenüber finden sich große Betriebe wie Heymann oder Fenster Klein. Ergänzt wird das Ganze durch ein Fitnessstudio, einen Fahrradhändler, eine Postfiliale und vieles mehr. Nastätten funktioniert und mit dem neuen ALDI kommt nun eines der letzten Puzzleteile im Einkaufserlebnis der Stadt hinzu.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending