VG Diez
Mehr Sicherheit für Diezer Schüler: Neue Geschwindigkeitsanzeigetafeln an der Karl-von-Ibell-Schule

DIEZ Der nächste Schritt im gemeinschaftlichen Verkehrsprojekt zur Verbesserung der Verkehrssituation rund um die Schulen und Kitas im Bereich des Diezer Krankenhauses ist erfolgt: Neue Anzeigetafeln wurden bereits vor einigen Wochen montiert und am Montag, dem 9. Januar, offiziell eingeweiht. Die Projektgruppe – bestehend aus Vertretern der Diezer Bildungseinrichtungen Karl-von-Ibell-Grundschule, Waldorfpädagogisches Zentrum, ev. Kita „Am Schlossberg“ und ev. Kita „Kinderhafen“ sowie der Verbandsgemeinde Diez – hatte den gemeinsamen Wunsch, Geschwindigkeits-Displays an der Dielstraße in beiden Richtungen vor der Fußgängerüberquerung aufzustellen. Während der Kauf je eines Displays bereits von Stadt und Verbandsgemeinde fest eingeplant war, erhielt das Ordnungsamt einen überraschenden und zugleich erfreulichen Anruf von Jörg Holzhäuser aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.
Das Ministerium hatte Displays vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.V. erhalten, und zwei dieser Geräte gelangten so nach Diez zur Ibell-Schule. Der Aufbau der dazugehörigen Masten und die Montage der Tafeln erfolgten schließlich durch den Bauhof, die technische Betreuung übernimmt das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde. Ein Sensor in der Mitte der Tafel misst die Geschwindigkeit der auf sie zufahrenden Fahrzeuge – in großen Ziffern blinkt das aktuelle Tempo auf.
Ausreichend weit vor dem Passieren der Fußgängerüberquerung wird durch die Geschwindigkeitstafel angezeigt, ob zu schnell gefahren wird. Je nach Ergebnis ist ein glücklicher oder ein trauriger Smiley zu sehen. Die seit vielen Jahren an dieser Stelle der Dielstraße bestehende Tempolimitierung auf 30 km/h wird hierdurch nachdrücklich und mit einer emotionalen Note noch einmal bekräftigt. Dem Ziel, den Kindern, die zu und von den Schulen beziehungsweise den Kitas unterwegs sind, die Überquerung der Straße so sicher wie möglich zu machen, kommt man somit noch einmal ein bedeutendes Stück näher.
Zur offiziellen Einweihung am Montag der vergangenen Woche waren neben Bürgermeister Michael Schnatz und Ordnungsamtsleiter Christoph Hannappel auch die Rektorin der Ibell-Schule Katharina Dengler und Roman George vom Förderverein der Schule dabei. Auch Jörg Holzhäuser vom rheinland-pfälzischen Verkehrsministerium war zum offiziellen Termin gerne dazugekommen und nahm für die Überlassung der beiden Displays ein großes Dankeschön aller Beteiligten mit nach Mainz.
„Die neuen Tafeln stellen einen weiteren wichtigen Impuls aus unserem gemeinsamen Verkehrsprojekt dar. Zuletzt hatten wir erst probeweise, dann endgültig eine Einbahn-Regelung für die Steubingstraße eingerichtet. Ich bin froh und zugleich stolz, dass wir Schritt für Schritt vorankommen und in gemeinschaftlicher Arbeit dazu beitragen konnten und weiterhin werden, dass der Schulweg noch sicherer wird“, so Bürgermeister Michael Schnatz. „Wir haben bereits an zahlreichen anderen Stellen Tafeln für eine Geschwindigkeitsanzeige installiert – der psychologische Mehr-Effekt gegenüber einem einfachen Schild ist vorhanden.“
Schulleiterin Katharina Dengler unterstreicht die Bedeutung des gesamten Verkehrsprojektes: „Für Kinder ist der Straßenverkehr eine große Herausforderung. Gerade den Kleinen fällt die Einschätzung der gefahrenen Geschwindigkeiten von Fahrzeugen noch sehr schwer. Mit unserem ganzheitlichen Projekt wollen wir mehr Sicherheit erreichen. Wenn wir das schaffen, wird mittelfristig auch die Zahl der Elterntaxis abnehmen.
