VG Bad Ems-Nassau
Bad Ems im Fokus: Landeswahlleitung startet Wahlvorbereitungen für Bundestagswahl
BAD EMS Die Landeswahlleitung in Rheinland-Pfalz hat mit der umfassenden Vorbereitung einer möglichen vorgezogenen Bundestagswahl begonnen und spricht sich gleichzeitig für eine 60-Tage-Frist bis zur Wahl aus. Diese Haltung teilt sie mit der Bundeswahlleiterin Ruth Brand. Nach einem Treffen mit den Landeswahlleitern und der Bundeswahlleitung in Bad Ems wurde betont, dass dieser Zeitraum nötig sei, um organisatorische Herausforderungen effizient zu meistern.
Bereits jetzt setzt die Landeswahlleitung alle umsetzbaren Maßnahmen in Gang, unabhängig davon, wann die Wahl letztlich angesetzt wird. Dazu zählt unter anderem die Unterstützung der Kommunen bei ihren vielfältigen Aufgaben. Während sich die Landeswahlleitung um zentrale Aspekte wie den Druck und Versand der Briefwahlunterlagen kümmert, liegt die Verantwortung für die Rekrutierung der Wahlvorstandsmitglieder, die Erstellung elektronischer Wählerverzeichnisse, die Organisation der Wahlräume und die Durchführung der Briefwahl bei den Gemeindeverwaltungen.
Zu den zusätzlichen Aufgaben der Landeswahlleitung gehören die Bildung von Wahlausschüssen, die Festlegung von Urnen- und Briefwahlbezirken sowie die Ausstattung der Wahlräume. Auch die Parteien und Einzelkandidaten werden über die Modalitäten zur Einreichung von Wahlvorschlägen informiert. Zudem müssen eingereichte Dokumente vorgeprüft und weitere Wahlunterlagen beschafft werden.
An der Spitze der Landeswahlleitung steht in Rheinland-Pfalz weiterhin Marcel Hürter, der frühere Präsident des Statistischen Landesamtes. Der 44-Jährige wurde kürzlich zum neuen Präsidenten des Rechnungshofs gewählt, eine Nachfolge im Statistischen Landesamt ist bisher nicht bestimmt.
VG Bad Ems-Nassau
Christen, Juden und Muslime mahnen in Bad Ems zum respektvollen Miteinander
BAD EMS Religionen wird oft der Vorwurf gemacht, sie seien der Grund für gewaltsame Auseinandersetzungen in der Welt. Das Friedensgebet, zu dem die christlichen Gemeinden in Bad Ems zum elften Mal in die katholische Pfarrkirche St. Martin eingeladen hatten, bewies zumindest, dass es anders sein sollte. Die dort zitierten Verse aus dem Alten und dem Neuen Testament, Suren aus dem Koran und Fürbitten mahnten, den Frieden nicht nur im Jenseits, sondern heute schon auf der Welt, in der Gesellschaft und Familie zu suchen und im respektvollen Umgang mit dem Nächsten Streit, Hass, Missgunst und Gewalt zu überwinden.
Christen, Juden, Muslime und Migrationsbeirat mahnen in Bad Ems zum respektvollen, fürsorglichen Miteinander
Von vier Standorten aus hatten sich die Teilnehmenden auf den Weg zur illuminierten Pfarrkirche gemacht. „Steh auf und geh mit! Wir beten für den Frieden!“ stand auf dem Banner, das sie vor sich hertrugen. Die katholische, die evangelische, die russisch-orthodoxe Kirchengemeinde der Kreisstadt, Vertreter jüdischen Glaubens, die Ahmadiyya- Gemeinde Koblenz, die türkische Gemeinde Bad Ems, das evangelische Dekanat und der Beirat für Migration und Integration des Kreises und aus Lahnstein hatten das interkulturelle und interreligiöse Friedensgebet gemeinsam vorbereitet. „Nie wieder ist jetzt!“, stellte Dr. Hildegard Simons, Leiterin des Organisationsteams, das Motto vor, das evangelische und katholische Kirche für den diesjährigen Friedensmarsch ausgewählt hatten. „Angesichts unserer Geschichte ist es unsere Pflicht, extremistisches Gedankengut nicht zuzulassen und uns entschieden dagegen zu stellen“, sagte Simons und nannte in dem vollen Gotteshaus eine Reihe alarmierender Zahlen an religiösen Übergriffen in Deutschland.