“Das Ziel der Projektgruppe laute weiterhin: „Mehr Kinder, die zu Fuß zur Schule kommen – das ist gut für die Kinder, ökologisch nachhaltig und jedes Auto weniger sorgt wiederum für höhere Sicherheit.“
Für die nähere Zukunft ist noch eine Markierung mit kleinen gelben Kinder-Fußspuren geplant, um den Schülerinnen und Schülern sowie den Kita-Kindern einen sicheren Weg klar zu kennzeichnen, aber auch um allen anderen Verkehrsteilnehmern zu signalisieren, dass sie mit sehr jungen Fußgängern zu rechnen haben. Die gelben Fußspuren werden nicht nur den zu bevorzugenden Schulweg definieren, sondern auch die Stellen, an denen die Kinder stehen bleiben und sich umsehen sollen, bevor sie weitergehen.
„Mehr Sicherheit im Straßenverkehr für die Schul- und Kita-Kinder im Bereich der Dielstraße – das war und bleibt auch zukünftig das Ziel unseres Verkehrsprojektes. Und was bereits durch unser eng verzahntes, gemeinschaftliches Engagement erreicht werden konnte, macht mich froh und stolz zugleich – ganz bestimmt werden noch weitere kleine, aber wichtige Bausteine hinzukommen, um den Schulweg noch sicherer zu gestalten. Mein ausdrücklicher und sehr herzlicher Dank gilt daher allen hieran Beteiligten, besonders den Mitgliedern des Fördervereins“, so Schnatz abschließend.
VG Diez
Frischer Wind in der Führungsetage: Zwei neue Köpfe für zentrale Schlüsselpositionen in der Verbandsgemeinde Diez

DIEZ. In der Verbandsgemeinde (VG) Diez starten zum 1. September zwei neue Führungskräfte: Daniel Stenger übernimmt die Rolle des Büroleiters und damit zu- gleich die Leitung des Fachbereichs „Organisation und Soziales“, Tobias Reusch wird neuer Leiter der Finanzabteilung.
Daniel Stenger wechselt aus seiner bisherigen Position als Leiter des Haupt- und Personalamts der Stadtverwaltung Bad Camberg zur VG Diez und kann auf einen breit gefächerten Erfahrungsschatz zurückgreifen: Nach seiner Ausbildung zum Verwaltungs- fachangestellten bei der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg war er dort zunächst als Sachbearbeiter in der Zulassungsstelle und hieran anschließend in der Ausländer- behörde tätig. Für sieben Jahre war er der persönliche Referent des Ersten Kreis- beigeordneten, bevor er Fachdienstleiter im Gesundheitsamt wurde. Während seiner be- ruflichen Laufbahn hat Stenger nicht nur den Angestelltenlehrgang II, sondern auch ein Studium „Public Management“ mit Masterabschluss absolviert. In seiner neuen Doppel- funktion bei der VG Diez wird er künftig die organisatorische Steuerung der Behörde zusammen mit der Führungsspitze – Bürgermeisterin Maren Busch und Erster Beigeord- neter Torsten Loosen – übernehmen, dabei die interne Zusammenarbeit stärken und zugleich die fachliche Leitung in den Bereichen Personal, interne Dienstleistungen und Soziales einschließlich Grundschulen verantworten. „Mit dem Beginn dieser neuen Auf- gabe als Büroleiter bei der Verbandsgemeinde Diez verbinde ich die Verantwortung, Ver- trauen aufzubauen und Strukturen zu schaffen, um im Team mit der Bürgermeisterin und der gesamten Verwaltung nachhaltige Erfolge auf dem Weg in die Zukunft zu erzielen“, unterstreicht Daniel Stenger.
Die Leitung der Finanzabteilung – von der Haushaltsplanung bis zum Controlling – über- nimmt Tobias Reusch und bringt dabei fundiertes Know-how aus dem Bereich Finanzen und Verwaltungsmanagement mit. Auch er blickt auf eine langjährige, vielseitige Tätig- keit in mehreren Behörden zurück: zunächst kaufmännisch bei den Werken der VG Mon- tabaur tätig, war er hiernach Sachbearbeiter in der dortigen Sozialverwaltung. Im An- schluss daran ging es weiter bei der ARGE Westerwald als Arbeitsvermittler für Jugend- liche. Nach zwei Jahren kehrte Reusch dann in die VG Montabaur zurück und übernahm Sachbearbeitungsaufgaben in der Liegenschafts- und darauf folgend in der Straßenbei- tragsverwaltung, bevor er im Jahr 2013 zum rheinland-pfälzischen Rechnungshof wech- selte. „Nach 12 Jahren in der Kommunalprüfung am Rechnungshof freue ich mich, nun in der Verbandsgemeindeverwaltung Diez als Fachbereichsleiter `Finanzen und Kasse ́ meine Erfahrungen einzubringen und die vielfältigen Herausforderungen mit Engage- ment anzugehen“, so Tobias Reusch.
Bürgermeisterin Maren Busch freut sich sehr über die beiden Neuzugänge: „Mit Daniel Stenger und Tobias Reusch gewinnen wir zwei starke Persönlichkeiten, die nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch menschlich gut zu uns passen. Und beide bringen nicht nur umfangreiche Erfahrung aus ihren vielfältigen Tätigkeiten bei verschiedensten anderen Kommunen, sondern auch frische Impulse mit in ihre neuen Aufgabenbereiche.“
Das gesamte Team der Verbandsgemeindeverwaltung Diez heißt Daniel Stenger und Tobias Reusch herzlich willkommen!
VG Diez
Auf den Hund gekommen: Hundetrainerin Tanja Schnatz startet mit eigener Schule in Diez

HOLZAPPEL Mit ruhiger Stimme, einem Lächeln – und viel Geduld: So begegnet Tanja Schnatz ihren vierbeinigen Schülern. Unser BEN-Kurier-Team hat die frisch lizenzierte Hundetrainerin in Holzappel mit der Kamera begleitet und einen ersten Blick in ihre Arbeit geworfen. In ihrem Garten zeigte sie, wie alltagstaugliches Training ohne Druck funktioniert – und warum für sie stets das Mensch-Hund-Team im Mittelpunkt steht. »Ich habe 2023 an der Kölner Hunde-Akademie begonnen und viel über positive Verstärkung und Lerntheorie gelernt«, sagt Schnatz. »Wichtig ist mir, die individuellen Bedürfnisse zu sehen – und Training mit Freude zu verbinden.«
Praxisnah: Auslastung trotz Sommerhitze
Wie Beschäftigung bei warmen Temperaturen gelingen kann, demonstrierte Schnatz mit ihrem Hund Mimo. Statt langer Mittagsrunden setzte sie auf Sucharbeit mit Dummy: Gerüche auslegen, Konzentration fördern, gemeinsam Erfolg erleben. „So bleibt der Hund geistig gefordert, ohne ihn zu überhitzen“, erklärt sie. Der Ansatz: realitätsnah trainieren – im Wald bei Jagdthemen, in der Stadt bei Reizüberflutung oder zu Hause beim Ersttermin, um Alltagsprobleme an der Wurzel anzugehen.
Schnatz versteht ihre Hundeschule als Adresse für Familienhunde: Leinenführigkeit, Rückruf, Grundgehorsam, Maulkorbtraining, gelassene Begegnungen. Für Fälle mit erhöhtem Gefahrenpotenzial verweist sie offen an erfahrene Kolleginnen und Kollegen. „Da bin ich als Berufsanfängerin ehrlich – ich unterstütze dort, wo ich Teams zuverlässig voranbringen kann.“ Zum Ersttermin kommt Tanja Schnatz in der Regel zum Mensch-Hund-Team nach Hause, analysiert die Situation vor Ort und leitet daraus den individuellen Trainingsplan ab.
Eigene Hundeschule seit 1. Juli
Nach Vorbereitungslehrgang, Praktika und behördlicher Erlaubnis gemäß § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 8f Tierschutzgesetz hat Tanja Schnatz am 1. Juli 2025 ihre Hundeschule in Diez eröffnet. Zuhause ist sie mit ihrem Mann und den drei Hunden Quinn, Mimo und Berta – Quinn war es, der 2015 die Leidenschaft zur professionellen Arbeit mit Hunden entfachte.
Demnächst im BEN Kurier: „Auf den Hund gekommen“
Der BEN Kurier startet eine neue Reihe „Auf den Hund gekommen“ – mit Tanja Schnatz. Regelmäßig zeigen wir praktische Übungen, kompakte Erklärstücke und ehrliche Einblicke ins Training – vom Welpen bis zum erwachsenen Familienhund. Fragen, die Sie an Tanja haben? Schreiben Sie uns – wir nehmen sie mit in die nächste Folge.