So habe die Zahl antisemitischer Handlungen 2023 um mehr als 80 Prozent zugenommen, insgesamt gab es 42 Anschläge auf Synagogen. „Aber auch auf andere religiöse Gemeinschaften gab es Gewaltakte“, erinnerte die Initiatorin des Friedensgebets und nannte etwa 70 Angriffe auf Moscheen und 92 Angriffe auf Kirchen, die verzeichnet worden seien. Simons: „Ein Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften und eine deutliche Abgrenzung vom Terror sind umso wichtiger. Wir müssen gemeinsam für den Frieden einstehen und klar machen, dass Gewalt in unserem Namen keine Rechtfertigung findet.“
Religionen bitten gemeinsam für den Frieden in nah und fern
Deutsch, hebräisch, türkisch und ukrainisch wurde um Frieden gebetet und daran erinnert, wie der Glaube an den gemeinsamen Gott (Allah) dazu die Menschen befähigt. Keine Nation solle das Schwert gegen eine andere erheben, riefen etwa Pfarrerin Lieve Van den Ameele und Pfarrer Michael Scheungraber in ihren Predigtgedanken dazu auf, sich in Güte und Treue zu begegnen. Neben Friedensstiftern, ganz gleich welcher Religion sie angehören, bedürfe es auch des inneren Friedens, um an einer gewalttägigen Welt nicht zu verzweifeln. Sie zitierten Dietrich Bonhoeffer: „Es gibt keinen Weg zum Frieden auf dem Weg der Sicherheit. Denn der Friede muss gewagt werden.“. Wer Sicherheit fordere, habe Misstrauen; „dieses Misstrauen gebiert wiederum Krieg“, hatte der in der Nazi-Diktatur ermordete Theologe geschrieben.
Eindrucksvoll wurden Gebete und Gedanken zum Frieden musikalisch verstärkt. Ein Gesangs-Trio der russisch-orthodoxen Gemeinde mit Wassily Kotykov stimmte unter anderem einen cherubinischen Lobgesang an; die Chöre Viva Musica aus Welschneudorf und der Folklore-Chor Montabaur traten unter Leitung von Regine Reisinger gemeinsam auf und beschworen mit Udo Jürgens Hit „Ich glaube“ oder der jüdischen Hymne „Hine mah tov“ ein gelingendes Zusammenleben der Menschen. Begleitet wurden sie von Dr. Thomas Reisinger mit der Violine und Kantor Jan Martin Chrost am Klavier. Letzterer schenkte an der Sandtner-Orgel dem Friedensgebet gefühlvolle Klangfarben zum Eingang und eine hoffnungsvoll stimmende Improvisation zum Auszug.
Vor der Kirche gingen die Verbundenheit und die Bereitschaft zum friedlichen Miteinander im wahrsten Sinne auch durch den Magen, denn es gab Kleinigkeiten aus der interkulturellen Küche auf die Hand nebst einem mitmenschlichen Austausch. Getränke konnten in einer eigens für den Friedensmarsch gestalteten Tasse getrunken werden. Sie soll dazu beitragen, die in den vergangenen Jahren immens gestiegenen Kosten der Veranstaltung zu mindern, wie Simons erklärte.
VG Bad Ems-Nassau
Bahnstrecke zwischen Nassau und Koblenz ab Montag gesperrt: Schülerverkehr sicher gestellt!
BAD EMS Ab Montag, den 25.11.2024 bis 3.4.2025 wird die Verbindung zwischen Nassau und Koblenz mit der Lahntalbahn (Zug) gesperrt sein. Aufgrund von umfassenden Arbeiten zur Erneuerung der Schienen- und Bahnhofsinfrastruktur wird u. a. für die Beförderung der Schülerinnen und Schüler ein Schienen-Ersatz-Verkehr (SEV) eingerichtet. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten.
Der erste Bauabschnitt unter Einsatz des Schienen-Ersatz-Verkehrs wird bis 20.12.2024 andauern. Vom 20.12.2024 bis 8.1.2025 sind Weihnachtsferien, und in diesem Zeitraum gilt im ÖPNV der reguläre Ferienfahrplan. Alle SEV-Verbindungen sind so angepasst, dass alle Kinder am Morgen mit den regulären ÖPNV-Bussen zu ihren jeweiligen Haltestellen (Nassau und Bad Ems West) fahren und dort in den Schienen-Ersatz-Verkehr umsteigen können. Die Fahrten erfolgen über die Lahnsteiner Höhe und nicht über die Denzer Heide.
Das Gleiche gilt für die Rückfahrten: mit den SEV-Bussen von der Schule zu den Haltestellen (Nassau und Bad Ems West) und von dort mit dem ÖPNV-Linienverkehr in die Wohnorte der Schülerinnen und Schüler.
Für den Jedermannverkehr und den 1. Bauabschnitt gilt folgender Schienenersatzverkehr:
1. Im 2-Stundentakt fahren täglich Expressbusse zwischen Koblenz Hbf und Limburg (Lahn), die ohne Zwischenhalt über die Autobahn fahren.