Kontakt zur Hundeschule Tanja Schnatz: Hundeschule Tanja Schnatz, Bahnhofsweg 1a, 65582 Diez, Telefon: 0170 – 41 43 638 (Di–Sa, 14:00–15:00 Uhr) E-Mail: hundeschule-tanja-schnatz@t-online.de Weitere Infos: www.hundeschule-tanja-schnatz.de
VG Diez
Bunte Ferienfreizeit der Verbandsgemeinde Diez begeistert rund 50 Kinder

DIEZ Vom 7. bis 18. Juli fand an der Karl-von-Ibell-Schule eine abwechslungsreiche und fröhliche Ferienfreizeit für rund 50 Kinder statt. Organisiert wurde das Angebot von einem engagierten Team aus Schulsozialarbeitern, externen Fachkräften und Auszubildenden der Verbandsgemeindeverwaltung.
Nach der morgendlichen Ankunft startete die Gruppe gemeinsam in den Tag. Es wurde gespielt, gebastelt, entdeckt und viel gelacht – sowohl drinnen in den Räumen der Schule als auch draußen auf dem Gelände. Die Kinder konnten sich in der Schule frei entfalten – ob beim Basteln im Werkraum, beim Spielen auf dem Schulhof oder beim Toben in der Turnhalle, da war für jeden etwas dabei. Zur Stärkung gab es ein gemeinsames Mittagessen, bevor der Nachmittag dem freien Spiel gehörte, bis die Kinder abgeholt wurden
Viele Spielplätze wurden besucht und durchgespielt
Im Rahmen der Kinderfreizeitbetreuung wurden viele Spielplätze besucht und gemeinsam mit den Kindern ausgiebig bespielt. Dazu gehören unter anderem der Spielplatz am Hain, der Spielplatz im Wirt sowie der Spielplatz in Aull. Die Kinder hatten viel Freude daran, die verschiedenen Spielmöglichkeiten zu entdecken und aktiv zu nutzen.
Holz zum Anfassen – Besuch von Heribert Riedel aus Niederhadamar
Herr Heribert Riedel hielt einen spannenden Vortrag über verschiedene Holzarten und brachte anschauliches Material mit. Die Kinder konnten das Holz nicht nur sehen, sondern auch anfassen und spielerisch viel darüber lernen.
Kreativ sein bei der Bürgermeisterin
Ein weiteres herausragendes Ereignis war der Besuch bei Bürgermeisterin Maren Busch: In Kleingruppen besuchten die Kinder ihr Büro und gestalteten dort eine große Leinwand. Darauf hielten sie ihre Ideen fest – vom Traumspielplatz über ein Wunschschwimmbad bis hin zu ihrem Lieblingsort in Diez und ihren Vorstellungen vom Diezer Generationenpark. Im Anschluss machten die Kinder in Kleingruppen ein Picknick. Besonders aufregend: Sie durften vorher selbst für das Picknick einkaufen und so Verantwortung übernehmen und mitplanen.
Spielideen von der Peter Haber Spielwelt
Frau Irene Höhler von Peter-Haber-Spielwelt (Diez) kam zu Besuch und brachte eine große Auswahl an Spielen mit. Die Kinder hatten viel Spaß beim Ausprobieren und konnten neue Spielideen kennenlernen. Dabei wurde Kreativität, Teamarbeit und soziales Miteinander gefördert.
Führung durch Schloss Oranienstein
Ein weiteres Highlight war der Besuch im Schloss Oranienstein. In einer kindgerechten Führung wurden die historischen Räume erkundet und Spannendes über die Geschichte des Schlosses gelernt.
Diez entdecken
Bei einer Stadtführung konnten die Kinder zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt kennenlernen und viel über die Geschichte der Grafenstadt erfahren. Beim daran anschließenden Minigolfspielen im Hain stand der Spaß im Vordergrund – ebenso wie beim Besuch der Eisdiele, wo sich jedes Kind ein Eis aussuchen durfte. „Allen Beteiligten danke ich von ganzem Herzen für die überaus gelungene Durchführung der diesjährigen Sommerferienfreizeit! Ich freue mich sehr darüber, dass die von uns angebotene zweiwöchige Betreuung in solcher Vielfalt und Qualität mittlerweile zu einer schönen und guten Tradition in unserer Verbandsgemeinde geworden ist“, so Bürgermeisterin Maren Busch.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Koblenzvor 4 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!