2. Die Ersatzbusse (mit Anschluss von und auf die Regionalbahnline RB 23 in Nassau) fahren mit Halt in Dausenau, Bad Ems, Bad Ems West und Fachbach (Nievern) und dann über die B 261 und B 49 direkt ohne weiteren Zwischenhalt zum Koblenzer Hauptbahnhof.
3. Zwischen Friedrichssegen und Niederlahnstein fahren Kleinbusse.
Ab dem 9.1.2025 (zweiter Bauabschnitt – Strecke zwischen Koblenz und Bad Ems) werden die Züge zu den Spitzenzeiten wieder fahren. Herrn Landrat Denninghoff ist dies in Verhandlungen mit der DB gelungen.
Die neuen Informationen (Fahrpläne, etc.) hierzu erfolgen in der ersten Januarwoche separat. Weitere Infos zu den Fahrplänen finden Sie unter: www.vrminfo.de/
VG Bad Ems-Nassau
Volkstrauertag in Nassau: Nicht die Augen verschließen
NASSAU Für ein ruhiges und friedliches Zusammenleben gibt es eine wichtige Grundlage und diese steckt in einem Wort mit sieben Buchstaben – „FRIEDEN“. Daher ist es immer wieder aufs Neue unbegreiflich, warum der Mensch Kriege führt, welche nur Leid und Verlust mit sich bringen. Hier stellen sich die Fragen: Warum lernt der Mensch nicht aus der Vergangenheit? Warum versucht der Mensch nicht die Probleme auf einem anderen, friedlicheren Wege zu lösen, ohne dabei – meist unschuldige – Menschenleben zu opfern?
Der Erste Weltkrieg liegt bereits 110 Jahre zurück, der Zweite auch schon 85 Jahre. Ist da der alljährliche Volkstrauertag noch zeitgemäß? „Ja“, denn das Erinnern ist wichtig. Auch wenn die Gesichter der Opfer keiner mehr kennt, die Erinnerung längst verblasst ist und man nur ihre Namen, sowie das Datum geblieben sind, so gedachte man in diesem Jahr am Ehrenmal auf dem Nassauer Friedhof im Ortsteil Bergnassau-Scheuern (begleitet durch den Stadtbürgermeister Manuel Liguori, Pfarrer Matthias Schmidt und die beiden Nassauer Feuerwehren) der Opfer aller Kriege und jeglicher Gewaltherrschaft über Grenzen der Völker hinweg feierlich und besinnlich.
Rund 17 Millionen Menschenleben forderte der Erste Weltkrieg, der von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt wurde. Weit mehr Opfer kostete der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945, nämlich schätzungsweise 64 Millionen Menschen, darunter 24 Millionen Soldaten und 40 Millionen Zivilisten. Eine verheerende Bilanz und doch scheinen es in der heutigen Zeit manchmal nur noch Zahlen zu sein, die ohne Erinnerungen und Bedeutung sind.
Auch wenn wir in Deutschland momentan in Frieden leben, aber im Prinzip dies nur ein scheinbarer Zustand ist, denn die Weltkriege liegen zwar Jahrzehnte zurück, aber dafür gibt es mittlerweile andere Kriege und kriegerische Konflikte seit 1945 auf der Welt oder solche, die immer noch andauern, beziehungsweise neu entfacht sind.
Vielen Menschen, vor allem der jüngeren Generation, fällt es Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland schwer, sich zu erinnern oder damit auseinander zu setzen. Somit stellt sich die Frage, welche Bedeutung hat in unserem Jahrhundert der Volkstrauertag noch? Die Erinnerung, die eine moralische Verpflichtung gegenüber den Toten der Vergangenheit, aber auch gegenüber den künftigen Generationen ist, soll helfen, aus dem Vergangenen Lehre zu ziehen. Daher ist der Volkstrauertag ein ganz wichtiger Tag, denn er soll an Gewalt, Kriege, Unrecht und Unmenschlichkeit, welche viele Facetten hat, erinnern.
Angesichts täglicher Nachrichten von den Kriegsschauplätzen auf unserem Planeten muss man sagen, der Volkstrauertag ist nicht vergangenheitsorientiert, sondern tagesaktuell. Die Zahl derer, die den Krieg miterleben mussten, geht immer mehr zurück. Daher ist es wichtig, die Erinnerung an das Geschehene bei der jüngeren Generation wach zu halten, denn Krieg und Terrorismus ist leider traurige Realität in vielen Gegenden der Erde. Um aber Krieg und Terror zu beenden, muss man versuchen den Frieden zu sichern und sich für ihn einsetzen. Daher brauchen wir den Volkstrauertag, allein schon aus Respekt vor den rund 120 Millionen Toten beider Weltkriege, Abermillionen Verwundete, Flüchtlinge, Ausgebombte, unzählige auseinandergerissene Familien und verwaiste Kinder, all dies verdeutlicht einem, wie wichtig es ist, nicht zu vergessen.
Stadtbürgermeister Manuel Liguori, sprach bei der zentralen Gedenkfeier auf dem Friedhof Bergnassau-Scheuern davon, dass der Volkstrauertag ein Tag des Innehaltens, der Besinnung, des gemeinsamen Erinnerns sei, welcher an die dunkelsten Kapitel unserer Geschichte, an die Opfer von Krieg, Gewalt und Gewaltherrschaft erinnere – und daran, wie zerbrechlich Frieden und Menschlichkeit sein können.
Das Stadtoberhaupt erinnerte bei seiner Ansprache an die Millionen Menschen, die in den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts ihr Leben verloren haben. Soldaten, die auf den Schlachtfeldern starben. Frauen, Männer und Kinder, die in ihrer Heimat Opfer von Bombenangriffen wurden. Menschen, die durch Hunger, Krankheit, Vertreibung oder in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten ums Leben kamen.
Wie das Stadtoberhaupt weitersagte, endet dieses Gedenken – auch 79 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs – nicht in der Vergangenheit, denn Krieg, Gewalt und Unmenschlichkeit seien keine Relikte vergangener Zeiten. Gerade jetzt erlebe man, wie Konflikte auf der Welt Menschen in Leid und Not stürzen. Sei es durch Kriege, Terror, Unterdrückung oder durch ideologische Gräben, welche Völker entzweien. Die Bilder von Flüchtlingsströmen, zerstörten Städten und verzweifelten Menschen erreichen uns täglich in den Nachrichten. Diese erschütternden Szenen machen deutlich, dass die Lehren aus der Vergangenheit noch nicht überall gezogen wurden.
Liguori sprach auch über die Bedeutung des Volkstrauertags, welcher nicht nur ein Tag des Gedenkens sei, sondern auch ein Tag des Aufrufs zur Wachsamkeit und ein Aufruf zur Verantwortung. Weiter sagte Liguori, es liegt an uns, in unserem täglichen Handeln die Werte hochzuhalten, die ein friedliches Miteinander erst möglich machen: Respekt, Toleranz, Mitgefühl und die Bereitschaft, Konflikte friedlich zu lösen. Daher dürfe man nicht zulassen, dass Hass, Intoleranz und Gleichgültigkeit jemals wieder die Oberhand gewinnen. Es sei unsere Aufgabe, diese Werte an die nächste Generation weiterzugeben, die eines Tages die Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen werden.
Ferner sprach Stadtbürgermeister Ligupri auch von Verantwortung für den Frieden, welcher ein kostbares Gut sei, um das jeden Tag aufs Neue gerungen werden muss. Denn Frieden beginne nicht in den großen politischen Institutionen, sondern er beginne in unseren Familien, in unseren Freundeskreisen, in unseren Gemeinden. Frieden bedeute aber auch, Verantwortung über unsere Grenzen hinaus zu übernehmen. Unsere demokratischen Werte, unsere Freiheit, unser Rechtssystem – all das sind Errungenschaften, die nur Bestand haben, wenn man sie bewahren und für andere zugänglich machen.
„Heute, am Volkstrauertag, gedenken wir der Opfer von Krieg und Gewalt. Wir trauern um sie, und wir ehren ihr Andenken. Doch dieser Tag soll uns auch Hoffnung geben. Hoffnung darauf, dass wir aus der Vergangenheit lernen können. Hoffnung darauf, dass es uns gelingt, die Welt zu einem Ort des Friedens und der Gerechtigkeit zu machen“, so Stadtbürgermeister Liguori weiter.
Viele Bilder stehen, zumindest an einem Tag wie dem Volkstrauertag, vor Augen. Bilder, wie sie uns von vielen Kriegsdokumentationen bekannt sind, Bilder von Tod und Zerstörung, von Trümmern und Tränen. Zum Gedenken und Trauern legten Vertreter der Kommunen, Organisationen und Verbände Kränze an den Ehrenmälern für die Toten nieder. Gerade an einem Tag wie der Volkstrauertag gilt es, unser Gedenken im Besonderen den Menschen, die nicht durch den Lauf der Natur, sondern durch die Unbarmherzigkeit eines Krieges – ausgelöst durch Irrglauben, territorialen Größenwahn, politischer oder ideologischer Verblendung – durch Menschenhand zu Tode kamen (Text: Achim Steinhäuser).
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 4 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 9 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
Gesundheitvor 9 Monaten
190 Mitarbeiter werden ab morgen im Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein entlassen: Hospital wird zur Psychiatrie!